WER oder WAS IST eigentlich MEIN oder DIESER "Finanz-TYP" bzw. "Versicherungs-MENSCH"?
eBook - ePub

WER oder WAS IST eigentlich MEIN oder DIESER "Finanz-TYP" bzw. "Versicherungs-MENSCH"?

Eine Untersuchung der Vertriebstätigkeiten in der Finanz- und Versicherungsbranche, speziell die des (Handels-)Vertreters (Commercial Agent).

  1. 60 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

WER oder WAS IST eigentlich MEIN oder DIESER "Finanz-TYP" bzw. "Versicherungs-MENSCH"?

Eine Untersuchung der Vertriebstätigkeiten in der Finanz- und Versicherungsbranche, speziell die des (Handels-)Vertreters (Commercial Agent).

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Finanz- und Versicherungsbranche ist ein fester Bestandteil in der deutschen Wirtschaft. Jährlich werben die jeweiligen Unternehmen für ihre Produkte (z.B. mit dem Schutz der Gesundheit oder von Gegenständen sowie der Geldanlage und Altersvorsorge). Die Unternehmen sowie die unterschiedlichen Produktvarianten und Tarife im Detail zu betrachten, zu vergleichen und sich für etwas zu entscheiden, ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hinzu kommt, dass diesbezüglich auch die Kenntnisse und das Interesse von deutschen Bundesbürgern eher gemäßigt sind. Eine Vielzahl von Menschen vertraut sich daher einem potentiellen Ansprechpartner an, um erweiterte Informationen (Beratung) und Zugriff auf diese zu erhalten (Produktvermittlung). Aufbauend auf einer Direktbefragung und deren Auswertung (im Buch enthalten), setzt das Buch an diesem Punkt an. Es gibt eine Vielzahl an Unterscheidungsvarianten von Ansprechpartnern sowie Begriffen, die für solche verwendet werden. Es ist in drei Hauptkapitel unterteilt. Im Ersten wird eine Grundordnung und Übersicht über die spezifische Branche und die darin enthaltenden Tätigkeitsfelder und Begriffe ermittelt. Rechtlich fundierte Herleitungen und bildliche Darstellungen versuchen dem Leser einen Weg zu ebnen, um Unterschiede besser nachvollziehen zu können. Anschließend geht das zweite Kapitel tiefgreifend auf die Tätigkeit (Profil) ein, welche in der Praxis von einer Vielzahl von Vertrieblern wahrgenommen wird sowie Einsatz in Strukturvertrieben findet. Aufgrund seiner dominierenden Rolle in der Branche, ist dieses Tätigkeitsprofil auch für Endkunden relevant. Diesbezüglich werden beispielsweise Rechte und Pflichten sowie die Provisionszahlung eingehend dargestellt. Im letzten Kapitel wird die vertragliche Zusammenarbeit thematisiert, wobei praxisrelevante Probleme betrachtet werden. Hierbei sind Rechtsprechungen und rechtsfortbildende Gedanken eingearbeitet worden, welche besonders Vertrieblern und Institutionen Aufschluss geben können.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu WER oder WAS IST eigentlich MEIN oder DIESER "Finanz-TYP" bzw. "Versicherungs-MENSCH"? von Felix Dorendorf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Engineering General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Kapitel II: Versicherungsvertreter als Form des Handelsvertreters
A. Anknüpfung und Rechtsgrundlage
Wie im vorherigen Kapitel festgestellt, ist es innerhalb der Versicherungs- und Finanzbranche möglich einer erlaubnispflichtigen Tätigkeit in Form eines gewerblichen Versicherungsvermittlers nachzugehen (§ 34 d Abs. 1 GewO). Vermittler haben den höchsten personellen Anteil sowie Anteil am Neugeschäft (Produktvermittlung) innerhalb der Branche.37 Hierbei bildet der “Versicherungsvertreter“ (als Einzelunternehmer oder Gesellschaft) eine sich abgrenzende Unterform. Diesbezüglich existieren zum Beispiel folgende Groß- bzw. Finanzvertriebe (“Mittler“):
Bonnfinanz AG
Deutsche Vermögensberatung AG
Global Finanz AG
OVB Vermögensberatung AG
Swiss Life Select GmbH
RWS Vermögensplanung AG
Tecis Finanzdienstleistungen AG
Telis Finanz AG.38
Deren Anzahl an Produktpartnern (d.h. Versicherungsunternehmen inkl. deren Produktangebote) variiert individuell und steht in Abhängigkeit zur Ausgestaltung der jeweiligen vertraglichen Zusammenarbeit. Fraglich ist, welche Rechtsgrundlage diesbezüglich Anwendung finden könnte?
Das Handelsrecht gilt gemeinhin als das Sonderprivatrecht der Kaufleute, wobei das HGB seine wichtigste Rechtsquelle ist.39 Da Versicherungsvertreter gemäß §§ 1-6 HGB grundsätzlich Kaufmänner sind, wird dieses folglich angewandt. Dementsprechend ist § 92 Abs. 1 HGB heranzuziehen, welcher den Versicherungs- und Bausparvertreter per Legaldefinition wie folgt normt: „Versicherungsvertreter ist, wer als Handelsvertreter damit betraut ist, Versicherungsverträge zu vermitteln oder abzuschließen.“
Diesbezüglich wird ein Handelsvertreter (einst als “Agent“ bezeichnet) sowohl nach europäischem Recht, als auch nach deutschem Recht definiert als selbständiger Gewerbetreibender, welcher ständig damit betraut ist, für eine andere Person (Unternehmer) Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen.40 Dieser ist sowohl vom rechtsähnlichen Vertragshändler, als auch vom Handelsmakler (§ 93 ff. HGB) und Kommissionär (§ 383 ff. HGB) abzugrenzen.41 Gemäß § 92 Abs. 2 HGB gelten die Vorschriften für das Vertragsverhältnis zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer, bis auf wenige Vorbehalte, auch für das Vertragsverhältnis zwischen dem Versicherungsvertreter und dem Versicherer (d.h. Produktgeber). Somit ist der Versicherungsvertreter eine spezielle Form des Handelsvertreters, dessen Recht (§§ 84 ff. HGB) grundsätzlich Anwendung findet. Fraglich ist, welche Rechtsstellung sich daraus ergeben könnte?
B. Rechtsstellung
Diesbezüglich wird eingangs via § 84 Abs. 1 und 2 HGB ausdrücklich die Unterscheidung zwischen „sselbständigen“ und “unselbständigen“ Handelsvertretern fixiert. Diese Abgrenzung hat aufgrund der Weichenstellungsfunktion für die Anwendung von Handelsvertreter- oder Arbeitsrecht eine zentrale Bedeutung. Diese entspringt materiell-rechtlichen Gründen und aus prozessualer Relevanz, da mit der Zuordnung (im Streitfall) gemeinhin über den Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten oder den Arbeitsgerichten entschieden wird. Dabei ist es keine spezifische Fragestellung aus dem Recht des Handelsvertreters, sondern eine allgemeine Abgrenzungsproblematik. Die hierbei entstehenden Rechtsfolgen haben außerdem Auswirkung auf andere Rechtsgebiete (z.B. Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht).42
Zur Unterscheidung werden mehrere Beurteilungskriterien herangezogen, wobei einige Prinzipielle wie “Eingliederung in den Betrieb“, “Weisungsfreiheit“ und “Schutzbedürftigkeit“ bereits eingangs (siehe Kapitel I)43 thematisiert wurden. Neben weiteren formalen Kriterien und sozialversicherungsrechtlichen Normen gilt das Tragen des “Unternehmerrisikos“ als auch die wirtschaftliche “(Un-)Abhängigkeit“ als wichtige Zuordnungsindizien. Insbesondere bei Geschäftsmodellen von Groß-/ Finanzvertrieben (Mittler) ergeben sich aufgrund der spezifischen Geschäftsgebaren etwaige Fragestellungen.44 Diese entspringen sowohl aus den verbundenen rechtsvertraglichen Vereinbarungen als auch der hierarchisch-unterstrukturierten Organisation.45
Abb. 7 Exemplarische Darstellung: Strukturvertrieb und Anbindung (eigene Darstellung).46
Abgegrenzt von der möglichen Beschäftigung sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer (z.B. Angestellte im Vertrieb, Außendienst), kann sich eine Vertriebs-/ Mittlergesellschaft zur Erfüllung der vertraglich übernommenen Aufgaben (d.h. Rechtsbeziehung zum Produktgeber)47 auch der Mitarbeit von Untervertretern bedienen, dessen System u.a. als “Strukturvertrieb“ oder “Schnellballsystem“ betitelt wird.48 Fraglich ist, wie sich diese (UV) differenzieren könnten?
I. “Unechte“ und “echte“ Untervertreter
Wird ein Vertrag unmittelbar zwischen einem Untervertreter (UV) und einem Produktgeber geschlossen (z.B. einer Versicherung), welche von einer Vertriebs-/ Mittlergesellschaft (z.B. GmbH, AG als Versicherungs-/ Handelsvertreter)49 vertreten wird, so handelt es sich um einen sogenannten “unechten“ UV-Vertrag. Der UV ist dann unmittelbar gegenüber dem vertretenen Produktgeber berechtigt und verpflichtet. Dabei kann der Vertrag Bestimmungen enthalten, durch welche die Mittlergesellschaft (als Hauptvertreter) gegenüber dem UV organisatorisch übergeordnet und weisungsberechtigt ist. Zudem kann der Produktgeber den Mittler dazu bevollmächtigen, die UV-Verträge im Namen des Produktgebers abzuschließen. Jedoch kommen auch in solchen Fällen die Rechtsbeziehungen nur zwischen dem Produktgeber und dem UV zustande.50
Von einem “echten“ UV-Vertrag wird hingegen gesprochen, wenn eine Mittlergesellschaft (z.B. GmbH, AG als Versicherungs-/ Handelsvertreter) im eigenen Namen mit einem oder mehreren Untervertretern (selbständige Versicherungs-/ Handelsvertreter) einen Vertrag zur Vertriebsunterstützung schließt. Hierbei bestehen keine Vertragsbeziehungen zwischen den UV und dem durch die Gesellschaft (als Hauptvertreter) vertretenen Produktgeber. Ein UV hat dabei ausschließlich Vergütungsansprüche gegenüber der Vertriebs-/ Mittlergesellschaft, welche zur Zahlung einer Untervertretervergütung verpflichtet ist.51 Folglich handelt es sich hier um ein mehrstufiges Handelsvertreterverhältnis, in welchem die Gesellschaft als Vertragspartner des vertretenen Unternehmers (Produktgeber) gleichzeitig Unternehmer im Verhältnis zum Untervertreter ist. Fraglich ist, inwiefern sich diesbezüglich eine Schnittstelle zum Arbeitsrecht ergeben könnte?
II. Arbeitnehmerähnliche Selbständige
Insbesondere bei Mittlern, die als Einfirmenvertreter52 füngieren, als auch bei unechten und echten Untervertretern, die vertraglich nur für einen (d.h. Produktgeber oder Vertriebs-/ Mittlergesellschaft) bzw. nicht für weitere Unternehmer tätig werden dürfen (i.e. Wettbewerbsverbot), können sich Konsequenzen gemäß § 92a HGB ergeben.53 Zwar soll ein Versicherungsvertreter-/Handelsvertreter(vertrag) regelmäßig als selbständige Tätigkeit forciert werden, jedoch können diese im Einzelfall wirtschaftlich und sozial wie arbeitnehmerähnliche Selbständige gestellt sein. In der Folge würden sowohl einzelne arbeitsrechtliche Normen zum Schutz der Vertreter anwendbar werden, als auch die Zuständigkeit im Rechtsstreit den Arbeitsgerichten unterliegen.54
Beschäftigt zum Beispiel ein Untervertreter keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer hat dies i.d.R. zur Folge, dass dieser in vollem Umfang rentenversicherungspflichtig wird, d. h. ohne Beteiligung seines (Partner-)Unternehmers. Sofern diesbezüglich keine Befreiungsmöglichkeit besteh...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Urheberrechte
  3. Titelblatt
  4. Abstract (english)
  5. Abstract (deutsch)
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. Abkürzungsverzeichnis
  8. Abbildungsverzeichnis
  9. Einleitung
  10. Kapitel I:: Kapitel I: Finanz- und Versicherungsdienstleistung in Deutschland
  11. Kapitel II:: Kapitel II: Versicherungsvertreter als Form des Handelsvertreters
  12. Kapitel III:: Kapitel III: Vertretervertrag sowie dessen (Un-)Zulässigkeiten
  13. Schlussbetrachtung
  14. Der Autor
  15. Literaturverzeichnis
  16. Rechtsquellenverzeichnis
  17. Anhang