Operation
eBook - ePub

Operation

Das Geschäft mit der Krankheit

  1. 72 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Operation

Das Geschäft mit der Krankheit

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Verletzungen, Schwierigkeiten mit dem Bewegungsapparat und in Folge dessen eingebüßte Lebensqualität. Das sind Probleme, die mehr Menschen betreffen, als man denkt. Was tun in so einem Fall? Die scheinbar natürliche Antwort: Operation. Doch ist sie immer notwendig?Diese Frage, so einfach sie auch klingt, ist auf den zweiten Blick höchst komplex. Denn der Weg zur OP ist oftmals gepflastert von Angstmacherei und einem System, welches nicht zwingend die Gesundheit des Patienten in den Vordergrund stellt. Operationen werden so vom Gesundheits- zum Wirtschaftsunternehmen.Was aber wäre, wenn man beispielsweise über die Hälfte der Rückenoperationen vermeiden könnte? Was wäre, wenn statt der Diagnose der Menschen wieder in den Fokus gestellt würde? Würde das System kollabieren? Oder würde etwas Neues entstehen? Genau das wollen wir in diesem Buch vorschlagen: Einen neuen Lösungsansatz!---Niels Fischer Demuth wurde 1974 in Deutschland geboren und lebt seit 2007 mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Binningen in der Schweiz. Er hat sich in seiner praktischen Arbeit als FOI®-Therapeut und Physiotherapeut auf chronische Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen spezialisiert. Neben seiner praktischen Arbeit in der Praxis ist er seit 2008 als Dozent für das Ausbildungsinstitut für Funktionelle Orthonomie und Integration FOI® tätig. Ferner hat er drei erfolgreiche Praxen aufgebaut und unterstützt Therapeuten und Therapeutinnen beim Aufbau ihrer Praxis.Axel Berg wurde 1965 in Deutschland geboren, hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Bielefeld. Er ist seit 1993 selbstständig und hat sich als FOI-Therapeut auf chronische Wirbelsäulen- und Gelenktherapie spezialisiert. Von 2013 bis 2016 war er als Dozent im Ausbildungsinstitut für Funktionelle Orthonomie und Integration FOI® tätig. Er führt drei erfolgreichen Physiotherapiepraxen und arbeitet zusätzlich als Coach für selbstständige Physiotherapeuten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Operation von Niels Fischer Demuth, Axel Berg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Engineering General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Kapitel 1
Kommt ein Mann zum Arzt
Stellen Sie sich bitte vor, Sie laufen durch den Wald und knicken mit Ihrem rechten Fuss an einer Baumwurzel um. Schmerzhaft und sicher den meisten von uns schon einmal passiert. Je nach Schwere des Vorfalls spielt sich dabei im Körper vereinfacht gesagt Folgendes ab:
Durch das Umknicken wird über die Bänder, die Ihnen normalerweise eine flexible Bewegung ermöglichen, Ihr Wadenbein, das mit dem Schienenbein zusammen den Unterschenkel bildet, nach unten gezogen (vgl. Abb.1). Dies führt dazu, dass auch Ihr Knie, an dem der obere Teil des Wadenbeines ansetzt, betroffen ist. Der Muskel, der vom Becken aus am oberen Teil des Wadenbeines ansetzt und das Knie beugt, wird nun ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen: Auf ihn kommt «Zug». Dieser Zug sorgt dafür, dass der belastete Muskel das Becken auf der rechten Seite nach hinten zieht. Da der Drehpunkt der Beckenschaufel im Kreuzbein-Darmbeingelenk (ISG) recht weit hinten und die Hüfte in der Beckenschaufel weiter vorne liegt, kommt es zu einer Rückwärtsrotation, also einer Rückwärtsdrehung des Beckengelenkes und zu einem – relativ gesehen – kürzeren Bein auf der rechten Seite, da dies durch die Drehung des Beckengelenks nach vorne oben gezogen wird. Es entsteht das, was man einen Beckenschiefstand nennt, nachvollziehbar an der Abbildung oben.
Abb. 1: Gestörtes Gleichgewicht des Körpers
Durch diesen Schiefstand des Beckens verändert sich die Basis der Wirbelsäule, denn wenn diese den Schiefstand nicht ausgleichen würde, würden Sie komplett nach rechts geneigt durch das Leben schreiten. Zusätzlich zur Schieflage kommt es in den anderen Gelenken wie z.B. im Sprunggelenk am Fuß, dem Kniegelenk, dem Hüftgelenk und sogar bis hin zum Schulter, dem Ellenbogen und Handgelenk zur Unphysiologie. Das meint einen Zustand, in dem all diese Gelenke einen relativen Ausgleich für das durch die Verletzung entstandene Ungleichgewicht schaffen müssen und sich nicht mehr so bewegen, wie der Körper es von Natur aus möchte. Das bedeutet, dass sich die Kraftverhältnisse in den Gelenken verändern.
Da der Mensch sich gerne mit dem geringstmöglichen Energieaufwand bewegt und das Gleichgewichtsorgan bestrebt ist, dass die Augen und Ohren sich wieder in der Horizontalen befinden, beginnt Ihre Wirbelsäule auf bestimmten Höhen das entstandene Ungleichgewicht mit s.g. Fehlstellungen zu kompensieren; Stellungen, die eigentlich für den Körper nicht ökonomisch und deshalb nicht vorgesehen sind. Diesen Ausgleich macht die Wirbelsäule bis hoch zum obersten Halswirbel, dem sogenannten Atlas, und in vielen Fällen sogar bis zum Kiefergelenk. So kann im Laufe der Jahre die Unaufmerksamkeit im Wald unbemerkt zu Arthrosen oder anderen chronischen Veränderungen führen, die das Wohlbefinden einschränken.
Also gehen Sie vielleicht erst fünf oder sogar zwanzig Jahre später zum Arzt Ihres Vertrauens, weil sie, wenn wir bei dem oben angeführten Beispiel bleiben, rechts Hüftschmerzen beim Spazierengehen quälen.
Was ab hier passiert, ist von ganz vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Zum Beispiel davon, was für eine Ausbildung der Arzt oder die Ärztin haben, in deren Behandlungszimmer Sie nun sitzen. Ist er ein Speziallist für Hüften oder allgemein für Gelenke? Ist sie eine allgemeinmedizinisch ausgebildete Ärztin? Ist er in der eigenen Praxis tätig oder im Krankenhaus? Ist dieses Krankenhaus eine private oder eine öffentliche Institution, sprich wie finanziert es sich? Handelt es sich bei dem Menschen vor Ihnen um eine erfahrene oder um eine frisch vom Studium kommende, motivierte jungen Ärztin, die ein enormes theoretisches Wissen hat, der es aber an praktischer Berufserfahrung fehlt? Ist es ein chirurgisch praktizierender Arzt, dem zum Facharzttitel noch drei Hüftprothesen fehlen? Je nach Ausbildung und Institution, in der er oder sie arbeitet, unterscheidet sich sein Bild und seine bevorzugte Behandlungstechnik, vielleicht auch sein oder ihr Wissen um Alternativen.
Nehmen wir also an, dass ein Patient mit Schmerzen in die Arztpraxis seines Vertrauens geht.1 Hierfür erhält der konsultierte Arzt eine Pauschale von 35-45€ pro Patient und pro Quartal, egal wie häufig der Patient in diesem Quartal auch erscheint. Nach einiger Wartezeit darf der Patient dann sein Leiden dem hinter dem Schreibtisch sitzenden Arzt kurz und knapp mitteilen, während dieser die Anamnese in den Computer eintippt. Die Angaben des Patienten passen mit einem im System gespeicherten Diagnoseschlüssel überein, woraufhin dann eine Verordnung ausgestellt wird, ohne dass diese mit einer aussagekräftigen körperlichen Untersuchung in Einklang gebracht wird. Zu Beginn beinhaltet diese Verordnung oftmals ein pharmazeutisches Produkt, welches die Beschwerden lindern soll. In manchen Fällen, wenn das Jahr noch frisch ist und das Budget es noch zulässt, gibt es noch ein Rezept für sechsmal Physiotherapie. Lässt es das Budget nicht mehr zu und der Arzt verordnet die Physiotherapie trotzdem, weil er es als sinnvoll für den Patienten erachtet, kann es gut sein, dass der Arzt regresspflichtig gemacht wird und er die Behandlungen des Patienten unterm Strich aus eigener Tasche bezahlt. Kommt der Patient dann nach einer Woche wieder, da die Schmerzen immer noch unverändert sind, wird die größere Diagnose erstellt. Es wird ein Röntgen oder ein MRT veranlasst.
Da jeder Mensch ab einem gewissen Alter Abnutzungserscheinungen zeigt, werden auch bei unserem Beispielschmerzpatienten strukturelle Veränderungen festgestellt. Wenn diese dann noch Pi mal Daumen mit der Schmerzlokalisation, also wo der Schmerz sich bemerkbar macht, und den Symptomen zusammenpassen, kann es dann bereits vorkommen, dass eine Operation der betroffenen Struktur empfohlen wird. Vielleicht verursacht der Strukturschaden die Beschwerden, vielleicht auch nicht. Vielleicht ist der Strukturschaden auch nur eine Folge von einer ursächlich seit lange bestehenden Funktionsstörung, welche die Beschwerden verursacht, wie zum Beispiel dem scheinbar harmlosen Umknicken durch eine Baumwurzel.
Wenn die Hüftarthrose in Ihrem Fall tatsächlich der große Störfaktor ist und Ihre Beschwerden verursacht, so wird die OP als erfolgreich eingestuft, da das Wohlbefinden wiederhergestellt wurde. Doch was ist, wenn nach der OP Ihre Beschwerden immer noch bestehen? Wird die wahrscheinliche Ursache der Arthrose, das Umknicktrauma des Fußes vor 20 Jahren, berücksichtigt und als mögliche Ursache wahrgenommen? Oder kommt sie gar nicht erst zur Sprache? Vermutlich nicht. Denn – und das ist die Gefahr und leider auch der Alltag in Deutschland – dieser konventionelle Weg führt, wenn das bildgebende Verfahren ein zu erwartendes und teilweise auch altersentsprechendes Bild zeigt, oft zu einer Operation und damit möglicherweise in einen Teufelskreis: Arzt, Röntgen/MRT, OP-Empfehlung und Besprechung, Netzhemd, grünes Laken und Schnitt. Aufwand, Leidensdruck, Kosten. Und keine Veränderung für den Patienten, der am Ende noch ratloser ist als der Arzt, der ihm weitere Operationen empfiehlt und damit die Maschinerie wi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Geleitwort von Dr. med. Henning Schnittger
  6. Geleitwort von Friedhelm Becker
  7. Einleitung
  8. Kapitel 1: Kommt ein Mann zum Arzt
  9. Kapitel 2: Operationen in Deutschland
  10. Kapitel 3: FOI®
  11. Kapitel 4: Das FOI® Alternativverfahren
  12. Kapitel 5: Die Box
  13. Danksagung
  14. Anhang
  15. Quellennachweis