Der Erfolg der sozialen Medien aus neuropsychologischer Perspektive
eBook - ePub

Der Erfolg der sozialen Medien aus neuropsychologischer Perspektive

  1. 112 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Erfolg der sozialen Medien aus neuropsychologischer Perspektive

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Im Rahmen dieses Buches sollen auf Basis psychologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse Beweggründe für die Nutzung der sozialen Medien zusammengetragen und eingehend betrachtet werden. Darüber hinaus soll ein Abgleich dieser Beweggründe mit denen der klassischen Massenmedien vorgenommen werden, um etwaige Differenzen zu identifizieren. Außerdem sollen neuropsychologische Mechanismen, die der Intensivierung einer Verhaltensweise zuträglich sind, vorgestellt und mit den sozialen Medien in Zusammenhang gebracht werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Hypothesen abgeleitet, die einen möglichen Erklärungsansatz für die intensive Nutzung und damit den Erfolg der sozialen Medien, auch im Vergleich zu den traditionellen Medien, bieten. Um zu Beginn das Phänomen der sozialen Medien als Gegenstand dieses Buches zu konkretisieren, werden diese Medienart und ihr Erfolg im ersten Kapitel umfassend dargestellt. Im Folgenden werden die relevanten Aspekte der Motivation eingehend behandelt. Dabei wird zunächst eine psychologische und im Anschluss eine neurowissenschaftliche Perspektive eingenommen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Belohnungssystem als neuronales Korrelat der Motivation. Im Rahmen medienpsychologischer Ausführungen soll im Anschluss die Motivation in Bezug auf die Me-diennutzung, insbesondere der sozialen Medien, genauer untersucht werden. Der Vergleich der Motive für die Nutzung der Massenmedien und der sozialen Medien ist das Ziel dieses Kapitels. Bevor im abschließenden Teil des Buches eine Zusammenfassung der Erkenntnisse sowie die Ableitung der Hypothesen zur Erklärung des Erfolges der sozialen Medien und weiterführende Überlegungen vorgenommen werden, sollen durch die Nutzung angeregte neuropsychologische Mechanismen beschrieben werden. Dabei werden diejenigen Auswirkungen der Nutzung der sozialen Medien behandelt, aus denen nach dem Prinzip der positiven Rückkopplung eine Intensivierung der Nutzung resultiert.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der Erfolg der sozialen Medien aus neuropsychologischer Perspektive von Claudius Schikora, Lisa Koller, Claudius Schikora im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Engineering General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1
Einführung
In less than three years it (Social Media, Anm. d. Verf.) became the most popular activity on the web, supplanting pornography for the first time in Internet history. Even search engines weren’t powerful enough to do that.1 Mit diesen Worten beschreibt Erik Qualman den Erfolg der sozialen Medien. Wolfgang Schweiger bezeichnete die Online-Medien bereits im Jahr 2001 als „gesamtgesellschaftliches Phänomen“2. Die enorm hohen und weiter steigenden Nutzungszahlen der sozialen Medien rechtfertigen diese Bezeichnung auch in diesem Kontext. Dieser gesamtgesellschaftliche Erfolg der sozialen Medien ist Gegenstand dieses Buches.
1.1
Problemstellung und Relevanz der Thematik
Medienprodukte sind in vielerlei Hinsicht besondere Güter. Beispielsweise nutzen sich die Medieninhalte durch Konsum nicht ab, wodurch eine Nichtrivalität im Konsum besteht. Die Eigenschaften der Medien gehen allerdings über eine ausbleibende gegenseitige Beeinträchtigung der Nutzer hinaus. In Zusammenhang mit Medien treten Netzeffekte auf. Das bedeutet, der Wert eines Mediums steigt mit zunehmender Nutzerzahl.3 Ein typisches Beispiel zur Erklärung dieses Phänomens ist das Telefon, doch auch die sozialen Medien erzielen Netzeffekte. Ein Social Network wie Facebook ist für seine Nutzer nur dann von Wert, wenn diese über die Plattform mit anderen Nutzern in Kontakt treten und sich vernetzen können. Je mehr Nutzer die Plattform hat, desto mehr oder bessere Möglichkeiten existieren zur Kontaktaufnahme und desto höher ist der Wert des Mediums. Für andere Plattformen der sozialen Medien wie beispielsweise YouTube oder Wikipedia gilt dies ebenfalls in Bezug auf die Menge der verfügbaren Videos beziehungsweise Informationen, die mit der Nutzeranzahl steigt. Demnach wird in diesem Buch die Anzahl der Nutzer als relevante Kennzahl des Wertes und damit des Erfolges der sozialen Medien erachtet. Im Jahr 2013 verwendeten mit steigender Tendenz bereits durchschnittlich 75% aller Internetnutzer in Deutschland die sozialen Medien. Mit einem Nutzeranteil von 92% und 87% verzeichnen Facebook und YouTube die größten Nutzerzahlen.4 Eine Darstellung konkreter Nutzerzahlen einzelner Plattformen findet sich in Kapitel 2.2 dieses Buches, „Entwicklung und Erfolg“.
Durch ihren Erfolg stehen die sozialen Medien in Konkurrenz zu den traditionellen Massenmedien. Zu Letzteren können nach den Kriterien der Massenkommunikation von Gerhard Maletzke5, auf die im Folgenden genauer eingegangen wird, die Presse, das Radio sowie das Fernsehen gezählt werden.6 Bereits seit Beginn der Internetpopularisierung wird über die Komplementarität dieser Medienarten und die Substitution traditioneller Medien durch Online-Medien im Allgemeinen diskutiert. Dabei gibt es sehr verschiedene Einschätzungen, wie sich die Konkurrenz zwischen den Medienarten entwickeln wird.7 Während es Theorien gibt, gemäß denen die Massenmedien langfristig substituiert werden, berufen sich Skeptiker dieser Überzeugung auf das Rieplsche Gesetz.8 Laut diesem werden die einfachsten Mittel, Formen und Methoden des Nachrichtenverkehrs, sollten sie eingebürgert und als brauchbar befunden worden sein, selbst von den besten und höchst entwickelten Alternativen niemals dauerhaft und in Gänze verdrängt.9 Unabhängig davon, ob von einer letztendlichen Substitution der klassischen Massenmedien durch die sozialen Medien oder von der Gültigkeit des Rieplschen Gesetzes ausgegangen wird, ist die große Konkurrenz zwischen den Medienarten eine Tatsache. Bereits im Jahr 1997 wurde die Zeit für die Nutzung der Online-Medien auf Kosten der Nutzungszeit der traditionellen Medienangebote investiert.10 Dabei ist die Nutzungsdauer des Internets erst in den folgenden Jahren von 2000 bis 2014 von durchschnittlich 17 Minuten auf 111 Minuten täglich enorm gestiegen. In der Altersklasse der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland ist das Internet im Jahr 2014 mit einer Nutzungsdauer von 233 Minuten pro Tag das meistgenutzte Medium. Im Vergleich beschäftigt sich diese Altersgruppe nur zehn Minuten täglich mit einer Zeitung. Selbst der Hörfunk und das Fernsehen bleiben mit 142 Minuten beziehungsweise 128 Minuten pro Tag weit zurück.11 Eine Übersicht der Nutzungsdauer in Bezug auf die einzelnen Medien zeigt Abbildung 1.
Abbildung 1: Durchschnittliche Nutzungsdauer der Medien 2014 in Min/Tag12
Der hohe Nutzeranteil und die beträchtliche Nutzungsdauer der sozialen Medien verdeutlichen einerseits den Erfolg der sozialen Medien und andererseits die Konkurrenzsituation mit den klassischen Massenmedien. Durch ihre weite Verbreitung und intensive Nutzung sind die sozialen Medien ein äußerst relevanter Bestandteil der Medienlandschaft und prägen das menschliche Kommunikationsverhalten.13
1.2
Zielsetzung dieses Buches
In Anbetracht der außerordentlichen Popularität der sozialen Medien ist die Frage nach den Erfolgsfaktoren dieser Medien naheliegend. Was haben die sozialen Medien an sich, dass sie einen solchen Erfolg verzeichnen können? Dieser Frage soll in diesem Buch nachgegangen werden. Dabei erweist sich, wie bereits erwähnt, der Erfolg der sozialen Medien als gesamtgesellschaftliches Phänomen. Da die Social Media auf der gesamten Welt beliebt und weitverbreitet sind, kann ihnen auch ein kulturübergreifender und globaler Erfolg zugeschrieben werden. Auf Grundlage dessen kann vermutet werden, diese enorme Popularität basiere auf einer Gemeinsamkeit der menschlichen Rasse.
Die Zielsetzung der Biopsychologie, in der die Neuropsychologie einen Teilbereich darstellt,14 ist es, „Erleben und Verhalten aufgrund der Funktionsweise des Gehirns und des übrigen Zentralnervensystems zu erklären“15. In der Neuropsychologie wird als Erklärungsbasis für Verhalten also eine Gemeinsamkeit der menschlichen Rasse, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, gewählt.16 Der Begriff des Verhaltens umfasst auch die Nutzung der sozialen Medien, wodurch die Untersuchung des Erfolges dieser Medien aus neuropsychologischer Sicht vielversprechend erscheint.
Im Rahmen dieses Buches sollen daher auf Basis psychologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse Beweggründe für die Nutzung der sozialen Medien zusammengetragen und eingehend betrachtet werden. Darüber hinaus soll ein Abgleich dieser Beweggründe mit denen der klassischen Massenmedien wie Presse, Radio und Fernsehen vorgenommen werden, um etwaige Differenzen zu identifizieren. Außerdem sollen neuropsychologische Mechanismen, die der Intensivierung einer Verhaltensweise zuträglich sind, vorgestellt und mit den sozialen Medien in Zusammenhang gebracht werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Hypothesen abgeleitet, die einen möglichen Erklärungsansatz für die intensive Nutzung und damit den Erfolg der sozialen Medien, auch im Vergleich zu den traditionellen Medien, bieten.
Wie eben dargelegt, ist das Ziel dieses Buches, die Beweggründe für die Nutzung der sozialen Medien zu untersuchen. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet das, die Motivation zur Nutzung dieser Medien soll betrachtet werden. Dabei ist zu beachten, dass der Begriff der Motivation in der Psychologie und Neurowissenschaft weit umfassender zu verstehen ist als in der Alltagssprache. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist jegliches willkürliches Verhalten, also auch die Nutzung der sozialen Medien, motiviert.17 Dementsprechend ist dieses Buch an der Motivationsforschung ausgerichtet.
Um zu Beginn das Phänomen der sozialen Medien als Gegenstand dieses Buches zu konkretisieren, werden diese Medienart und ihr Erfolg im ersten Kapitel umfassend dargestellt. Im Folgenden werden die relevanten Aspekte der Motivation eingehend behandelt. Dabei wird zunächst eine psychologische und im Anschluss eine neurowissenschaftliche Perspektive eingenommen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Belohnungssystem als neuronales Korrelat der Motivation. Im Rahmen medienpsychologischer Ausführungen soll im Anschluss die Motivation in Bezug auf die Mediennutzung, insbesondere der sozialen Medien, genauer untersucht werden. Der Vergleich der Motive für die Nutzu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. 1. Einführung
  7. 2. Die sozialen Medien
  8. 3. Motivation
  9. 4. Medien und deren Nutzungsmotive
  10. 5. Neuropsychologische Auswirkungen der sozialen Medien
  11. 6. Schlussbetrachtung
  12. Literaturverzeichnis
  13. Autorenportraits