Vielfältiges Christentum
eBook - ePub

Vielfältiges Christentum

Dogmatische Spaltung – kulturelle Formierung – ökumenische Überwindung?

  1. 256 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Vielfältiges Christentum

Dogmatische Spaltung – kulturelle Formierung – ökumenische Überwindung?

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine Tübinger Ringvorlesung im Wintersemester 2012/13 zurück. Im Dreischritt von dogmatischer, kulturhistorischer und ökumenischer Perspektive fragen die einzelnen Studien nach den Formierungsbedingungen der heute für Europa typischen Gestalt des Christentums: als Miteinander mehrerer Konfessionen. In der Öffentlichkeit gelegentlich begegnende einfache Alternativen – "historisch" versus "dogmatisch", "protestantisch-selbstbewusst" versus "ökumenisch offen" – sollen so unterlaufen werden. So zeichnet der Band die Genese der Vielfalt ebenso nach wie gegenwärtige Ansätze zu ihrer Überwindung beziehungsweise zum Umgang mit ihr nach. Wer auf dem Weg zum Reformationsjubiläum nach Differenzierung und Zwischentönen sucht, erhält in diesem Buch reiche Nahrung.Mit Beiträgen von Wilhelm Damberg, Theodor Dieter, Georg Essen, Hans-Peter Großhans, Bernd-Jochen Hilberath, Andreas Holzem, Volker Leppin, Matthias Pohlig, Hermann J. Selderhuis, Christoph Strohm und Peter Walter[Manifold ChristianityDoctrinal Divisions – Cultural Formation – Ecumenical Overcoming?]The volume presents the contributions of a public lecture series in Tübingen, winter term 2012/13. The essays ask for the foundations of the manifold shape of modern European and Northamerican Christianity in dogmatic, cultural and ecumenical perspective. So, simple alternatives – like "historical" against "dogmatic" or "protestant" versus "ecumenical" – are relativized. Thus, the book shows up the development of diversity as well as possibilities to prevail over it. Whoever looks for a more nuanced perspective on the reformation jubilee, finds help in the volume announced.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Vielfältiges Christentum von Bernd Jochen Hilberath, Andreas Holzem, Volker Leppin, Bernd Jochen Hilberath, Andreas Holzem, Volker Leppin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christianity. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783374046027

Fußnoten

Das Konzil von Trient und die Entstehung des römischen Katholizismus

1
Vgl. BIELMEIER, Josef (Hrsg.): Abschied von Trient. Theologie am Ende des kirchlichen Mittelalters, Regensburg 1969.
2
Vgl. WALTER, Peter: Kontinuität oder Diskontinuität? Das II. Vaticanum im Kontext der Theologiegeschichte. In: Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie, hrsg. v. Ansgar Kreutzer / Günther Wassilowsky, Frankfurt a. M. u. a. 2014 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 28), 11–31.
3
Für diesen Abschnitt stütze ich mich auf meinen Artikel: Trienter Konzil, Enzyklopädie der Neuzeit 13 (2011), 761–766. Vgl. auch die laufende Bibliographie zum Tridentinum: http://tridentinum.ub.uni-freiburg.de/​pages/​free/​suche.php.
4
Vgl. MIRBT, Carl / ALAND, Kurt (Hrsg.): Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus, Bd. 1, Tübingen 61967, 490 f.
5
Vgl. BECKER, Hans-Jürgen: Die Appellation vom Papst an ein allgemeines Konzil. Historische Entwicklung und kanonistische Diskussion im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Köln / Wien 1988 (FKRG 17), 244–260.
6
Vgl. HELMRATH, Johannes: Das Basler Konzil 1431–1449. Forschungsstand und Probleme, Köln / Wien 1987 (KHAb 52), 24–27.
7
VENARD, Marc: Das Fünfte Laterankonzil (1512–1517) und das Konzil von Trient (1545–1563). In: Geschichte der Konzilien. Vom Nicaenum bis zum Vaticanum II, hrsg. v. Guiseppe Alberigo, Düsseldorf 1993, 331–383, hier 349.
8
Vgl. WASSILOWSKY, Günther: Teilnehmer ohne Stimme? Zur Rolle de Theologen auf dem Konzil von Trient. In: Theologie aus dem Geist des Himanismus (FS Peter Walter), hrsg. v. Hilary Anne-Marie Mooney / Karlheinz Ruhstorfer / Viola Tenge-Wolf, Freiburg / Basel / Wien 2010, 416–431.
9
Mit Hilfe des jeweils angegebenen Datums ihrer Verabschiedung können die Dekrete leicht aufgefunden werden in: Istituto di scienze religiose Bologna (Hrsg.): Conciliorum Oecumenicorum Decreta / Dekrete der Ökumenischen Konzilien. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft ins Deutsche übertragen und hrsg. unter Mitarbeit von Gabriel Sunnus u. Johannes Uphus v. Josef Wohlmuth, Bd. 3, Paderborn u. a. 2002.
10
Vgl. Conc. Tridentinum: Reformdekret vom 11. November 1563 can. 13; Conciliorum Oecumenicorum Decreta 3,768,14–17.
11
Vgl. unten 2.1.
12
Vgl. PROSPERI, Adriano: Il Concilio di Trento. Una introduzione storica, Torino 2001, 114–142.
13
Für das Folgende vgl. auch WALTER, Peter: Die Veränderung der katholischen Kirche durch die Reformation. In: Wem gehört die Reformation? Nationale und konfessionelle Dispositionen der Reformationsdeutung, hrsg. v. Günter Frank / Volker Leppin / Herman J. Selderhuis, Freiburg / Basel / Wien 2013, 93–120, bes. 101–114.
14
Zur Geschichte dieser Kongregation vgl. La Sacra Congregazione del Concilio. Quarto centenario dalla fondazione (1564–1964). Studi e ricerche, Città del Vaticano 1964.
15
Vgl. den Überblick bei RITTER, Johannes O.: Art. Kongregationen, römische, LThK3 6 (1997), 249–252, hier 250.
16
Zwar ist das aus dem früheren Usus der Päpste, zu bestimmten Aufgaben Legaten zu entsenden, hervorgegangene Institut ständiger Nuntiaturen bereits vor dem Tridentinum gebräuchlich, wurde aber erst nach dem Konzil systematisch ausgebaut. Vgl. WALF, Knut: Gesandtschaftswesen, kirchliches. I. Geschichtliche Entwicklung, LThK3 4 (1995), 545–547, hier 546.
17
Vgl. ARNOLD, Claus: Die römische Zensur der Werke Cajetans und Contarinis (1558–1601). Grenzen der theologischen Konfessionalisierung, Paderborn u. a. 2008 (Römische Inquisition und Indexkongregation 10), 54–57.
18
Vgl. MIRBT /ALAND (Hrsg.): Quellen zur Geschichte des Papsttums (wie Anm. 4), 1, 649–651.
19
Vgl. WALTER, Peter: Der Catechismus Romanus – Seine Entstehung und seine Stellung im Rahmen der Katechismen des 16. Jahrhunderts, epd Dokumentation 2012 / Nr. 39, 25. September 2012, 42–49.
20
Vgl. HAUNERLAND, Winfried: Einheitlichkeit als Weg der Erneuerung. Das Konzil von Trient und die nachtridentinische Reform der Liturgie. In: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Das Konzil von Trient und die Entstehung des römischen Katholizismus
  7. Der Heidelberger Katechismus und die Konfessionalisierung in Europa
  8. Identitätsstiftende Erinnerung: das Reformationsjubiläum 1617
  9. Luthertum und Lebensführung - Konfessionelle »Prägungen« und das Konzept der Konfessionskultur
  10. Kultur und Gesellschaft im niederländischen Calvinismus des 16. und 17. Jahrhunderts
  11. Typen der Heiligung als Modelle von Gemeinsinn - Tridentinischer Katholizismus – lutherische Orthodoxie – Pietismus
  12. »… wenn unsre katholische Kirche das wäre, was sie sein sollte und könnte« (Johann Michael Sailer) - Konfessionelle Grenzverschiebungen katholischer Reformtheologien »um 1800«
  13. Die Katholiken, die Reichsgründung und der Kulturkampf - Formierung und Assimilierung einer religiösen Parallelgesellschaft
  14. Was ist und zu welchem Ende betreibt man Konsensökumene?
  15. Ökumene des Lebens – Geistlicher Ökumenismus – Kommunikative Theologie: Auswege oder Perspektiven?
  16. Die innere Pluralität in den Konfessionen – ökumenische Chance oder ökumenisches Hindernis?
  17. Ortsregister
  18. Personenregister
  19. Weitere Bücher
  20. Fußnoten