Soziale Arbeit studieren
eBook - ePub

Soziale Arbeit studieren

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation

  1. 324 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Soziale Arbeit studieren

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Schritt für Schritt zeigen die Autorin und der Autor, wie man im Studium der Sozialen Arbeit eine Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit erstellt: von der Themenfindung über die Literaturrecherche und -auswertung bis hin zu Gliederung, korrektem Zitieren und Layout usw. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie man Dozent*innen und Kommiliton*innen mit einem guten Seminarvortrag überzeugt und wie man sich optimal auf mündliche und schriftliche Prüfungen vorbereitet. Weitere Kapitel befassen sich mit der Planung und Organisation des Studiums, den Lehrveranstaltungen, dem Lernen in Gruppen, Praxiskontakten im Studium, der Nutzung digitaler Werkzeuge u. a. m. Das Buch bildet so einen verlässlichen Studienbegleiter mit handfesten Informationen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Es überzeugt durch seinen durchgehenden Praxisbezug und liefert hilfreiche Musterbögen und Checklisten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Soziale Arbeit studieren von Rudolf Bieker, Nina Westerholt, Rudolf Bieker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Sozialarbeit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783170389441

C Schriftliche Arbeiten erstellen

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

Die Bachelor- oder Masterarbeit sind die »großen Schwestern« der studienbegleitenden Hausarbeit. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels. Wer mit ihnen zurechtkommt, ist auch für eine typische Hausarbeit gut gerüstet. Einzelne Teilschritte mögen bei einer Hausarbeit zwar entfallen oder weniger aufwändig sein, die grundlegende Vergleichbarkeit des Arbeitsprozesses ist jedoch unverkennbar. Das Kapitel beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie von der Findung des Themas bis zur Abgabe Ihres fertigen Produktes vorgehen können.

1 Das Grundprinzip: Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück

Materielle Gegenstände entstehen gewöhnlich in einem linear strukturierten Prozess: auf jeden vollzogenen Schritt folgt nach einer festgelegten Abfolge der nächste Schritt. Ein effektives (zielorientiertes) und effizientes (zeitsparendes) Vorgehen, ohne Irr- und Umwege, lässt sich auf diese Weise am besten gewährleisten. Auch beim wissenschaftlichen Arbeiten sind typische Arbeitsschritte zu gehen, dennoch folgt die Erstellung einer schriftlichen Arbeit keinem strikt linearen Ablaufmodell.
Eine wissenschaftliche Arbeit ist kein Billy-Regal.
Es gibt zwar typische Arbeitsschritte, aber keine mechanisch abzuarbeitende Bauanleitung.
Ihre geistige Kreativität ist gefragt.
Für wissenschaftliches Arbeiten ist neben dem Nacheinander auch ein Gleichzeitig typisch. Neben dem Voranschreiten gibt es auch ein Zurückkehren an einen bereits bearbeiteten Punkt. Teilschritte überlagern sich zeitlich und werden zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt vollzogen: Am Anfang steht das (oft noch diffuse) Thema, es leitet die erste Literaturrecherche an. Der Blick in die Literatur verändert aber zugleich den Blick auf das Thema. Denn je mehr man über eine Sache weiß, umso mehr Optionen für Fragestellungen können entstehen. Die veränderten Fragen verändern ihrerseits die Suche nach Literatur. Literaturstudium und Fragestellungen befinden sich in einem ständigen Wechselspiel; im selben Atemzug verändert sich auch die Gliederung. Und weiter: Dass die Literaturrecherche eigentlich schon abgeschlossen ist, schließt nachträglich entstehenden Recherchebedarf nicht aus. Nicht selten schreibt auch die rechte Hand bereits am Manuskript, während die linke nicht aufhören will, an der Gliederung zu feilen. In letzter Sekunde gerät ein Buchtitel in den Blick, der unbedingt noch berücksichtigt werden soll, obwohl das Manuskript schon nahezu vollendet ist. Kurzum: Wissenschaftliches Arbeiten ist ein lebendiges Geschehen, an dessen Ende zwar ein Ergebnis steht, das aber – von der geistigen Kreativität seines Betreibers und dem Fortgang seiner Erkenntnis gesteuert – nicht auf striktem Geradeauskurs erreicht wird.
Wenn man dies im Auge behält, lässt sich die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit gleichwohl als ein Prozess beschreiben, der trotz aller Rückbezüge, Schleifen und Parallelabläufe einer nachvollziehbaren Logik folgt. Dieser sozusagen »natürliche Fortgang der Dinge« beginnt bei der Planung des Vorhabens und endet mit der fristgerechten Abgabe der Arbeit. Auch dazwischen herrscht durchaus Ordnung: die Niederschrift der Arbeit wird schließlich nicht vor der Literaturauswertung erfolgen; und eine Literaturauswertung ohne jedes Thema wäre weder möglich noch sinnvoll. Die zeitlichen und sachlichen Verknüpfungen der Elemente werden in die folgende prozessorientierte Darstellung integriert.

2 Planung des Arbeitsprozesses

2.1 Vorteile des geplanten Vorgehens

Wer eine schriftliche Arbeit wie z. B. eine Bachelor- oder Masterarbeit zu erstellen hat, wird am Anfang vor allem eines verspüren: Unbehagen. Denn viele Fragen sind erst einmal offen: Wie geht »man« am besten vor? Womit ist anzufangen? Was wird inhaltlich von mir erwartet? Welche formalen Standards gelten? Wie bekomme ich die zu erledigenden Aufgaben so geordnet, dass am Ende das fertige Produkt fristgerecht auf dem Tisch des Prüfers oder der Prüferin liegt?
Dieses Unbehagen ist völlig normal. Niemandem wurde schließlich die Fähigkeit, eine größere schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen, in die Wiege gelegt. Was gegen anfängliches Unwohlsein und lähmende Orientierungslosigkeit hilft, ist, die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit als Projekt zu definieren. Das bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als die Gesamtaufgabe in Teilaufgaben zu zerlegen, diese nach ihrer sachlogischen Reihenfolge zu ordnen und die Bearbeitung der Teilaufgaben zeitlich zu strukturieren. Dabei ist durchgängig zu berücksichtigen, dass sich die Bearbeitung von Teilaufgaben jederzeit wiederholen kann (z. B. Wiedereinstieg in die Literaturrecherche) und Teilprozesse sich von vorneherein zeitlich überlagern (
image
Kap. C-1).
Die systematische Planung des Projektes »Erstellung einer schriftlichen Arbeit« bietet viele Vorteile.

Planungsvorteile

• Sie vermeiden Kopflosigkeit, die Ihnen wertvolle Zeit stiehlt.
• Sie behalten bei der Anfertigung Ihrer Arbeit den Überblick über den Stand der Dinge. Das entlastet Sie.
• Sie vermeiden es, am Ende der Bearbeitungszeit unter einen enormen Stress zu geraten, weil noch ein Berg unerledigter Aufgaben vor Ihnen liegt.
• Sie vermeiden, widerwillig ein Billig-Produkt abzuliefern, das nur deshalb in Schieflage geraten ist, weil Ihnen die Zeit davongelaufen ist.
• Sie vermeiden mit der punktgenauen Abgabe Ihres Produktes das zerknirschende Erlebnis, ein wichtiges Ziel im Studium verfehlt zu haben.
• Sie lernen für Ihr zukünftiges Berufsleben, in dem immer wieder Projekte zu planen sind.

2.2 Arbeitsschritte im Überblick

Die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit ist üblicherweise mit den folgenden Arbeitsschritten verbunden:
• Klärung des Themas (Thema finden, Einlesen, Eingrenzung des Themas und Entwicklung der Fragestellung, Abstimmung mit dem Prüfer)
• Literaturrecherche und -beschaffung
• Literatursichtung und -auswertung
• Gliederung des Themas
• Erstellung des Rohmanuskriptes
• Überarbeitung des Rohmanuskriptes
• Korrekturlesen durch Dritte
• Erstellung/Überarbeitung der Verzeichnisse und Anlagen (Inhalts-, Abkürzungs-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis; Erhebungsinstrument u. Ä.; eidesstattliche Versicherung)
• Endkorrektur
• Ausdruck/Indruckgabe/Binden/Abgabe
Besonderheiten ergeben sich bei Arbeiten, die empirisch angelegt sind oder zumindest einen empirischen Teil beinhalten. Hier wir die typische Schrittfolge wie folgt aussehen:
• Klärung des (Forschungs-)Themas (Entwicklung der Fragestellung, Eingrenzung etc.)
• Planung und Vorbereitung der empirischen Erhebung (Untersuchungsdesign, Absprachen etc.)
• Literaturrecherche und -beschaffung
• Literatursichtung und -auswertung
• Gliederung der Arbeit
• Herausarbeitung der Forschungsfragen und der zu prüfenden Hypothesen
• Entwicklung des Forschungsinstruments (z. B. Interviewleitfaden)
• Durchführung der Erhebung
• Datenaufbereitung, -auswertung
• Erstellung des Rohmanuskriptes
• Überarbeitung des Rohmanuskriptes
• Erstellung/Überarbeitung der Verzeichnisse und Anlagen (Inhalts-, Abkürzungs-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis; Erhebungsinstrument u. Ä.; eidesstattliche Versicherung)
• Endkorrektur
• Ausdruck/Indruckgabe/Binden/Abgabe

2.3 Startzeitpunkt

Die Abgabe einer schriftlichen Arbeit ist oft mit einer bestimmten Frist verbunden. Diese Frist kann ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort zur Reihe
  5. Zu diesem Buch
  6. Inhalt
  7. A Soziale Arbeit studieren
  8. B Wissenschaftliches Arbeiten
  9. C Schriftliche Arbeiten erstellen
  10. D Seminarvorträge halten
  11. E Klausuren und mündliche Prüfungen bewältigen
  12. F Digitale Werkzeuge für das Studium
  13. G Nach dem Studium
  14. Literaturverzeichnis
  15. Glossar
  16. Abkürzungsverzeichnis
  17. Abbildungsverzeichnis
  18. Tabellenverzeichnis
  19. Stichwortverzeichnis