Mehr leben!
eBook - ePub

Mehr leben!

Eine Auszeit mit dem Propheten Elija

  1. 168 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Mehr leben!

Eine Auszeit mit dem Propheten Elija

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Wir alle kennen die Situation: Aufträge und Verpflichtungen füllen unseren Tag, wir sehnen uns danach, einen Gang herunterzuschalten und aus unseren Verantwortungen auszubrechen. Das Leben bleibt dabei auf der Strecke.Andrea Schwarz lädt ein, uns gemeinsam mit dem Propheten Elija eine persönliche Auszeit zu nehmen. Seine Geschichte ist fast dreitausend Jahre alt – und doch menschlich so aktuell, dass sie heute noch gegenwärtig ist. Es ist eine Geschichte von Zumutungen und Herausforderung, von Allein-Sein und Beziehung, von Siegen und Niederlagen, von Leidenschaft und von Burn-out – und es ist eine Geschichte vom Loslassen. Vor allem aber ist es die Geschichte eines Menschen mit seinem Gott – und die Geschichte Gottes mit einem Menschen. Überraschend aktuell erschließt die Autorin die biblischen Erzählungen seines Lebens.40 Tage lang sich jeden Tag ein wenig Zeit nehmen, eine Auszeit mitten im Alltag, ein Impuls, ein Gedanke, der vielleicht dabei helfen kann, den Wald des eigenen Lebens wieder zu sehen statt nur die einzelnen Bäume, einen Schritt zurück zu machen, wieder neu das Ziel und den Weg zu entdecken. Es ist der Versuch den Alltag einmal zu unterbrechen, neu auf das Leben zu schauen, Perspektiven und Visionen zu entwickeln – und sie vielleicht Schritt für Schritt in die Realität umzusetzen. Die Zahl 40 kommt dabei nicht von ungefähr. In der Zahlensymbolik ist es die Zahl der Wende. Es ist die Zahl, die die Routine unterbricht.Es ist jedem überlassen, wann er sich diese Auszeit nehmen will oder kann. "Mehr leben" – das ist die Einladung dieses Buches und die Einladung des Propheten Elija. Und es ist das Ziel, für das es sich lohnt, 40 Tage lang das Leben ein bisschen zu verändern, und sei es nur mit einem Impuls am Tag, zehn Minuten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Mehr leben! von Andrea Schwarz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Cristianismo. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783451811852
1
Elija – ein Name ist Programm
Elija, der Tischbiter aus Tischbe in Gilead
1 Könige 17,1
Manchmal, wenn man einem Menschen zum ersten Mal persönlich begegnet, bringt man ja sozusagen schon etwas mit … und das ist mit Ihnen und Elija vielleicht nicht anders. Gar nicht unwahrscheinlich, dass Sie schon irgendetwas über ihn gehört haben, möglicherweise fallen Ihnen irgendwelche Geschichten ein oder Bilder, die Elija darstellen. Oder sogar Musik? Ja, das kann alles sein!
Kein Wunder: Neben Abraham und Mose ist Elija die Gestalt des Alten Testaments, die im Neuen Testament am häufigsten erwähnt wird. Zusammen mit Mose ist Elija dabei, als Jesus verklärt wird. Als Jesus seine Jünger fragt, für wen die Leute ihn halten, ist eine der Antworten: Für Elija. Und sogar bei seiner Kreuzigung, als Jesus nach Gott ruft, was in seiner Sprache »Eli« heißt, glauben manche, er ruft nach Elija. Manche kennen die Geschichte von Elija unter dem Ginsterstrauch, als er sich den Tod wünscht – und ihm ein Engel Brot und Wasser hinstellt. Andere erinnern sich vielleicht an die Szene auf dem Berg Horeb, als Gott dem Elija nicht im Feuer, nicht im Erdbeben und nicht im Sturm erscheint, sondern in einem sanften Säuseln. Marc Chagall, Sieger Köder und viele andere Künstler haben eindrucksvolle Bilder von Elija gemalt – und Felix Mendelssohn-Bartholdy hat die Geschichte des Elija musikalisch in einem Oratorium zum Ausdruck gebracht.
Auch als Vorname ist »Elija« in den letzten Jahren etwas populärer geworden (übrigens: Namenstag ist der 20. Juli) – und er ist der Patron, also der Schutzheilige, der Flieger.
Elija taucht im 1. Buch der Könige im 17. Kapitel vollkommen unvermittelt auf. Es geht keine Berufungsgeschichte ­voraus. Elija ist plötzlich einfach da. Ein Mann, ein Prophet, voll Leidenschaft für Gott, in einem Moment unsagbar erfolgreich – und dann plötzlich »burn-out«, am Ende.
Deshalb finde ich, dass man ihn ruhig auch zum Patron der ehren- und hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeiter ernennen sollte – mit Leidenschaft für die Sache Gottes eintreten – und doch manchmal am Ende sein, nicht mehr weiterwissen!
Und dann ein neuer Anfang, ein neuer Beginn, ein neuer Auftrag – weil Gott ganz anders ist.
Irgendwie – ein interessanter Mensch, dieser Elija.
Vielleicht können wir ihn noch einmal ganz neu entdecken, wenn wir ihn auf seinem Lebensweg begleiten, wenn wir aus den Mosaiksteinen, aus dem, was wir bisher über ihn gehört haben, ein Bild entwerfen – und wenn wir ihm erlauben, uns damit auf unserem Weg zu begleiten.
Nach herkömmlichen Maßstäben wissen wir nicht viel über Elija. Er kommt aus Tischbe in Gilead, das liegt im heutigen Jordanien. Die Bibel berichtet von seiner Begegnung mit König Ahab – der regierte 875 bis 854 v. Chr., das kann man rekonstruieren –, also hat wohl auch Elija im 9. Jahrhundert vor Christus gelebt.
Wenn er denn überhaupt gelebt hat … manche Exegeten sagen, dass Elija so sehr die Idealgestalt eines Propheten darstellt, dass er gar nicht historisch war, sondern sozusagen »das konstruierte Idealbild«.
Aber bevor Sie das Buch jetzt schon enttäuscht zur Seite legen: Ganz ehrlich gesagt – es hat auch den kleinen Prinzen und den Fuchs (die aus dem Buch von Antoine de Saint-­Exupéry) nicht gegeben. Und doch gibt es sie irgendwie … und auch wenn ihre Geschichte nie wirklich so geschehen ist, so ist sie doch trotzdem wahr.
In früheren Zeiten, als es noch kein Fernsehen und kein Internet und keine Handys gab, hat man menschliche Erfahrungen nicht in irgendwelchen Lehrsätzen zusammengefasst, sondern sie in Geschichten, in Märchen gekleidet. Und wenn man abends am Lagerfeuer diese Geschichten erzählt hat, dann wurden damit zugleich diese Lebenserfahrungen weitergegeben. Und das gilt auch noch heute: Aus Lebensgeschichten lernt man mehr als aus knochentrockenen, offiziell amtlichen Lehrmeinungen.
Zugegeben, der Fuchs und der kleine Prinz – die hätten heute in den Nachrichten keine Chance, da sind knallharte Fakten gefragt. Ein kleiner Prinz und seine Liebe zu dem Fuchs als Meldung in den Nachrichten? Undenkbar! Und doch gibt es sie, diese so wunderschöne Geschichte! Und irgendwie ist sie ja doch wahr – wenn auch anders wahr …
Also – ganz egal, ob Elija faktisch gelebt hat oder nicht –seine Geschichte hat eine Botschaft für uns. Diese Botschaft ist in eine Geschichte eingekleidet, die teilweise auf historisch belegbare Ereignisse und Personen zurückgreift wie zum Beispiel auf König Ahab und Isebel, seine Frau.
Aber die eigentliche Wahrheit dieser Geschichte ist eine andere.
Deshalb ist es vielleicht auch gar nicht so entscheidend wichtig, was wir von Elija zu diesem Zeitpunkt wissen – zumindest die Bibel hält es nicht für notwendig, uns mehr darüber zu erzählen.
Die Frage ist, ob wir uns zusammen mit Elija auf einen Weg machen, bei dem wir ihn besser kennenlernen werden – und vielleicht auch uns selbst.
Übrigens: Elija stellt sich indirekt schon selbst vor nämlich mit seinem Namen. »Elija« heißt: »Mein Gott ist Jahwe (JHWH)«, in seinem Namen ist bereits sein Bekenntnis zu Gott enthalten – sein Name ist zugleich sein Programm.

»Ich bin JHWH, dein Gott, der dich aus dem Sklavenhaus herausgeführt hat …«
Exodus 20,2

Die Schlüsselerfahrung der Geschichten des Alten Testamentes ist der »Exodus«, der Aufbruch der Israeliten aus Ägypten, und der Bund Gottes mit seinem Volk.
Dies ist das zentrale Ereignis, das alle Erfahrungen der Israeliten mit ihrem Gott bestimmt und prägt – und aus dem heraus sie alle Geschehnisse deuten.
Man kann sich das durchaus sehr konkret und plastisch vorstellen: Da gab es eine Gruppe von Menschen, die aufgrund einer Hungersnot nach Ägypten gezogen waren – und sich dort vermehrten und zahlreich wurden. Die einheimischen Bewohner aber hatten Angst vor den Fremden und zwangen sie zur Arbeit. (Falls Sie nachlesen wollen: Exodus 1,1-14.) Die Israeliten geraten ins Elend, sie werden zu Sklaven gemacht, leiden Not, ihre neugeborenen Söhne werden getötet.
Gott aber erinnert sich des Bundes, den er mit diesem Volk geschlossen hat, er erbarmt sich seines Volkes und beruft Mose als ihren Führer. Ihm sagt er: »Ich habe das Elend meines Volkes gesehen. Darum bin ich herabgestiegen, um es aus der Gewalt der Ägypter zu befreien.« Mose fragt Gott: »Wenn ich zu den Israeliten komme und ihnen sage: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt, und sie mich fragen: Wie lautet sein Name?, was soll ich ihnen antworten?« Gott antwortet, indem er seinen Namen priwii nennt und ihn erklärt: »Ich bin der Ich-bin-da. So sollst du zu den Israeliten sprechen: JHWH, der Ich-bin-da, hat mich zu euch gesandt« (vgl. Exodus 3,1-15).
Und was danach in der Bibel erzählt wird, ist so eine Art Krimi unserer Urururur…eltern. Mose will nicht Führer des Volkes sein – und doch ist er von Gott dazu berufen. Der Pharao will die billigen und nützlichen Sklaven nicht ziehen lassen und muss doch erleben, dass eine machtvolle Kraft an ihrer Seite ist und für sie kämpft.
Schließlich muss er nachgeben, und er lässt die Israeliten ziehen – um gleich darauf seine Entscheidung zu bedauern und ihnen mit seinem Heer nachzusetzen. Und dann kommt es zu dieser dramatischen Szene am Roten Meer, in der Mose aufgrund der Kraft Gottes das Meer spaltet, die Israeliten unbeschadet hindurchziehen – und in dem Moment, als die Ägypter ihnen nachsetzen, das Meer wieder zurückflutet und alle Verfolger unter sich begräbt.
Gut, es braucht noch Jahre, bis das Volk Israel schließlich dort anlangt, wo es seinen Platz finden soll – und nicht immer wollen sie das, was Gott will. Aber irgendwann wird schließlich das Gelobte (das heißt versprochene) Land erreicht – und vergessen sind die Erfahrungen der Mühsal, der Wanderschaft, des Leidens. Es bleibt die Erfahrung, dass Gott selbst sie aus der Gefangenschaft befreit hat, sie auf ihrem Weg begleitet hat, mit ihnen war – allen Feinden zum Trotz.
Und diese Erfahrung des Exodus bleibt, trägt durch alle neuen Bedrängnisse hindurch, gibt Hoffnung, schenkt Zuversicht in der größten Not. Gott hat schon einmal sein Volk aus einer schier aussichtslosen Lage befreit – er wird es wieder tun. Das ist der Glaube des Volkes Israel – und er trägt bis heute durch.
Der Gott, an den wir glauben, ist ein befreiender Gott – und jeder, der aus ihm einen Gott machen will, der sich seinen eigenen Interessen unterordnet, der hat Gott nicht verstanden. Als Zeichen für diese Unbegreiflichkeit Gottes wird der biblische Gottesname JHWH von Jüdinnen und Juden seit Jahr­tausenden nicht mehr ausgesprochen (die Aussprache dürfte etwa »Jahwe« lauten), sondern umschrieben. Auch christliche Bibelübersetzungen schreiben stattdessen »der Herr«. Gott übersteigt unser Denken, er entzieht sich unsere...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Vorwort
  3. 1 Elija – ein Name ist Programm
  4. 2 Vor die Wahl gestellt
  5. 3 Stehen vor Gott
  6. 4 In die Wüste geführt
  7. 5 Herausgefordert
  8. 6 Aufbrechen, weggehen, sein
  9. 7 Hinabsteigen
  10. 8 Sich verbunden fühlen
  11. 9 Mit den Ärmsten der Armen
  12. 10 Am Du zum Ich
  13. 11 Entschieden für das Leben
  14. 12 Gott kommt unerkannt
  15. 13 Bilder zerbrechen lassen
  16. 14 Zurück ins Leben
  17. 15 Wenn jeder gibt, was er hat
  18. 16 Das Letzte geben
  19. 17 Zusage
  20. 18 Die drei Bälle des Lebens
  21. 19 Sich zeigen
  22. 20 Die Begegnung
  23. 21 Das Volk schweigt
  24. 22 … und ein Stier will nicht
  25. 23 Beim Suchen helfen
  26. 24 Raue Zartheit
  27. 25 Möge mein Leben kostbar sein
  28. 26 Im Geheimnis wohnen
  29. 27 Eine Kleinigkeit zu viel
  30. 28 Am Ende sein
  31. 29 Ausgebrannt
  32. 30 Vom Engel berührt
  33. 31 Wenn Engel Federn lassen
  34. 32 Steh auf und iss
  35. 33 Ein Schrei der Sehnsucht
  36. 34 Plötzlich: Stille
  37. 35 Gott ist ganz anders
  38. 36 Noch zu neu
  39. 37 Von Gott geliebt
  40. 38 Nicht viele Worte
  41. 39 Lassen lernen
  42. 40 Mit Zorn und Zärtlichkeit
  43. Statt eines Nachworts
  44. Bibelstellen
  45. Quellenverzeichnis
  46. Informationen zum Buch
  47. Informationen zur Autorin