Sachversicherungsrecht: Der Regress nach Anspruchsgrundlagen
eBook - ePub

Sachversicherungsrecht: Der Regress nach Anspruchsgrundlagen

Ein Handbuch

  1. 268 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sachversicherungsrecht: Der Regress nach Anspruchsgrundlagen

Ein Handbuch

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses Buch ist vorwiegend für den Praktiker in der Versicherungsbranche gedacht und soll bei der täglichen Arbeit als Unterstützung dienen und ein einfaches und schnelles Nachschlagen ermöglichen. Auch dem Versicherungsrechtler mögen diese Ausführungen eine Hilfe sein. Die häufigsten Sachverhalte im Bereich »Sachversicherungsregress« werden dem Leser hier unter aktueller Rechtsprechungszitierung nahegebracht. Neben der Nachschlagefunktion ist dieses Buch auch als Argumentationshilfe gegenüber dem Haftpflichtversicherer verwendbar.Dieses Werk erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, was anhand der Mannigfaltigkeit der Lebenssachverhalte auch nicht möglich wäre. Es vermittelt nur einen Überblick bezüglich häufig vorkommender Regresskonstellationen und befasst sich hierbei mit den einschlägigen Anspruchsgrundlagen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sachversicherungsrecht: Der Regress nach Anspruchsgrundlagen von Philipp Feuchter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Tecnologia e ingegneria & Ingegneria generale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
tredition
Jahr
2017
ISBN
9783743979895

B. Besonderer Teil Der Regress nach Anspruchsgrundlagen

I. Grundsatz

quae sit actio? (was ist die Anspruchsgrundlage?)
Aufgrund der Mannigfaltigkeit der möglichen Regresslebenssachverhalte ist naturgemäß eine Darstellung jedweder Regresskonstellation unmöglich.
Die in der Praxis häufig vorkommenden Tatbestände sollen an dieser Stelle aber besprochen werden.
Hierbei ist zunächst zu beachten, dass ein Sachverhalt gelegentlich nicht nur eine Anspruchsgrundlage, sondern mehrere eröffnet. Hier gilt es dann, die „günstigste“ auszuwählen.
„Günstiger“ kann eine Anspruchsgrundlage sein, weil sie im Verhältnis zu einer ebenfalls in Betracht kommenden Norm eine vorteilhaftere Beweislastverteilung, eine einfachere Zurechnung für das Verhalten Dritter, weitergehende Schadenspositionen, verschuldensunabhängigen Schadensersatz oder längere Verjährungsfristen aufweist.
Vertragliche Ansprüche bilden hierbei neben, bzw. nach selten gestreuten, verschuldensunabhängigen Anspruchsgrundlagen den ersten, zu prüfenden Normenkomplex.
Es hat sich nachfolgendes Schema der Anspruchsprüfung etabliert:
1. vertragliche Ansprüche aus…
…Individualvereinbarungen,
…gesetzlichen Anspruchsgrundlagen.
2. rechtsgeschäftliche und rechtsgeschäftsähnliche Ansprüche, z.B.…
…vorvertragliche Ansprüche,
…positive Forderungsverletzungen.
3. Pflichtverletzungen, §§ 280 ff. BGB.
4. Geschäftsführung ohne Auftrag, §§ 677 ff. BGB.
5. sachenrechtliche Ansprüche, z.B. …
…aus Eigentum, §§ 985 ff. BGB,
…aus Besitz, §§ 861, 862, 1007 BGB.
6. weitere dingliche Rechte, wie…
…Nießbrauch,
…(Grund-) Pfandrechte.
7. deliktische Ansprüche, §§ 823 ff. BGB.
8. (verschuldensunabhängige) Gefährdungshaftung.
9. ungerechtfertigte Bereicherung, §§ 812 ff. BGB.
Ist nun eine einschlägige Anspruchsgrundlage gefunden, sollte die Norm zusammen mit § 86 Abs. 1 VVG zitiert werden, um klarzustellen, dass vorliegend ein Regress geführt wird.

II. Anspruchsgrundlagen

1. aus Vertrag

Wie bereits ausgeführt, sind vertragliche Ansprüche stets bevorzugt zu prüfen und meist vorteilhaft.
In der Regresspraxis spielen v.a. der Kauf- (§§ 433 ff. BGB) und Werkvertrag (§ 631 ff. BGB) die wichtigste Rolle.
Diese werden daher nachfolgend dargestellt:
a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kauf- und Werkvertrag
Die kauf- und werkvertraglichen Normen ähneln sich nicht nur stark im Aufbau und der rechtlichen Systematik, sondern auch hinsichtlich der jeweiligen Voraussetzungen des Schadenersatzes.
Unterschieden wird der Werkvertrag vom Kaufvertrag dadurch, dass der Auftragnehmer im Werkvertragsrecht nicht (nur) die Veräußerung einer mangelfreien Sache, sondern auch einen Erfolg schuldet. Dieser Erfolg besteht in der Herstellung eines mangelfreien Werkes.40
Dieser Unterschied wird durch die § 433 BGB und § 631 BGB deutlich.
§ 433 BGB
Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag
(1) Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.
(2) Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen.
§ 631 BGB
Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag
(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.
(2) Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein.
Praxisrelevantestes Beispiel für einen Werkvertrag ist der Vertrag über die Errichtung eines Gebäudes.
Nicht immer ist die Abgrenzung zwischen Kauf- und Werkvertrag aber eindeutig und einfach.
So entschied der BGH,41 dass der Vertrag über die Errichtung einer Photovoltaikanlage in aller Regel nicht als Werkvertrag, sondern als sog. Werklieferungsvertrag anzusehen sei, mit der Folge, dass die kaufrechtlichen Normen zugrunde zulegen sind. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Gewährleistungs- und Verjährungszeiträume.
§ 651 BGB
Anwendung des Kaufrechts
Auf einen Vertrag, der die Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher Sachen zum Gegenstand hat, finden die Vorschriften über den Kauf Anwendung. § 442 Abs. 1 Satz 1 findet bei diesen Verträgen auch Anwendung, wenn der Mangel auf den vom Besteller gelieferten Stoff zurückzuführen ist. Soweit es sich bei den herzustellenden oder zu erzeugenden beweglichen Sachen um nicht vertretbare Sachen handelt, sind auch die §§ 642, 643, 654, 649 und 650 mit der Maßgabe anzuwenden, dass an die Stelle der Abnahme der nach den §§ 446 und 447 maßgebliche Zeitpunkt tritt.
Ist sodann der veräußerte Gegenstand oder das hergestellte Werk mangelhaft, stehen dem Käufer / Besteller eine Reihe von Ansprüchen zur Verfügung.
aa) Gewährleistungsrechte
Eine Sache oder ein Werk ist nach einer einfachen Faustformel mangelhaft, wenn die Ist- von der Sollbeschaffenheit abweicht.42 Im Übrigen ist auf die Legaldefinition in § 434 Abs. 1 S. 1 BGB und § 633 Abs. 2 S. 2 BGB hinzuweisen, wobei die geringfügige sprachliche Abweichung irrelevant ist und vom Gesetzgeber ein einheitlicher Mangelbegriff gewollt war.43
Liegt nunmehr ein Mangel vor, so ist danach zu unterscheiden, ob nur die Sache / das Werk an sich mangelhaft ist, oder ob der Mangel – was in der Praxis wichtig ist – weitere Schäden außerhalb der Sache / des Werkes verursacht hat (sog. Mangelfolgeschäden).
Verbleiben die Schäden innerhalb der Kaufsache / des Werkes, so sind die Gewährleistungsrechte der § 437 BGB und § 634 BGB heranzuziehen.
Demnach kann der Käufer / der Besteller
1. Nacherfüllung verlangen,
2. vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern oder
3. Schadenersatz verlangen.
Diese Rechte bestehen zwar grds. unabhängig voneinander, jedoch gilt der sog. Vorrang der Nacherfüllung als Ausprägung des Rechts des Verkäufers / Unternehmers zur sog. zweiten Andienung. Bevor daher gemindert, zurückgetreten oder Schadenersatz beim Mangelschaden verlangt werden kann, ist die Möglichkeit zur Nachbesserung zu gewähren.44 Hierbei ist dem Gewährleistungsschuldner eine angemessene Frist zu setzen. Üblicherweise wird man – zumindest bei einfach gelagerten Sachmängeln – eine Frist von 14 Tagen als angemessen ansehen. Hier sind aber stets die Besonderheiten des Einzelfalles zu beachten. Bei komplexen Mängeln, Personalengpässen etc. ist oftmals eine längere Frist zu setzen.
Eine Fristsetzung ist nur entbehrlich, wenn der Schuldn...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Einleitung
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. A. Allgemeiner Teil
  7. B. Besonderer Teil Der Regress nach Anspruchsgrundlagen
  8. Fußnoten