Orientierungsplan
eBook - ePub

Orientierungsplan

für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Orientierungsplan

für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

* Der verbindliche Orientierungsplan für alle Einrichtungen in Baden-Württemberg* Ein bewährter BildungskompassIm Orientierungsplan wird der Bildungsauftrag konkretisiert. Die sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion sind eng miteinander verzahnt. In der Bildungs- und Erziehungsmatrix, ein baden-württembergisches Alleinstellungsmerkmal, ist die Konzeption des Orientierungsplans verdichtet dargestellt. Der mehrperspektivische Bildungsansatz und die Stärkung der Kinderperspektive sind Markenzeichen des baden-württembergischen Orientierungsplans.Der Orientierungsplan versteht sich als Bildungskompass für Erzieherinnen und Erzieher, für Träger, Eltern und Lehrkräfte. Verbindlich in den Zielen gibt er Orientierung und Impulse für die pädagogische Arbeit und Hilfestellungen für einen achtsamen und förderlichen Umgang mit den Kindern.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Orientierungsplan von Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Frühkindliche Bildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783451802850

Teil B
Der Orientierungsplan als Bildungskompass
42082.webp

1 Das Wesen des Orientierungsplans

Der baden-württembergische Orientierungsplan betont die Kinderperspektive und geht deshalb von den Motivationen der Kinder aus. „Was will das Kind?“, „Was braucht das Kind?“ und „Was kann das Kind?“ sind dabei die leitenden Fragen. Die Titel der Bildungs- und Entwicklungsfelder sind bewusst nicht an den Bezeichnungen von Fachsystematiken oder Schulfächern ausgerichtet, sondern entlang der Entwicklungsfelder des Kindes. Sinne, Körper, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl sowie Sinn, Werte und Religion heißen deshalb die sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder, die für die Persönlichkeitsentwicklung, das Hineinwachsen in die Kultur und die Sozialisation eines Kindes von Geburt an leitend sind.
Das Hineinwachsen in die Kultur und deren Mitgestaltung betrifft Lebensformen und verschiedene Gruppen von Menschen. Entsprechend kulturell geprägte Handlungen sind beispielsweise gemeinsame Mahlzeiten, Begrüßungsformen, die Art Geschichten zu erzählen, bildnerisch zu gestalten und Lieder zu singen. Das Hineinwachsen in kulturelle Lebensformen ist als Prozess zu verstehen, der pädagogisch zu begleiten ist. Er spiegelt sich in den Bildungs- und Entwicklungsfeldern wider. Diese sind, so wie das Leben selber in diesen Bereichen, eng miteinander verzahnt.
101.tif
Wie ein roter Faden zieht sich beispielsweise die Sprachbildung durch alle Bildungs- und Entwicklungsfelder hindurch. Bildungsprozesse von Kindern sind nicht einem Feld allein zuzuordnen. Ein Kind, das laufen lernt, macht nicht nur Fortschritte in seiner Bewegungsentwicklung. Es nimmt einen anderen, viel größeren Raum wahr, erweitert seinen Handlungskreis und erfährt die Welt und sich selbst jetzt anders. Dieses veränderte Verhältnis zur Welt bedeutet nicht nur mehr Selbstständigkeit, sondern auch einen Sprung in der gesamten Entwicklung. Neue Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten entstehen. Die Gewichtung der Bildungs- und Entwicklungsfelder verändert sich mit zunehmendem Alter der Kinder entwicklungsbedingt und individuell.
057.webp
Im Sinne einer kontinuierlichen Bildungsbiografie werden die Bildungs- und Entwicklungsfelder entwicklungsangemessen und an den individuellen Potenzialen der Kinder orientiert in der Schule in den einzelnen Fächern und Fächerverbünden fortgesetzt. Auch beim systematisierten schulischen Lernen spielen die zentralen Fragen „Was will das Kind?“, „Was braucht das Kind?“ und „Was kann das Kind?“ eine entscheidende Rolle und sind Ausgangspunkt für Lernstandserhebungen, mit deren Hilfe Lehrkräfte individualisierendes und differenzierendes Lernen in die Wege leiten.
063.ai
In den Bezeichnungen der einzelnen Bildungs- und Entwicklungsfelder kommt zum Ausdruck, dass es sich nicht um die Vorverlegung des Unterrichts aus der Schule handelt, sondern um eine alters- und entwicklungsadäquate Zugehensweise für Kinder im Kindergartenalter und jüngere Kinder. Hierfür dient der Orientierungsplan als Bildungskompass für die pädagogischen Fachkräfte.

1.1 Festlegungen und Freiräume

Der baden-württembergische Orientierungsplan greift die Grundsätze der Förderung nach §§ 22, 22a SGB VIII auf und berücksichtigt die innovativen Entwicklungen der baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen.
„Eine Förderung der Kinder in Tageseinrichtungen unter Berücksichtigung der Zielsetzungen des nach § 9 Abs. 2 erstellten Orientierungsplans für Bildung und Erziehung dient dem Förderauftrag nach § 22 SGB VIII“ (Kindertagesbetreuungsgesetz vom 19. Oktober 2010 – KiTaG – § 2a Abs. 3).
Nach § 9 Abs. 2 (KiTaG) entwickelt das Kultusministerium „im Benehmen mit dem jeweils berührten Ministerium mit Beteiligung der Trägerverbände und den kommunalen Landesverbänden Zielsetzungen für die Elementarerziehung, die in dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung festgelegt werden. Dabei spielt die ganzheitliche Sprachförderung eine zentrale Rolle. Satz 1 gilt entsprechend für Änderungen des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung.“
Die Zielformulierungen aller Bildungs- und Entwicklungsfelder sowie die übergreifenden Ziele haben für die Einrichtungen und die Träger verbindlichen Charakter. Entsprechend den Prinzipien von Pluralität, Trägerautonomie und Konzeptionsvielfalt steht es in der Verantwortung der Träger und Einrichtungen, wie diese Ziele im pädagogischen Alltag erreicht werden.
Die individuelle Bildungs- und Entwicklungsbeobachtung jedes Kindes ist ein geeignetes Instrument, um die Grundlage für die Umsetzung der Zielsetzungen des Orientierungsplans und des Förderauftrags nach § 22 Abs. 3 SGB VIII zu erreichen. Es liegt deshalb auch in der Verantwortung der Träger und Einrichtungen, geeignete Beobachtungsverfahren einzusetzen, die Beobachtungen in angemessener Weise zu dokumentieren und auf der Basis der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation regelmäßige Elterngespräche zu führen und sich über allgemeine Fragen zu dieser Thematik bei Elternveranstaltungen auszutauschen.
Sollte der Kindergarten mit Zustimmung der Eltern eine schriftliche Entwicklungsdokumentation praktizieren wollen, sind die datenschutzrechtlichen Belange zu beachten (siehe Datenschutz, Seite 72).
„Das Auge schläft, bis der Geist es mit einer Frage weckt.“
Afrikanisches Sprichwort und Grundsatz der Reggio-Pädagogik
062.psd
Die mit den Zielformulierungen der Bildungs- und Entwicklungsfelder anschließend verbundenen konkretisierenden Fragen sind als Denkanstöße für die einzelne Erzieherin, für die Leiterin und für das Team zu verstehen. Sie sind nicht als abzuarbeitender oder vollständiger Katalog aufzufassen, sondern sie sollen Impulse für die Umsetzung der Ziele geben. Wichtig dabei ist, dass diese Denkanstöße im Team diskutiert werden und auch zur „Standortbestimmung“ des Kindergartens dienen.
Insofern eröffnen die Zielsetzungen Gestaltungsspielräume in der Umsetzung der Bildungs- und Entwicklungsfelder sowie in der Konzept- und Profilbildung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und der unterschiedlichen Lebenslagen im Wohnumfeld. Die Wege, die zur Zielerreichung beschritten werden, können je nach Vorortsituation unterschiedlich aussehen. Sie dienen allerdings immer der individuellen und differenzierten Begleitung und Förderung von Bildungsprozessen der Kinder.
Da die Ziele nur in einer Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften der Kindertageseinrichtung und Eltern zu erreichen sind, liegt es in der Verantwortung der Träger und Einrichtungen, die Eltern regelmäßig an der Umsetzung des Orientierungsplans zu beteiligen.
Gleiches gilt für eine Dokumentation der individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozesse jedes einzelnen Kindes. Dabei können unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen. Die entsprechenden Datenschutzbestimmungen sind zu beachten (siehe hierzu die Ausführungen zum Datenschutz, Seite 72). In jedem Fall ist eine Dokumentation den Eltern auf Verlangen zu übergeben, spätestens gegen Ende...

Inhaltsverzeichnis

  1. [Titelinformationen]
  2. [Impressum]
  3. Dank
  4. Worte vorweg
  5. Einführung
  6. Teil A: Die Grundlagen des Orientierungsplans
  7. Teil B: Der Orientierungsplan als Bildungskompass
  8. Anhang