Ökonomie und das Ganze
eBook - ePub

Ökonomie und das Ganze

Der Weg aus der Magie des Geldes

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ökonomie und das Ganze

Der Weg aus der Magie des Geldes

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses Buch ist das dritte Buch einer Trilogie zum übergreifenden Thema "Die Transformation unserer Gesellschaft".Das Anliegen des Autors ist es zu zeigen, dass unser rationales Bewusstsein alleine nicht dazu in der Lage ist, unsere globalen Probleme zu lösen. Nur ein erweitertes Bewusstsein, das auch seine Voraussetzungen mit einbezieht, wird uns in die Lage versetzen, den globalen Herausforderungen gerecht zu werden.Die Voraussetzungen unseres rationalen Bewusstseins sind unsere operationalen Strukturen. Unsere individuellen operationalen Strukturen entsprechen auf gesellschaftlicher Ebene den operationalen Strukturen des ökonomischen Systems. Entgegen der soziologischen Systemtheorie operieren sie jedoch in einem anderen Modus. Das Prinzip ihres Operierens ist ihnen jedoch gemeinsam. Genau dies ist es, was ihre Einheit bildet und die Transformation ermöglicht.Die Transformation vollzieht sich in den operationalen Strukturen. In unserem begrifflichen Denken ist eine Transformation unmöglich.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ökonomie und das Ganze von Georg Dr. Röttger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783959636902
Auflage
1

1. Einleitung

Wir leben in einer Zeitenwende. Alle wesentlichen Probleme sind globaler Art und machen doch zugleich dem Einzelnen Angst. Wir fühlen uns bedroht von der Klimakatastrophe, von der Migration, vom Terror, vom Zerbrechen der Gesellschaft aufgrund zunehmender sozialer Ungleichheit, von der Digitalisierung, die die Arbeitsplätze bedroht und uns zugleich zu Sklaven der künstlichen Intelligenz zu machen scheint. Das Neuartige an dieser Bedrohungslage ist die Tatsache, dass sie zugleich den Einzelnen berührt wie auch, dass sie ein globales Phänomen ist.
Bisher konnten Probleme vor Ort, regional oder national gelöst werden. Für diese neuartige Problemlage haben wir jedoch keine institutionellen Lösungsmechanismen. Die Tendenzen zum Nationalismus weisen angesichts des globalen Ausmaßes in die vollkommen falsche Richtung. Sie vergrößern die Bedrohungslage eher noch, indem sich die Mächtigsten durchsetzen, ohne dass diese erkennen würden, dass sie sich damit langfristig selbst schädigen. Es fehlt daran, diese neue Problemlage in ihrer Dialektik, d. h. in ihrer Einheit von konkreter Berührung und abstrakter Erkenntnis, in ihrer Ganzheit zu begreifen. Wir benötigen ein „Verfahren“, das zugleich das Konkrete unserer Empfindungen und das Abstrakte unserer Begriffe fassen kann. Es geht um nicht weniger als die Einheit des Sagbaren und des Unsagbaren.
Die eigentliche Problemlage sind daher gar nicht einmal die Probleme selbst, sondern das Fehlen eines „Lösungsverfahrens“, das alle einbezieht und alle anerkennen können. Genau dies ist erforderlich! Hier steht weder auf politischer noch auf wissenschaftlicher Seite etwas „zur Verfügung“. Das, was es anzuerkennen gilt, kann uns jedoch gar nicht zur Verfügung stehen! Es sind die operationalen Strukturen, von denen wir vollkommen abhängig sind. Denn diese operationalen Strukturen machen Veränderungen erst möglich. In ihnen vollziehen sich erst Veränderungen. Dies lässt sich natürlich wiederum begrifflich beschreiben. Aber diese Beschreibung ist nicht der Vollzug der Veränderung selbst. Denn der ist operationaler Art und nicht begrifflicher bzw. kategorialer Art.
Niemals in der Menschheitsgeschichte haben Veränderungen in einer derartigen Geschwindigkeit und Intensität stattgefunden wie heute. Daher sind auch die operationalen Strukturen nie so recht in unser Bewusstsein gerückt. Bisher haben wir mit der Statik der kategorialen Strukturen selbst noch die Bewegung beschrieben. Mit ihnen alleine ist das, was sich heute in uns und um uns herum abspielt, aber nicht zu fassen. Und dieses Nicht-fassen-Können macht uns Angst. Denn wir sind gewohnt, mit unserem Intellekt das Umfeld zu beherrschen. Wir beherrschen aber unser Umfeld nicht mehr. Im Gegenteil, das, was uns bisher geholfen hat, scheint uns zugleich zu bedrohen. Die künstliche Intelligenz ist hierbei nur die zurzeit letzte Bedrohung. Aktuell dominiert jedoch die Corona-Pandemie alles andere. Was sie mit uns macht, ist sprachlich alleine nicht zu fassen. Sie wird allerdings vorübergehen. Jedoch wird sie den Prozess, den ich in diesem Buch beschreibe, beschleunigen. Sie wird uns zeigen und vor allem spüren lassen, dass das, was wir mit dem Begriff Solidarität nur beschreiben, uns alleine helfen kann, diese Krise zu bewältigen. Solidarität ist eine operationale Struktur, sie ist ein körperliches Handeln, nicht nur eine sprachliche Handlung.
Die Lösung kann daher nur von den operationalen Strukturen kommen, die uns jedoch nicht zur Verfügung stehen. In unserer intellektualistisch geprägten Welt ist dies ein Paradoxon und daher nicht lösbar. Wir stehen also aus der Sicht unserer so geprägten Welt vor einem unlösbaren Problem.
Es ist eine global wirkende und zugleich existentielle Angst, die durch die Veränderung entsteht. Etwas Fundamentaleres kann es nicht geben. Es betrifft uns alle, die Menschheit insgesamt. Wir alle empfinden diese Hilflosigkeit, weil wir das Geschehen nicht fassen können. Begrifflich ist dies auch unmöglich. Dies ist es, was es anzuerkennen gilt.
Es geht nicht nur darum, den Anderen anzuerkennen. Es geht um etwas viel Tieferes. Es geht darum etwas anzuerkennen, was uns nicht zur Verfügung steht, von dem wir jedoch vollkommen abhängig sind. Dies sind unsere operationalen Strukturen, die alleine Veränderungen ermöglichen. Mit noch so ausgefeilter Begrifflichkeit können wir nichts verändern. Denn Veränderung ist ein Prozess, der sich vollzieht. Nur der Vollzug selbst ist Wirklichkeit. Wirklichkeit ist etwas, das mich innerlich berührt und damit operationaler Art. Ich kann zwar mein inneres Berührtsein beschreiben, aber das ist nicht mein Gefühl selbst.
Das, was für mein subjektives Empfinden gilt, gilt auch für das Soziale. Wir können die sozialen Beziehungen in der Gesellschaft beschreiben, aber das sind nicht die sozialen Beziehungen selbst, die sind operationaler Art und lebendig. Die Begrifflichkeit und damit die kategorialen Strukturen, also Sprache und Schrift, sind etwas ganz Anderes. Mit ihnen kann ich weder meine subjektiven Empfindungen noch meine sozialen Beziehungen fassen. Es ist schlicht unmöglich. Sie operieren in einem anderen Modus.
Unser reflexives Denken ist eine sehr junge Errungenschaft der Menschheitsgeschichte. Erst seit etwa zweieinhalbtausend Jahren besitzen wir diese kulturelle Fähigkeit. Mit seinen kategorialen Strukturen, seinem begrifflichen Denken, hat es uns theoriefähig gemacht. Philosophie, Wissenschaft und Technik konnten damit entstehen. Seine Basis sind jedoch operationale Strukturen. Alles in unserem Kosmos ist operationaler Art! Unsere kategorialen Strukturen sind aus ihnen erst hervorgegangen. Ohne operationale Strukturen würden wir keinen Gedanken und keinen Begriff hervorbringen können.
Hinzu kommt, dass wir mit unserer definitorischen Begrifflichkeit die Zeit still stellen. Was wir benötigen, ist eine zweite Reflexion, die Reflexion auf unseren Ursprung, auf die operationale Struktur. Diese Reflexion ist eine Integration des eigenen Ursprungs und zugleich seine Anerkennung. Diese Anerkennung erst macht uns frei und damit zukunftsfähig. Es ist die Anerkennung des uns Unverfügbaren, die uns zur Freiheit führt. Wir benötigen auch weiterhin Begriffe und damit die kategorialen Strukturen. Wir müssen sie nur durch eine zweite Reflexion, also durch Integration der operationalen Strukturen, erweitern. Dies ist etwas fundamental Neues in der ...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Problemfelder der Gegenwart
  3. 3. Die operationale Struktur I objektiver Modus
  4. 4. Die operationale Struktur II subjektiv empfindender und sozialer Modus
  5. 5. Die operationale Struktur III ein vollkommen neuer Modus
  6. 6. Schluss
  7. 7. Nachwort
  8. Literatur