Subjektive und objektive Zeit
eBook - ePub

Subjektive und objektive Zeit

Aristoteles und die moderne Zeit-Theorie

  1. 117 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Subjektive und objektive Zeit

Aristoteles und die moderne Zeit-Theorie

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Zeit stellt in modernen Zeit-Theorien einen scharfen Dualismus dar, der das gegenwĂ€rtige Denken ĂŒber Zeit tief prĂ€gt. Aus dieser Sicht gilt es als bislang unĂŒberwindliches Problem, eine einheitliche Theorie der Zeit zu entwickeln, die eine subjektive und objektive Zeit-Konzeption konsistent zusammenfĂŒhrt. Das wichtigste Ziel dieses Essays besteht darin, zu einer AbschwĂ€chung dieses Problems beizutragen. Dazu wird im ersten Teil auf die Zeit-Theorie des Aristoteles zurĂŒckgeblickt und eine Lesart entwickelt, die zeigt, dass und wie Aristoteles eine einheitliche Theorie der Zeit aufgebaut hat, die sowohl subjektive als auch objektiver Komponenten aufweist. DafĂŒr muss allerdings die verbreitete moderne Interpretation dieser Theorie entkrĂ€ftet werden, die Aristoteles' zeit-theoretischen Ansatz fĂŒr grandios gescheitert erklĂ€rt hat. Im zweiten Teil des Essays wird nachgewiesen, das der moderne Dualismus von subjektiver und objektiver Zeit auf einer allgemeineren Unterscheidung von SubjektivitĂ€t und ObjektivitĂ€t beruht, die sich als naiv und unhaltbar erweist. Aus Sicht der modernen Philosophie ist jede wichtige Art von SubjektivitĂ€t mit einer Art von ObjektivitĂ€t durchschossen. Damit lĂ€sst sich auch die Differenz von subjektiver und objektiver Zeit so abschwĂ€chen, dass sich zumindest im Kontext der Erde als Bezugssystem mit ihren EntitĂ€ten mittlerer GrĂ¶ĂŸe eine einheitliche Theorie der Zeit abzeichnet.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Subjektive und objektive Zeit von Wolfgang Detel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Theologie & Religion & Religionsphilosophie. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110709926

Teil II Subjektive und objektive Zeit in der modernen Zeittheorie

Teil II Subjektive und objektive Zeit in der modernen Zeittheorie

Vorbemerkung

Im Folgenden soll die Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Zeit in modernen Zeit-Theorien untersucht und kritisch geprĂŒft werden. Am Ende dieser Untersuchung stellt sich heraus, dass es gute systematische GrĂŒnde dafĂŒr gibt anzunehmen,
  • dass der traditionelle Dualismus von SubjektivitĂ€t und ObjektivitĂ€t unhaltbar ist,
  • dass daher auch die herkömmliche scharfe Dichotomie von subjektiver und objektiver Zeit abgeschwĂ€cht werden muss, und
  • dass somit die aristotelischen Intuitionen (A1) – (A10) in neuer Form wieder aufgenommen werden können,
  • wobei es sich allerdings nur um eine Zeit-Theorie handelt, die fĂŒr das Bezugssystem Erde und den Bereich mittlerer GrĂ¶ĂŸen gilt.

Metaphysik der Zeit

Mit den GrundsÀtzen (A1), (A2) und (A3) skizziert Aristoteles seine Metaphysik der Zeit. Unter modernen Zeit-Theoretikern werden hautsÀchlich drei metaphysische Positionen vertreten: Eternalismus, PrÀsentismus und Possibilismus.
Die Eternalisten glauben, dass der zeitliche Wandel nicht zur ontologischen Grundausstattung gehört. Sie fragen sich, was Aussagen ĂŒber zeitliche Ereignisse wie „Mozart starb im Jahre 1791“ wahr macht. Nun, offenbar die Tatsache, dass Mozarts Tod in das Jahr 1791 fĂ€llt. Und diese Tatsache gehört zur Welt, unabhĂ€ngig davon ob wir vor 1791, in 1791 oder nach 1791 darĂŒber reden. Sie ist unabhĂ€ngig sowohl von der modalzeitlichen als auch von der lagezeitlichen Ordnung. Dies gilt auch fĂŒr Aussagen ĂŒber die Zukunft. Tatsachen existieren in permanenter Gegenwart. Und das gilt dann auch vom Universum als Ansammlung aller Tatsachen. Das ist die Vorstellung vom sogenannten Blockuniversum (block universe theory), die bei vielen Physikern gut ankommt.117 Dies gilt umso mehr, als die quantentheoretischen Grundgesetze der modernen Physik keine eindeutige Zeitrichtung ausweisen. Die Tendenz, die sich neuerdings abzeichnet (und deren Details den Rahmen dieses Essays sprengen wĂŒrden), geht dahin, dass sich die Zeit aus den Grundlagen der Physik emanzipiert, wie ein Experte kĂŒrzlich formuliert hat.118
Der PrĂ€sentismus geht davon aus, dass weder das Vergangene existiert, da es Geschichte ist, noch die Zukunft, da sie noch vor uns liegt (presentism). Das Einzige, was existiert, ist das GegenwĂ€rtige, das Sein in PrĂ€senz, das sich stĂ€ndig verschiebt. Der Possibilismus betrachtet die Relation von Vergangenheit und Zukunft als asymmetrisch. Im Verlauf der Wanderung des Jetzt wĂ€chst der Block vergangener realer und unverĂ€nderlicher Ereignisse stĂ€ndig (growing (evolving) block theory).119 PrĂ€sentismus und Possibilismus greifen offensichtlich auf die modal-zeitlich Ordnung zurĂŒck und respektieren den zeitlichen Wandel als grundlegenden Bestandteil der Welt.120
Diese drei Position sehen sich allerdings bislang schwerwiegenden Problemen ausgesetzt.121
PrĂ€sentisten und Possibilisten gehen von einer ausgezeichneten metaphysischen Stellung der Gegenwart und damit auch der Gleichzeitigkeit aus und geraten durch die RelativitĂ€tstheorie in Schwierigkeiten, aus der folgt, dass verschiedene physikalische Bezugssysteme unterschiedliche Ereignisse als gegenwĂ€rtig klassifizieren. Die Eternalisten stehen vor dem bislang ungelösten Problem, erklĂ€ren zu mĂŒssen, wie die unbestreitbare irreversible Zeitrichtung in die Welt kommt. HauptsĂ€chlich sind drei ErklĂ€rungen angeboten worden: die intrinsisch gerichtete KausalitĂ€t, die thermodynamische Zunahme der Entropie, und die leichte InhomogenitĂ€t der Energieverteilung im Zuge des Urknalls. Viele Theoretiker bezweifeln jedoch eine ausgezeichnete Richtung der KausalitĂ€t122 und weisen auf lokale Systeme hin, in denen die Entropie abnimmt.123 Daher wird der Verweis auf den Urknall meist als bisher beste Lösung gehandelt. Diese Lösung verlegt den Ursprung des Zeitpfeils in eine Randbedingung des Universums und ist daher mit der Eliminierung des Zeitpfeils aus den quantenmechanischen Grundgesetzen gut vereinbar.
Aus Sicht der fĂŒhrenden modernen Zeittheorien steht die Zeit-Auffassung von Parmenides, Zenon und Platon offensichtlich dem Eternalismus nahe. Aristoteles ließe sich am besten als Possibilist einordnen124 – allerdings in einer speziellen Variante, die eine eternalistische Komponente enthĂ€lt. Denn zwar wĂ€chst auch nach Aristoteles der Block unverĂ€nderlicher Ereignisse und Prozesse, doch seine These, dass Bewegungen von sich aus noch keinen zeitlichen Wandel enthalten, entspricht der eternalistischen Auffassung, dass die Grundgleichungen der Physik keinen Zeitpfeil enthalten. Im Übrigen adressiert Aristoteles zwar das Problem der Zeitrichtung nicht explizit, entwickelt jedoch eine dezidierte Vorstellung zum Zeitpfeil, die auf der Idee des wandernden Jetzt und der 1 – 1-Abbildung von Folgen von Zeit-Intervallen auf die Menge der natĂŒrlichen Zahlen beruht.

Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Zeit

Die aristotelische Unterscheidung zwischen der Zeit im Sinne von Grundsatz (A1)(a) und der Zeit im Sinne von Grundsatz (A1)(c) wird in modernen Zeit-Theorien als Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Zeit betrachtet. Zum Teil wird diese Unterscheidung, wie bereits bemerkt, auf die Art und Weise bezogen, wie wir im Alltag ĂŒber die Zeit reden.125
Die objektive Zeit ist aus gegenwĂ€rtiger Perspektive die „physikalische Zeit, die eine Uhr misst bzw. anzeigt“ und demnach etwas, „das es in der metaphysischen und physikalischen Wirklichkeit gibt und das vermeintlicherweise unabhĂ€ngig ist vom Menschen“.126 Insbesondere ist die objektive Zeit eine „dauerhafte Ordnung der Dinge“, also eine „lagezeitliche Ordnung, gemĂ€ĂŸ dessen, was allgemein frĂŒher oder spĂ€ter ist“, die keinen „spezifischen Gegenwartsbezug“, sondern allenfalls konventionelle Bezugspunkte involviert.127 Objektive Zeit setzt außerdem eine Maßeinheit voraus, die im Blick auf periodische Bewegungen ausgezeichnet wird, die mit möglichst vielen anderen periodischen Bewegungen kompatibel sind, sodass objektive Zeit letztlich auf ausgedehnten Bewegungsintervallen beruht.128
Der physikalische Ausdruck der objektiven Zeit ist im Begriff der Raumzeit der RelativitÀtstheorie enthalten. Das physikalische Jetzt ist punktartig, doch kann es kein objektives Jetzt geben. Die Metaphysik der objektiven Zeit ist eng mit der Theorie des Blockuniversums korreliert. Denn die metaphysische Konsequenz der objektiven Zeitvorstellung ist, dass Dinge und Ereignisse in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in derselben Weise existieren. Da sich das Blockuniversum nicht bewegt, kann sich auch die Zeit nicht bewegen. In diesem metaphysischen Rahmen wird die Rede vom Zeitfluss buchstÀblich sinnlos. Zugleich hat die eternalistische Metaphysik des Blockuniversums mit der RelativitÀt der Gleichzeitigkeit keine Probleme. Gleichzeitige Dinge und Ereignisse liegen dieser Theorie zufolge gleichsam auf bestimmten Schnitten durch das Blockuniversum, doch gibt es viele verschiedene Möglichkeiten solcher Schnitte.129
Objektive Zeit wird Ă€hnlich beschrieben wie der Raum. So wie es keine genuinen Raum-PrĂ€dikate gibt, sondern nur rĂ€umliche Relationen („x ist nördlich von y“, „x ist unter y“), so gibt es auch keine genuinen Zeit-PrĂ€dikate, sondern nur zeitliche Relationen („x ist frĂŒher als y“, „x ist spĂ€ter als y“). Zudem können wir in einer temporalen und atemporalen Weise ĂŒber die Welt sprechen.130 In der temporalen Sprache verwenden wir sowohl unbestimmte Indizes wie „jetzt“ oder „gestern“ als auch temporal flektierte Verben wie „hatte geschrieben“ oder „wird sich noch wĂŒnschen.“ Eine semantische Eigenschaft der temporalen Sprache ist, dass verschiedene Tokens desselben Satztyps (z. B. des Satztyps „Gestern war ich mĂŒde“) verschiedene Wahrheitswerte aufweisen können. In der atemporalen Sprache benutzen wir derartige Indizes und grammatischen Flektionen nicht. Zwar ist es ĂŒblich, zum Beispiel zu sagen, dass es in Hamburg am Heiligabend 1985 regnete, aber wir können auch in einer alternativen und gleichwertigen Form behaupten, dass der Satz „In Hamburg regnet es am Heiligabend 1985“ wahr ist. Und wenn dieser Satz wahr ist, dann auch jedes andere Token dieses Satztyps.131 Die objektive Zeit ist aus dieser Sicht der Gegenstand einer atemporalen Sprache und Semantik. Doch vor allem gilt die objektive Zeit als objektiv, insofern sie Teil der physikalischen RealitĂ€t und nicht geist-abhĂ€ngig ist.132
Die subjektive Zeit wird dagegen betrachtet als „Zeit, wie sie einem erscheint oder wie man sie wahrnimmt“ und demnach als etwas, „das insbesondere menschliche Wahrnehmungen, Erfahrungen und Handlungen strukturiert“ und „eine Art Dimension des Prozesshaften <involviert>, in der wir altern, in der Pflanzen wachsen und vertrocknen, usw.“133 Subjektive Zeit stellt eine modalzeitliche Ordnung134 mit der „Gegenwart als ausgezeichnetem Referenzpunkt“ dar.135 Sie ist verankert im gegenwĂ€rtigen Erleben, im GefĂŒhl der PrĂ€senz (des „Jetzt-Erlebens“),136 verknĂŒpft die Zeit mit einer irreversiblen Zeitrichtung,137 akzeptiert die Rede von einem Verfließen der Zeit138 und ist daher nicht Teil der physikalischen Wirklichkeit.139
Die subjektive Zeit ist dieser Konzeption zufolge eng mit einer mentalen AktivitĂ€t korreliert und fĂ€llt in den Bereich des phĂ€nomenalen Bewusstseins. Allerdings ist nicht immer klar, worin genauer die Beziehung zwischen subjektiver Zeit und mentalen ZustĂ€nden oder AktivitĂ€ten besteht. Beispielsweise heißt es in einer psychologischen Studie, subjektive Zeit sei
„das innere ZeitgefĂŒhl des Menschen 
 Hinsichtlich der subjektiven Zeit herrscht in der psychologischen Literatur eine begriffliche Vielfalt: man redet von Zeiterfahrung, Zeiterleben, ZeitgefĂŒhl, ZeitgedĂ€chtnis, Zeitwahrnehmung, Zeitbewusstsein etc.“140
Hiernach scheint die subjektive Zeit mit einem gewissen mentalen GefĂŒhl identisch zu sein. Kants Rede von der Zeit als „innerem Sinn“ könnte in diesem Sinn verstanden werden. Doch ist diese Identifizierung mehr als problematisch, nicht zuletzt weil damit unklar bleibt, welchen Inhalt dieser mentale Zustand oder welches Ziel die entsprechende mentale AktivitĂ€t hat. AusdrĂŒcke wie „Zeiterfahrung“ oder „ZeitgefĂŒhl“ können allerdings auch so interpretiert werden, dass es sich um mentale ZustĂ€nde oder AktivitĂ€ten ha...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Einleitung
  5. Teil I Aristoteles und die einheitliche Theorie der Zeit
  6. Teil II Subjektive und objektive Zeit in der modernen Zeittheorie
  7. Personenregister
  8. Sachregister