Das geistliche Amt im Wandel
eBook - ePub

Das geistliche Amt im Wandel

Entwicklungen und Perspektiven

  1. 228 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das geistliche Amt im Wandel

Entwicklungen und Perspektiven

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In den letzten Dekaden haben sich das Profil, die Aufgabenstellungen und die Rahmenbedingungen des geistlichen Amtes grundlegend verändert. Fachwissenschaftler aus den Bereichen Pastoraltheologie, Systematischer und Historischer Theologie, Medienwissenschaft, Genderforschung, Ökumene und Liturgik betrachten und analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln diese Veränderungsprozesse. Dazu bringen drei Personen, die in kirchenleitender Stellung den Wandel mit verantworten und begleiten, weitere Perspektiven ein.[Ministry in Transition. Developments and Perspectives]In the last decades there has been a fundamental change in the profile, tasks and framework conditions of the ministry.Experts from the field of pastoral theology, systematic and historical theology, media studies, gender studies, ecumenism and liturgics consider and analyze from different perspectives the processes of change. Furthermore, three church leaders, sharing responsibility in these processes and accompanying them, offer further perspectives.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das geistliche Amt im Wandel von Johannes Rehm, Hanns Kerner, Hans-Martin Weiss, Johannes Rehm, Hanns Kerner, Hans-Martin Weiss im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783374050802

DAS PFARRAMT IM SPANNUNGSFELD POLITISCHER UND ETHISCHER ENTSCHEIDUNGEN

Ein Blick in die bayerische Kirchengeschichte und ihre
Diskussion um Friede und Homosexualität.
Sabine Behrendt
HINFÜHRUNG
»Wie Jesus Christus Gottes Zuspruch der Vergebung aller unserer Sünden ist, so und mit gleichem Ernst ist er auch Gottes kräftiger Anspruch auf unser ganzes Leben.« Damit stellt die Barmer Theologische Erklärung von 1934 in ihrer zweiten These jeden Christen1 hinein in die ethischen Fragestellungen aller Bereiche des Lebens.
Blickt man zurück auf die vergangenen Jahrzehnte der Kirchengeschichte, war hier nicht nur die universitäre Theologie gefordert. Insbesondere das Pfarramt2 als Ort der Wortverkündigung, der Sakramentsverwaltung, der Unterweisung und der Seelsorge stand immer wieder und auf unterschiedliche Weise im Spannungsfeld politischer und ethischer Entscheidungen. Dabei ist nicht zu übersehen, wie weitreichend die Diskussionen teilweise gingen, wie emotional sie geführt wurden und wie ungelöst manche theologischen Problemstellungen blieben. Dies wird am Beispiel der sozialethischen Friedensthematik und der individualethischen Fragestellung von Homosexualität und Kirche gut sichtbar.
Im Folgenden sollen sie in der Rückschau bis zum Beginn der 1970er noch einmal ein wenig aufleben.3 Nach einer kurzen ethisch-theologischen Einordnung werden kirchliche Zeitzeugen zu Wort kommen.4 Den Kontext bildet insbesondere die Situation in Bayern. Die einzelnen Aspekte der beiden Themen sowie die historischen Zusammenhänge werden teilweise chronologisch nacheinander, andere wiederum auch parallel geschildert. Das Spannungsfeld politischer und ethischer Entscheidungen, in dem das Pfarramt durch die Jahrzehnte hindurch stand, soll möglichst in seiner Vielfalt aufscheinen.
FRIEDEN
Begriffsmerkmale und ethisch-theologische Bezugspunkte
»Gnade sei mit Euch und Friede.«, so grüßt der Apostel Paulus immer wieder die Empfänger seiner zahlreichen Briefe.5 Bis heute haben diese Worte nichts an Aktualität verloren, sondern der Wunsch auf ein weltweit friedliches Miteinander ist ungebrochen. In zahlreichen Texten, Liedern und Bildern wird die Sehnsucht nach Frieden zum Ausdruck gebracht, in dem menschliche Wärme, gerechte Lebensumstände und ökologische Verantwortung Realität sind.6
Wie daran deutlich wird, eignet Frieden zum einen stets ein »Moment der Ganzheit und Unversehrtheit«.7 Eine negative Definition von Frieden als reine Abwesenheit von Gewalt oder Krieg würde also zu kurz greifen. Vielmehr zielt Friede sowohl auf die Existenzsicherung eines Menschen als auch auf die Entfaltung seiner Existenz ab. Dies spiegelt sich nicht nur in der ethymologischen Herkunft des deutschen Begriffs wieder,8 sondern bereits im weitreichenden alttestamentlichen Begriff shalom.9 Zum Frieden gehören neben der Vermeidung von Gewalt auch soziale Gerechtigkeit, Linderung von Not oder Ermöglichung von Freiheit. Deshalb ist der Begriff des Friedens stets in seiner inhaltlichen Mehrdimensionalität im Blick zu behalten.
Die dauerhafte Sehnsucht nach Friede macht zudem deutlich, dass er weder als machbarer Zustand noch als Selbstverständlichkeit erachtet werden kann. Im gottesdienstlichen Geschehen wird dies von alter Tradition her jedes Mal aufs Neue deutlich. Dementsprechend ist Friede ausschließlich als dauerhafter Prozess zu verstehen. Ihn »zu wahren, zu fördern und zu erneuern, ist eine immerwährende Aufgabe.«10
Diese gehört zu einer christlichen Weltverantwortung unabdingbar dazu, gründet sie doch theologisch in der von Gott in Jesus Christus gewirkten Versöhnung.11 Damit ist Friede Ausdruck des Rechtfertigungsgeschehens Gottes in Christus. Er kommt eschatologisch im Reich Gottes zum Ziel, wo »Gerechtigkeit und Friede sich küssen«.12 Die Aufgabe der Kirche und aller Christen besteht darin, in ihrer Verkündigung und ihrem Handeln Zeugnis von diesem Friedenswillen Gottes zu geben und als Friedensstifter in der Welt zu wirken.13
Konkret wird diese Forderung in der Bergpredigt Jesu ausgesprochen, insbesondere in der Seligpreisung der Friedfertigen sowie seinen Worten über Vergeltung und Feindesliebe.14 Allerdings gehen die theologischen Meinungen, was die Erfüllbarkeit dieser Forderungen angeht, deutlich auseinander. »Nicht nur Bismarck hat die Frage, ob man mit der Bergpredigt die Welt regieren könne, verneinen müssen.«15 Mit solchen und ähnlichen Aussage wird die Erfüllbarkeit der Bergpredigt im Hier und Jetzt vielfach bestritten. An ihre Stelle treten andere Interpretationen. So verstehen manche Theologen die Bergpredigt als gesinnungsethische Aufgabe oder legen sie im Sinne einer Interimsethik bis zur eschatologischen Wiederkehr Christi aus. Andere sehen in ihr lediglich einen »Spiegel der Sündenverfallenheit der Menschheit.«16 Hieran wird deutlich, dass die Frage nach der Erfüllbarkeit der Bergpredigt in einer friedensethischen Diskussion zu ganz verschiedenen Positionen führen kann, die in ihrer Unterschiedlichkeit ausgehalten werden müssen.
Ähnlich verhält es sich mit der Lesart des fünften Gebots. Die Frage, in welchem Sinn seine Forderung zu verstehen sei, lässt sich auf mehrfache Weise beantworten. Die Aussagen reichen von einem strikten Gewaltverzicht, der sogar jede Form von tätlicher Notwehr ausschließt, bis hin zu einem komplementären Verständnis. Demnach gilt die »Forderung ‚Du sollst nicht töten’ (…) für den einzelnen Bürger wie für die Staatsmacht als ganzes. Sie schließt den Anspruch ein, auch nicht zuzulassen, daß getötet wird«,17 und dies notfalls mit Gewalt durchzusetzen.
All diese Überlegungen sind seit der Antike Teil der Theorie vom »gerechten Krieg« (bellum iustum). Diese im Deutehorizont des traditionellen Naturrechts entwickelte Lehre fand nicht zuletzt durch Augustin und Thomas von Aquin Eingang in die kirchliche Tradition. Es geht darin um die Suche nach Legitimitätsgründen für gewalttätige Auseinandersetzungen (von Staaten) und die zentrale Frage, ob Krieg zur Wiederherstellung von Frieden diene. So wurde sowohl für das Recht zum Krieg (ius ad bellum) als auch das Recht im Krieg (ius in bello) im Laufe der Zeit ein Kriterienkatalog erarbeitet.18 In der jüngeren Geschichte ab 1945 wurde die Lehre vom gerechten Krieg in der theologischen Diskussion verstärkt in Zweifel gezogen und abgelehnt.
Ob Krieg und Gewalt allerdings das letzte Mittel (ultima ratio) bleiben, nach welchen Kriterien gege...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Würdigung Helmut Völkel
  6. Die Bibel als Grundlage der Pfarramtspraxis: Karl Eberlein
  7. Geistlich leben und leiten im Pfarrberuf: Dorothea Greiner
  8. Überlegungen zu einer umfassenden Reform der Ausbildung zum evangelischen Pfarrberuf: Klaus Raschzok
  9. Argumente zur Entwicklung einer heutigen Amtstheologie: Hans-Martin Weiss / Gunther Wenz
  10. Pastorale Praxis in ökumenischer Gemeinschaft: Johannes Rehm
  11. Baustelle Gottesdienst. Die Rolle des Pfarrers und der Pfarrerin im Wandel: Hanns Kerner
  12. Das Pfarramt im Spannungsfeld politischer und ethischer Entscheidungen: Sabine Behrendt
  13. Gott als Pointe oder: Was Theologen und Journalisten verbindet: Johanna Haberer
  14. Gesund an Leib und Seele? Gesundheitsrisiko Pfarramt: Konstanze Kemnitzer
  15. Pfarrberuf im Wandel: Die Frauenordination: Auguste Zeiß-Horbach
  16. Das Pfarrhaus. Eine vergangene Lebensform?: Renate Kleiber-Müller
  17. Da berühren sich Himmel und Erde. Plädoyer für ein Leben im Pfarrhaus auch heute: Ulrike Schorn
  18. Dienstvergehen und Sanktionen im Wandel (Hans-Martin Weiss): Hans-Martin Weiss
  19. Leitung mit Format (Stefan Ark Nitsche): Stefan Ark Nitsche
  20. Anhang: Beschlüsse der Landessynode und des Landeskirchenrates zur Umsetzung der Empfehlungen aus dem Prozess
  21. Inhalt
  22. Autorenverzeichnis
  23. Weitere Informationen