Nietzsche und die Reformation
eBook - ePub

Nietzsche und die Reformation

  1. 416 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Nietzsche und die Reformation

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Reformation von 1517 wird oft genug monumentalisch als Auftakt der Moderne erinnert. DemgegenĂŒber setzt Nietzsches Kritik an der Revitalisierung des Christentums durch Luther und die Gegenreformation einen Gegenakzent. Wer sich in der Vergangenheit auf dieses Thema eingelassen hat, verfolgte oft nicht bloß gelehrte Interessen, sondern eine eigene weltanschauliche Agenda. WĂ€hrend manche Luther gegen die Kritik Nietzsches verteidigten, sahen andere im 'Tod Gottes' die konsequente Fortsetzung des reformatorischen Zerstörungswerkes. Zugleich erkannte Nietzsche die Reformation als fragwĂŒrdiges und folgenreiches Ereignis, rĂŒhmte die Sprachgewalt Luthers und strebte selbst nach einer grundlegenden Umgestaltung der Kultur. Das Thema ist daher noch immer nicht nur von historischem, sondern auch von aktuellem Interesse. Was lĂ€sst sich an der BeschĂ€ftigung Nietzsches mit der Reformation ĂŒber Nietzsche, ĂŒber die Reformation, ĂŒber das Christentum und ĂŒber unsere Gegenwart lernen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Volker Gerhardt, Beatrix Himmelmann, Gerald Hödl, Sebastian Kaufmann, Dagmar Kiesel, Duncan Large, Enno Rudolph, Michael Schmidt-Salomon, Christoph TĂŒrcke und weitere Forscher aus aller Welt.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Nietzsche und die Reformation von Helmut Heit, Andreas Urs Sommer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Philosophy & Philosophical Metaphysics. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783110586954

Nietzsches christliche Jugendlyrik

Armin Thomas MĂŒller

Abstract

Nietzsche’s Christian Adolescent Poetry. Young Nietzsche left a vast amount of Christian poetry which at least partly justifies the well-known image of ‘the little pastor’. However, as poetry hardly serves as a key to analysing the author’s personal beliefs, surveying it from a historical perspective looks the most promising. By adopting such an approach, it is possible to find out much about the reception of canonical Christian lyric around 1850. The article gives an overview of Nietzsche’s Christian adolescent poetry and also contains an exemplary interpretation of two particular poems against the background of literary tradition. Additionally, an index of Nietzsche’s Christian adolescent poetry is attached.

1 Methodischer Vorgriff

Das Bild vom ‚kleinen Pastor‘ Nietzsche mag in der Eindeutigkeit, in der es ursprĂŒnglich gezeichnet und danach affirmiert wie auch abgelehnt worden ist, nicht haltbar sein.1 Es birgt dennoch einen wahren Kern, zumindest insofern der junge Nietzsche eine Vielzahl christlicher Gedichte hinterlassen hat. Diese ermöglichen zwar keine RĂŒckschlĂŒsse auf den Privatglauben der Person, da Gedichte als Texte mit stark ausgeprĂ€gter LiterarizitĂ€t besonders unzuverlĂ€ssige Dokumente sind, wenn es um die Rekonstruktion des Lebens und der Meinungen ihres Autors geht.2 Auch kann im Fall der christlichen Jugendlyrik schwerlich davon die Rede sein, dass Motive des spĂ€teren Werks antizipiert werden.3 Aus historischer Perspektive, besonders im Hinblick auf mentalitĂ€ts-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen, ergeben sich jedoch valide Ansatzpunkte, die eine Untersuchung der christlich-lyrischen Juvenilia interessant machen.4 Zudem erweitert die Betrachtung von Nietzsches christlicher Jugendlyrik die bekannte Rolle Nietzsches als ‚Antichrist‘, Renaissance-Bewunderer oder Luther-Kritiker um eine weniger prominente Facette: die des geistlichen Jungdichters, der sich nicht zuletzt von Kirchenliedern Luthers inspirieren lĂ€sst.
Dieser ‚andere‘ Nietzsche beschließt ausweislich seiner autobiografischen Schrift Aus meinem Leben von 1858, sich selbst zum Dichter auszubilden (vgl. NL 1858, KGW I/1, S. 307 und NL 1862/63, KGW I/3, S. 24; vgl. hierzu Pestalozzi 1984, S. 103). Er verordnet sich ein tĂ€gliches Dichtungspensum und integriert Poesiestunden in seinen Arbeitsplan (vgl. NL 1861/62, KGW I/2, S. 301 u. 302). Mit seinen Jugendfreunden Wilhelm Pinder und Gustav Krug grĂŒndet er einen ‚literarischen Verein‘ namens Germania, der die drei Mitglieder dazu verpflichtet, in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden kĂŒnstlerische oder wissenschaftliche Leistungen zu erbringen (vgl. NL 1860, KGW I/2, S. 196 und KSA 1, S. 653 – 654; vgl. hierzu Hödl 1999). Nicht zuletzt verfasst dieser ‚andere‘ Nietzsche lyrische Bußgebete und ChorĂ€le, benutzt die Bibel – ohne parodistische Absicht – als Stoffvorlage und widmet seiner Mutter christlich aufgeladene Geburtstagsgedichte.
Dass im Folgenden von ‚christlicher‘ statt von ‚religiöser‘ oder ‚geistlicher‘ Dichtung gesprochen wird, ist zum einen auf den Überblickscharakter meines Beitrags zurĂŒckzufĂŒhren, der sowohl geistliche Lyrik im gattungspoetologischen Sinn – etwa Kirchenlieder, Festtagsgedichte oder Gebetslyrik – als auch im weiteren Sinn mit christlichen Glaubensvorstellungen angereicherte Verse sowie weltlich-geistliche Mischformen behandelt, wie sie etwa auch die vom jungen Nietzsche oft und gerne als Vorlage konsultierte Dichtung der (SpĂ€t‐)Romantik oder des Barock hervorgebracht hat (vgl. Schmitz-Emans 2016, S. 414 – 415 und Meid 2008, S. 115). Zum anderen findet sich im Nachlass der 1850er und frĂŒhen 60er Jahre auch religiöse Lyrik nichtchristlicher Art, beispielsweise eine grĂ¶ĂŸere Menge antikisierender, auf die griechische und römische Mythologie rekurrierender Gedichte (vgl. z. B. Olympos, NL 1857, KGW I/1, S. 181 – 182), von denen das hier vorgestellte Korpus mit Blick auf die formalen wie inhaltlichen TraditionsbezĂŒge abzugrenzen ist. Innerhalb der topisch differenzierbaren Jugendlyrik Nietzsches bildet die christliche Dichtung einen eigenen Themenkreis, dessen Grenzen das Label ‚religiöse Lyrik‘ zu weit, die Bezeichnung ‚geistliche Lyrik‘ hingegen zu eng setzt.5 Dass es zu Überschneidungen mit anderen möglichen Themenkreisen kommen kann, wie die Analyse des Gedichts Der Geist (NL 1858, KGW I/1, S. 241) beispielhaft zeigt, liegt in der Natur der Sache.

2 Christliche Lyrik: Bestandsaufnahme eines lyrischen Themenkreises beim jungen Nietzsche

Innerhalb seiner autodidaktischen Dichterausbildung ĂŒbt sich der junge Nietzsche ganz bewusst in christlicher Lyrik, wie aus mehreren nachgelassenen Aufzeichnungen hervorgeht. Eine der zahlreichen Gedichtlisten, die er anlegte, versammelt ausdrĂŒcklich „Geistliche Gedichte“ ab 1858, wobei er in diesem Fall ausschließlich Festtagsgedichte zu einigen – nur teilweise christlichen – Feiertagen von Neujahr ĂŒber Pfingsten bis hin zu Weihnachten und Silvester darunter verstanden zu haben scheint (vgl. NL 1858, KGW I/1, S. 257). Drei bis vier Jahre spĂ€ter entsteht eine Liste, in der von „2 Kirchenlieder[n]“ die Rede ist (NL 1861/62, KGW I/2, S. 324). Und im Brief an Raimund Granier vom 28. J...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Siglenverzeichnis
  5. Nietzsche, Luther und die Geschichte Jesu von Nazareth
  6. Noblest of Men, Great Egoist or Idiot? Nietzsche on Jesus
  7. „Vom unfreien Willen“? Nietzsches Fabel von der intelligibelen Freiheit (MA I 39) vor dem Hintergrund von Luthers Disput mit Erasmus von Rotterdam
  8. Nietzsche, Luther und die Frage nach dem Bösen
  9. Luther war kein Idiot. Über mehrerlei Schichten in Nietzsches genealogischer Bestimmung der Reformation
  10. Need for God? On Nietzsche’s fundamental disagreement with Luther
  11. Der „logische Christ“ und der „unmögliche Mönch“
  12. Reformation und „Barbarenblut“: Nietzsches Reaktivierung eines gegenreformatorischen Topos und Luther als ,Herrscher-Individuum‘ in FW 149
  13. Nietzsche im Spiegel seiner Selbstbeschreibung – mit dem Bewusstsein seiner „innigsten AbhĂ€ngigkeit vom Geiste Luthers“
  14. Nietzsche als Enkel der Lutherischen Reformation: DĂŒrers Ritter, Tod und Teufel als Sinnbild des nordischen Christentums
  15. Nietzsches christliche Jugendlyrik
  16. Christianity and the Fate of Intellectual Conscience
  17. Ein VerhĂ€ngnis fĂŒr die Welt? Luther bei Dostoevskij und Nietzsche
  18. SexualpĂ€dagogik der Einfalt? Über die HintergrĂŒnde und die AktualitĂ€t von Nietzsches Kritik am „Bauernaufstand des Geistes“ – ein Interpretationsversuch zu Wir Furchtlosen (FW V) 358 im erweiterten Kontext
  19. Doppelte PrÀdestination und Ewige Wiederkehr
  20. Philologie und Gegenphilologie: Die „Erfindung“ des Philologen in der Reformation und Nietzsches Humanismus der „klassischen Studien“
  21. Reformation und Regierungskunst: Wahrheit als Grundlage normalisierender Macht bei Nietzsche und Foucault
  22. Die Experimental-Philosophie Friedrich Nietzsches und das Schicksal des Christentums
  23. Was bedeutet Nietzsches Kritik am Christentum in der postsÀkularen Gesellschaft?
  24. Nietzsche on the Banishment of Supererogation by Luther and its Influence on Modern Ethical Life and Moral Theorizing
  25. Umwertung der Umwertung: Zur christlichen Umdeutung von Motiven Nietzsches beim frĂŒhen Bonhoeffer
  26. „Feigheit vor jedem rechtschaffnen Ja und Nein“: Warum Nietzsches Kritik an Christentum und Idealismus noch immer aktuell ist
  27. Personenregister
  28. Sachregister