Lesen, erschließen, verstehen
eBook - ePub

Lesen, erschließen, verstehen

Interpretation - Wege zum Verständnis und zur Anwendung eines wunderschönen Handwerks

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lesen, erschließen, verstehen

Interpretation - Wege zum Verständnis und zur Anwendung eines wunderschönen Handwerks

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Wir alle stehen im Beruf wie im privaten Alltag immer wieder vor der Aufgabe, Texte verstehen zu müssen. Sei es die Bedienungsanleitung eines neuen Gerätes, die Beurteilung des Chefs oder aber auch den Brief eines (gegnerischen) Anwalts oder, oder, oder...Damit geht es uns wie einem Schüler, der einen komplizierten Text lesen und begreifen soll! Zentral ist hierbei die Frage: Wie gelange ich zu einem sicheren Verständnis des Gesagten bzw. Geschriebenen?Genau hier setzt Schmidt an, wenn er in seiner einfühlsamen und durchweg an einer Fülle von Beispielen orientierten Darstellung das vermittelt, was er als "Handwerkszeug" der Interpretation bezeichnet. Schritt für Schritt wird hier in verständlicher Weise erklärt, welche Komponenten im Detail eines Textes wie zu verstehen sind und zum Verständnis des Satz- und Textganzen beitragen.Schmidt beschränkt sich in seinen zahlreichen Beispielen nicht auf literarische Texte, sondern bezieht ebenso auch Sachtexte aus verschiedenen Bereichen in seine Ausführungen ein und bietet so für Leser unterschiedlicher Herkunft immer wieder erhellende Momente und insgesamt ein hohes Maß an Erkenntnisgewinn.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Lesen, erschließen, verstehen von Ulrich Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Studienhilfen & Studienführer. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
tredition
Jahr
2020
ISBN
9783347178984
1 Vorbemerkungen
1.1 Verstehendes Lesen
Lesen als Freizeitbeschäftigung
Sicher sind Gedichte, Theaterstücke und Romane für jeden Leser heute zunächst einmal (nur) ein Teil unserer Freizeitkultur. Buchhandlungen und Bibliotheken bieten dem Leser eine schier unendlich erscheinende Fülle an Literatur. Wir selbst sind es, die uns durch Titel, Titelbilder, Klappentexte, Rezensionen oder auch Filme inspirieren lassen, ganz bestimmte Bücher aus der riesigen Auswahl herauszugreifen. Und wenn wir gern lesen, ist die Welt, die der Autor durch seine Worte vor unserem inneren Auge entstehen lässt, für uns ein Rückzugsort der Entspannung und Entlastung vom Alltag. Natürlich muss niemand rational interpretierend an ein solches Stück Literatur herangehen - aber dennoch interpretieren wir bereits, sobald die Worte des Verfassers in uns Bilder und Phantasien auslösen. Intuitiv haben wir die Formulierungen des Verfassers in Bilder übersetzt, weil das im Text Gesagte in uns - und nur in uns - genau diese und keine anderen Bilder hervorgerufen hat. Wir haben im Lesevorgang ein subjektives Verständnis des Geschriebenen entwickelt, ein Verständnis, das uns den gelesenen Text als mehr oder weniger reizvoll und lesenswert erscheinen lässt - und die Bedeutung des Wortes interpretieren besteht ja insbesondere darin:
Die sprachlich gefasste Gedankenwelt eines anderen Menschen verstehend zu erschließen.
Lesen in der Schule
Im scheinbaren Kontrast dazu steht das, was viele Schüler als Interpretation in ihrer Schulzeit kennengelernt haben. Denn hier ist man in der Regel nicht der autonom seinen Gegenstand auswählende Leser, der selbst entscheidet, was er zur Hand nimmt und liest, hier wird ein Kanon oder eine Obligatorik abgearbeitet, die dem Schüler - wie zumeist auch dem Lehrer - vorgegeben ist. Nicht das, was einem selbst als Leser nahe ist, soll also in den Blick genommen werden, sondern Werke, die anderen Lesern zu früheren Zeiten gefallen, die sie für gut befunden haben. Während wir zudem als privater Leser das Lesen als einen mit Ruhe und Zeit verbundenen, rein konsumierenden, auf individuelles Verstehen ausgerichteten Vorgang betrachten und schätzen, stellt Lesen und Interpretieren in der Schule eine zu leistende Arbeit dar, die uns nicht nur abverlangt zu erklären, wie wir ein literarisches Werk verstanden haben, sondern auch, woran wir denn unser Verständnis festmachen, also quasi beweisen können.
Schulisches Interpretieren strebt also ein verobjektiviertes Verständnis an. Außerdem fungieren jedes literarische Werk ebenso wie jeder in der Schule behandelte Sachtext als Beispiele für viele andere, mit deren Hilfe die Sprach- und Verstehenskompetenz der Schüler zu erweitern ist. Zudem ist diese Erstellung eines Verstehensproduktes in den Stundentakt eines Unterrichtsvormittags gepresst und wird dann auch noch kriteriengeleitet beurteilt.
Die gerade genannten Faktoren - keine eigene Auswahl, keine Zeit, kein subjektives, sondern intersubjektives Verstehen, nicht Lust, sondern Last - tragen dann dazu bei, dass der dergestalt zur Interpretation genötigte Leser - nicht nur bei älteren Texten mit nicht mehr verstandenen Ausdrücken - zum Blockieren neigt und so einen Verstehensprozess gar nicht erst zulässt. Von daher kennt jeder, der sich schon einmal als Schüler oder Student mit der Interpretation von Texten zu beschäftigen hatte, den Gedanken: Interpretieren kann man entweder oder nicht! Die durchaus gefährliche Folge solcher Frustration: Viele derart lesesozialisierte Menschen meiden im weiteren Verlauf ihres Lebens, wo immer möglich, ihre in der Schule erworbene Lesefähigkeit. Die zwangsläufige Folge: Die schon erworbenen, aber kaum noch genutzten Lese- und Verstehenskompetenzen werden geringer und in Situationen, in denen das Lesen unvermeidbar ist, können sich kaum überwindbare Hürden auftun.
Lesen als unverzichtbare Kompetenz
Dennoch ist das Lesen - und damit selbstverständlich einhergehend: das Verständnis des Gelesenen - keine nur in der Schule geforderte Kompetenz. Lese- und Verstehensanforderungen stellen sich uns immer wieder in allen Bereichen unseres Lebens. In all den im Privat- wie im Berufsleben zur Kenntnis zu nehmenden Texten geht es zumeist nicht um ein Lese-Vergnügen, sondern eher um ein eindeutiges Verstehen, d.h. also um ein sachangemessenes Interpretieren des Gelesenen.
Texte im Alltag dienen dann sicher in erster Linie dazu, z.B. in beruflichen Zusammenhängen Fachwissen oder fachlich und situativ angemessene Techniken zu verstehen, zu erlernen und/oder zu vermitteln. Im Privatbereich stehen wir oft vor der Aufgabe uns mit der Funktion und Bedienung von Haushaltsgeräten oder auch dem Aufbau von im Handel erworbenen Gegenständen des täglichen Gebrauchs auseinander zu setzen, oft auch mit der Anforderung, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Anbieters nachvollziehen können zu sollen. Nicht minder bedeutsam ist in unserer verrechtlichten Alltagswelt im Zusammenhang mit Verträgen, Streitfällen o.ä. die Auseinandersetzung mit juristischen Texten.
Viele dieser Texte bieten dem um Verstehen bemühten Leser Hindernisse: Sei es aufgrund einer Tendenz zu einem verkürzenden Sprachgebrauch, sei es aufgrund einer großen Zahl von fachlichen Ausdrücken oder auch aufgrund von (schlechten) Übersetzungen.
Intuition wird hier nicht immer hinreichen, solche textlichen Aufgaben zu bewältigen. Insofern kann ein weniger vorgebildeter Leser selbst im Zusammenhang mit Sachtexten immer wieder an seine Grenzen stoßen.
Hier liegt denn auch die wesentliche gesellschaftsrelevante Begründung, warum Schulministerien ihren Schulen, insbesondere auch den Deutschlehrern, als Aufgabe stellen, die sprachliche, damit auch die Verstehenskompetenz der Schüler zu fördern.
1.2 Vom intuitiven Verstehen zur Interpretation
Der oben bereits angesprochenen, eher resignierenden Haltung: Interpretieren könne man entweder oder nicht, kann und darf man daher auf der Grundlage der bereits geschilderten unterschiedlichen Rahmenbedingungen von lesen als Freizeitbeschäftigung und lesen und interpretieren als schulische Arbeit, aber auch außerschulische gesellschaftliche Anforderung nur bedingt zustimmen. Ziel eines Unterrichtenden, der nicht einfach nur seinen Job macht, sondern seine Schützlinge an Sprache und Literatur heranführen möchte, muss es zunächst sein, die geschilderten Lese- und Verstehens-Blockaden abzubauen. Dies gelingt in den meisten Fällen, indem man die natürliche menschliche Neugier anspricht. Zwar wird es in funktionalen räumlichen Gegebenheiten - wie in Schulen oder Universitäten - kaum möglich sein, eine Atmosphäre der Muße und des Privaten zu schaffen; dennoch aber kann (und muss) es gelingen - und sei es durch den vortragenden oder auch vorlesenden Unterrichtenden - die Schüler zu öffnen für den zu betrachtenden Text. Wie bei einer privaten Lektüre muss im Schüler der Reiz geweckt werden, wissen zu wollen, worin dieses oder jenes Gefühl begründet liegt, aus welchen Motiven sich eine Figur zu welcher Handlung hinreißen lässt und zu welchem Ende denn genau diese Problematik führt. Oder auch bei einem schwierigen Sachtext: Was genau denn nun der Verfasser an Information oder auch Meinung transportieren möchte und woran man das erkennen und unterscheiden kann.
Denn sicher sollte jemand, der sich mit komplexen Texten auseinandersetzen will - und noch mehr derjenige, der dies (aus beruflichen Gründen) tun muss -, ohne Angst lesen, den Verstehensprozess nicht bewältigen zu können. Noch besser wäre es natürlich, wenn dieser Leser eine gewisse Neugier auf (literarische) Texte entwickeln könnte und zugleich eine Neigung sich emotional wie intellektuell auf die Gedanken- und Empfindungswelt, d.h. auf die spezifischen sprachlichen Gestaltungsweisen eines anderen Menschen einzulassen.
Dies gilt umso mehr, wenn Schüler im vorgegebenen Rahmen von Schule nicht nur lesen, sondern an einen rational fundierten und so intersubjektiv nachvollziehbaren Verstehensprozess herangeführt werden sollen. Umgekehrt gilt aber sicher auch, dass es ein Lehrer, der selbst keine ausgeprägte Neigung zur Auseinandersetzung mit den sprachlichen Nuancen von Texten spüren lässt, schwer haben wird, eine entsprechende Motivation zur detaillierteren Beschäftigung mit komplexeren Texten in seinen Schülern entwickeln zu helfen. Denn die Anregung und Motivation zum Lesen ist für das Gelingen des Lese- und Verstehensprozesses von Literatur eine wesentliche Voraussetzung. Hinzukommen muss nun aber noch ein Weiteres: Der Schüler soll dahin gelangen, seinen Verstehensprozess nachvollziehbar darzustellen. Dazu aber reicht es nicht, so viel Neugier und Motivation aufzubringen, wie nötig ist, das literarische Werk tatsächlich zu lesen. Denn das, was man gelesen und im besten Fall auch intuitiv verstanden hat, soll nun auch noch aus dem Bereich des intuitiven Verstehens in einen bewussten Verstehensvorgang überführt werden. Der Leser soll also erst sich selbst klar machen, welche sprachliche Ausdrucksform und welche inhaltliche Bedeutungsidee sein Verstehen ausgelöst hat und schließlich auch noch dies sein bewusstes Verstehen selbst schriftlich so darstellen, dass ein anderer, im Idealfall jeder andere, nachvollziehen und als angemessen anerkennen kann, warum sich bei diesem Leser genau dies Verständnis entwickelt hat.
Wer also von einem subjektiven Verständnis zu einem bewussten, vom Verstand gelenkten Verstehensprozess gelangen möchte, muss neben der Bereitschaft, sich auf eine fremde Gedankenwelt einzulassen, das mitbringen, was Goethe in seinem Sonett Natur und Kunst (1800) zum Ausdruck gebracht hat:
Es gilt wohl nur ein redliches Bemühen!
Und wenn wir erst in abgemessnen Stunden
Mit Geist und Fleiß uns an die Kunst gebunden,
Mag frei Natur im Herzen wieder glühen.
Das, was Goethe vor mehr als 200 Jahren für den nach Perfektion („Vollendung“) strebenden klassischen Künstler als Handlungsanweisung formuliert hat, gilt so auch für den Interpreten. Auch dieser muss sich Zeit nehmen, d.h. sich „in abgemessnen Stunden“ ernsthaft mit dem literarischen Werk oder auch einem schwierigen juristischen Text auseinander setzen und so sein „redliches Bemühen“ erkennen lassen. Mehr noch: Bevor - „wenn wir erst“ - das subjektive Verstehen des Interpreten sich dem konkreten Interpretationsgegenstand zuwenden kann, muss der (künftige) Interpret sich die allgemeinen Prinzipien von künstlerischer und/oder sprachlicher Gestaltung mit großer intellektueller („Geist“) Anstrengung, aber auch der Willenskraft, Widerstände zu überwinden („Fleiß“), angeeignet haben.
Der Interpret muss sich also das notwendige Handwerkszeug der Interpretation eines jeden Textes erst erarbeiten.
Was heißt interpretieren1
Interpretieren heißt zunächst einmal: etwas Mehrdeutigem eine Eindeutigkeit geben, indem das interpretierende Subjekt inhaltliche wie sprachliche Elemente eines Textes herausgreift und diese in erklärender Weise in einen in sich stimmigen, d.h. auch von anderen nachvollziehbaren Zusammenhang bringt.
Das subjektive Moment einer solchen Erklärung liegt in der durch den Interpreten vorgenommenen Festlegung dessen, was er als zentral und dementsprechend als wesentlich für sein Verständnis eines Textes ansieht. So verläuft im Normalfall unser alltägl...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Urheberrechte
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. 1 Vorbemerkungen
  7. 2 Systematischer Interpretations-Lehrgang
  8. 3 Exemplarische Einführung in die Interpretation literarischer Texte
  9. 4 Anhang