Benedikt XVI.
  1. 656 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Es gibt viele Biografien über Benedikt XVI. und es ist dementsprechend schwer, neue Perspektiven einzunehmen. Elio Guerriero gelingt aber genau das. Der italienische Bestsellerautor kennt Benedikt XVI. schon lange und hat als langjähriger Chef von Communio, diese Zeitschrift hatte Joseph Ratzinger mitbegründet, eine besondere Beziehung zu ihm. Seine Biografie ist deshalb nicht nur ein Blick auf das Leben, sondern vor allem auch auf das Denken und Vermächtnis des emeritierten Papstes, inklusive der Tage nach dem Rücktritt. Guerriero blickt anders auf Benedikt XVI. als viele deutsche Biografen, das macht sein Werk überaus wertvoll. Darüber hinaus bietet dieses Buch zwei Highlights, die Originalworte beider Päpste: eine Einführung von Franziskus und ein Exklusiv-Interview mit Benedikt XVI.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Benedikt XVI. von Elio Guerriero, Silvia Kritzenberger, Martina Coers, Claudia Kock, Andrea Graziano di Benedetto, Sarah Christ, Claudia Kock im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christianity. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783451811340

XVIII.
ICH MUSS AUF DAS PAPSTAMT VERZICHTEN

Der BBC-Fotograf, der am Tag von Papst Benedikts Rücktritt das Foto von der Kuppel des Petersdoms schoss, während sie von einem Blitz getroffen wurde, hat zugegeben, in Erwartung des Blitzeinschlags eine Dreiviertelstunde in dem Unwetter ausgeharrt zu haben. Er wollte den Gedanken vom Niedergang, vom Ende der Welt oder zumindest einer Epoche zum Ausdruck bringen.1 Das Foto machte Furore, ging rasch um den ganzen Erdball und wurde von vielen als symbolisches Bild für die Geschehnisse betrachtet. In Wahrheit jedoch ist es der theologischen Sichtweise Papst Benedikts und dem Geist, der ihn bewog, das Petrusamt niederzulegen, völlig fremd. Ähnlich schrieb der italienische Journalist Antonio Socci ein Buch, dessen Titel Non è Francesco2 (dt. Er ist nicht Franziskus) nahelegte, dass Benedikt XVI. gar nicht von seinem Amt zurückgetreten und Franziskus daher eine Art Usurpator sei. Auch diese Darstellung könnte dem Denken und Empfinden des emeritierten Papstes ferner nicht sein.
In seinem Leben ebenso wie auch in seiner Auffassung vom Christentum war er stets ein Befürworter der Reform in der Kontinuität, wobei man nicht vergessen darf, dass er in den lange zurückliegenden Tübinger Jahren eine Petition unterschrieben hatte, die die Dauer des Bischofsamtes auf einen festgelegten Zeitraum beschränken wollte3 – genauer gesagt auf acht Jahre, was zufällig genau mit den acht Jahren seines Pontifikats übereinstimmt. Das bedeutet weder, dass Ratzinger die ekklesiologische Sichtweise, die dieser Petition zugrunde lag, teilte, noch dass er sie auch für das Papstamt als gültig betrachtete. Sicher ist dagegen, dass der Gedanke an den Rücktritt ihn sowohl in seinen Jahren als Professor als auch in seinen letzten Jahren an der Glaubenskongregation begleitet hat. Und als er als Papst die italienische Stadt L’Aquila besuchte, die 2009 von einem schrecklichen Erdbeben heimgesucht worden war, hatte Benedikt den ausdrücklichen Wunsch, in die Basilika von Collemaggio zu gehen und das Pallium, das er bei seinem Amtsantritt empfangen hatte, auf dem Grab von Papst Coelestin V. niederzulegen – des Papstes, den Dante wegen seines »großen Verzichts« tadelte.

Die Seligsprechung Johannes Pauls II.

Im Juni 2005 genehmigte Benedikt XVI. in Abweichung von der Norm, die nach dem Tod eines Menschen eine Wartezeit von mindestens fünf Jahren vor der Einleitung eines möglichen Seligsprechungsprozesses vorsieht, den Beginn der diözesanen Untersuchung über das Leben, die Tugenden und den Ruf der Heiligkeit des Dieners Gottes Johannes Paul II. Der rasche Beginn wurde von den Gläubigen bereits am Tag der Exequien des polnischen Papstes von Gläubigen gefordert und vom Kardinaldekan Ratzinger gewissermaßen bestätigt, als dieser in seiner Predigt sagte: »Wir können sicher sein, dass unser geliebter Papst jetzt am Fenster des Hauses des Vaters steht, uns sieht und uns segnet«.4 Als er selbst Papst geworden war, genehmigte Benedikt nicht nur den vorgezogenen Beginn des Seligsprechungsprozesses, sondern versäumte auch keine Gelegenheit, um seine Bewunderung und Zuneigung gegenüber dem geliebten Vorgänger zum Ausdruck zu bringen.5 Und die Worte des neuen Papstes waren durchaus keine Höflichkeitsfloskeln, die den Umständen geschuldet waren.
Die beiden Päpste, die über 20 Jahre in der Leitung der Kirche zusammengearbeitet hatten, verband aufrichtige Freundschaft, Zuneigung und Bewunderung: ein Beispiel der Gemeinschaft, das in die Geschichte eingehen wird. Das rasch in Gang gesetzte Verfahren wurde dann normgemäß durchgeführt und Anfang 2011 abgeschlossen, als die Kardinalskommission die Gültigkeit eines entsprechenden Wunders anerkannte. Nun musste nur noch das Datum für die Feier entschieden werden, die für den 1. Mai desselben Jahres festgesetzt wurde. In der Predigt zur Seligsprechung zählte Ratzinger selbst die Gründe auf, die ihn zur Wahl dieses Termins bewogen hatten: Es war der Weiße Sonntag, der erste Sonntag nach Ostern, den Johannes Paul II. zur Feier des von ihm selbst instituierten Festes der göttlichen Barmherzigkeit bestimmt hatte. »Nach dem Plan der Vorsehung« starb Johannes Paul II. genau am Vorabend dieses Festtages.6 Außerdem war Mai der Monat der Gottesmutter, die Johannes Paul II. besonders verehrte, und es war das Fest des heiligen Josef des Arbeiters, Schutzpatron der Arbeiter, für die Karol Wojtyła sich als Erzbischof immer besonders eingesetzt hatte.
In seiner Predigt zur Seligsprechung ließ Benedikt sein ruhiges und sachliches Argumentieren beiseite, um sich von einem Anflug der Begeisterung hinreißen zu lassen. Johannes Paul II. habe mit der »Kraft eines Riesen« den Gläubigen die Begeisterung für den Glauben, die Kraft zum Zeugnis vermittelt. Lange Jahre hatte Benedikt ihm zur Seite gestanden und sich persönlich von seinem »Zeugnis des Glaubens, der Liebe und des apostolischen Mutes, das von einer großen Menschlichkeit begleitet wurde«7 überzeugen können. Er fuhr fort: »Sein beispielhaftes Beten hat mich immer berührt und erbaut: Er tauchte ein in die Begegnung mit Gott, auch inmitten der vielfältigen Obliegenheiten seines Dienstes«.8 Kurz gesagt: Papst Johannes Paul II. sei ein Heiliger gewesen, der das Volk Gottes über die Schwelle des dritten Jahrtausends geführt habe. »Seine tiefe Demut, die in der inneren Einheit mit Christus wurzelte, hat es ihm erlaubt, die Kirche weiter zu leiten und der Welt eine noch beredtere Botschaft zu geben – gerade in der Zeit, als seine physischen Kräfte abnahmen.«9 Für Benedikt war dies ein Tag der Freude und der Begeisterung – gleichsam eine Oase, in der es ihm endlich einmal gestattet war, den Blick von den dunklen Wolken abzuwenden, die sich über seinem Pontifikat zu verdichten drohten.

Man kann auf Gott nicht verzichten: Erneuter Besuch in Deutschland

Auf Peter Seewalds Frage nach seinen Apostolischen Reisen und den Jahren seines Pontifikats ganz allgemein gab Benedikt XVI. eine insgesamt positive Antwort: »Überall spürte man das Bewusstsein, dass die katholische Kirche lebt und kraftvoll ist«.10 Er verbarg jedoch nicht, dass es auch Enttäuschungen gab, vor allem in Europa, wo »die Säkularität sich weiter verselbständigt, Formen entwickelt, in denen sie den Menschen immer mehr vom Glauben wegführt«.11 Die größte Enttäuschung kam jedoch aus dem katholischen Deutschland, wo es »eine beträchtliche Schicht gibt, die sozusagen darauf wartet, auf den Papst einschlagen zu können«.12 Benedikt verlor jedoch nicht den Mut und nahm im Jahr 2011 die Einladung zu einem dritten Besuch in Deutschland an, auch wenn sich die Situation unter den Katholiken seit dem Beginn seines Pontifikates nicht wirklich verbessert hatte. Der Papst selbst wird dieses Thema in Freiburg bei einer Begegnung mit engagierten Katholiken ansprechen, bei der von einer selbstgenügsamen Kirche die Rede ist, die sich den Maßstäben der Welt angleicht.

Wo Gott ist, da ist Zukunft

Das vom Papst gewählte Thema für seine Reise – »Wo Gott ist, da ist Zukunft« – war eine Herausforderung für Berlin, für Deutschland, für Europa und zugleich eine Mahnung an jene, die glauben, auf Gott verzichten zu können. Den anspruchsvollsten Vortrag hält der Papst gleich nach seiner Ankunft in Berlin, am 22. September 2011, vor dem Deutschen Bundestag. Um die Notwendigkeit der Gegenwart Gottes im Leben des Einzelnen und der Völker zu beweisen, lädt der Papst zunächst dazu ein, über die Grundlagen des freiheitlichen Rechtsstaats nachzudenken. Für die Volksvertreter stellt sich die Frage: Wenn Politik die Suche nach der Gerechtigkeit ist, wie gelangt man dann zu der Erkenntnis, was gerecht ist? Die Frage stellt sich vor allem dann dringend, wenn es um Probleme geht, die die Natur des Menschen betreffen.
Hier könne man nicht auf das Gesetz von Mehrheit und Minderheit zurückgreifen – das positivistische Recht genügt nicht. Man muss der Natur und der Vernunft, also den klassischen Rechtsquellen, wieder Raum geben. Indem er einen Vergleich mit der Ökologie der Erde zieht, spricht Benedikt...

Inhaltsverzeichnis

  1. Benedikt XVI
  2. Impressum
  3. Widmung
  4. Inhalt
  5. VORWORT
  6. EINFÜHRUNG
  7. I. DEUTSCHLAND IM DRITTEN REICH
  8. II. DER WEG ZUM PRIESTERTUM
  9. III. DER »TEENAGER« DER THEOLOGIE
  10. IV. NACH ROM ZUM KONZIL
  11. V. DIE WELT WENDET SICH VON GOTT AB
  12. VI. FREUDE ÜBER DIE ERNEUTE BEGEGNUNG MIT DER THEOLOGIE
  13. VII. ERZBISCHOF VON MÜNCHEN UND FREISING
  14. VIII. DIE ERSTEN JAHRE IN ROM
  15. IX. INQUISITOR ODER VERTEIDIGER DER KLEINEN LEUTE?
  16. X. »WENDEZEIT FÜR EUROPA?«
  17. XI. ANNO DOMINI 2000
  18. XII. »DIESES LEBEN IST SEHR HART«
  19. XIII. DER BÄR DES HEILIGEN KORBINIAN BLEIBT IN ROM
  20. XIV. SCHWIERIGE AMTSJAHRE
  21. XV. DER LETZTE PAPST DES ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZILS
  22. XVI. EIN NEUER HUMANISMUS FÜR DAS DRITTE JAHRTAUSEND
  23. XVII. DIE KIRCHE IM STURM
  24. XVIII. ICH MUSS AUF DAS PAPSTAMT VERZICHTEN
  25. XIX. MATER ECCLESIAE
  26. DER RÜCKTRITT UND DIE BEZIEHUNG ZU SEINEM NACHFOLGER
  27. JOSEPH RATZINGERS GESAMMELTE SCHRIFTEN
  28. ÜBER DEN AUTOR