Homiletik und Exegese
eBook - ePub

Homiletik und Exegese

Konzepte von Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart

  1. 416 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Homiletik und Exegese

Konzepte von Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die evangelische Predigt rekurriert im Zuge ihrer bibeltextlichen Orientierung auf Inhalte, die wiederum selbst innerhalb verschiedener Kontexte und der Tradition zu lesen sind. Sich diesen Inhalten wissenschaftlich-theologisch und exegetisch fundiert allsonntĂ€glich auf der Kanzel zu nĂ€hern, stellt eine zentrale Herausforderung des Predigtamtes dar. Dies gilt insbesondere fĂŒr traditionsreiche Predigttexte, wie die Perikopen um Gal 2, 16 und Röm 3, 28. Die Autorin zeigt in einer breit angelegten Predigtanalyse Fallstricke und Potenziale des Zusammenspiels von Text, Tradition und Predigt auf und eröffnet Wege, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Ausgehend von einem ausfĂŒhrlichen exegetischen Kommentar, bildet der Gewinn exegetischer Sondierung, AufklĂ€rung und Vertiefung im Kontext homiletischer Reflexion den Fluchtpunkt der Untersuchung. Die Arbeit bietet ferner eine Sensibilisierung und ErgĂ€nzung fĂŒr die gegenwĂ€rtige Predigt ĂŒber die Rechtfertigung und ist damit an der Schnittstelle zweier zentraler protestantischer Propria zu verorten: der Lehre von der Rechtfertigung und der biblisch fundierten Predigt.[Homiletics and Exegesis. Concepts of Justification in Contemporary Protestant Sermons]The Protestant sermon refers to biblical contents which can only be understood within their context and tradition. Ministry faces a major challenge in interpreting these contents weekly in a theologically and exegetically responsible way. This challenge applies particularly to biblical texts with a prominent position in Protestant tradition, such as the pericopes around Gal 2: 16 and Rom 3: 28. The author conducts a thorough analysis of 235 sermons, elaborating the pitfalls and benefits resulting from the interplay of text, tradition and sermon, and offers potential solutions to these challenges. Starting with an extensive exegetical commentary, this work explores and elucidates the biblical texts on justification from different exegetical and homiletical perspectives. Thus, it can be located between two crucial characteristics of Protestant religiosity: the doctrine of justification and the biblically-oriented sermon.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Homiletik und Exegese von Christine Wenona Hoffmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Theologie & Religion & Christliche Rituale & Praktiken. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Endnoten

Einleitung

1 EinfĂŒhrend hierzu G. Sauter, Rechtfertigung, 1989, 10–28.
2 Vgl. Luthers Vorrede zum 1. Band der Gesamtausgabe seiner lateinischen Schriften, 1545. WA 54, 185,14–186,9.
3 WA 54, 186,5f., sowie an zahlreichen weiteren Stellen. Die hĂ€ufig zitierte Form „allein aus Glaube ohne des Gesetzes Werke‘‘ (G. Sauter, Rechtfertigung, 1989, 9; EKD, Rechtfertigung und Freiheit, 20143, 27) findet sich im konkreten Wortlaut in Luthers Disputatio de iustificatione, 1536 (WA 39/I, 83,23–35).
4 Die „Rechtfertigungslehre‘‘ selbst wurde von Luther nie als solche systematisch ausgebaut, sondern erfuhr ihre PrĂ€zisierung zumeist aus bestimmten AnlĂ€ssen, wie etwa Disputationen. Vgl. G. Sauter, Rechtfertigung, 1989, 31. Dennoch durchzieht seine „im Römerbrief entdeckte Botschaft, dass Gott den SĂŒnder allein aus Gnaden rechtfertigt und dass dies allein im Glauben an dem im Evangelium vernehmbaren Christus geschieht [als] cantus firmus [
] von den großen Disputationen bis zu den Katechismen, von den Streitschriften bis zu den Bekenntnissen, von den seelsorgerlichen Briefen bis zu den Liedern‘‘ die Schriften Luthers. D. Wendebourg, Der Römerbrief bei Martin Luther, 2012, 134.
5 So konstatiert jĂŒngst der Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) anlĂ€sslich des ReformationsjubilĂ€ums 2017. EKD, Rechtfertigung und Freiheit, 20143, 14. Ebenso G. Sauter, Rechtfertigung, 1989, 10. Die Bezugnahme zur lutherischen Rede vom „hewbtstuck‘‘ ist hier offenkundig. Vgl. WA DB 7; 2,3f.
6 Vgl. u.a. E. JĂŒngel, Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens, 1998, Vorwort; EKD, Rechtfertigung und Freiheit, 20143,11ff.; T. Gerlach, Evangelischer Glaube, 2002, 186; D. Wendebourg, Der Römerbrief bei Martin Luther, 2012, 134; W. HĂ€rle, Menschsein in Beziehungen, 2005, 107; Ders., Dogmatik, 20124, 161; M. Kießig/u.a., Evangelischer Erwachsenen Katechismus, 20006, 234.
7 M. Theobald, Der Kanon der Rechtfertigung (Gal 2,16; Röm 3,28), 1999, 159; D. SĂ€nger, Art. Galaterbrief, Paulus Handbuch, 2013, 194; R. SchĂ€fer, Paulus bis zum Apostelkonzil, 2004, 56; Ă€hnlich S. Biberstein/D. Kosch, Paulus und die AnfĂ€nge der Kirche, 2012, 170; J.-C. Maschmeier, Rechtfertigung bei Paulus, 2010, 102; O. Hofius „Werke des Gesetzes‘‘, 2006, 271; G. Sauter, Rechtfertigung, 1989, 9ff.
8 Vgl. M. Theobald, Der Kanon der Rechtfertigung (Gal 2,16; Röm 3,28), 1999, 159; D. SÀnger, Art. Galaterbrief, Paulus Handbuch, 2013, 194; R. SchÀfer, Paulus bis zum Apostelkonzil, 2004, 56; S. Biberstein/D. Kosch, Paulus und die AnfÀnge der Kirche, 2012, 170; J.-C. Maschmeier, Rechtfertigung bei Paulus, 2010, 102.
9 Vgl. K.-W. Niebuhr, Neues Testament, 2014, 44f.
10 Vgl. F. NĂŒssel, EinfĂŒhrung, 2014, 3. EinfĂŒhrend in die Thematik aus Sicht der unterschiedlichen theologischen Disziplinen vgl. den gesamten Sammelband F. NĂŒssel, Schriftauslegung, 2014; M. Meyer-Blanck, Gottesdienstlehre, 2011, 439.
11 Zu den gegenwĂ€rtigen Herausforderungen des Begriffs „Kirche des Wortes‘‘ angesichts seiner Kritik vgl. J. Cornelius-Bundschuh, Die Kirche des Wortes, 2001, 9–13.
12 Vgl. U. Nembach, Predigen heute, 1996, 73; C. Albrecht, Praktische Theologie, 2014, 215. GÀnzlich unabhÀngig von gegenwÀrtigen Entwicklungen und Infragestellungen der ZentralitÀ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Über die Autorin
  4. Impressum
  5. Vorwort
  6. Inhalt
  7. Einleitung
  8. I. Theoretischer und methodischer Rahmen
  9. II. Exegetische Erschließung der Bibeltexte Gal 2,16–21 und Röm 3,21–28[29–31]
  10. III. Predig(t)en ĂŒber die Rechtfertigung. Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung
  11. IV. Die Predigtaussagen im GesprÀch mit ihren biblischen Grundlagen
  12. V. Predigthilfeliteratur zu Gal 2,16-21 und Röm3,21-28[29-31]
  13. Abschliessend Reflexionen
  14. AbkĂŒrzungsverzeichnis und hinweise zu schreibkonventionen
  15. Literaturverzeichnis
  16. Weitere BĂŒcher
  17. Endnoten