Roland Mack
eBook - ePub

Roland Mack

Herr der Achterbahnen

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Roland Mack

Herr der Achterbahnen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Roland Mack ist der Gründer des größten Freizeitparks im deutschsprachigen Raum. Seit seiner Eröffnung 1975 bricht der Europa-Park in Rust mittlerweile sämtliche Rekorde. Was ist das Geheimnis dieses unvergleichlichen Erfolgs? Und wer steckt dahinter? Benno Stieber zeichnet ein einzigartiges Porträt des unermüdlichen Unternehmers. Das Buch erzählt von den Anfängen des Parks, dem unglaublichen Erfolg, der Energie und den Visionen, die Roland Mack antreiben. Es berichtet von den Träumen, die er noch realisieren möchte und von den Schwierigkeiten, in der heutigen Zeit ein Familienunternehmen zu führen. Der Leser erhält einen sehr persönlichen Einblick in ein außergewöhnliches Leben und erfährt mehr über das Phänomen Europa-Park - mit Stimmen aus dem direkten Umfeld Roland Macks und zahlreichen Anekdoten aus seinem Leben.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Roland Mack von Benno Stieber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Public Policy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783451802157
1.
Park der Träume

Zirkus Macksimus

Ein alter Märchenpark, Alleen mit alten Bäumen, eine rotfunkelnde Westerneisenbahn, ein Schaufelraddampfer, dazu ein Minigolfplatz und eine Piste mit kleinen, knatternden Rennautos, die man steuern konnte. Ich muss vier oder fünf gewesen sein, als wir das erste Mal den Europa-Park besuchten. Es war also ganz am Anfang. Von da an waren wir, wie viele andere Familien aus der Region, jedes Jahr mindestens einmal dort. Immer waren wir gespannt, was es nun wieder Neues gab. Die Zeitung hatte vorher über die Wildwasserbahn, das neue italienische Stadtviertel, die unglaubliche Illusionsshow eines international bekannten Magiers im Barocktheater berichtet. Der Europa-Park war damals für mich, wie für viele andere, der Park meiner Träume. Den Raddampfer lenken und dabei die Kapitänsmütze tragen, von Delfinen in einem Schlauchboot durch das Bassin gezogen werden, sind Erlebnisse, die zu meiner Kindheit gehören wie der erste Fußball, die Höhlen und Hütten im Wald oder zum ersten Mal allein im Zelt übernachten.
Im Park in Rust durfte ich auf der Freilichtbühne bei einer Hundedressur assistieren. Der Hund folgte meinen Anweisungen nicht, vielmehr machte er, was er wollte, und ich musste ihm mit meinen Kommandos folgen. Da erkannte ich zum ersten Mal, dass das Showgeschäft mit vielen kleinen Tricks arbeitet. Hier sah ich mein erstes echtes Varietéprogramm, das man sonst nur an Silvester in einem der beiden Fernsehsender geboten bekam, und war als Halbwüchsiger beeindruckt von den knappen Trikots der Damen des Maxim-Showballetts.
Las Vegas in der Rheinebene? Zerstreuung statt Kultur? Meine Familie war angenehm undogmatisch bei der Frage, ob das nun alles nur Konsumismus und sinnlose Zerstreuung sei oder tatsächlich kulturell wertvoll. Meine Eltern hatten ein Kammerkonzert-Abonnement, bei uns lief während des Sonntagsfrühstücks klassische Musik, Bücher hatten einen hohen Stellenwert. Aber ebenso selbstverständlich besuchten wir gemeinsam ein, zwei Mal im Jahr begeistert den Park, lachten über die Papageien-Show und mampften genüsslich Zuckerwatte. Das war damals nicht unbedingt in allen Familien üblich. Viele Bildungsbürger und vor allem die Lehrer unserer Schule rümpfen die Nase über so viel Kommerz und reinen Eskapismus.
Trotzdem wuchs der Park von Saison zu Saison und ich wuchs mit. Im Studium verlor ich die Entwicklung in Rust aus den Augen. Und als ich zehn Jahr später wieder dort war, hatte sich der beschauliche Park in ein Unterhaltungsimperium verwandelt mit Hotels und einer schier unüberschaubaren Zahl an Attraktionen.
Dass das alles das Werk einer Familie war, die aus dem gleichen Städtchen stammt, in dem auch ich groß geworden bin, wusste ich natürlich seit Langem. Das Firmengelände der Macks in Waldkirch, am Ufer der Elz, war für uns Kinder ein mystischer Ort. Dort wuchsen die Achterbahnen und Autoscooter Stück für Stück auf dem Werkshof. Und ich kann mich daran erinnern, dass wir einmal mehrere Nachmittage vor dem Firmengelände bei Regen und Wind herumlungerten, weil irgendjemand von seinem Vater gehört hatte, dass früher die Kinder die Achterbahnen und Autoscooter vor der Auslieferung probefahren durften. Das war natürlich eine vergebliche Hoffnung.
Man kannte in der Stadt die Geschichte von den skeptischen Waldkircher Geschäftsleuten, die nicht in den Ruster Freizeitpark investieren wollten und sich Jahre später darüber ärgerten. Zusammen mit seinem Vater, der lange noch in seinem Haus hinter dem Waldkircher Betrieb wohnte, hatte Roland Mack diesen Park aufgebaut. Heute kann man mit einigem Recht sagen, der Europa-Park ist die Welt und das Werk von Roland Mack.
»Kunst ist eine schöne Sache, macht aber eine Menge Arbeit«, hat Karl Valentin einmal gesagt. Das gilt auch für die Unterhaltungskunst. Doch darüber macht man sich als Kind keine Gedanken, und es ist das Geheimnis des kleinen Zirkus ebenso wie das eines großen Unterhaltungsunternehmens wie dem Europa-Park, das Schwere besonders leicht aussehen zu lassen.
Die Deutschen haben Schwierigkeiten mit emotionalen Produkten. Selbst beim Kauf eines Autos, das auch heute häufig mehr mit Lust als allein mit Verstand gekauft wird, wird eher auf technische Perfektion, Sicherheit und die Sinnhaftigkeit gesetzt, während man in den USA schon in den 90er-Jahren selbst den neuen Golf – nun wirklich ein Vernunftauto – schlicht mit dem deutschen Wort »Fahrvergnügen« an den Mann brachte.
Ähnlich unterschiedlich ist das Verhältnis der Deutschen und der US-Amerikaner zur Unterhaltungsindustrie. Zwar strömen auch in Deutschland jährlich Millionen Menschen in Freizeitparks. Zwar ist die Unterhaltungsindustrie auch hierzulande zu einem echten Wirtschaftsfaktor geworden und ragt heute in fast alle Bereiche des Lebens. Aber ein Freizeitpark wird von vielen noch immer mit Jahrmarkt, Tingeltangel und Kommerz gleichgesetzt, während sich in den USA auch Bildungsbürger nicht schämen, einen unbeschwerten Tag in Disneyland zu verbringen.
Roland Mack hat unter dieser Stimmung immer gelitten und um die Anerkennung seiner Branche, wie auch der Schausteller, gekämpft. Heute ist der Europa-Park ein hochmodernes Unternehmen mit komplexen Abläufen, das sich mit seinen Attraktionen, Showprogrammen, der Gastronomie und Hotellerie mit Konkurrenten aus aller Welt messen kann. Längst ist er mit seinen über 3.500 Angestellten und Saisonkräften der größte Arbeitgeber der Region, die Hälfte der Mitarbeiter kommt aus dem nahe gelegen Elsass. Er ist ein Unterhaltungszentrum, das inzwischen nach ganz Europa ausstrahlt. Mit Jugendcamps und seinen vielen Möglichkeiten für Konferenzen und Tagungen ist er auch zur gesellschaftlichen Begegnungsstätte geworden – und wenn man nicht gerade Avantgarde erwartet –, auch zur Heimat von Kultur. Roland Mack und seiner Frau Marianne fühlen sich ihrem christlichen Glauben verpflichtet, deshalb ist es ihnen wichtig, dass der Park nicht ausschließlich zur Zerstreuung der Menschen da ist. Er soll auch Sinn stiften.
Aber da sind wir schon wieder beim Rationalisieren. Anerkennung findet eine Leistung, deren Schweiß noch nicht getrocknet ist, deren Denkleistung man messen kann. So haben die Macks, eine Handwerkerfamilie mit einem über 230 Jahre alten Betrieb, selbst immer gedacht. Seit Generationen sind sie Handwerker und Konstrukteure, also gerade nicht die geborenen Entertainer. Roland Mack, groß geworden im heimischen Karussell- und Wagenbau, gelernter Schweißer und studierter Ingenieur, hat sich das Showgeschäft als erster in der Familie angeeignet – dann aber zur Perfektion getrieben.
Er ist der Erste in der Familie, der Unterhaltung und Freude, die der Park den Menschen bereiten möchte, auch tatsächlich verkörpert. Er ist begeistert von seinem Produkt, ganz wie ein Zauberer nur dann wirklich überzeugend ist, wenn er auch selbst ein wenig daran glaubt, Wunder vollbringen zu können. Das sieht man Roland Mack an, wenn er sich mit Begeisterung in einer Achterbahn durch einen Looping schießen lässt oder wenn er in der ersten Reihe der neuen Revue seine Artisten und Clowns beklatscht. Roland Mack liebt die Bühne, die er sich mit dem Park geschaffen hat, und bespielt sie mit Leidenschaft.
Menschen die sich begeistern können, können auch andere begeistern. Roland Mack ist eins geworden mit seinem Park, so kann man in diesem Gesamtkunstwerk Geschäftssinn und Leidenschaft, Managerkalkül und eigenen Geschmack nur noch schwer auseinanderhalten.
Natürlich haben für diesen Erfolg viele Köpfe geraucht, nie allein nur der von Roland Mack. Zuerst ist da Franz Mack zu nennen, der Vater, der die Idee und den unternehmerischen Mut mitgebracht hat. Als Chef eines erfolgreichen Familienbetriebs hat er noch einmal von vorne angefangen und einen Park gegründet, als dieses Gewerbe in Deutschland noch beinahe unbekannt war. Dann ist da Ulrich Damrau, der Theater- und Filmarchitekt, der dem Park mit seinen Bauten in allen möglichen Stilen Europas den unverwechselbaren Charakter verliehen hat. Da ist Jürgen Mack, der Bruder, so etwas wie der Innenminister, der 13 Jahre nach Roland in das Unternehmen kam, den Europa-Park mit geformt hat und mit einem Ohr stets bei den Mitarbeitern ist. Auch Marianne Mack, Rolands Frau, gehört dazu, die vom ersten Tag im Park gearbeitet und daheim die Familie umsorgt hat. Mittlerweile ist da ein ganzer Stab an Kreativen und Profis im Unternehmen, die in ihrem Bereich den Park nach vorne gebracht haben. Und heute steht natürlich die nächste Generation bereit, die ihre Spuren im Park hinterlässt.
Doch Roland Mack hält die Fäden in der Hand und führt das alles zusammen. Er ist die Person, von der bis heute viele wesentliche Impulse kommen. Keiner kennt den Park so gut, hat ihn von der Eröffnung bis zum heutigen Tag so geprägt. Es gibt da dieses Foto von der Eröffnung. Da klemmt sich ein groß gewachsener, etwas schlaksiger Diplom-Ingenieur mit dunklem Schnurrbart und korrekt gezogenem Scheitel, im grauen Anzug, etwas ungelenk hinter den Steuerknüppel der Westerneisenbahn. Das war 1975. Heute steht da ein strahlender Mann, der seinen Geburtstag zwischen Hubert Burda und Sabine Christiansen feiert. Einer, der mit übergeschlagenem Bein lässig vor Branchengrößen genauso reden kann wie er im Hörsaal junge Studenten von seiner Welt zwischen Technik und Entertainment begeistert. Er ist mit seinem Betrieb gewachsen. Man nennt solche Unternehmer gerne bodenständig, was stimmt, denn was bleibt einem wie Mack anderes übrig. Wie ein Gastronom an sein Wirtshaus, ein Landwirt an seinen Acker, so ist Roland Mack an seinen Park gebunden. Er kann, anders als andere Unternehmer, die Werkhallen und Entwicklungszentren nicht mal eben ins Ausland verlegen. Die Menschen müssen zu ihm in den Park kommen. Damit das geschieht, hat der Firmenchef unermüdlich investiert, gebaut, entwickelt, sich mit der Konkurrenz verglichen, sie nachgeahmt und an vielen Stellen übertroffen. Ein kleines Fürstentum ist da entstanden, in dem am Ende eine Stimme zählt. Die von Roland Mack.
Man kann den Park als unheimlich erfolgreichen Mischkonzern betrachten, der viele verschiedene Branchen, wie Hotellerie, Gastronomie, Technik, Logistik, Showbusiness, gut geölt miteinander verzahnt und die Menschen hochprofessionell unterhält. Oder man kann den Europa-Park sehen, wie ihn Roland Mack offenbar nach all den Jahren immer noch betrachten kann: durch die Augen der Besucher, als eine glitzernde Welt, verschwenderisch, luxuriös, überraschend und ein bisschen geheimnisvoll.
Über 600 Millionen Euro wurden seit der Gründung investiert. Rund einhundert Millionen Besucher hat der Europa-Park seitdem empfangen, mehrere hunderttausend Übernachtungen im Jahr verkraften die fünf Hotels. Der Umsatz wird auf 300 Millionen jährlich geschätzt, genauere Zahlen gibt die Familie nicht bekannt. Das Unternehmen kann seit Jahren viele Investitionen zum Erhalt und Ausbau des Parks aus dem laufenden Geschäft und den Rücklagen finanzieren.
Der Park kennt keine Krise. Wenn man mit Roland Mack im Golfcar durch den Park fährt, bekommt man den Eindruck, dass er sich selbst wie den Besuchern die beste aller möglichen Welten geschaffen hat. Trotzdem lässt er nicht nach, er treibt die Mitarbeiter, durchaus auch mit rauem Ton, zu immer neuen Höchstleistungen an.
Was treibt diesen Mann an? Wenn die Scheinwerfer hell leuchten, sagt er, es sei die Begeisterung für das Produkt, auch für Erfolg und Anerkennung. Die ist ihm wichtig, die kann er auch sehr genießen. In nachdenklicheren Momenten spricht Roland Mack dann davon, dass auch Angst dabei sei. Die Angst, dass es mit dem schier nicht endenden Erfolg, den immer neuen Besucherrekorden und den Auszeichnungen dann doch eines Tages vorbei sein könnte. Es könnte einer kommen und erfolgreicher sein, das Freizeitverhalten der Menschen könnte sich ändern und plötzlich hat keiner mehr Lust auf Freizeitparks.
Als Ende der 90er-Jahre das Internet nicht mehr nur ein Spielzeug für Eingeweihte war und die Wohnstuben eroberte, da habe er Sorge gehabt, die Menschen könnten sich vom Park und seinen Attraktionen abwenden und ihr Heil in virtuellen Welten suchen. Es war die Zeit, in der Mack die großen Hotels baute und sich der Europa-Park aufmachte, nicht mehr bloß Ausflugsziel zu sein, sondern zu einer Freizeitdestination zu werden. Letztlich erwies sich diese Sorge als unbegründet. Die Menschen suchen weiter das kontrollierte Abenteuer und lassen sich heute mehr denn je in reale Kunstwelten entführen, die Besucherzahlen steigen seit Jahren.
Obwohl europaweit bei den Größten und Besten und in Deutschland längst unangefochten an der Spitze, vergleicht Roland Mack seinen Park noch immer rastlos mit der Konkurrenz. Bei jedem Telefonat mit den wenigen verbliebenen Kollegen von anderen gründergeführten Freizeitparks vergisst er nie, sich nach Erfolgen und geplanten Attraktionen zu erkundigen. Immer wieder kontrolliert er die Auslastung seiner Hotels und lässt sich nachmittags die Tageszahlen geben. Roland Mack kann sich auf Erfolgen nicht ausruhen. Der Erfolg müsse jeden Tag wieder neu verdient werden, sagt er. Das predigt er seinen Mitarbeitern und das treibt ihn jeden Morgen, egal wie lang der Abend vorher gewesen ist, an den Schreibtisch oder an eine der Baustellen im Park.
»Wer feste feiern kann, kann auch feste arbeiten.« Das ist einer der geflügelten Aussprüche, die »der Vadder«, also Franz Mack, hinterlassen hat. Es ist die Arbeitsethik eines mittelständischen Unternehmers und der Kampfgeist der Schausteller, die die Macks da vereinen.
Das Leben von Roland Mack ist eine Pioniergeschichte. Eine, die davon handelt, über sich selbst hinauszuwachsen, seine eigenen Grenzen und Beschränkungen zu überwinden. Eine Geschichte von Landnahme, wie es sie heute nur noch höchst selten gibt.
Der Erfolg hat seinen Preis. Härte gegen sich selbst und oft genug gegen andere, davon kann jeder Unternehmer erzählen. Aber hier stehen diese unternehmerischen Tugenden Fleiß, Disziplin und Realitätssinn in einem besonderen Gegensatz zum eigenen Produkt, das träumerisch und leicht daher kommen muss, damit es die Besucher in seinen Bann zieht. Wer hinter die Kulissen schaut und darüber berichtet, wie viel Mühe hinter dem scheinbar Leichten steckt, der gerät in den Verdacht, der Spielverderber zu sein, der den Trick des Magiers verrät.

Mikrokosmos Park

Es ist kurz vor neun. Nach den Schauern in der Nacht und einem letzten Regenguss vor ein paar Stunden steht die Sonne jetzt strahlend am Himmel, als wüsste auch sie, was man im Europa-Park von ihr erwartet. Schon seit einer Stunde drängen sich die ersten paar Hundert Besucher am schwarzen Metallgitter in der Deutschen Allee. An der Kasse waren sie die Ersten, jetzt wollen sie auch als Erster mit den Achterbahnen blue fire, Silver Star oder Eurosat fahren, die Schweizer Bobbahn wird auf dem Weg auch noch rasch mitgenommen.
Punkt neun. Miro Gronau dreht den Schlüssel herum, »bitte kurz zurückzutreten«, dann öffnet er mit einem Schwung das Tor. Die Menschenmenge ergießt sich in den Park. Allen voran Jungs, große und kleine, im Laufschritt nehmen sie das gerade noch so idyllische Gelände in Besitz. Sie kennen nur ein Ziel, die Achterbahnen. Für einen Adrenalin-Cocktail ist es nie zu früh. Dass die Fahrt durch Schrauben und Loopings bei allem Nervenkitzel trotzdem sicher ist, dafür ist ein Mann mit dem passenden Namen Achim Stoß zuständig. Lange bevor der Park öffnet, überprüft er die Züge der Achterbahn, und ja, er macht jeden Morgen quasi auf nüchternen Magen eine Probefahrt. Was für ein rasanter Job.
Hinter den jauchzenden Horden Halbwüchsiger, die jetzt durchs Tor jagen, schlendern entspannt die Pärchen und Familien. Sie haben erst einmal ganz andere Ziele. Sie wollen mit den Kleinen durch den Märchenwald flanieren oder auf der Piazza einen Latte Macchiato nehmen. Die Öffnung des Tors ist wie ein Startschuss, einer der schönen Momente im Arbeitsalltag von Miro Gronau. Manchmal steht auch Roland Mack schon morgens hier am Rand. Näher kann man den Besuchern kaum sein, kann die Vorfreude und die andächtige Spannung spüren.
Roland Mack grüßt dann kurz, vielleicht spricht er mit ein paar Besuchern. Dann schwingt er sich in sein Golfcar, das etwas schneller fährt als alle anderen im Park, und braust davon. Es warten Besprechungen oder der Besuch auf einer der Baustellen der neuen Attraktionen. Der Chef möchte auf dem Laufenden bleiben und wissen, wie sich der Tag entwickelt. Selbst wenn er unterwegs ist, bekommt er täglich die aktuellen Besucherzahlen und Hotelauslastungen sowie die Tagesprognose auf sein Handy geschickt. Falls er das Gefühl hat, es gibt Probleme, weiß Roland Mack immer genau, welche Nummer er wählen muss.
Miro Gronau ist Parkleiter. Wenn irgendwo Lichter, oder schlimmer, ganze Fahrgeschäfte ausfallen, ist er der Mann, der diese Probleme lösen muss. Sein Arbeitstag hat heute schon eine Dreiviertelstunde vor der offiziellen Parköffnung begonnen. Er hat die Tagesdisposition aus dem Drucker in seinem kleinen Büro gelassen, das er sich mit dem Leiter der Werkstätten teilt. Im Konferenzraum ein paar Schritte weiter haben sich schon Kollegen von der Park-Gastronomie, der Sicherheit und den Hotels eingefunden. Gronau fragt in die Runde: »Gab es gestern besondere Vorkommnisse?« Eine Gruppe von Schweizern sei am Nachmittag beim Hotel El Andaluz über ein Drehkreuz gestiegen. Das kostet Strafe und gibt Hausverbot. Da wäre eine Jahreskarte billiger gewesen. Die Runde lacht.
Derweil dreht Jürgen Sedler mit dem Golfcar seine Kontrollrunde. Er ist schon seit halb sechs in den Hallen der Gärtnerei auf den Beinen. Jetzt, kurz vor der Öffnung, kontrolliert der Gärtnermeister noch einmal die Pflanzen. Kein braunes Blatt soll die großzügigen Beete verunstalten. Abgestorbene Büsche lässt er sofort ersetzen. Früh am Morgen wurden in der Gärtnerei neue Pflanzen nach einer Dispositionsliste auf die Elektroautos geladen und auf dem Gelände an der richtigen Stelle eingepflanzt. Der Europa-Park ist ein echter Garten mit uralten Eichen und exotischen Gewächsen, wie sie in Schlossparks der vergangenen Jahrhunderte Mode waren. Dazu kommen 2.000 Kübelpflanzen und 300.000 Sommerblumen in den Beeten. Diesen Bestand muss Sedlers Team pflegen und gleichzeitig gemäß der Jahreszeit für blühende Landschaften auf dem gesamten Gelände sorgen.
Auch Pflanzen sind Chefsache. Roland Mack weiß, wie wichtig sie sind und schon immer waren, vor allem in den Anfängen, als das Gelände in Rust noch nicht so sehr mit den Attraktionen punkten konnte, aber Gartenschauen groß in Mode waren. Eine Tradition, die bis heute mit enormem Aufwand gepflegt wird. Mancher Olivenbaum im spanischen Stadtviertel bekommt seine Wurzelheizung, damit er den harten, deutschen Winter unbeschadet übersteht.
Zur gleichen Zeit plant die Morgenrunde den Tag im Park weiter. Wie viele Besucher werden erwartet? Welche Regionen haben gerade Ferien? An diesem Tag sind das nur noch Bayern und Frankreich. Und in der Schweiz ist heute wohl ein Feiertag, der sich nach dem Mond...

Inhaltsverzeichnis

  1. [Titelinformationen]
  2. [Impressum]
  3. 1. Park der Träume
  4. 2. Das Mack-Prinzip
  5. 3. Tradition in sieben Generationen
  6. 4. Die Idee von Klein-Europa
  7. 5. Große Schritte
  8. 6. Künstliche Welten
  9. 7. Die weite Welt ist mein Feld
  10. Meilensteine
  11. Auszeichnungen und Preise
  12. Dank
  13. [Informationen zum Autor]
  14. Bildteil