Krise der Inflationskultur
eBook - ePub

Krise der Inflationskultur

Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven Korruption

  1. 320 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Krise der Inflationskultur

Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven Korruption

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Unser Währungssystem muss reformiert werden. Die Krise der Staatsfinanzen und Finanzmärkte hat eine große Schwachstelle der westlichen Volkswirtschaft en offenbart: das verstaatlichte Währungssystem. Guido Hülsmann zeigt auf, welche Probleme seit dem Jahr 1971 mit dem Abschied vom Goldstandard entstanden sind. Da heute keine einzige Währung mehr eine Anbindung an Gold oder Silber hat, ist die Geldschöpfung durch die Zentralbanken und Geschäftsbanken praktisch unbegrenzt. Viele Ökonomen sehen diese neue Freiheit als einen großen zivilisatorischen Fortschritt, Hülsmann und die Ökonomen der Österreichischen Schule bewerten diese Entwicklung kritisch. In allgemein verständlicher Sprache erläutert Hülsmann die komplexen Zusammen-hänge zwischen Finanzen und Staat. Er charakterisiert die grundlegende Bedeutung des Sparens und erklärt, warum es nicht durch Geldschöpfung ersetzt werden kann. Er zeigt auf, dass die Verstaatlichung der Geldordnung dem Staat zugleich den Zugriff auf das Vermögen seiner Bürger erleichtert und erläutert, welche wirtschaftlichen und kulturellen Folgen sich aus den prinzipiell unbegrenzten Geldschöpfungsmöglichkeiten der Zentralbanken ergeben. Vor diesem Hintergrund skizziert Hülsmann außer-dem eine politische Alternative zu den derzeit fadenscheinigen kosmetischen Reparaturen an Symptomen: eine grundlegende Reform unseres Währungssystems.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Krise der Inflationskultur von Hülsmann Jörg Guido im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Économie & Banques et services bancaires. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Erster Teil:
Über Wachstum

Kapitel I
Wachstum ohne Geldschöpfung

Unter wirtschaftlichem Wachstum wird gewöhnlich eine Steigerung der Konsumgüterproduktion von einer Periode zur nächsten verstanden. Auch wir wollen nachfolgend von dieser Definition ausgehen und uns insbesondere auf das Pro-Kopf-Wachstum konzentrieren.22
Eine vermehrte Güterproduktion pro Kopf der Bevölkerung kann grundsätzlich aus vier Ursachen entstehen: verbesserte Unternehmensführung, verbesserte menschliche Zusammenarbeit (Unternehmens- und Wirtschaftskultur), verbesserte Technologie und höheres Sparvolumen. Alle vier hängen aufs Engste zusammen und können im konkreten Handeln nicht getrennt werden. Zum Beispiel hat jede Veränderung der Wirtschaftskultur gewisse Rückwirkungen auf die Unternehmensführung, auf die verwendeten Technologien und auf das Sparverhalten. Zum vollständigen Verständnis von Wachstumsprozessen ist es erforderlich, gerade das Zusammenspiel zwischen diesen Einzelursachen zu begreifen. Aber das setzt natürlich voraus, dass man in einem ersten Schritt bereits versteht, wie jede von ihnen »an und für sich« wirkt. Allein auf diese erste Verständnisebene kommt es uns hier an.
Die grundsätzliche Bedeutung der Unternehmer, der Kultur und der Technologie wird heute von kaum jemandem ernsthaft in Zweifel gezogen.23 Zwar ist das Zusammenspiel zwischen Technologie und Wirtschaftskultur oder zwischen Unternehmergeist und Sparverhalten keineswegs lückenlos ergründet – und wird es wahrscheinlich auch nie sein. Aber jedenfalls besteht weitgehende Einigkeit, dass z. B. die Qualität der Unternehmensführung das gesamtwirtschaftliche Wachstum positiv beeinflusst.
Welcher Einfluss geht aber von einem höheren Sparvolumen aus? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Genau auf diese Frage wollen wir uns daher nachfolgend konzentrieren. Wir werden zeigen, wie eine Produktionssteigerung durch ein größeres gesamtwirtschaftliches Sparvolumen möglich wird, und zwar insbesondere auch ohne jede Geldschöpfung.
Um den Einfluss des Sparvolumens gedanklich zu isolieren, werden wir bei allen Überlegungen in diesem Kapitel annehmen, dass die Geldmenge konstant bleibt. Außerdem wollen wir zunächst annehmen, dass es keine Finanzmärkte gibt, sondern dass alle Investitionen von den Sparern selber vorgenommen werden. Nachfolgend werden wir diese Annahmen fallen lassen. Auf diese Weise kann dann die Rolle der Finanzmärkte und die Wirkung der Geldschöpfung hervorgehoben werden.

Verbrauchen, Sparen und Investieren

Bevor wir uns an unsere eigentliche Aufgabe machen, sollen nachfolgend einige Begriffe geklärt werden. Bekanntlich gibt es keinen dümmeren Streit als den Streit um bloße Worte, und ebenso bekannt ist auch, dass gerade solcher Streit häufig mit der größten Inbrunst geführt wird. Dabei wollen wir besser nicht mitmachen.
Ausgangspunkt unserer Definitionen ist der Begriff des Geldeinkommens. Damit meinen wir die zusätzliche Summe Geldes, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne in das Eigentum einer Person gelangt. Sie kann sie durch den Verkauf von Gütern oder als Geschenk erhalten. Es kann sich um Tributzahlungen unterlegener Feinde handeln oder um Steuern. Wenn die betreffende Person ein Geldproduzent ist (z. B. ein Goldminenbesitzer in einer Wirtschaft mit Goldstandard), dann ist ihr Geldeinkommen die Summe Geldes, die sie in der jeweiligen Zeitspanne produziert.
15124.png
Abb. 1: Fünf Verwendungsmöglichkeiten von Geldeinkommen
Das Geldeinkommen kann nun auf fünf grundsätzliche Weisen verwendet werden, deren Zusammenhang in der beistehenden Abbildung 1 dargestellt ist.
Zunächst einmal kann das Geldeinkommen entweder gespart oder zum Kauf kurzlebiger Verbrauchsgüter (einschließlich Geldgeschenke) verwendet werden. Es gibt keine dritte Möglichkeit. Jeder Euro, der nicht zum Kauf eines Konsumguts verwendet wird, ist ein gesparter Euro. Nun gibt es allerdings verschiedene Formen des Sparens. Grundsätzlich kann ein gesparter Euro entweder gehortet oder investiert werden.24
Als gehortet bezeichnen wir nur jene Summen, die sich unter ausschließlicher Kontrolle des Eigentümers befinden. Dazu zählen wir die Münzen und Geldscheine, die er in seinem Haus lagert oder vielleicht auch im eigenen Garten vergraben hat. Dazu zählen wir ebenso die Summen, die er in seinem Portemonnaie mit sich herumträgt.25 Hingegen sind diejenigen Summen, die er auf seinem Bankkonto hält, kein Teil der Geldhorte; denn die Banken verfügen über diese Summen, um sie als Kredite an andere Kunden weiterzureichen, und somit besteht über die betreffenden Summen keine ausschließliche Kontrolle der Kontoinhaber.26
Diejenigen Ersparnisse, die nicht in die Geldhorte fließen bzw. darin verbleiben, werden investiert. Sie werden zum Kauf anderer als kurzlebiger Verbrauchsgüter verwendet. Der Sparer wandelt sich dann sozusagen in einen »Sparer-Investor«. Drei grundsätzliche Investitionsformen lassen sich unterscheiden.
Zum einen können die gesparten Geldsummen zum Kauf von langlebigen Konsumgütern verwendet werden, insbesondere zum Kauf von Wohnimmobilien, Land, Autos und Haushaltsgeräten. Der Kauf solcher Güter beinhaltet natürlich immer auch eine Konsumkomponente, da ein Teil des Verbrauchs schon in der Gegenwart stattfindet. Doch der größte Teil der betreffenden Nutzleistung wird eben nicht in der Gegenwart verbraucht bzw. zerstört, und dieser Teil ist eben der gesparte Teil.
Zum anderen können die gesparten Summen auch zum Kauf von Produktionsfaktoren verwendet werden. Das ist typischerweise der Fall, wenn der Sparer eine eigene Firma hat und sein Geldeinkommen in diese Firma investiert. Er kauft also Rohstoffe und Werkzeuge, mietet Fabrikhallen oder Büroräume, kauft alle Arten von vorgefertigten Produkten, die er dann weiterverarbeitet, und er bezahlt Löhne an seine Angestellten und Arbeiter. Diese Tauschhandlungen auf den Faktormärkten sind der zentrale Teil des sogenannten Kapitalmarktes.27
Schließlich und endlich können die gesparten Geldsummen auch im Rahmen eines intertemporalen Tausches auf andere (natürliche oder juristische) Personen übertragen werden. Dabei vertraut der Sparer-Investor der betreffenden Person hier und jetzt eine von ihm gesparte Summe an. Im Tausch erhält er das Versprechen dieser Person, ihm in der Zukunft eine andere, typischerweise höhere Zahlung zu leisten. Der Sparer-Investor kauft also ein Zahlungsversprechen; und der unmittelbare Nutznießer der gesparten Summen verkauft dieses Zahlungsversprechen. Hier haben wir das Grundschema einer finanziellen Investition. Finanzmärkte sind Märkte, auf denen Zahlungsversprechen gehandelt werden.28
Von besonderer praktischer Bedeutung sind solche Versprechen, die in schriftlicher Form gegeben werden. Dazu zählen Bankkredite, Gesellschafterverträge usw. Unter den schriftlichen Zahlungsversprechen ragen wiederum die besonders liquiden Wertpapiere heraus, also Aktien, Schuldverschreibungen, Staatsanleihen usw.
Auch die Summen, die auf ein Bankkonto eingezahlt werden, zählen zu den finanziellen Investitionen im soeben genannten Sinne. Den meisten Bankkunden ist das natürlich nicht klar.29 Aber dem Buchstaben des Gesetzes nach bedeutet die Einzahlung von 10 Euro auf ein Sichtguthaben, dass der betreffende Kunde mit seiner Bank ein Tauschgeschäft vornimmt. Er verkauft seiner Bank 10 Euros und im Gegenzug verkauft ihm die Bank das Versprechen, ihm jederzeit auf Verlangen 10 Euro zurückzuzahlen.
Der Kauf von Zahlungsversprechen ist immer nur eine Zwischenstation der Sparverwendung. Die Empfänger der betreffenden Zahlungen werden diese nämlich ihrerseits auf eine der vier vorgenannten Weisen verwenden. Wenn der Staat beispielsweise eine Staatsanleihe (ein Zahlungsversprechen) verkauft, wird er den Verkaufserlös entweder zum Kauf kurzlebiger Konsumgüter oder zum Horten oder zum Kauf von Produktionsgütern oder zum Kauf langlebiger Konsumgüter verwenden. Genauso liegen die Dinge bei der Emission von Aktien u. Ä. Letztlich fließt also alles Geld in den Kauf von Konsumgütern, in die Geldhorte oder in den Kauf von Produktionsfaktoren.
Fassen wir die vorstehenden Unterscheidungen zusammen. Wie wir sahen, kann ein Geldeinkommen auf fünf grundsätzliche Arten und Weisen verwendet werden, nämlich zum Kauf kurzlebiger Konsumgüter (1), zum Horten (2), zum Kauf langlebiger Konsumgüter (3), zum Kauf von Produktionsfaktoren (4) und zum Kauf von Zahlungsversprechen (5). Zwischen diesen fünf Verwendungsmöglichkeiten besteht somit ein Konkurrenzverhältnis. Jeder Euro, der in den kurzlebigen Konsum fließt, wird nicht gespart. Jeder Euro, der zum Kauf von Wertpapieren verwendet wird, steht nicht zum Kauf der anderen Güterarten zur Verfügung. Dieses Konkurrenzverhältnis ist eine wichtige Tatsache des Wirtschaftslebens, auf die wir noch öfter zurückkommen werden.
Nachfolgend wollen wir das Verhältnis der Verwendungen (1) und (4) klären. Es ist schließlich nicht schwer zu verstehen, wie und warum verringerte Konsumausgaben (1) mit verstärktem Horten (2) einhergehen können; oder auch mit umfangreicheren Käufen von Immobilien (3) und Staatspapieren (5). Wie aber ist es möglich, verringerte Konsumausgaben mit einer Erhöhung der produktiven Investitionen (4) zu vereinbaren? Ist es möglich, die Inve...

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Erster Teil: Über Wachstum
  3. Zweiter Teil: Über Inflation
  4. Dritter Teil: Zur Krisenbewältigung
  5. Anhang:249 Kritik der Zwangsinflation
  6. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  7. Literaturverzeichnis