Erfolgreiches Finanzmanagement im Verein
eBook - ePub

Erfolgreiches Finanzmanagement im Verein

Neue Finanzquellen erschließen, Mittel richtig einsetzen, Risiken erkennen

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erfolgreiches Finanzmanagement im Verein

Neue Finanzquellen erschließen, Mittel richtig einsetzen, Risiken erkennen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Vereine haben eine große gesellschaftliche Bedeutung. Das zeigt sich nicht zuletzt in der Entwicklung der Anzahl der Vereine als auch in der Mitglieder. Vereine sind auch heute noch tragende Säulen in einem demokratischen System zur Erfüllung bestimmter Ziele (Zwecke), die der Staat nicht unbedingt selbst fördern will und kann, die jedoch die Bedürfnisse der Gesellschaft berücksichtigen.
Knappe Kassen zwangen Vereine schon vor Corona, ihr Finanzmanagement zu professionalisieren. Der massive Einbruch der Einnahmen durch Kontaktverbote hat diese Situation noch verschärft. Nicht zuletzt deswegen muss heute jeder Vereinsvorstand Finanzierungsrisiken rechtzeitig erkennen, vorhandene Mittel effektiv einsetzen und neue Finanzierungsquellen erschließen.
Alfons Madeja und Maximilian Madeja zeigen,
- warum viele Vereine Probleme mit der Finanzierung haben,
- wie Vereine ihre Vereins-Einnahmen steigern,
- die Ausgaben senken und
- die Vereinsfinanzen richtig planen und steuern.
"Erfolgreiches Finanzmanagement im Verein" wendet sich an Vereine mit und ohne Finanzierungsprobleme. Es zeigt, wie Vereine von modernen Finanzierungsinstrumenten profitieren und wie ein professionelles Finanzmanagement in die Organisation des Vereins eingebunden wird.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Erfolgreiches Finanzmanagement im Verein von Alfons Madeja,Maximilian Madeja im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Nonprofit Organizations & Charities. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2020
ISBN
9783527834433

1
Einleitung

Vereine gewinnen in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung. Dies spiegelt sowohl die Entwicklung der Anzahl der Vereine als auch die Mitgliederentwicklung wider. Vereine sind auch heute immer noch tragende Säulen in einem demokratischen System zur Erfüllung bestimmter Ziele (Zwecke), die der Staat nicht unbedingt selbst fördern will und kann, die jedoch die Bedürfnisse der Gesellschaft berücksichtigen.
Gerade in Zeiten, in denen die öffentlichen Haushalte eine Finanznot beklagen (Bund, Länder, Kommunen), besteht die Gefahr, dass öffentliche Aufgaben vernachlässigt werden. Diese sind jedoch notwendig zur Aufrechterhaltung einer gemeinsamen Gesellschaftsstruktur, die von der Erfüllung gemeinsamer Aufgaben ausgeht. Unsere Gesellschaft hat im Falle des »Ausfalls« des Staates mehrere Instrumente zur Verfügung, die wichtigsten sind hier:
  • Erfüllung von Aufgaben durch Vereine,
  • Erfüllung von Aufgaben im Rahmen der Vergabe an Dritte; hier insbesondere das Instrument der Privatisierung von Aufgaben.
Aufgrund der immer häufiger geforderten Beteiligung der Bevölkerung über Selbsthilfe und zur Deckung von Aufgabenlücken des Staates wird es auch immer notwendiger, die einzubindenden Institutionen, in unserem Fall Vereine, professioneller auszurichten und die Bedeutung, die ihnen zugetragen wird, zu deren nachhaltiger, wirtschaftlicher Stabilität zu nutzen.
Die Defizite im Finanzbereich der öffentlichen Hand haben sich in sehr hohem Maße auch auf einen Teilbereich der Vereine ausgewirkt, da diese in einem nicht unbedeutenden Maße von öffentlichen Mitteln abhängig sind. Dies bezieht sich sowohl auf die Bezuschussung des Investitionsbereichs als auch auf die Bezuschussung von speziellen laufenden Ausgaben wie z. B. Übungsleiter bei Sportvereinen. Von daher sind die Vereine schon heute gezwungen, sich nach anderen Finanzierungsquellen umzuschauen, bzw. ihre Anstrengungen, Finanzmittel zu beschaffen, qualitativ zu erhöhen. Damit ist es auch die Aufgabe dieses Buches, die »weichen Faktoren« (Softfacts) zu erläutern, die die Grundlage des Handelns im Bereich Finanzmanagement bilden. Die wichtigste Grundlage bei den »harten Faktoren« (Hardfacts) ist die Wirtschaftlichkeit.
In der Praxis wird das Thema Wirtschaftlichkeit sehr häufig mit einem falsch verstandenen Sparprinzip verwechselt. Betriebswirtschaftlich gesehen ist das Sparprinzip eine Ausprägung des Wirtschaftlichkeitsprinzips, es findet sich jedoch in der heutigen Praxis sehr häufig in zwei negativen Interpretationen wieder:
  • Sparsamkeit wird gleichgesetzt mit Ausgabenvermeidung! Hierbei wird nicht danach gefragt, ob diese Ausgabe auch einen Nutzen hat. Es wird nicht das Ziel, das ich mit Ausgaben erreichen will, einbezogen (sparen, koste es, was es wolle).
  • Die Sparsamkeit wird als »Aufgaben-« und damit auch als »Ausgabenvermeidungsprinzip« angewandt. Das bedeutet, dass man aus Sparsamkeitsgründen bereit ist, bisher notwendige Aufgaben zur Erfüllung der Vereinsziele wegzulassen, da die entsprechenden Finanzmittel nicht zur Verfügung stehen.
Beide Fehlinterpretationen der Sparsamkeit im Rahmen der Wirtschaftlichkeit sind sicher auch darauf zurückzuführen, dass die Erlös- bzw. Nutzenseite des eigenen Vereinshandelns schon im Rahmen der Zielsetzung zu wenig festgelegt und im Rahmen der laufenden Aufgabenerfüllung nicht überprüft wird.
Als Autoren dieses Buches haben wir uns nicht die Aufgabe gestellt, die ganzen bisherigen Betrachtungsweisen des Bereiches »Finanzmanagement im Verein« in ihrer Struktur wiederzugeben, da wir später eine eigene Definition des Finanzmanagements im Verein entwickeln werden. Es sind daher weniger die Bestandteile wie Buchhaltung, steuerrechtliche Regelungen etc., die den Inhalt dieses Buches prägen, sondern die Darstellung von modernen Finanzierungsinstrumenten und Finanzcontrollinginstrumenten bis hin zur organisatorischen Einbindung des Finanzmanagements als Institution im Verein sowie dessen Verzahnung mit den anderen Funktionen.
Grundsätzlich soll das vorliegende Buch alle Vereine ansprechen. Wir gehen jedoch davon aus, dass es eher die Vereine anspricht, die Finanzprobleme haben. Diese Vereine sollten die Chance ergreifen, ihr Finanzmanagement neu zu ordnen. Aber auch Vereine, die derzeit keine Finanzprobleme haben, müssen aus Gründen der Prävention immer wieder ihre derzeitige Situation überprüfen. Für diese Vereine enthält das Buch ebenfalls genügend Anregungen.
Zu der ohnehin schon schweren Situation der Vereine im Finanzbereich kam nun im Jahr 2020 auch noch die Covid-19-Pandemie. Hier ist zu hinterfragen, inwieweit dieses Thema Auswirkungen auf die Vereine hat:
  • Welche Chancen ergeben sich aus dieser Krise?
  • Wird es zuerst einen Rückzug der Mitglieder geben und dann einen verstärkten Boom?
  • Inwieweit schaffen es die Vereine, ihr Angebot zu individualisieren, so dass die Menschen unabhängig von Gruppen ein interessantes Angebot nutzen können?
  • Wird das Thema Corona nur temporär sein, oder muss man sich auf eine gewisse Permanenz einstellen?
  • Muss man zweigleisig planen? Mit Corona und ohne Corona?
  • Schaffen es die Vereine, den Trend zur Solidarität in der Krise auf die Vereinsarbeit zu transferieren?
Bis zum jetzigen Zeitpunkt können diese Fragen noch nicht finalisierend beantwortet werden. Von daher muss der Verein sich auf eine Flexibilität und damit auch auf permanente Entwicklungskurven im Rahmen von Corona einstellen. Dies bedeutet, neue Herausforderungen anzunehmen und dies durch eine sehr zeitnahe, auf Sicht gestaltete Vereinspolitik zu übertragen. Hierzu benötigt der Verein moderne Instrumente, die im späteren Teil auch dargestellt werden.

1.1 Ursachen für die Finanzprobleme der Vereine

Die Ursachen für die Finanzprobleme der Vereine sind unterschiedlichster Natur. Bei genauerer Analyse wird man jedoch sowohl externe (von außen beeinflusste) als auch interne (von innen beeinflusste) Problemfelder erkennen. Dies sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – im Einzelnen die in Abbildung 1.1 (externe) und Abbildung 1.2 (interne) zusammengefassten und nachfolgend erläuterten Problemfelder.

Externe Problemfelder

Finanznot der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Kommunen)
Der Staat legt mit seinen Organen die Rahmenbedingungen für die gemeinnützigen Vereine fest und gewährt die finanzielle Unterstützung in den verschiedensten Arten zur Erreichung ihrer Ziele. Der Grund hierfür ist, dass die Vereine Aufgaben erfüllen, die teilweise Staatsaufgaben waren, zum Teil auch heute noch sind. Das bezieht sich auf den sozialen, kulturellen, ökologischen wie auch zum großen Teil auf den sportlichen Bereich. Die Finanznot der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Kommunen) wirkt sich daher sehr intensiv, teilweise existenzgefährdend auf die Vereine aus. Die Bezuschussung mit öffentlichen Mitteln wird knapper, so dass die Vereine auf eigene, kreative zusätzliche Finanzierungsquellen angewiesen sind.
c01f001
Abb. 1.1: Externe Problemfelder von Vereinen
Teilweise zu geringe Kompetenz/Verständnis bei den Entscheidungsträgern der Politik
Staatsverwaltendes Handeln wird in sehr hohem Maße durch politische Interessen beeinflusst und im Hinblick auf ihre Richtigkeit auch den politischen Interessen untergeordnet. Gerade in Zeiten der finanziellen Not der öffentlichen Hand glaubt man, vermeintlich Einsparungsmaßnahmen bei den »Schwächeren« (hier Vereinen) durchsetzen zu können, da von dieser Seite der geringste öffentlichkeitswirksame Widerstand zu erwarten ist. Das korreliert mit der sehr oft fehlenden Fachkompetenz der Entscheidungsträger sowie deren persönlichen Interessen für andere Bereiche. Das betrifft vor allem den Gemeinwohl-Aspekt, der sicher nicht immer dieses Stimmenpotenzial birgt, das für eine Erst- bzw. Wiederwahl notwendig ist.
Dies mögen zwar klare, harte Betrachtungsweisen sein, sie spiegeln jedoch die in der Praxis erlangten Erfahrungen wider. Das Handeln der öffentlichen Entscheidungsträger ist umso widersprüchlicher, je genauer man den Tatbestand betrachtet, dass viele gesellschaftliche Aufgaben von Vereinen erfüllt werden, die normalerweise Aufgabe des Staates waren und sind. Man hat sich dieser Aufgaben entledigt, hat einen Großteil der Investitions- und operativen Kosten abgewälzt, mag sie jedoch nicht mehr im notwendigen Umfange unterstützen.
In diesem Zusammenhang nennen Politiker gerne und oft absolute Ausgaben für Vereinsarbeit. Diese stehen jedoch in der Regel nicht in der Relation zu dem Nutzen, der dafür durch Vereine geschaffen werden muss. Je mehr der Staat sich von den Aufgaben im sozialen, kulturellen, ökologischen u...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Grundlagen
  7. 3 Mittelherkunft
  8. 4 Mittelverwendung
  9. 5 Instrumente des modernen Finanzmanagements im Verein
  10. 6 Organisation des Finanzmanagements im Verein
  11. Zusammenfassung und Ausblick
  12. Über die Autoren
  13. Abkürzungsverzeichnis
  14. Abbildungsverzeichnis
  15. Stichwortverzeichnis
  16. End User License Agreement