Erfahrung und Mystik
eBook - PDF

Erfahrung und Mystik

Grenzen der Symbolisierung

  1. 645 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Erfahrung und Mystik

Grenzen der Symbolisierung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Erfahrung und Mystik von Reinhard Margreiter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung: Mystik und Philosophie
  3. Erstes Buch: Prolegomena zu einer Theorie der mystischen Erfahrung
  4. 1 Fragen des methodischen Zugangs
  5. 1.1 Sprechen über Mystik?
  6. 1.2 Etymologie und Erkenntnis: Hinweise zur Wort- und Begriffsgeschichte
  7. 1.3 Klassische Mystiktexte: Kanonisierungen, Textformen
  8. 2 Charakteristika der mystischen Erfahrung nach dem Zeugnis klassischer Mystiktexte
  9. 2.1 All-Einheit und Ich-Entgrenzung
  10. 2.2 Transkategorialität: Die Negation von Zahl, Vielheit, Gegenständlichkeit, Raum, Zeit und Kausalität
  11. 2.3 Gesteigerte Emotionalität: Liebe, Ekstase
  12. 2.4 Metanoia: Authentizität, Harmonie, Seligkeit
  13. 2.5 Gelassenheit, Freiheit, Willenlosigkeit
  14. 2.6 Augenblicklichkeit, Unverfügbarkeit, Passivität
  15. 2.7 Leiden, Einsamkeit, Todesnähe
  16. 2.8 Der mystische ,Weg‘ als Stufenprozeß und die Praxis, mit ihm umzugehen (Vorbereitung und Methode)
  17. 2.9 Schweigen, apophatisches und paradoxes Sprechen
  18. 2.10 Negation von ,Bild‘ und ,Weise‘
  19. 2.11 Esoterik und Innerlichkeit
  20. 2.12 Parapsychologische Phänomene (Para-Mystik)
  21. 3 Positionen und Theorien der gegenwärtigen Mystikforschung
  22. 3.1 Theologie und Frömmigkeitsgeschichte
  23. 3.2 Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
  24. 3.3 Soziologie, Ethnologie, vergleichende Religionswissenschaft
  25. 3.4 Psychologie und Psychoanalyse
  26. 3.5 Ästhetik, Politologie, Grundlagendiskussion in der modernen Physik
  27. 3.6 Gegenwartsphilosophie und Mystikforschung
  28. 4 Begriffliche Abgrenzungen
  29. 4.1 Neuplatonismus, Gnosis, Theosophie
  30. 4.2 Okkultismus, Irrationalismus, Mythos, Magie
  31. 4.3 Das Desiderat eines zureichenden Erfahrungsbegriffs
  32. Zweites Buch: Zur Phänomenologie und Theorie von Erfahrung und Mystik
  33. 1 Lebenswelt, Prozeß, Symbol und Medium: Grundzüge einer Theorie der Erfahrung
  34. 1.1 Das Phänomen Erfahrung: Erste Zugänge
  35. 1.1.1 Alltäglicher Wortgebrauch und Etymologie
  36. 1.1.2 Zur Geschichte des philosophischen Erfahrungsbegriffs
  37. 1.2 Erfahrung, Lebenswelt, Symbolprozeß
  38. 1.2.1 Exposition: Husserls Begriff der Lebenswelt
  39. 1.2.2 Das Konstitutionsproblem der Erfahrung in den Philosophien
  40. 1.2.3 Erfahrung als Rationalisierungs- und Symbolisierungsprozeß: Zehn Thesen
  41. 1.3 Neuere Fortschreibungen der prozessual-symbolischen Erfahrungstheorie
  42. 1.3.1 Langer und Goodman
  43. 1.3.2 Schwemmer
  44. 1.4 Systematische Bemerkungen zur prozessual-symbolisch-medialen Erfahrungstheorie
  45. 1.4.1 Strukturmomente des Phänomens Erfahrung
  46. 1.4.2 Aspekte des Symbolcharakters der Erfahrung
  47. 1.4.3 Aspekte des Mediencharakters der Erfahrung
  48. 2 Das Ganze und die Grenzen der Erfahrung: Die Mystik-Diskussion in der neueren Philosophie
  49. 2.1 Erfahrung, Rationalität und Mystik
  50. 2.2 ,Klassische‘ Positionen: Sechs Fallbeispiele aus der neueren Philosophie
  51. 2.2.1 Transzendentalphilosophie: Kant. Mit einer Nachbemerkung zu Swedenborg
  52. 2.2.2 Deutscher Idealismus: Hegel. Mit einer Vorbemerkung zu Fichte und Schelling
  53. 2.2.3 Willensmetaphysik: Schopenhauer. Mit einer Nachbemerkung zum ,Nachidealismus‘
  54. 2.2.4 Pragmatismus: James
  55. 2.2.5 Lebensphilosophie: Bergson
  56. 2.2.6 Sprachphilosophie: Wittgenstein. Mit einer Nachbemerkung zu Mauthner
  57. 2.3 Mystikphilosophie der Gegenwart: Zwei Fallbeispiele
  58. 2.3.1 Philosophie der ,ontologischen Erfahrung‘: Karl Albert. Mit einer Vorbemerkung zu Lavelle
  59. 2.3.2 Dekonstruktivismus und negative Theologie: Derrida. Mit einer Nachbemerkung zu Heidegger
  60. 2.4 Unterwegs zu einer symboltheoretischen Mystikkonzeption
  61. 2.4.1 Philosophische Mystiktheorien und prozessual-symbolisch-mediale Erfahrungstheorie
  62. 2.4.2 Der Zusammenhang von Mystik, Philosophie und Kunst nach Whitehead
  63. 2.4.3 Cassirers Überlegungen zur Mystik: Die ,Dialektik des mythischen Bewußtseins‘
  64. 3 ’Implosionen’ des symbolisch-medialen Prozesses: Grundzüge einer Theorie der Mystik
  65. 3.1 Die Methodenschritte einer phänomenologischen Theorie der Mystik: Deskription, Analyse, Theorie, ,Ethos‘
  66. 3.2 Analyse: Symboltheoretische Bemerkungen zu den Charakteristika der mystischen Erfahrung
  67. 3.2.1 All-Einheit und Ich-Entgrenzung
  68. 3.2.2 Transkategorialität: Die Negation von Zahl, Vielheit, Gegenständlichkeit, Raum, Zeit und Kausalität
  69. 3.2.3 Gesteigerte Emotionalität: Liebe, Ekstase
  70. 3.2.4 Metanoia und Erlösung: Authentizität, Harmonie, Seligkeit
  71. 3.2.5 Gelassenheit, Freiheit, Willenlosigkeit
  72. 3.2.6 Augenblicklichkeit, Unverfügbarkeit, Passivität
  73. 3.2.7 Leiden, Einsamkeit, Todesnähe
  74. 3.2.8 Der mystische ,Weg‘ als Stufenprozeß und die Praxis, mit ihm umzugehen
  75. 3.2.9 Schweigen, apophatisches und paradoxes Sprechen
  76. 3.2.10 Negation von ,Bild‘ und ,Weise‘
  77. 3.2.11 Esoterik und Innerlichkeit
  78. 3.2.12 Parapsychologische Phänomene (Para-Mystik)
  79. 3.3 Konturen einer Theorie der Mystik
  80. 3.3.1 Mystik als ,Diskurs der Grenze‘: Das Strukturproblem des Symbolischen
  81. 3.3.2 Die Isomorphie von Symbol- und Mystikformen
  82. 3.3.3 Medienmystik: Oralität, Literalität, Buchdruck, Telekommunikation, Computer
  83. 3.3.4 Zwischenbetrachtung: Genese und Struktur der mystischen Erfahrung
  84. 3.4 ’Ethos’: Der Kultur-, Geschichts- und Handlungskontext von Mystik
  85. 3.4.1 Mystik und Kultur: Das Eurozentrismusproblem
  86. 3.4.2 Mystik und Stimmung: Die religiöse, künstlerische, wissenschaftliche und alltägliche Psyche
  87. 3.4.3 Mystik und Heilserwartung: Affinität zur Gnosis
  88. 3.4.4 Mystik und Handeln: Quietismus, Askese, Nekrophilie
  89. 3.4.5 Mystik und Geschichte: Kritik des Neuplatonismus
  90. 3.4.6 Gibt es eine ’lebensgerechte’ Mystik?
  91. 3.5 Konsequenzen für den Philosophiebegriff: Die Einheit von philosophia mystica und philosophia rationalis
  92. Zusammenfassung
  93. Anmerkungen
  94. Literaturverzeichnis
  95. Namenverzeichnis
  96. Nachwort