Immer mittendrin
eBook - ePub

Immer mittendrin

Gewerkschafterinnen und linke Aktivistinnen zwischen Arbeiterbewegung und Frauenbewegung

  1. 77 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Immer mittendrin

Gewerkschafterinnen und linke Aktivistinnen zwischen Arbeiterbewegung und Frauenbewegung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Gewerkschaftlich engagierte Frauen, die sich der Arbeiterbewegung und den Frauenrechten verpflichtet fĂŒhlten, saßen historisch zwischen vielen StĂŒhlen, und verkörpern geradezu paradigmatisch die, 'alte' Arbeiterbewegung. Dieser Beitrag der Buchreihe "re: work. Arbeit Global - Historische RundgĂ€nge" schreibt die Geschichte der Fraueninternationale des Internationalen Gewerkschaftsbundes (Amsterdam International) in die neue Globalgeschichte der Arbeit ein.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Immer mittendrin von Susan Zimmermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Geschichte & Sozialgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783110679236

Immer mittendrin. Gewerkschafterinnen und linke Aktivistinnen zwischen Arbeiterbewegung und Frauenbewegung

Ein Essay ĂŒber eine kleine Gruppe international organisierter sozialistischer Gewerkschafterinnen und mögliche Wege zu einer integrativen Geschichte des politischen Aktivismus von Frauen
Um die Jahreswende 1924/1925 formierte sich, im Austausch zwischen Gewerkschaftern und Gewerkschafterinnen in Amsterdam, Berlin, BrĂŒssel, Kopenhagen, London und Birmingham, Paris und Lyon, das Frauenkomitee des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB). Das aus fĂŒnf Frauen bestehende Komitee bildete bald den Kern jenes Konglomerats aus Institution und Organisation, moderatem Aktivismus, Forderungspaketen und politischem Handeln, den ich im Folgenden als IGB-Fraueninternationale bezeichnen möchte.
In diesem Essay zeige ich, wie die Geschichte dieses frauenpolitischen Netzwerkes des IGB und verwandter Frauennetzwerke so geschrieben werden kann, dass dies zur Weiterentwicklung des konzeptuellen Rahmens der Erforschung von Arbeiter- und Frauenbewegungen und Arbeiter- und Frauenpolitik beitrĂ€gt. Es geht darum, den Horizont der Forschungen ĂŒber soziale Bewegungen und Politiken, die mit diesen Bewegungen historisch verbunden waren, so zu erweitern, dass alle Spielarten dieser Bewegungen und Politiken unter einem gemeinsamen konzeptuellen Dach begriffen werden können.
Im ersten Abschnitt stelle ich einige Elemente einer ‚entmarginalisierenden‘ und kritisch-distanzierten Analyse der IGB-Fraueninternationale vor, die diese kleine Gruppe international organisierter Gewerkschafterinnen in den historiografischen Fokus rĂŒckt und ihre Rolle fĂŒr die Geschichtsschreibung zur Arbeiterbewegung und Frauenbewegung unterstreicht.1
Im zweiten Abschnitt beschĂ€ftige ich mich mit drei ĂŒberlappenden Problematiken der Forschung zu klassenbezogenen frauenpolitischen Netzwerken und versuche einen Beitrag zur Diskussion darĂŒber zu leisten, wie diese ĂŒberwunden werden können.

Die Geschichte der IGB-Fraueninternationale neu und anders denken

In den Forschungen zur Geschichte der TĂ€tigkeit und des Aktivismus gewerkschaftlich organisierter, frauenpolitisch aktiver Frauen sind mir immer wieder zwei recht unterschiedliche Tendenzen der Argumentation bzw. Darstellungsweise aufgefallen. Auf der einen Seite wird die Politik der Gewerkschafterinnen als zögerlich und ambivalent charakterisiert, wirkliche DurchbrĂŒche habe es erst seit den 1970er Jahren gegeben. ZurĂŒckgefĂŒhrt wird dies unter anderem auf die Verstrickung der Protagonistinnen in die maskulinistische Gewerkschaftspolitik, auf die hĂ€ufig zu verzeichnende organisatorische Einbindung dieser Frauen in mĂ€nnerdominierte politische ZusammenhĂ€nge oder ganz schlicht auf die Macht mĂ€nnlicher Interessen. Die Gewerkschafterinnen hĂ€tten in vorauseilendem Gehorsam, oder weil ihnen wenig anderes ĂŒbrigblieb, Kompromisspolitik gemacht und mit ihren Argumenten (implizit oder explizit) die WĂŒnsche und Politikoptionen mĂ€nnlicher Gewerkschafter mit bedient, um auf diese Weise zumindest ein wenig Einfluss auszuĂŒben.2 Solche ZusammenhĂ€nge hat es gewiss gegeben, und sie sind in die Untersuchung der von Frauen betriebenen gewerkschaftlichen Frauenpolitik unbedingt einzubeziehen.
Auf der anderen Seite wird die Politik sozialistischer Gewerkschafterinnen in der Zwischenkriegszeit oft als unbedingter politischer und persönlicher Einsatz prĂ€sentiert, mit dem sich die manchmal nahezu heroisierten Protagonistinnen, entgegen der WiderstĂ€nde gewerkschaftlicher FĂŒhrer und FunktionĂ€re, unbeirrbar fĂŒr die Interessen arbeitender Frauen einsetzten. Wenn etwas erreicht wurde, dann aufgrund des Aktivismus bzw. ausgehend vom Aktivismus dieser gewerkschaftlichen Frauenpolitikerinnen.3
Beide AnsĂ€tze zur Untersuchung der IGB-Fraueninternationale oder verwandter politischer Netzwerke greifen zu kurz und benötigen eine zweifache Erweiterung. Erstens bedarf es einer tiefergehenden und kritischen Analyse der Sichtweise der IGB-Gewerkschafterinnen auf die Arbeit von Frauen, und zwar ohne ihnen per se Kompromisslertum und frauenpolitischen Konservatismus oder Unbeirrbarkeit im Einsatz fĂŒr ‚die‘ Interessen arbeitender Frauen zu unterstellen. Wie konstruierten die IGB-Gewerkschafterinnen ‚die‘ Interessen arbeitender Frauen? Wie begrĂŒndeten sie ihre Positionen? Aus welchen dahinterstehenden eigenstĂ€ndigen politischen Konzepten speisten sich ihre Argumente? Zweitens muss die Analyse in die Geschichte jener enger und weiter gefassten politischen Kontexte und Konstellationen eingebettet werden, innerhalb derer sich die IGB-Gewerkschafterinnen bewegten, um historische Dynamiken und Muster der Weiterentwicklung gewerkschaftlicher Frauenpolitik erklĂ€ren zu können.
Im Ergebnis können mit einer solchen Analyse zwei bedeutsame Merkmale der politischen Selbstpositionierung der IGB-Fraueninternationale hervorgehoben werden: die grundsĂ€tzliche Stoßrichtung der Politik der Fraueninternationale und der Charakter ihrer Auseinandersetzung mit Fragen zur Frauenarbeit und Geschlechterpolitik. GrundsĂ€tzlich kĂ€mpfte die Fraueninternationale dafĂŒr, bezahlte Frauenarbeit zu ‚normalisieren‘ und aufzuwerten. Außerdem ging es ihr darum, unbezahlte Frauenarbeit, also insbesondere die Sorgearbeit in der Familie, frei von materiellem Druck zu ermöglichen. Dazu konnten Mutterschutzbestimmungen und Kinderbeihilfen, aber auch die Erhöhung von MĂ€nnerlöhnen einen Beitrag leisten. Mit ihrer Politik der Aufwertung und Ausweitung der bezahlten Frauenarbeit bezogen die IGB-Gewerkschafterinnen Stellung in einer langfristigen, ja, bis heute nicht abgeschlossenen ĂŒbergreifenden gewerkschaftlichen Auseinandersetzung, die keineswegs nur die Frauenarbeit betraf: Wie sollte man mit neuen und grĂ¶ĂŸer werdenden Gruppen von ArbeitskrĂ€ften umgehen, die unter dem Druck kapitalistischer Expansion und Umstrukturierung, die nicht selten von ‚modernisierenden‘ (auch: ‚globalisierenden‘) politischen Regimen unterstĂŒtzt wurden, auf den Arbeitsmarkt strömten, oder sich in großer Zahl an dessen unregulierten RĂ€ndern drĂ€ngten? Ging es darum, Sperren zu errichten – etwa in Gestalt von ErwerbsbeschrĂ€nkungen fĂŒr Frauen oder restriktiver Migrationspolitik – und den Status der traditionellen eigenen Klientel zu verteidigen, auch auf Kosten dieser ‚Anderen‘, seien es nun einheimische Frauen oder Migranten und Migrantinnen? Oder ging es darum, auf expansive kapitalistische Dynamiken mit solidarischer Integration der ‚Anderen‘ in die gewerkschaftliche Politik zu reagieren? Die IGB-Fraueninternationale verfolgte unzweifelhaft das Ziel, den Status der ‚Anderen‘ nach oben anzugleichen, und damit, im Rahmen des ansonsten nicht oder kaum beeinflussbaren kapitalistischen Wandels, den Status von Allen möglichst zu sichern oder zu verbessern. Sie bezog damit klar Position gegen traditionalistische und gegen ambivalente und abwehrende Haltungen auch aus der Mitte der IGB-Gewerkschaften gegenĂŒber Frauenarbeit und Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt. Damit stellten sich die IGB-Gewerkschafterinnen auf die Seite jener KrĂ€fte, denen ‚Modernisierung‘ und in diesem Zusammenhang auch Anpassung von GeschlechterverhĂ€ltnissen an die kapitalistische Entwicklung, einschließlich der ökonomischen und rechtlichen Besserstellung von Frauen, ein Anliegen war. Innerhalb des eigenen politischen Lagers machten sich die IGB-Gewerkschafterinnen mit ihrem Diskurs zur Normalisierung und Aufwertung der Frauenerwerbsarbeit zum Motor der geschlechterpolitischen Modernisierung der politischen Kultur.
Auch die progressiv-liberalen Frauenorganisationen in dieser Zeit setzten sich fĂŒr die Anpassung der GeschlechterverhĂ€ltnisse an die kapitalistische Entwicklung ein und stimmten mit den IGB-Gewerkschafterinnen durchaus ĂŒberein, wenngleich sie sich in anderer Hinsicht auch stark von ihnen unterschieden. Die IGB-Fraueninternationale stellte sich etwa hinsichtlich der Frage des frauenspezifischen Arbeitsschutzes in aller SchĂ€rfe gegen jene politische Doktrin, die vom aufstrebenden und zunehmend international organisierten Feminismus der Rechtsgleichheit der 1920er und 1930er Jahre vertreten wurde. Die Abgrenzung der Gewerkschafterinnen vom Feminismus der Rechtsgleichheit speiste sich bestenfalls in zweiter oder dritter Linie aus einem Kompromiss mit der gewerkschaftlichen MĂ€nnerwelt. Zentrale Triebkraft war vielmehr der ĂŒbereinstimmende, ureigenste Blick der großen Mehrheit der IGB-Gewerkschafterinnen auf die Beziehungen zwischen Geschlecht und Klasse in der Politik des Arbeitsschutzes. Die meisten lehnten Geschlechtergleichheit im Arbeitsrecht um den Preis möglicher RĂŒcknahmen bestehender frauenspezifischer Schutzmaßnahmen ab, da dies in klassenpolitischer Sicht einen RĂŒckschritt darstellte. Sie agierten dabei in einem auf doppelte Weise erweiterten politischen Kontext. Zum einen wurden seit den spĂ€ten 1920er Jahren krisenbedingt Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnenrechte noch stĂ€rker als zuvor angegriffen. Vor diesem Hintergrund musste, so die BefĂŒrchtung der Gewerkschafterinnen, jede politische Infragestellung frauenspezifischer Arbeitsschutzregelungen unweigerlich dazu fĂŒhren, dass, unter dem Mantel der Beförderung von Geschlechtergleichheit im Arbeitsrecht, Arbeitnehmerinnenrechte abgeschafft, und nicht etwa bisherige frauenspezifische Schutzbestimmungen auf MĂ€nner ausgedehnt werden wĂŒrden. Zum anderen reagierten die Gewerkschafterinnen auf den politischen Aufstieg liberaler Konzepte internationaler Geschlechterpolitik, der seit der zweiten HĂ€lfte der 1920er Jahre zu beobachten war. Der Feminismus der Rechtsgleichheit vertrat die Position, dass die rechtliche Gleichstellung von Frauen Vorrang hatte vor allen sonstigen politischen Agenden, und war daher tatsĂ€chlich bereit, fĂŒr die Abschaffung des frauenspezifischen Arbeitsschutzes den Preis von klassenpolitischen RĂŒckschritten im Arbeitsrecht zu bezahlen, die die Gewerkschafterinnen so fĂŒrchteten.4 Aus der Sicht der Gewerkschafterinnen handelte es sich also um eine unheilige Allianz zwischen wirtschaftlicher Krise, zunehmender Arbeitgebermacht, und dem politischen Credo eines liberalen Feminismus, fĂŒr den die Angleichung der rechtlichen Stellung von Frauen und MĂ€nnern vor der Frage nach der klassenpolitischen Besserstellung von ArbeitskrĂ€ften kam.
Aber auch untereinander waren sich die IGB-Gewerkschafterinnen nicht immer einig. Sie stritten ĂŒber die Aufwertung der unbezahlten Frauenarbeit und um die arbeits- und sozialpolitische Einbettung von Mutterschaft und weiblicher Sorgearbeit. Es gab unterschiedliche Meinungen, ob die unbezahlte Sorgearbeit ideell aufgewertet und materiell abgesichert werden sol...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Arbeit global – historische RundgĂ€nge
  5. Impressionen
  6. Einleitung
  7. Immer mittendrin. Gewerkschafterinnen und linke Aktivistinnen zwischen Arbeiterbewegung und Frauenbewegung Ein Essay ĂŒber eine kleine Gruppe international organisierter sozialistischer Gewerkschafterinnen und mögliche Wege zu einer integrativen Geschichte des politischen Aktivismus von Frauen
  8. „Sobald die Frauenbewegung sich ‚tunnelmĂ€ĂŸig‘ nur auf die sogenannte Geschlechterfrage konzentriert, öffnet sie dem Gegner TĂŒr und Tor“ Ein Interview mit Susan Zimmermann
  9. Lebenslauf Susan Zimmermann
  10. ReM ReM Club – Remember Re:work Members
  11. KĂ€te Hamburger Kollegs
  12. Work in Global and Historical Perspective Buchreihe