AGGRESSION  und DEPRESSION   als  ENTWICKLUNGSCHANCE
eBook - ePub

AGGRESSION und DEPRESSION als ENTWICKLUNGSCHANCE

Auf dem Weg zu äußerem Frieden und innerer Zufriedenheit

  1. 164 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

AGGRESSION und DEPRESSION als ENTWICKLUNGSCHANCE

Auf dem Weg zu äußerem Frieden und innerer Zufriedenheit

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Äußerer Frieden und innere Zufriedenheit ist ein Sehnsuchtsziel aller Menschen. Krieg und innere Zerrissenheit machen sich aber in der Gesellschaft und auch im einzelnen Menschen immer wieder breit. Aggression und Depression, Gewalt und Gleichgültigkeit sind Seelengesten, die tief im Menschen verankert sind und mit denen es jeder Mensch immer wieder zu tun hat. Es gibt wohl kaum jemanden, der in seinem Leben nicht schon einmal depressive Zeiten erlebt hat und der nicht auch selbst immer wieder dazu beigetragen hat, dass andere Menschen sich verletzt oder zurückgestoßen gefühlt haben. In dieser Arbeit betrachte ich Aggression und Depression als eine Entwicklungschance. Es gilt egoistische Herrschsucht in mitmenschliche Unterstützung und Gleichgültigkeit in soziale Teilnahme zu verwandeln. Ich möchte Mut machen Aggression und Depression zu akzeptieren und deren verborgene Schätze zur Erscheinung zu bringen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu AGGRESSION und DEPRESSION als ENTWICKLUNGSCHANCE von Hans-Albrecht Zahn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
tredition
Jahr
2019
ISBN
9783746985343
1. GRUNDLAGEN
1.1 SOZIALE UND ANTISOZIALE KRÄFTE IM MENSCHEN
Aggression und Gewalt werden zu Recht mit egoistischen und rücksichtslosen Handlungen in Verbindung gebracht. Es wird keine Rücksicht auf den Mitmenschen genommen; er wird verletzt oder missachtet.
R. Steiner spricht in diesem Zusammenhang von antisozialen und sozialen Trieben, die wir in uns tragen.1
In uns leben sowohl egoistische als auch altruistische Kräfte. Die sozialen Impulse sind auf die Gemeinschaft bezogen. Es gibt auch Hilfsbereitschaft und Unterstützung.
Im politisch-gesellschaftlichen Bereich zeigen sich aggressive, antisoziale Impulse z.B. in den Attacken verschiedener Terrorgruppen, in der Behandlung der Juden durch die Nazis in den Konzentrationslagern oder in den mittelalterlichen Hexenprozessen. Jeden Tag berichten Medien, wie Menschen andere Menschen verletzen, töten oder ungerecht behandeln. Auch innerhalb der Gesellschaft zeigen sich aggressive Übergriffe, wenn bespielweise Notärzte, Feuerwehrleute oder andere Helfer angegriffen oder in ihrer Arbeit behindert werden. Antisoziale Impulse leben innerhalb von Organisationen, Familien und auch in unserem eigenen Seelenleben.
Übung: Tragen Sie einige Beispiele zusammen, bei denen Sie antisoziale Impulse in Form von Gewalt und Aggression in der Welt, in ihrer persönlichen Umgebung oder in der eigenen Person erleben. Stellen Sie eine Sammlung auf.
Es lassen sich auch viele Beispiele sozialer Impulse finden. Da gibt es eine Menge großartiger sozialer Initiativen wie „Fair trade“, „attack“, „Umweltschutzinitiativen“, „Welthungerhilfe“, „Kindernothilfe“ usw. Auch im Arbeitsleben und der Familie erleben wir tagtäglich eine Fülle sozialer Verhaltensweisen, in denen Menschen sich gegenseitig unterstützen und helfen.
Übung: Suchen Sie Beispiele, bei denen Sie soziale Impulse in der Welt, in ihrer persönlichen Umgebung oder in sich selbst erleben. Stellen Sie eine Sammlung auf.
Manche Menschen erleben wir als großartige Vertreter einer sozialen Mitmenschlichkeit, wie z.B. Albert Schweizer, Gandhi oder Nelson Mandela. Andere leben in ihrer Biographie eher das Gegenteil. Dazu zählen z.B. Nero, Hitler, oder Stalin.
Indem wir Menschen und Geschehnisse als sozial oder antisozial, als aggressiv oder friedlich, als gut oder böse beurteilen, begeben wir uns auf einen zwiespältigen Weg. Als Bewusstseinswesen urteilen und bewerten wir laufend unsere Umgebung. Solche Urteile tendieren dazu, selbst polarisierend zu wirken. Wir machen damit die Welt nicht sozialer, sondern fixieren eher die Zustände, die wir als negativ empfinden.
„Nicht zu urteilen“ ist auch keine Lösung. Damit entziehen wir uns unserer Verantwortung. Es ist durchaus nötig, Stellung zu beziehen.
Die Kunst besteht darin, Urteile nicht absolut, im Sinne von Verurteilungen, zu fällen. Auch ein Nero oder Hitler waren Menschen, die allerdings auf einen Irrweg geraten sind.
Eine polarisierende Urteilsbildung kann vermieden werden, wenn der Entwicklungsaspekt und die gesamte Rahmensituation mit einbezogen wird. Auch wenn jemand verurteilungswürdige Handlungen getan hat, ist es wichtig, sich um ein Verständnis des Betreffenden zu bemühen. Man muss deshalb seine Taten nicht gut heißen.
Die polarisierende Wirkung von Urteilen wird entschärft, wenn es gelingt, in den „negativen Phänomenen“ eine „positive Entwicklungsmöglichkeit“ zu sehen.
Das betrifft sowohl die Aggression und Gewalt, als auch die Depression, Rückzug und Gleichgültigkeit. Diese Dinge lassen sich erst im Zusammenhang mit der Individualisierung und Persönlichkeitsentwicklung verstehen.
1.2 INDIVIDUALISIERUNG UND SOZIALISIERUNG
Der Mensch soll sich zu einer eigenen Persönlichkeit entwickeln. Er hat die Aufgabe sein Ich auszubilden. Er muss sich individualisieren und lernen aus sich heraus zu handeln. Es gilt, sich von dem Umfeld, in das er hineingeboren wurde, ein Stück weit abzusetzen. Dazu gehört es auch, Widerstand zu leisten und sich möglicherweise gegen Vereinnahmungen aufzulehnen. Oft muss er einen fremden Willen abwehren, um seinen eigenen Willen zu finden. Das geschieht durchaus mit einer gewissen Aggressivität und Auseinandersetzungskraft.
In natürlicher und harmloser Weise wird der Individualisierungsprozess in Spielen und Wettkämpfen geübt. Da wird das eigene Ich gespürt und gestärkt. Nach einem Wettkampf bedanken sich die beiden Gegner, dass sie einander die Möglichkeit gegeben haben, ihre Kräfte im spielerischen Kampf zu entwickeln.
Manche Menschen können und wollen nicht spielen. Sie betrachten jedes Spiel und Wettkampf als eine Art reale Gefährdung ihres Ich. Sie glauben ein verlorenes Spiel wäre eine „reale Entwertung“ ihrer Persönlichkeit. Sie entziehen sich dadurch selbst die Möglichkeit, ihr „Ich“ auf ganz alltägliche Weise zu stärken.
Der Individualisierungsprozess kann ins Egoistische und Antisoziale abgleiten. Dann gleitet die Aggression in eine gefährliche, destruktive Richtung ab. Dann möchte der Betroffene tatsächlich seinen Mitmenschen, „nieder zu machen“, schwächen, kontrollieren und beherrschen.
Wenn im Individualisierungsprozess das Soziale ganz aus den Augen verloren geht, führt das zu Verletzung, Ichblockierung und Ichentwertung.
Auch der Sozialisierungsprozess kann destruktiv sein und den Ichwerdungsprozess blockieren. Wenn die soziale Umwelt alles in die Hand nimmt, kann das Individuum selbständig nichts mehr tun. Eine falsch verstandene Sozialisierung wirkt ichzerstörerisch. Gleichmacherei, Fremdkontrolle und Manipulation machen sich breit. Die individuelle Kreativität wird erdrückt.
Der Sozialisierungsprozess in Form der Unterstützung der Mitmenschen ist nicht per se gut. Manche Mutter unterstützt die Unselbstständigkeit ihres Kindes, indem sie ihm alles abnimmt oder meint alles selber tun zu müssen.
Dazu kommt, dass man auch das Falsche unterstützen kann. Jemand, der einen in seiner Drogensucht, Verschwendungssucht, Unehrlichkeit usw. unterstützt, mag für den Betroffenen wie ein Helfer erscheinen und stört doch dessen Persönlichkeitsentwicklung.
Antisoziale Prozesse in Form von Widerstand und Auseinandersetzungen sind nicht generell negativ. Es kann auch antisozial sein, sich nicht zu wehren und etwas zuzulassen. Gegen Angriffe, Übergriffe, Unrecht und Unmenschlichkeit – gleichgültig ob sie einen Mitmenschen oder einen selbst betreffen- gilt es sich zu wehren.
Politisch und gesellschaftlich ist der Individualisierungsimpuls im Westen mehr verbreitet. In den USA ist der Kapitalismus, Liberalismus und das Konkurrenzdenken mehr zu Hause als im Osten. Das Ideal ist der Tellerwäscher, der es zum Millionär bringt. Die Rahmenbedingungen werden so geschaffen, dass sich der Einzelne stärker entfalten kann. Das aber geht oft auf Kosten anderer Mitmenschen. Im Westen herrscht vermehrt die individualistische Überzeugung „Jeder ist seines Glückes Schmied!“
Im Osten lebt mehr der Sozialisierungsimpuls. In Zeiten des kalten Krieges wirkte er gesellschaftlich in der ehemaligen UDSSR in der Form des Kommunismus. Das Ideal war der Held der Arbeit und das Aufopfern des Einzelnen für die Gesellschaft. Durch gleichmacherische Tendenzen wurde der Individualisierungsprozess aber eher verhindert als gefördert.
Der Prozess der Individualisierung und Sozialisierung wird auch in verschiedenen Schöpfungsmythen geschildert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Verlust der geistigen Welt, der im Zusammenhang mit der Persönlichkeitswerdung (Erschaffung des Menschen) im Vordergrund steht.
Zunächst lebt der Mensch im Paradies mit allen Lebewesen in Harmonie und Frieden. Er ist aufgehoben in einer friedlichen Gemeinschaft. Mit dem Sündenfall, bei dem der Mensch seinen eigenen Willen entwickelt, kommt es zu einer Trennung von der geistigen Welt und einem Gegeneinander der Lebewesen. Unfrieden, Aggressivität und Gewalt, macht sich breit. Der Sündenfall ist aber gleichzeitig die Voraussetzung für eine Menschheitsgeschichte, in der das Ich sich entwickeln kann.
Der Individualisierungsprozess rutscht in einen destruktiven Egoismus, Narzissmus und Aggressivität ab, wenn er nicht in einen Impuls der Liebe und Verbindung verwandelt wird. Dieser Impuls geschieht durch den Christus. Durch ihn wird die egozentrische Verstric...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Urheberrecht
  3. Titelblatt
  4. Inhalt
  5. Widmung
  6. Einstieg
  7. 1. Grundlagen
  8. 2. Macht und Aggression
  9. 3. Ohnmacht und Depression
  10. 4. Lebenskrisen Als Entwicklungsimpuls