Grundriß der Klimakunde
eBook - PDF

Grundriß der Klimakunde

  1. 400 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundriß der Klimakunde

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundriß der Klimakunde von W. Köppen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sciences physiques & Géographie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783111667751

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort zur ersten Auflage
  2. Vorwort zur zweiten Auflage
  3. Inhalt
  4. I. TEIL. Allgemeine Klimalehre
  5. Kapitel 1. Der Inhalt der Klimakunde und die klimatischen Elemente und Faktoren
  6. § 1. Begriff der Klimakunde
  7. § 2. Bestandteile oder Elemente des Klimas
  8. § 3. Höchste und niedrigste Werte der klimatischen Elemente, Veränderlichkeit und Häufigkeit ihrer Werte
  9. § 4. Die Veränderlichkeit als klimatisches Element
  10. Kapitel 2. Meteorologische Beobachtungen und deren Bearbeitung
  11. § 5. Meteorologische Beobachtungen
  12. § 6. Klimatologische Untersuchungen
  13. Kapitel 3. Strahlung und Wärme
  14. § 7. Die Sonnenstrahlung, deren Bedeutung und mathematische Bedingungen
  15. § 8. Physikalische Bedingungen, denen die Sonnenstrahlung in der Atmosphäre unterliegt
  16. § 9. Der Wärmeumsatz auf Festland und Meer
  17. § 10. Temperatur fester und flüssiger Körper auf der Erdoberfläche
  18. § 10 a. Langdauernde Änderungen in der von der Erde empfangenen Sonnenstrahlung
  19. § 11. Gestalt der täglichen und jährlichen Temperaturkurve der untersten Luftschicht
  20. § 12. Hauptsätze über die horizontale Temperaturverteilung auf der Erdoberfläche
  21. § 13. Verteilung der Temperatur nach der Höhe
  22. Kapitel 4. Wind
  23. § 14. Ursachen des Windes und dessen Beziehungen zum Luftdruck
  24. § 15. Kreislauf der Atmosphäre; planetarische Winde
  25. § 16. Einfluß der Festländer auf den Kreislauf der Atmosphäre
  26. § 17. Periodische und unperiodische Änderungen des Windes
  27. § 18. Stürme und besondere Winde. Wirkungen des Windes
  28. Kapitel 5. Das Wasser in der Atmosphäre
  29. § 19. Kreislauf des Wassers in der Atmosphäre
  30. § 20. Horizontale Verteilung der Hydrometeore
  31. § 21. Der jährliche und tägliche Gang der Hydrometeore
  32. § 22. Die Regengürtel und ihre Störung durch die Festländer
  33. § 23. Verteilung der Hydrometeore nach der Höhe
  34. Kapitel 6. Klimatische Typen
  35. § 24. Landklima und Seeklima. Wüstenklima, Waldklima. Küstenklima und Monsunklima
  36. § 25. Gebirgsklima, Höhenklima
  37. § 25 a. Mikroklimate
  38. II. TEIL. Das geographische System der Klimate
  39. Kapitel 7. Die klimatischen Zonen
  40. § 26. Die acht klimatischen Hauptzonen
  41. § 27. Verhältnis der Kultur zu den Klimazonen
  42. Kapitel 8. Das System der Klimate
  43. § 28. Pflanzendecke, Bodengestalt und Wasserbewegung als leitende Merkmale des Systems der Klimate
  44. § 29. Boden und Klima
  45. § 30. Die Gliederung der Klimate nach Temperatur, Niederschlag und Jahreslauf. — Die Klimaformel
  46. § 31. Die ideale geographische Verteilung der Klimate und deren Begründung in Luftdruck, Wind und Heeresströmung
  47. Kapitel 9. Nähere Beschreibung der Klimagürtel
  48. § 32. Die tropischen Regenklimate (A)
  49. § 33. Die Trockenklimate (B)
  50. § 34. Die gemäßigt warmen Regenklimate (C)
  51. § 35. Die borealen Klimate (D)
  52. § 36. Die kalten Klimate jenseits der Baumgrenze (E)
  53. III. TEIL. Klimakunde der einzelnen Erdteile
  54. Kapitel 10. Die Klimate von Afrika
  55. § 37. Allgemeines über Afrika
  56. § 38. Der tropische Regengürtel (A) in Afrika (Tabelle 1—7)
  57. § 39. Die beiden Trockengebiete (B) in Afrika (Tab. 8—14)
  58. § 40. Die gemäßigten Regenklimato (C) in Afrika (Tab. 15—17)
  59. Kapitel 11. Die Klimate von Amerika
  60. § 41. Allgemeines über Amerika
  61. § 42. Der tropische Regengürtel (A) in Amerika
  62. § 43. Die Trockengebiete (B) in Amerika (Tab. 20, 21, 20)
  63. § 44. Die warmgemäßigten Regengürtel (C) in Amerika
  64. § 45. Der boreale (Schnee- und Wald-) Gürtel (D) in Nordamerika (Tab. 30 und 31)
  65. Kapitel 12. Klimate von Asien
  66. § 46. Allgemeines über Asien
  67. § 47. Der tropische Regengürtel (A) in Asien (Tab. 32—34, 38)
  68. § 48. Die Trockengebiete (B) in Asien (Tab. 35—37)
  69. § 49. Der warmgemäßigte Regengürtel (C) in Asien
  70. § 50. Der boreale (Schnee- und Wald-) Gürtel (D): Sibirien und Mandschurei (Tab. 41 u. 42)
  71. Kapitel 13. Die Klimate von Australien
  72. § 51. Allgemeines über Australien
  73. § 52. Das tropische Regengebiet (Aw) in Australien und Neuguinea (Tab. 43)
  74. § 53. Das Trockengebiet (B) in Australien (Tab. 44 u. 45)
  75. § 54. Der warmgemäßigte Regengürtel in Australien (Tab. 46 u. 47)
  76. Kapitel 14. Die Klimate von Europa
  77. § 55. Allgemeines über Europa
  78. § 56. Die Trockengebiete (B-Klimate) von Europa (Tab. 48 u. 49)
  79. § 57. Der warmgemäßigte Regengürtel (C) in Europa
  80. § 58. Der boreale Gürtel (D) in Europa: Osteuropa und mitteleuropäische Gebirge (Tab. 59—61)
  81. Kapitel 15. Die Klimate der Polarzonen
  82. § 59. Allgemeines über die Klimate jenseits der Baumgrenze
  83. § 60. Die Arktis (Tab. 62)
  84. § 61. Die Antarktis (Tab. 63)
  85. Kapitel 16. Die Klimate der Weltmeere
  86. § 62. Beobachtungen auf Schiffen (Tafel IX)
  87. § 63. Die Klimate ozeanischer Inseln (Tab. 64—66)
  88. § 64. Windgebiete (Erklärung von Tafel IX)
  89. Kapitel 17
  90. § 65. Die Klimate der höheren Luftschichten
  91. IV. TEIL. Tabellen
  92. Erläuterung zu den Tabellen
  93. Tabelle I. Mittel und Grenswerte für Lufttemperatur und Regenmenge
  94. Tabelle II. Die begrenzenden Monatsmittel für Bewölkung, Zahl der Regentage, Luftfeuchtigkeit und tägliche Temperatur- Schwankung
  95. Tabelle III. Alphabetisches Ortsverzeichnis
  96. Alphabetisches Sachregister
  97. Nachtrag