Brakteaten - Das neue Geld im Mittelalter
eBook - ePub

Brakteaten - Das neue Geld im Mittelalter

Betrachtungen und Gedanken zu den Brakteatenprägungen und dem mittelalterlichen Münzwesen in Hessen uns seinen Nachbargebieten

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Brakteaten - Das neue Geld im Mittelalter

Betrachtungen und Gedanken zu den Brakteatenprägungen und dem mittelalterlichen Münzwesen in Hessen uns seinen Nachbargebieten

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Im vorliegenden Buch wird das mittelalterliche Münzwesen in Hessen und die Ausbreitung der Brakteaten, der dünnen, einseitigen Silberblechmünzen, beschrieben. Es wird eine Übersicht über ihre Verbreitung im hessischen Raum, über ihre Münzstätten und soweit möglich auch über die Münzmeister gegeben. Es wird die Bedeutung der Brakteaten als regionale Währung und ihre Bedeutung für die lokalen Märkte aufgezeigt und wie sie durch ihre Verrufung als Steuerquelle für den Landesherrn dienten. Außer ihrer geldgeschichtlichen Bedeutung sind viele dieser Prägungen großartige Zeugnisse romanischer Kleinkunst.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Brakteaten - Das neue Geld im Mittelalter von Dr. Wolfgang Eichelmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Política. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

GEISTLICHE MÜNZSTÄTTEN IN NORDHESSEN – DAS KANONISSENSTIFT ST. CYRIACUS ZU ESCHWEGE UND DIE BENEDIKTINISCHEN ABTEIEN FULDA UND HERSFELD

DAS KANONISSENSTIFT ST. CYRIACUS ZU ESCHWEGE
Die Münzstätte Eschwege gehörte dem Kanonissenkloster St. Cyriakus. Die Gründung des Stifts erfolgte im Juli 997 durch Sophia, die Äbtissin von Gandersheim, die Schwester Kaiser Ottos III. Kaiserin Theophanu, die Mutter Kaiser Ottos III., hatte ihren Sohn an ihrem Todestag am 6. Juli 994 gebeten, Sophie das in der Germaramark gelegene ottonische Gut Eschwege/Eskenvage/Eskinivvach zu übergeben. Sophie war Eigenherrin des neuen Stifts. Es wird vermutet, dass das Kloster das Münzrecht bei seiner Gründung von Kaiser Otto III. erhalten hat. Dies lag im Rahmen der Münzpolitik des Kaisers, der um das Jahr 1000 auch anderen Klöstern im hessischen Raum das Münzrecht verlieh. Zum einen trug er mit dem den Klöstern verbleibenden Schlagschatz zu ihrem Unterhalt bei und zum anderen konnten die regionalen Märkte sicher mit Geld versorgt werden. Nach dem Tod von Sophie im Jahr 1039 kam das Kloster an das Stift Gandersheim und 1075 unterstellte Kaiser Heinrich IV. es dem Hochstift Speyer. Vögte des Klosters waren zunächst die Grafen von Bilstein, denen die Herren von Lohra/Lare folgten.
Um 1140/1150 begann man in der Eschweger Münzstätte unter der Äbtissin Juditha mit der Prägung von Brakteaten. Juditha war die Enkelin Graf Ottos von Northeim und die Schwester Graf Siegfrieds IV. von Boyneburg. Sie war zugleich Äbtissin des Kanonissenstifts St. Cyriacus in Eschwege und der Reichsabtei Kemnade. Wegen ihres ausschweifenden Lebenswandels wurde sie jedoch von Papst Eugen III. als Äbtissin von Kemnade amtsenthoben und aus der Reichsabtei vertrieben. Zwischen 1148 und 1150 ist sie als Äbtissin des Kölner Stifts Geseke nachweisbar.
Image
Abb. 336. unbekannte Äbtissin, Abtei Eschwege, Brakteat, vor 1180, Ø 45 mm, Münzstätte Eschwege,
Fund Gotha 31
Über einem flachen Bogen das Brustbild einer Äbtissin mit Schleier, die in ihrer rechten Hand einen Palmzweig und in ihrer linken ein Buch hält, darüber eine Swaskia. Im linken Münzfeld drei Punkte.
Der Bogen verbindet die gezinnten Unterbauten zweier in drei Stockwerke gegliederte, beknaufte Kuppeltürme. Unter dem Bogen ein auf fünf Säulen ruhender Kuppelbau. Zwischen einem inneren Kerbring und einem einfachen äußeren Wulstring eine Abfolge von Buchstaben + ICAS ͶTDP. Ͷ(N)A.ASSITR (V)Ǝ AƆ IVVCAN
Von den Eschweger Brakteaten sind vor allem die Gepräge der Äbtissin Gertrud (1180 – 1188) bekannt. Gertrud stammte aus dem Geschlecht der Ritter von Döring zu Elmshausen, die in Elbenhausen/ Elmshausen in der heutigen Gemeinde Dautphetal ihren Sitz hatten. Die Eschweger Münze wird im Juli 1184 in einer in Kaiserslautern ausgestellten Urkunde Kaiser Friedrichs I. erwähnt, wobei es sich um eine Abgabe von zwei Pfund Pfennige Eschweger Münze von den um Boyneburg gelegene Gütern der Domherren zu Speyer handelt. Äbtissin Gertrud wurde durch ihren Streit mit Vogt Ludwig von Lohra um das Markt- und Münzrecht und die Gerichtsbarkeit des Klosters bekannt. Der Streit wurde am 13. Juni 1188 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa entschieden, der sich zu dieseer Zeit zu einem Hoftag auf der Eschwege benachbarten Boineburg aufhielt. Nach der Anhörung der streitenden Parteien beurkundete er gemäß einem Spruch der Edlen und Getreuen des Reichs wie auch der Kirche die Beilegung der Streitigkeiten. Es wurde entschieden, dass „predicta abbatissa mercatum in Eschwege et teloneum mercati et monetam ad suor usus sins contradictione debet habere“ – die vorgenannte Äbtissin soll den Markt in Eschwege, den Marktzoll und die Münze zu ihrem eigenen Nutzen ohne Widerrede haben. Vogt Ludwig erhielt die Blutgerichtsbarkeit bestätigt, die ohnehin von der Kirche nicht ausgeübt werden durfte. Des Weiteren wurde das Vorgehen bei dem Münzverruf und der bei der Ausprägung neuer Münzen geregelt, als auch die Teilnahme der Diener und der Amtsleute der Äbtissin am Gericht des Vogtes.
1213 bestätigte Papst Innonzenz III. Kaiser Friedrich II. die Rückgabe des Stifts an das Reich.
Im hessisch-thüringischen Erbfolgekrieges wurde Eschwege von Herzog Otto von Braunschweig von 1250 bis 1264 besetzt. Es wird vermutet, dass er in Eschwege einseitige Pfennige prägen ließ.
Um 1300 pachtete die Stadt Eschwege die Münzstätte. 1385 wurde Eschwege thüringisch.
1433 erwarb der hessische Landgraf Ludwig I. die Stadt Eschwege und sein Nachfolger Ludwig II. brachte im Jahr 1461 das Münzrecht an sich und verlegte die Münzstätte Allendorf nach Eschwege. Er ließ hier bis 1487 Groschen und Pfennige prägen, dann wurde die Münze nach Kassel verlegt.
DER HEILIGE CYRIACUS
Cyriacus war in Rom Diakon, wo er für die Armenfürsorge zudtändig war. Während der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian musste er Zwangsarbeit in den kaiserlichen Lehmgruben und beim Bau der Thermen leisten. Obwohl er, wie die Legende erzählt, die Tochter des Kaisers von der Besessenheit geheilt hat, wurde er ein Opfer der diokletianischen Christenverfolgung. Er wurde gefoltert und schließlich enthauptet. An der Via Ostia in Rom wurde er beim 7. Meilenstein bestattet. Im Jahr 847 kamen seine Gebeine nach Worms. Er gehört zu den Vierzehn Nothelfern.
Seine Attribute sind das Buch, was auch für den Exorzismus steht, und das Schwert. Allerdings wandelte sich die Darstellung des Schwertes schon bald in einen Palmwedel um, wie seine Darstellungen im Wormser Evangeliar und in der Schedel‘schen Weltchronik zeigen. Auf den Eschweger Brakteaten wird er auch mit Lilienszepter oder Kreuuzstab dargestellt.
Image
Abb. 337. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 43 mm, 0,74 g
Münzstätte Eschwege,
Fund Erfurt 39, 0,82 g Fund Seega 35
Auf einem flachen Bogen zwischen zwei beknauften, von hufeisenförmigen Bogen getragenen Kuppeltürmen stehende Äbtissin mit einem Zweig mit drei Blütenknospen in der rechten und einem geöffneten Buch in der linken Hand. Umschrift ER – VNONEVO – CAPIVOA – VI
Image
Abb. 338. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 42 – 43 mm, 0,74 g,
Münzstätte Eschwege, Fund Seega 36, Höhn 80/1637 Auf einem flachen Bogen zwischen zwei beknauften Kuppeltürmen stehende Äbtissin mit einem Lilienszepter in der rechten und einem geöffneten Buch in der linken Hand. Umschrift VPIONOV – GAPIVC
Image
Abb. 339. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 47 mm, 0,7 g,
Münzstätte Eschwege, Fund Seega 39
In einem oben in einem Dreibogen endenden Innenkreis auf einem Bogen sitzende Äbtissin mit einem Palmwedel in der rechten und einem geschlossenen Buch in der linken Hand. Beidseits der Äbtissin je ein beknaufter Kuppelturm auf einem Gebäude. Zwischen Innen- und Außenkreis eine Trugschrift.
Image
Abb. 340. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 45 mm, 0,68 g,
Münzstätte Eschwege, Fund Seega 42
Auf einem Bogen sitzende Äbtissin mit einem Palmwedel in der rechten und einem geöffneten Buch in der linken Hand. Auf der Brust eine Scheibenfibel. Ͷ
Image
Abb. 341. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 43 mm, 0,75 g,
Münzstätte Eschwege, Fund Seega 34
Auf einer Mauer mit einem großen Torbogen zwischen zwei beknauften Kuppeltürmen die sitzende Äbtissin mit einem Palmwedel in der rechten und einem geöffneten Buch in der linken Hand. Auf der Brust zwei Knöpfe. Ihre Füße stehen auf einem Bogen, darunter ein dreitürmiges Gebäude. Umschrift vom Kopf und dem unteren Bogen unterbrochen GEPATISSAIV – CRVTNITCSEV
Image
Abb. 342. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 44 mm, 0,84 g,
Münzstätte Eschwege, Fund Seega 33, Höhn 32/2227, Künker 130/2199 (Sammlung De Wit) Münzbeschreibung wie vorige Abb. 341, jedoch auf der Brust zwei Knopfringe und eine andere Umschrift ABBATISSAGV – CRVTINESKEN
Image
Abb.343. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 36 – 37 mm, 0,64 – 0,67 g, Münzstätte Eschwege, Fund Erfurt 43
Über einer zweibogigen Arkade eine große gestielte Lilie. Unter den Blütenblätten links ein männlicher Kopf, möglicherweise der des Klostervogts, rechts der der Äbtissin. Umschrift H.R.+MA – IP.h+GIA
Nach Buchenau kann die Lilie die Obhut des der Maria geweihtem Speyerer Domstifts über Eschwege bedeuten.
Image
Abb. 344. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 46 – 47 mm, 0,75 g,
Münzstätte Eschwege, Fund Seega 37
In einer Einfassung mit einem neunfachen, unten geöffneten Lilienbogens mit Perlen die auf einem Bogen sitzende Äbtissin mit einem Palmwedel in der rechten und einem Buch in der linken Hand. Zwischen einem Innenkreis und einem mittleren Perlkreis eine Trugschrift. Auf dem Außenrand V - C - I - A
Image
Abb. 345. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 46 – 47 mm, 0,75 g,
Münzstätte Eschwege, Fund Seega 38 Münzbeschreibung wie vorige Abb.344, Jedoch in dem neunfachen Lilienbogen keine Perlen, etwas veränderter Palmwedel, daneben eine Ringpunze, veränderte Trugschrift
Image
Abb.346. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 40 mm, Münzstätte Eschwege, Fund Seega 47
Über einem Perlkreisbogen der nimbierte heilige Cyriacus mit zwei Kreuzstäben, neben ihm je zwei verschieden große beknaufte Kuppeltürme. Unter dem Bogen die kniende Äbtissin mit Buch, über ihr ein Kugelkreuz, unter ihr ein Stern. Außen vier Kugelkreuze.
Image
Abb. 347. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 42 mm, 0,62 g,
Münzstätte Eschwege, Fund Seega 43
Über einem Bogen der nimbierte heilige Cyriacus mit einem offenen Buch in der rechten und einem Kreuzstab in der linken Hand, unter dem Bogen eine Äbtissin mit einem Lilienstab in der rechten und einem offenen Buch in der rechten Hand, auf der Brust ein Perlenkreis, auf dem Außenrand abwechselnd vier Punkte und vier Kugelkreuzchen.
Image
Abb. 348. Äbtissin Gertrud, 1180 – 1188, Abtei Eschwege, Brakteat, 1180/1188, Ø 41 m...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. INHALTSVERZEICHNIS
  5. Vorwort
  6. Die lehensrechtliche Prägung der mittelalterlichen Gesellschaft – die Heerschildordnung
  7. Brakteaten, das neue Geld im hohen Mittelalter – Brakteatenprägung zwischen 1150 und 1300
  8. Das mittelalterliche Hessen und die Ludowinger 1122 – 1247 Die Münzstätten der Landgrafen von Thüringen und Hessen
  9. Der Beginn der Landesherrschaft des Hauses Brabant in Hessen
  10. Geistliche Münzstätten in Nordhessen – Das Kanonissenstift St. Cyriacus zu Eschwege und die benediktinischen Abteien Fulda und Hersfeld
  11. Die königlichen Münzstätten in Frankfurt und in der Wetterau
  12. Die Herren von Münzenberg, ein staufisches Ministerialengeschlecht in der Wetterau und ihre Nachfolger
  13. Die Münzstätten der Erzbischöfe von Mainz in Hessen