Eine Kirche für viele statt heiligem Rest
eBook - ePub

Eine Kirche für viele statt heiligem Rest

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Eine Kirche für viele statt heiligem Rest

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

90 Prozent der Kirchenmitglieder nehmen nicht am Gemeindeleben Teil. Sie zahlen nur für den Rest. Kann das wirklich die Idee einer Kirche sein? Wer zahlt, schafft an. Heißt es. Nur in der Kirche nicht. Ein Fakt, der Kirche ad absurdum führt.Von dieser Diagnose ausgehend zieht Bestsellerautor Erik Flügge zusammen mit David Holte, der selbst aus der Kirche ausgetreten ist, messerscharf Konsequenzen. Er zeigt, weshalb Kirche so zum Scheitern verurteilt ist, was sie ändern muss und wie sie das tun kann. Die beiden Autoren sprechen nicht von abgehobenen Patentrezepten, sondern ganz einfachen und praxisnahen Änderungen. Änderungen, die Kirche wieder zu einer Kirche der Vielen macht und nicht nur zu einer eines kleinen, heiligen Rests.Es geht um eine Kirche, die 90 Prozent ihrer gesamten zur Verfügung stehenden Mittel für die 90 Prozent ihrer Mitglieder aufwendet, die heute nicht am Gemeindeleben teilnehmen. Die 10 Prozent, die heute alles bekommen, sollen in dieser Kirche den Anteil haben, der ihnen entspricht: ein Zehntel vom Ganzen. Das wäre eine Kirche, die wirklich hinausgeht zu den Vielen, statt nur darüber zu reden. Obwohl das Geld anders verteilt wird, soll es in dieser"Kirche der Vielen" um das Thema Glaube gehen und auch darum, Menschen in allen möglichen Lebenslagenbeizustehen. Es geht also nicht um eine Kirche, die sich als reiner Dienstleister versteht, sondern um eine Kirche, die all ihre Mittel und Kraft darauf verwendet, den Glauben ihrer Mitglieder zu stärken.Wie lange kann eine Organisation überleben, wenn die meisten Mitglieder, die sie finanziell tragen, keinerleiNutzen in ihrer Tätigkeit mehr erkennen? So eine Organisation würde Mitglieder verlieren, wahrscheinlich sogarsehr viele Mitglieder. Egal, wie groß ihre Bindungskraft früher gewesen sein mag, wenn eine Organisationheute nichts mehr zum Leben beiträgt, dann wird man sie verlassen. Solch eine Organisation ist die Kirche. DieLeute verlassen sie.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Eine Kirche für viele statt heiligem Rest von Erik Flügge,David Holte im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christentum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783451814716

Ein Modellversuch

Am Anfang des Textes sprach ich davon, dass wir alle Kraft in die Kontaktarbeit stecken sollten. Dieser Ansatz war zunächst geprägt von schlichter Funktionalität. Er war geprägt davon, dass sich basierend auf wissenschaftlichen Quellen nachweisen lässt, dass Kontaktarbeit tatsächlich Bindungen stärkt. Aber – und diese Kritik war berechtigt – mit Glauben hatte das nichts zu tun.
Wenn ich aber ausgehend vom Relevanzproblem und der tatsächlichen Realität, dass nur noch geringe Restbestände des katholischen und evangelischen Glaubens innerhalb der beiden Kirchen vorhanden sind, erneut nachdenke, was der Kirche eine Zukunft bringen kann, dann komme ich zu der Überzeugung, dass es tatsächlich der Kontakt und das Gespräch über den Glauben mit allen kritischen Anfragen ist. Deshalb will ich, dass die Kirchengemeinden losziehen und das Gespräch mit ihren Mitgliedern suchen. Deshalb will ich, dass wir die kirchlichen Ressourcen so neu ausrichten, dass mehr Zeit übrig bleibt für das Gespräch mit denen, die nicht in die Kirche kommen, sondern nur noch Mitglied in ihr sind.
Niemand wird alle bestehenden Strukturen in der Kirche auflösen. Nirgendwo werden 30 Personen in einer Gemeinde mit nur 5.000 Haushalten eingesetzt werden. Aber der Gedanke hilft. Eine Maximalprojektion nennt man das, ein radikales Gedankenspiel »Was wäre, wenn?«. Die Folge daraus sollte nicht Resignation sein, sondern der Versuch, im Kleinen in diejenige Richtung zu handeln, die einen im Großen überzeugt.
»For the many not the few!«»Für die Vielen, nicht die Wenigen!« lautet ein populärer Slogan in Großbritannien. Er sammelt die Masse der Menschen mit niedrigem und normalem Einkommen gegen die Wenigen mit den höchsten Kapitalbeständen. Für die Kirche kann das Motto, wenn es zu einer echten Missionierung der 90 Prozent inaktiver Mitglieder kommen soll, so nicht lauten. »Nicht die Wenigen!« kann keine kirchliche Antwort darauf sein, dass 10 Prozent der Mitglieder traditionellen kirchlichen Sozialformen so lange treu geblieben sind. Es kann und darf keine Antwort auf Gebet und Heimat in der Kirche sein, diese komplett abzuschaffen. Das Motto für einen kirchlichen Entwicklungsprozess mit dem Ziel einer Kirche für alle kann nur im Sinne einer Missionsbewegung gelingen, bei der diejenigen, die noch katholisch oder evangelisch glauben, mit ihrem Glauben losziehen und das Gespräch mit denen suchen, die das kaum mehr oder gar nicht mehr tun, aber ihre Kirche noch nicht aufgegeben haben. Aufsuchen nicht um zu erklären, was man glauben soll, sondern, um auch selbst im Gespräch mit anderen mehr über den eigenen Glauben zu lernen. So wie die frühen Christen erst im Kontakt mit den Griechen in Jesus ihren Gott erkannten, sollen auch Gläubige heute bereit sein, mehr über ihren Gott im Diskurs mit denen zu erfahren, die das tradierte Gottesbild nicht teilen. »Mit den Wenigen zu den Vielen« oder schlauer »Mit den Wenigen zu den Vielen und damit näher zu Gott«.
Weil aller Anfang schwer ist, werde ich im Folgenden einen Weg skizzieren, wie eine Gemeinde sich selbst so organisieren kann, dass sie ganz ohne Hilfe von außen mehr Gespräche mit all jenen führt, die heute noch in der Kirche sind, aber längst nicht mehr kommen. Die nachfolgenden Schritte verstehen sich dabei weniger als fertige Anleitung denn als Inspirationsquelle für eigene lokale Lösungen und Wege hin zu einer aufsuchenden Kirche, in der am Ende die Christenheit mehr über ihren Gott weiß.

Das Erbe ist verprasst

Keine Veränderung in der Kirchengemeinde kann gegen diejenigen gelingen, die bereits da sind. Wer Menschen mitnehmen will für einen neuen Weg, der muss sie zum Träumen UND Hoffen bringen. Es muss die Lust entstehen, eine Veränderung mitzugestalten, statt gegen sie anzukämpfen. Das gilt für jeden Einzelnen von uns selbst.
Kirchliche Entwicklung scheitert viel zu oft daran, dass sie versucht, Kürzungen attraktiv zu machen. Entwicklungsprozesse sind viel zu oft nur eine billige Verpackung gegen die Angst und werden zu Recht als solche enttarnt und kritisiert. Daher ist die Kürzung nicht der richtige Moment für einen Neuanfang, sondern im Grunde jeder Tag davor. Der richtige Tag ist der, an dem man gar nichts ändern muss, sondern nur etwas ändern will. Der richtige Tag ist der, an dem ich etwas über meinen Gott lernen will, statt andere über meinen Gott zu belehren.
Für mich steht am Anfang der Bewegung von den Wenigen hin zu den Vielen das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Ich weiß, es ist das eine Gleichnis, das uns allen zum Halse raushängt, weil es so oft genutzt wird. Aber vielleicht ist meine Interpretation ja mal ausnahmsweise überraschend …
Jesus berichtet im Gleichnis davon, dass ein Sohn sein Erbteil einfordert, fortzieht und sein ganzes Erbe verprasst. Der andere Sohn bleibt in der Familie. Irgendwann kehrt der eine einsame Sohn aus Verzweiflung zurück und der Vater feiert ein Fest. Der Sohn, der all die Jahre geblieben ist, ist voller Eifersucht. Doch der Vater antwortet: »Du solltest aber fröhlich und guten Mutes sein, denn dieser dein Bruder war tot und ist lebendig geworden, er war verloren und ist wiedergefunden.« (Lk, 15,32)
Vielleicht ist der Anfang der Bewegung hin zu den Vielen eine Predigt basierend auf dem Gleichnis vom verlorenen Sohn. Aber nicht, indem wir die immer gleiche Predigt dazu halten, dass wir uns über jeden freuen müssen, der kommt. Dass wir auch denjenigen gute Angebote bieten müssen, die nur für eine Taufe oder für eine Hochzeit zu uns kommen. Nicht in der Form, dass wir uns um diejenigen besonders bemühen müssen, die in der Kirche nur noch einen Dienstleister für besondere Anlässe sehen. Nicht schon wieder in genau der gleichen Weise.
Ich glaube, man muss anders auf das Gleichnis des verlorenen Sohns schauen: Wir haben nicht einen Sohn verloren, sondern fast alle. 9 von 10 Söhnen sind gegangen. Sie sind nicht ausgetreten, gehören noch zur Familie, aber sie kommen nicht mehr, um am Leben der Gemeinde teilzuhaben.
Nicht die anderen sind verlorene Söhne, sondern die Aktiven in den Gemeinden sind es. Die haben das Erbe genommen und es verprasst. Verprasst für Orgeln und Kirchenbauten, Küchen im Gemeindehaus und Fachstellen. Langsam wird das Leben in den Gemeinden knapp. Immer weniger ist los und das frustriert. Das Gemeindeleben fühlt sich hohl an ohne die Familie, die wir irgendwo zurückgelassen haben. Der letzte Rest Gemeindeleben ist viel zu oft so frustrierend wie das Schweinehüten. Die Aktiven in der Kirche sind der verlorene Sohn, der in de...

Inhaltsverzeichnis

  1. Eine Kirche für Viele statt heiligem Rest
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Zahlen für den Rest?
  5. 90 Prozent für 90 Prozent
  6. Mein Kirchenaustritt – Ein persönlicher Bericht
  7. Relevanzproblem
  8. Ein Modellversuch
  9. Eine Kirche neuen Charakters
  10. Über die Autoren