Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit
eBook - ePub

Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit

  1. 368 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Wittenberg war zu Beginn der Frühen Neuzeit ein ausgewiesenes Zentrum des deutschen Buchwesens. Vom Buchdruck und Buchhandel gingen dabei tiefgreifende Wirkungen aus, die sowohl die Ausbreitung der lutherischen Reformation im Reich und darüber hinaus als auch die Entwicklung der Universität Wittenberg in ihren einzelnen Fakultäten sowie die Etablierung neuer Wissensbestände wie etwa im Bereich der Historiographie und der Naturwissenschaften bis hin zu den Anfängen des evangelischen Kirchengesangs und den Aufbau interner Bibliotheksstrukturen betrafen. Auch die Bewohner der Lutherstadt partizipierten vielfältig am Buchwesen.Der Band geht anhand ausgewählter Themen und Sachbereiche diesen Wechselwirkungen zwischen dem Buchgewerbe, der Reformation, der Universität und der Stadt nach und befasst sich dabei auch intensiv mit den Anfängen des Buchdrucks und dem Wirken einiger herausragender Buchdrucker und Verleger in Wittenberg.Mit Beiträgen von Ulrich Bubenheimer, Thomas Fuchs, Hans-Peter Hasse, Jürgen Heidrich, Thomas Kaufmann, Ulrike Ludwig, Eberhard Nehlsen, Stefan Oehmig, Andrew Pettegree, Christoph Reske, Michael Schilling, Uwe Schirmer und Martin Treu.[Letterpress Printing and Book Culture in Wittenberg in the Reformation Period]At the beginning of the early modern period Wittenberg was a renowned centre of German book culture. Book printing and book trade had profound effects both on the spread of the Reformation and on the development of the University of Wittenberg.On the basis of selected topics the present volume analyses the interactions between book production, book trade, Reformation, University and Town with a special focus on the beginnings of letterpress printing and the works of some eminent book printers and editors in Wittenberg.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit von Stefan Oehmig, Stefan Oehmig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christentum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783374045945

Fußnoten

Vorwort

1
Vgl. den Beitrag von Thomas Kaufmann (S. 13 34) – Im Folgenden werden nur Zitate in Klammern nachgewiesen.
2
Vgl. den Beitrag von Christoph Reske (S. 35 69).
3
Vgl. den Beitrag von Ulrich Bubenheimer (S. 71 100).
4
Vgl. den Beitrag von Martin Treu (S. 101 114).
5
Vgl. den Beitrag von Stefan Oehmig (S. 115 167).
6
Vgl. den Beitrag von Uwe Schirmer (S. 169 189).
7
Vgl. den Beitrag von Jürgen Heidrich (S. 191 203).
8
Vgl. den Beitrag von Eberhard Nehlsen (S. 205 292).
9
Vgl. den Beitrag von Thomas Fuchs (S. 231 244).
10
Vgl. den Beitrag von Michael Schilling (S. 245 260).
11
Vgl. den Beitrag von Ulrike Ludwig (S. 261 302).
12
Vgl. den Beitrag von Hans-Peter Hasse (S. 303 327).
13
Vgl. den Beitrag von Andrew Pettegree (S. 329 347).

THOMAS KAUFMANN - „Ohne Buchdruck keine Reformation“?

1
Öffentlicher Vortrag, gehalten im Lutherhaus in Wittenberg am 14. 3. 2013; die Vortragsform wurde im Wesentlichen beibehalten.
2
Bernd Moeller: Stadt und Buch. Bemerkungen zur Struktur der reformatorischen Bewegung in Deutschland, zuletzt in: Ders.: Die Reformation und das Mittelalter, hrsg. von Johannes Schilling, Göttingen 1991, S. 111 124; 321 f., hier: S. 115. Der Aufsatz war zunächst in einem Sammelband erschienen, der eine sozialgeschichtliche Tagung zu „Stadtbürgertum und Adel in der Reformation“, hrsg. von Wolfgang J. Mommsen, Göttingen 1979 (hier: S. 25 39), am DHI in London dokumentierte.
3
Vgl. die von mir mit einer wissenschaftshistorischen Einleitung versehene Neuausgabe: Bernd Moeller: Reichsstadt und Reformation, 3. Aufl., Tübingen 2011.
4
Moeller: Stadt und Buch (wie Anm. 2), S. 112.
5
Zu Moellers Sicht der Forschungslage nach 1945 ist seine Göttinger Antrittsvorlesung von 1962 „Probleme der Reformationsgeschichtsforschung“ einschlägig, wieder abgedruckt in: Ders.: Die Reformation (wie Anm. 2), S. 9 20; 283 f.; zur Forschungsgeschichte nach 1945 vgl. auch: Thomas Kaufmann: Die deutsche Reformationsforschung seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Archiv für Reformationsgeschichte 100 (2009), S. 15 47; ders.: Evangelische Reformationsgeschichtsforschung nach 1945, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 104 (2007), S. 404 454.
6
Vgl. Thomas Kaufmann: Die Frage nach dem reformatorischen Durchbruch. Ernst Bizers Lutherbuch und seine Bedeutung, in: Lutherforschung im 20. Jahrhundert. Rückblick – Bilanz – Ausblick, hrsg. von Rainer Vinke, Mainz 2004, S. 71 98.
7
Vgl. dazu: Kurt Nowak: Die „antihistoristische Revolution“. Symptome und Folgen der Krise historischer Weltorientierung nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland, in: Umstrittene Moderne, hrsg. von Horst Renz und Friedrich-Wilhelm Graf, Gütersloh 1987, S. 133 171; Friedrich-Wilhelm Graf: Die „antihistoristische Revolution“ in der protestantischen Theologie der zwanziger Jahre, in: Ders.: Der heilige Zeitgeist, Tübingen 2011, S. 111 137; Thomas Kaufmann: Einleitung: Evangelische Kirchenhistoriker im „Dritten Reich“. II. Anmerkungen zu generationsspezifischen Bedingungen und Dispositionen, in: Evangelische Kirchenhistoriker im „Dritten Reich“, hrsg. von dems. und Harry Oelke, Gütersloh 2002, S. 32 54, hier bes. 37 ff.
8
Zu Holl und der Lutherrenaissance vgl. Heinrich Assel: Der andere Aufbruch, Göttingen 1994; ders.: Vom Nebo ins verheißene Land. Erfahrung und Begriff der Rechtfertigung: Karl Holl und Rudolf Hermann, in: Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Christian Danz und Rochus Leonhardt, Berlin, New York 2008, S. 235 257; Martin Ohst: Die Lutherdeutungen Karl Holls ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. THOMAS KAUFMANN - „Ohne Buchdruck keine Reformation“?
  7. CHRISTOPH RESKE - Die Anfänge des Buchdrucks im vorreformatorischen Wittenberg
  8. ULRICH BUBENHEIMER - Reliquienfest und Ablass in Halle
  9. MARTIN TREU - Lucas Cranach und Christian Döring als Wittenberger Verleger
  10. STEFAN OEHMIG - „Gedruckt zu Wittemberg durch Nickel Schirlentz“
  11. UWE SCHIRMER - Buchdruck und Buchhandel im Wittenberg des 16. Jahrhunderts
  12. JÜRGEN HEIDRICH Georg Rhau als Wittenberger Musikaliendrucker und -verleger
  13. EBERHARD NEHLSEN - In Wittenberg gedruckte Liedflugschriften des 16. Jahrhunderts
  14. THOMAS FUCHS - Wittenberger historiographische Drucke
  15. MICHAEL SCHILLING - Wittenberger Flugblätter Melanchthons in mediengeschichtlicher Perspektive
  16. ULRIKE LUDWIG - Bibliotheken und Büchersammlungen an der Universität Wittenberg
  17. HANS-PETER HASSE - Die Bibliothek eines calvinistischen Dissidenten in Wittenberg
  18. ANDREW PETTEGREE - Druck und Reformation neu überdacht – ein Blick von außen
  19. ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN
  20. PERSONEN- UND ORTSREGISTER
  21. DIE AUTOREN DES BANDES
  22. Fußnoten