Landauer - Lehfeldt
eBook - ePub

Landauer - Lehfeldt

  1. 318 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Landauer - Lehfeldt

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert [Dictionary of German Literature. The 20th Century] continues, supplements, and extends the Deutsches Literatur-Lexikon. It lists writers from German-speaking countries and authors from elsewhere in Europe who write in German, provided that the main body of their work was produced in the 20th century.

The articles contain the full names, dates of birth and death, and a brief biography of the authors. There is also a bibliography section containing details of works, translations, editorships, editions, letters, unpublished works, anthologies, bibliographies, research reports, general descriptions, critiques, and secondary literature relating to specific works.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Landauer - Lehfeldt von Lutz Hagestedt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria alemana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783110678048
Landauer, Gustav, * 7. 4. 1870 Karlsruhe, † 2. 5. 1919 München; Schriftst., Journalist, Politiker; Sohn eines Kaufmanns, wuchs in Karlsruhe auf, besuchte das Bismarck-Gymnasium ebd., ab 1888 Stud. der Germanistik u. Philos. in Heidelberg, Berlin (u. a. bei Herman Grimm, Erich Schmidt, Heymann Steinthal) u. Straßburg, 1892 Abbbruch des Stud. aus finanziellen Gründen, schloss sich der 1890 gegründeten kulturpolit. Organisation «Freie Volksbühne Berlin» an, Bekenntnis zum Friedrichshagener Dichterkr., Kontakt m. den Berliner «Jungen» in der SPD (n. dem Ausschluss vom Erfurter Parteitag 1891 «Ver. Unabhängiger Sozialisten»), schrieb ab August 1892 in «Der Sozialist. Organ der unabhängigen Sozialisten» (von Januar bis August 1895 verboten), übernahm 1893 dessen Red. (bis 1897, jedoch Mitarb. bis zur Einstellung Ende 1899), Ausschluss von allen preuß. Univ., 1892 Mitbegründer der «Neuen Freien Volksbühne», ab 1892 Führer des anarchist. Flügels der «Jungen», deren Delegierter auf den Internat. Sozialisten-Kongressen bzw. den Sonderkongressen 1893 in Zürich (Eintreten für einen «anarchist. Sozialismus») u. 1896 in London, 1895 Ablehnung des Gesuchs um Zulassung zum Medizinstud. in Freiburg/Br., Rückzug aus der aktiven Politik u. verstärkte Hinwendung zu Lit. u. Philos., zunehmender Einfluss Friedrich Nietzsches, Beschäftigung m. der ma. Mystik (Meister Eckhart), mit Dg. u. Philos. der Romantik u. m. den sprachkrit. Schr. Fritz Mauthners, 1894 u. 1899/1900 mehrmonatige Gefängnisaufenthalte, während eines Aufenthalts in England Aufbau eines freundschaftl. Verhältnisses zu dem russ. Anarchisten Peter Kropotkin, 1908 m. Vortr. u. der Gründung des «Sozialist. Bundes» wieder polit. tätig, 1909 Neugründung des «Sozialist», nun m. dem Untert. «Organ für Anarchismus-Sozialismus» (Einstellung 1915, m. meist von L. übersetzten Zeugnissen des Anarchismus – u. a. Étienne de la Boétie, Pierre-Joseph Proudhon, Michail A. Bakunin, Kropotkin – u. philosophisch-lit. Texten, u. a. von Johann Gottfried Herder, Jean Paul, Johann Gottlieb Fichte, Bettina von Arnim, Lew N. Tolstoi, Anton P. Tschechow), war unter dem Einfluss Kropotkins einer der wichtigsten Theoretiker u. Aktivisten des kommunist. Anarchismus u. des Anarchopazifismus im Dt. Kaiserreich, forderte entgegen dem Marxismus der Sozialdemokratie einen prakt. Sozialismus in kleinen «Bünden« (ländl. Siedlungen, Genossenschaften), Freundschaft mit Martin Buber (später L.s Nachlassverwalter), ab der Jahrhundertwende als Buchhändler, Rezensent, Theaterkritiker, Übers. (u. a. von Walt Whitman, George Bernard Shaw u. Rabindranath Tagore) tätig, 1917 Übersiedlung n. Krumbach (in der Nähe von Ulm), lehnte die Dramaturgenstelle am Düsseldorfer Schauspielhaus ab, hatte aber bis kurz vor seinem Tod die Red. der Hauszs. «Masken» inne, ab Nov. 1918 in München, nahm n. der Ausrufung der Münchner Räterepublik am 7.4.1919 das Amt des Beauftragten für Volksaufklärung wahr, am 16.4.1919 Rücktritt von seinen polit. Funktionen u. Ämtern in der Räterepublik n. der Machtübernahme der Räteregierung durch Funktionäre der KPD um Eugen Leviné u. Max Levien, am 1.5.1919 verhaftet u. bei seiner Einlieferung in das Münchner Zentralgefängnis Stadelheim am 2.5.1919 ermordet; war ab 1892 (Scheidung 1903) m. Margarethe Leuschner (1872–1908) u. ab 1903 m. der Lyrikerin u. Übers. Hedwig Lachmann verheiratet, m. der zus. er u. a. Werke von Oscar Wilde übersetzte. – Ess., Erz., Übers (aus dem Russ., Französ. u. Englischen).
Schriften: Der Todesprediger (Rom.) 1893; Macht und Mächte (Nov.) 1903; Skepsis und Mystik. Versuch im Anschluß an Mauthners Sprachkritik, 1903; Die Revolution (Ess.) 1907; Aufruf zum Sozialismus (Ess.) 1911 (2., verm. u. verb. Aufl. 1919; Neuausg., hg. u. eingeleitet H.-J. Heydorn, 1967); Rechenschaft, 1919; Shakespeare. Dargestellt in Vorträgen. (im letztwilligen Auftrag des Verf. hg. M. Buber) 2 Bde., 1920; Der werdende Mensch. Aufsätze über Leben und Schrifttum (dass.) 1921 (Neuausg., Nachw. A. Zweig, 1980); F. Hölderlin in seinen Gedichten, 1922; Beginnen. Aufsätze über Sozialismus (hg. M. Buber) 1924.
Briefe: Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Briefen (unter Mitw. von I. Britschgi-Schimmer hg. M. Buber) 1929; G. L. – Fritz Mauthner. Briefwechsel 1890–1919 (bearb. H. Delf, J. H. Schoeps) 1994; «Sei tapfer und wachse dich aus». G. L. im Dialog mit Erich Mühsam. Briefe und Aufsätze (hg. u. bearb. Ch. Knüppel) 2004; G. L.s Briefe an Clara Tannhauser. 1892 (bearb. Ch. Knüppel, hg. I. Betz-Wischnath) 2013; Briefe und Tagebücher 1884–1900 (m. Komm. hg. Ch. KNÜPPEL) 2 Bde., 2017.
Übersetzungen: Meister Eckharts mystische Schriften in unsere Sprache übertragen, 1903; P. Kropotkin, Landwirtschaft, Industrie und Handwerk oder Die Vereinigung von Industrie und Landwirtschaft, geistiger und körperlicher Arbeit, 1904; O. Wilde, Der Sozialismus und die Seele des Menschen aus dem Zuchthause zu Reading. Ästhetisches Manifest (m. H. Lachmann), 1904; P. Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in der Entwicklung, 1904; B. Shaw, Sozialismus für Millionäre, 1907; O. Wilde, Zwei Gespräche von der Kunst und vom Leben (H. Lachmann) 1907; ders., Das Bildnis des Dorian Gray (dass.) 1907; P. Kropotkin, Die Französische Revolution 1789–1793, 2 Bde., 1909; É. de LA BOÉTIE, Von der freiwilligen Knechtschaft (komm. m. einer biogr. u. editor. Notiz) 1910; R. Tagore, Das Postamt. Ein Bühnenspiel (m. H. Lachmann) 1918; ders., Der König in der dunklen Kammer (dass.) 1919; W. Whitman, Der Wundarzt. Briefe, Aufzeichnungen und Gedichte aus dem amerikanischen Sezessionskrieg (Übers. der Gedichte, Übers. der Prosa I. Goll) 1919; Briefe aus der französischen Revolution (ausgew., übers. u. erl.) 2 Bde., 1919.
Ausgaben: Zwang und Befreiung. Eine Auswahl aus seinem Werk (m. Einl. hg. H.-J. HEYDORN) 1968; G. L. und die Revolutionszeit 1918/19. Die politischen Reden, Schriften, Erlasse und Briefe G. L.s aus der November-Revolution 1918/19 (m. Einl. hg. u. ausführl. biogr. u. bibliogr. Anhang von U. LINSE) 1974; Erkenntnis und Befreiung. Ausgewählte Reden und Aufsätze (m. Nachw. hg. R. LINK-SALINGER)1976; Signatur: g. l. – Gustav Landauer im «Sozialist». Aufsätze über Kultur, Politik und Utopie (1892– 1899) (m. Einl. hg. R. LINK-SALINGER) 1986; Auch die Vergangenheit ist Zukunft. Essays zum Anarchismus (hg. S. WOLF) 1989; Die Botschaft der Titanic. Ausgewählte Essays (hg. W. FÄHNDERS, H. SCHMIDT-BERGMANN) 1994; Zeit und Geist. Kulturkritische Schriften 1890–1919 (hg. R. KAUFFELDT, M. MATZIGKEIT) 1997; Werkausgabe (hg. G. MATTENKLOTT, H. DELF. Bisher nur Bd. 3: Dichter, Ketzer, Außenseiter. Essays und Reden zu Literatur, Philosophie, Judentum (hg. H. DELF) 1997; Arnold Himmelheber. Eine Novelle (m. Komm. hg. Ph. DESPOIX) 2000; Ausgewählte Schriften (hg. S. WOLF) Bd. 1–14, 2008–18.
Nachlass: Mommsen 1,288; Bundesarch., Zentrale Datenbank Nachl. (Internet-Edition).
Literatur: Albrecht-Dahlke II/2,393; Albrecht-Dahlke IV/2,568; Schmidt, Quellenlex. 18,159. – BWG 2,1581; NDB 13,491; Killy 7,130; KNLL 9,987 (‹Der Todesprediger›); Autorenlex. 493; LGL 315; Spalek III/2,36; Spalek III/4,199; Spalek III/5,3; DdP 1,601; BEdP; DBE 6,215; Lex. dt.-jüd. Autoren 15,52; Killy 27,191; – ~. Sein Lebensgang in Briefen (hg. M. BUBER) 2 Bde., 1929; A. ZWEIG, ~ zum Gedächtnis (in: Ost u. West 3, H. 5, S. 4–6) 1949; Ch. B. MAURER, ~. A Study of his Life and Work (Diss. Northwestern Univ.) 1965; P. BREINES, The Jew as Revolutionary. The Case of ~ (in: Leo Baeck Institute Yearbook 12, S. 75–84) 1967; W. KALZ, ~. Kultursozialist u. Anarchist, 1967; U. LINSE, Organisierter Anarchismus im dt. Kaiserreich, 1969; DERS., Geist u. Politik. Vor 50 Jahren wurde ~ ermordet (in: Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayer. Staatsztg. 18, Nr. 4, S. 31) 1969; G. SCHMOLZE, ~ in Bayern. Zu seinem hundertsten Geb.tag am 7. April (ebd. 19, Nr. 4, S. 27–29) 1970; A. v. BORRIES, ~: 7. April 1870 – 2. Mai 1919 (in: Werkhefte. Zs. für Probleme der Gesellsch. u. des Katholizismus 24, H. 5, S. 141–143) 1970; L. LAMBRECHTS, Die schöpfer. Prosa ~s. Nietzsche-Rezeption u. künstler. Gestaltung (in: Studia Germanica Gandensia 12, S. 219–241) Gent 1970; D. STERN, Werke jüd. Autoren dt. Sprache. Eine Bio-Bibliogr., 31970; Ch. B. MAURER, Call to Revolution. The Mystical Anarchism of ~, Detroit/MI 1971; E. LUNN, Prophet of Community. The Romantic Socialism of ~, Berkeley/CA u. a. 1973; H. PROSS, Die Aktualität des ~ (in: Neues Hochland 66, H. 6, S. 517–533) 1974; R. LINK-SALINGER (HYMAN), ~, Philosopher of Utopia. With an Scholary Bibliography «Oeuvres ~», Indianapolis/IN 1977; E. MARGALITH, The Dilemmas of ~ (in: Jb. des Inst. für Dt. Gesch., Beih. 2) Tel Aviv 1977; N. ALTENHOFER, Hugo von Hofmannsthal u. ~. Eine Dokumentation. Mit dem Briefw. Hofmannsthal-~ u. ~s. Ess. über Hofmannsthal (in: Hofmannsthal-Bl. 19/20, S. 43–72) 1978; R. LINK-SALINGER, Friends in Utopia. Martin Buber and ~ (in: Midstream 24, H. 1, S. 67–72) 1978; G. HENDEL, ~. Versuch einer biogr. Skizze (in: G. L., Der werdende Mensch. Aufs. zur Lit., S. 180–207) 1980; Bosls Bayer. Biogr. (hg. K. BOSL) ErgBd. 1988; J. WALK, Kurzbiogr. zur Gesch. der Juden 1918–1945, 1988; S. WOLF, ~ zur Einf., 1988; A. SOUCHY, ~. Anarchismus ist nicht nur utopisch (hg. B. ARRACHER, H. DEGEN) 1989; W. SIEGBERT, ‹Ich Denkender bin Jude ...›. ~s Judentum u. seine Freundschaft m. Martin Buber (in: Tribüne 29, H. 114, S. 184–197) 1990; B. BRAUN, Die Utopie des Geistes. Zur Funktion der Utopie in der polit. Theorie ~s, 1991; Ch. HOLSTE, Nietzsche vu par ~. Entre nihilisme, politique et Jugendstil (in: De Sils-Maria à Jérusalem. Nietzsche et le judaïsme, le intellectuels juifs et Nietzsche, hg. D. BOUREL, J. LE RIDER, S. 147–177) Paris 1991; S. WOLF, ~. Bibliogr., 1992; H. DELF, «Allseitig, nicht einseitig sein». Zwei unveröff. Ms. ~s zur frühen Nietzsche-Rezeption (in: Zs. für Rel.- u. Geistesgesch. 44, S. 263–273, 302–321) 1992; DIES., Als Zeichen der Getrenntheit oder eine Fensterscheibenangelegenheit. ~ u. Hans Blüher (in: Dt.-jüd. Gesch. im 19. u. 20. Jh. FS für Julius Schoeps, hg. L. HEID, J. H. KNOLL, S. 323–355) 1992; S. WOLF, ~. Bibliogr., 1992; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 20. Jh. (hg. K. BÖTTCHER u. a.) 1993; A. WALZ, «Ich will gar nicht auf der log. Höhe meiner Zeit stehen.» Hedwig Lachmann. Eine Biogr., 1993; Lex. sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis 1945 (hg. S. BARCK u. a.) 1994; ~ (1870–1919). Von der Kaiserstraße n. Stadelheim. Begleitb. zur Ausst. im Oberrhein. Dichtermus. Karslruhe, 1994; «... die beste Sensation ist das Ewige ...». ~ – Leben, Werk u. Wirkung (hg. M. MATZIGKEIT) 1995; A. WALZ, «Was ich schrieb, war alles zu Hedwig gesagt.» ~ u. Hedwig Lachmann, eine Lebens- u. Künstlergemeinschaft (in: ebd., S. 155–176) 1995; ~ (1870–1919). Eine Bestandsaufnahme zur Rezeption seines Werkes (hg. L. M. FIEDLER u. a.) 199...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS
  6. ABKÜRZUNGEN GEOGRAPHISCHER
  7. SIGLENVERZEICHNIS
  8. DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON