Sportpsychologie in 60 Minuten
eBook - ePub

Sportpsychologie in 60 Minuten

  1. 52 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Sportpsychologie in 60 Minuten

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Band "Sportpsychologie in 60 Minuten" fĂŒhrt kompakt in diesen Teilbereich der Sportwissenschaft ein. Er zeigt, mit welchen PhĂ€nomenen sich die Sportpsychologie beschĂ€ftigt und welche Themen aus ihrer Sicht relevant sind.Folgende Fragen werden geklĂ€rt: Wie ist die Sportpsychologie entstanden, wie hat sie sich bis zum heutigen Stand entwickelt und welche Verbindungen bestehen zu ihrer Mutterwissenschaft?Welche wissenschaftlichen Zielsetzungen und Aufgaben hat die Sportpsychologie und mit welchen Theorien nĂ€hert sie sich den fĂŒr sie relevanten PhĂ€nomenen und Themen?Welchen Problem-/Fragestellungen widmet sie sich und welche Methoden kommen dabei typischerweise zum Einsatz?Der Band enthĂ€lt Lernziele, Kontrollfragen und ein Beispiel aus der Praxis.Jetzt mit sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlten und kommentierten Links zu aktuellen Podcasts, Journals und VerbĂ€nden.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sportpsychologie in 60 Minuten von Petra Wagner, Manfred Wegner, Ines Pfeffer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

1 EinfĂŒhrung – PhĂ€nomene und Themen der Sportpsychologie

Der Gegenstandsbereich der Psychologie und der Sportpsychologie wird gleichermaßen darin gesehen, das Verhalten und Erleben des Menschen und deren Ursachen und Wirkungen zu analysieren (Janssen, 1995).
FĂŒr den Kontext des Sports kann man sich an Brand (2010, S.16) orientieren: „Definitorisch zusammengefasst beschĂ€ftigt sich die wissenschaftliche Sportpsychologie mit dem fĂŒr körperliche AktivitĂ€t und besonders Sport relevanten Verhalten und Erleben. Sie widmet sich insbesondere der Beschreibung, der ErklĂ€rung, der Vorhersage oder der VerĂ€nderung solchen Verhaltens und Erlebens und fundiert damit die praktische Anwendung sportpsychologischer Erkenntnisse im Feld.“
In der psychologischen Betrachtung von Erleben und Verhalten wird die Perspektive „Innenwelt“ – z.B. Ich erlebe „Ärger“ aufgrund eines Misserfolgs – vom Verhalten, d.h. der Perspektive „Außenwelt“ – z.B. Ich vermeide einen weiteren Versuch – getrennt. Diese Person-Umwelt-Interaktion wird im Grundmodell der VerhaltenserklĂ€rung nach Nolting und Paulus (2015) verdeutlicht (vgl. Abb. 1). Es sind vier Aspekte, mit denen Verhalten beschrieben und auch erklĂ€rt werden kann: (1) die aktuellen Prozesse im Individuum, (2) die Bedingungen der Situation, (3) die Merkmale (Eigenschaften) der Person und (4) Aussagen ĂŒber den Hintergrund dieser Merkmale im Sinne der Entwicklungsbedingungen der Person.
Abb. 1:
Grundmodell der VerhaltenserklÀrung nach Nolting und Paulus (2015, S.113)
FĂŒr das Beispiel aus dem Schulsport bedeutet dies: Ein SchĂŒler ist motiviert, beispielsweise das Hindernis (Bock, Kasten, Pferd) zu ĂŒberwinden, aber vielleicht nicht selbstsicher oder sogar gehemmt. Aktuelle Prozesse werden hĂ€ufig von den situativen Bedingungen ausgelöst (Anreger) und spiegeln sich im inneren Erleben wider: Der SchĂŒler will eigentlich am Sportunterricht aktiv teilnehmen, fĂŒhlt sich aber ĂŒberfordert. Dieses innere Geschehen (innere Prozesse und ZustĂ€nde) lĂ€sst sich weiter differenzieren. Die Situation wirkt auf das psychische System. Dazu gehören die „Wahrnehmung“, das „Denken“ (im Sinne von erfassen), die „Emotion“ (im Sinne von bewerten), die „Motivation“ (im Sinne von anregen) und das „Denken“ (im Sinne von planen). Diese inneren Bewertungs- und Entscheidungsprozesse werden im Ă€ußeren Verhalten (Effekt) sichtbar, z.B. als gehemmt ausgefĂŒhrter Versuch, möglicherweise mit einem „hĂ€ngen bleiben“ am Kasten. In diesen aktuellen Prozessen zeigt sich einerseits das kognitive Erfassen der Aufgabe, andererseits können emotionale Bewertungen und daraus folgende motivationale Tendenzen die kognitive Planung soweit beeinflussen, dass das beobachtbare Vermeidungsverhalten daraus folgt. In diese Beschreibung gehen noch weitere Aspekte ein: die Persönlichkeitsebene als personale Disposition und die individuellen Entwicklungsbedingungen als Reifung und Lernen. Möglicherweise ist der SchĂŒler in seinem Persönlichkeitsprofil so ausgerichtet, dass er Situationen vermeidet, in denen die Gefahr besteht, Misserfolge zu erleben. Damit zeigt er eine Verhaltenstendenz, die in der Motivationspsychologie als „Furcht vor Misserfolg“ bezeichnet wird und die im Gegensatz zur Verhaltenstendenz „Hoffnung auf Erfolg“ steht. Bezieht man nun auch zusĂ€tzlich die Entwicklungsbedingungen ein, könnte man als Hintergrund fĂŒr das Verhalten folgende Informationen nehmen: Der SchĂŒler hat keine sehr aktive Sportsozialisation genossen und wurde von seinen Eltern nicht besonders ermutigt, Sport zu treiben.
Das Grundmodell der VerhaltenserklĂ€rung (vgl. Abb. 1) – skizziert anhand des Beispiels aus dem Schulsport – lĂ€sst sich nutzen, um den komplexen Bezug von Erleben und Verhalten abzubilden und stellt eine Grundlage zum VerstĂ€ndnis psychologischer Prozesse dar.

2 Entstehung und Entwicklung der Sportpsychologie

Historisch hat sich die Sportpsychologie als Disziplin in Deutschland aus der experimentell ausgerichteten Psychologie der 1920er Jahre entwickelt. Einen entscheidenden Aufschwung nahm die Sportpsychologie ab Mitte der 1960er Jahre, wobei hier die sportwissenschaftliche Orientierung einen wesentlichen Einfluss hatte. Im Zusammenhang mit der Ausrichtung der Olympischen Spiele 1972 in MĂŒnchen und einer politisch ausgerichteten Konkurrenzsituation zur DDR flossen zusĂ€tzliche Mittel in den Ausbau der Sportwissenschaft. Davon hat auch die Sportpsychologie profitiert (Gabler, 2004; Janssen, 2009).
Heutzutage ist die Sportpsychologie in Deutschland institutionell an die sportwissenschaftlichen Institute und FakultĂ€ten der UniversitĂ€ten sowie an die Sporthochschule Köln angegliedert. Sportpsychologie wird als Wissenschaft und auch als Anwendungsdisziplin betrieben, wobei BezĂŒge zu sehr unterschiedlichen Zielfeldern wie dem Spitzen- und Breitensport, der PrĂ€vention und Rehabilitation oder dem Schulsport gegeben sind. Die thematischen Bereiche sind Ă€hnlich ausgerichtet wie in der Psychologie und umfassen z.B. Motivation, Volition, Emotion, Kognition oder sozialpsychologische PhĂ€nomene. Aktuelle Forschungsergebnisse werden in der Zeitschrift fĂŒr Sportpsychologie prĂ€sentiert. Die Organisation und der Berufsverband fĂŒr Sportpsychologen in Deutschland ist die Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Sportpsychologie e.V. (asp).

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Sportpsychologie in 60 Minuten
  6. 1 EinfĂŒhrung – PhĂ€nomene und Themen der Sportpsychologie
  7. 2 Entstehung und Entwicklung der Sportpsychologie
  8. 3 Themenfelder und Theorien der Sportpsychologie
  9. 4 VerhÀltnis der Sportpsychologie zur Sportpraxis
  10. Literatur
  11. Kommentierte Links zu VerbÀnden, Zeitschriften, aktuellen Podcasts und Videos