Beruf und Berufung
eBook - ePub

Beruf und Berufung

Wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis?

  1. 288 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Beruf und Berufung

Wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis?

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Martin Luther gilt als Schöpfer des modernen Berufsbegriffs. Nicht mehr nur die Geistlichen, sondern jeder Mensch hat seinen Beruf. Die Berufung ist weltlich geworden. Im reformatorischen Berufsverständnis fallen Berufung und Beruf zusammen. Doch wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis? Wie passt es zusammen mit den Veränderungen in der Arbeitswelt, den Spaltungen im Arbeitsmarkt, den wachsenden Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements?Die hier versammelten Beiträge beleuchten das Thema Berufung und Beruf aus der Perspektive der lutherischen, reformierten und katholischen Theologie, der Berufs- und Sozialethik, der Berufsbildung und der Arbeit mit Ehrenamtlichen und Erwerbslosen. In zahlreichen Portraits werden "Berufene" nach ihrem persönlichen Verständnis von "Beruf" und "Berufung" gefragt.Mit Beiträgen von Antje Bednarek-Gilland, Achim Detmers, Martin Eberle, Clinton Enoch, Anika Füser, Traugott Jähnichen, Thomas Kurtz, Hans Otte, Steffi Robak, Gunther Schendel, Jürgen Schönwitz, Kathrin Speckenheuer, Gerhard Wegner.[Profession and Vocation. How Modern is the Reformatory Concept of Profession]Martin Luther is seen as the inventor of the modern concept of vocation. No longer only the clergy, but everybody has a vocation. Vocation has become secular. In a Protestant view vocation and occupation coincide. But how up to date is the concept of vocation? How relevant is it, if you are considering the changing world of work, the divisions in labour market, the increasing contributions of volunteers?The essays in this volume examine the concept of vocation from different point of views – the confessional perspective of Lutheran, reformed and catholic theology as well as the perspective of ethics and vocational education. A special emphasis is put on the volunteer engagement and the perspective of long term unemployed. This book is completed by a gallery of portraits, in which "called" people are presented – contemporaries who present their own perspective on vocation.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Beruf und Berufung von Anika Füser, Gunther Schendel, Jürgen Schönwitz, Anika Füser, Gunther Schendel, Jürgen Schönwitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Sozialtheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783374048892
1. Berufung hat
Konjunktur

Einleitung

Anika Füser, Gunther Schendel, Jürgen Schönwitz
Keine Frage: Das Thema Berufung hat wieder Konjunktur. Und zwar nicht nur in religiösen Kreisen, wo die Frage nach der eigenen Berufung vor und nach Martin Luther eine lange Tradition hat; unlängst wurde sie in einer pietistisch-evangelikalen Publikation von einem prominenten Autor ganz direkt aufgegriffen: »Wozu hat [Gott] mich berufen?«1 Nein, das Thema Berufung spielt auch im säkularen Bereich eine Rolle, hat hier längst eine eigene Karriere gemacht. So wirbt eine Großbäckerei mit dem Slogan »Brotmeister aus Berufung«2. Und ganz ähnlich operiert eine Rechtsanwalts- und Steuerkanzlei, die auf ihrer Homepage mit dem Motto wirbt: »Ihr Recht – unsere Berufung«3. Diese Beispiele ließen sich fast beliebig vermehren; die Rede von der Berufung soll hier wohl signalisieren, dass die entsprechenden Anbieter und Betriebe mit Leidenschaft und im Dienst der Kunden dabei sind, dass sie nicht nur kommerziell ausgerichtet sind.
Natürlich kann man kritisch fragen, ob diese Rede von der Berufung die Tiefe des traditionellen Berufungsverständnisses erreicht, wo es ja um nicht weniger als um die Ausrichtung des ganzen Lebens geht. Aber auch diese Dimension findet sich im außerkirchlichen und säkularen Kontext längst mühelos wieder. Ein selbst ernannter »BerufungsBerater« bietet im Internet seine Dienste an und stellt den Besuchern seiner Homepage die klassischen Fragen: »Wofür brennst du? Wo singt dein Herz? Was interessiert dich wirklich? Wo liegen deine Neigungen?«4 Einer anderen »Berufungsberatung« geht es um »Ihre Einzigartigkeit – Ihr tatsächliches Sein«5. Der unausgesprochene Anspruch ist hier: Bei der Berufung geht es um mehr als um den Beruf; hier geht es um eine bestimmte Passung zwischen Person und Tätigkeit, ob es sich nun um »Berufs- und Studienstarter«, den Weg in die Selbstständigkeit, eine berufliche Neuorientierung, die »Berufung 45+« oder die »Berufung statt Ruhestand« geht. In eine ähnliche Richtung argumentieren die zahlreichen gedruckten Berufungsratgeber, die der Soziologe Dirk Kaesler vor einigen Jahren einer eigenen Untersuchung unterzogen hat. Welche Verbreitung diese Ratgeberliteratur hat, ergibt sich schon daraus, dass eine Studentin Kaeslers bei einer Internetrecherche etwa 2.000 solcher Titel ermitteln konnte, die bei einer großen Verkaufsplattform gelistet sind.6

Wahlmöglichkeiten und Sinnerwartungen

Woher dieses große Interesse am Thema Berufung? Kaesler bringt es mit einer »allgemein herrschenden Unsicherheit bei der Berufswahl« in Zusammenhang: Auf der einen Seite eröffnen sich (entsprechende formale Bildung einmal vorausgesetzt) viele Berufsmöglichkeiten, auf der anderen Seite ist deren Zukunftsträchtigkeit aber oft nur schwer abzuschätzen. Da erscheint der Blick auf die eigene Berufung, die »›endogenen‹ (internen, individuellen) […] Faktoren« eine erfolgsversprechende Entscheidungshilfe.7
Klar ist: An die Berufswahl und die Berufstätigkeit sind heute vielfach bestimmte Sinnerwartungen geknüpft. Und zugleich sind es bestimmte Entwicklungen in der Arbeitswelt selbst, die dafür sorgen, dass der Zusammenhang zwischen Person und Berufstätigkeit enger wird, dass bei vielen Tätigkeiten die Entscheidungsspielräume steigen, die Arbeit den Menschen aber auch »näher rückt«.
Was die Sinnerwartungen angeht, so sind die Ergebnisse der aktuellen Shell-Jugendstudie von Interesse. Schon die Studie von 2006 hat gezeigt: »Die meisten Jugendlichen, vielleicht mit Ausnahme der ›Materialisten‹, heute gehen mehrheitlich nicht mit einer finanziellen Motivation an ihren Beruf heran, sondern im Gegenteil eher mit einer anspruchsvollen Vorstellung von Selbstverwirklichung, Kreativität und Sinnerfüllung.«8 Diese Ergebnisse werden durch die aktuelle Studie von 2015 bestätigt: 90 Prozent der befragten Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren erwarten von der Berufstätigkeit »Möglichkeiten, etwas zu tun, das ich sinnvoll finde«, und 85 Prozent hoffen auf »Möglichkeiten, etwas Nützliches für die Gesellschaft zu tun«.9 Damit liegen diese Erwartungen bei Jugendlichen immerhin an dritter bzw. fünfter Stelle, während gute Aufstiegsmöglichkeiten und ein hohes Einkommen erst an siebter bzw. achter Stelle stehen (78 bzw. 77 %). Am wichtigsten sind den Jugendlichen ein sicherer Arbeitsplatz und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen (95 bzw. 93 %), sehr wichtig ist auch »genügend Freizeit neben der Berufstätigkeit« (88 %).
Allerdings unterscheidet sich die Bedeutung dieser Faktoren je nach sozialer und regionaler Herkunft und nach Geschlecht: Jugendlichen aus »unteren sozialen Herkunftsschichten« sind »ein hohes Einkommen und gute Aufstiegsmöglichkeiten wichtig«.10 Eine solche Nutzenorientierung ist bei Jugendlichen aus Ostdeutschland besonders ausgeprägt. Im Geschlechtervergleich fallen die jungen Frauen auf: Sie erwarten von der Berufstätigkeit überdurchschnittlich häufig Erfüllung, indem sie eigene Ideen einbringen wollen und sich eine sinnvolle Tätigkeit wünschen. Zugleich kombinieren viele von ihnen »idealistische[.] und materialistische[.] Ansprüche an den Beruf«11 und wünschen sich ausreichend Zeit und Möglichkeit zum Familienleben.
Diese Ergebnisse belegen die Bedeutung von Sinnerwartungen an den Beruf, sie belegen aber auch den Versuch (gerade von jungen Frauen), die Berufstätigkeit nicht zum alleinigen Sinnlieferanten werden zu lassen. Zugleich erinnern die Ergebnisse zur sozialen und regionalen Herkunft an die Frage von Dirk Kaesler, ob Berufung etwas ist, das man sich erst »leisten« können muss.12 Eine wesentliche Voraussetzung dafür sind Bildung und die damit verbundenen Wahlmöglichkeiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Entgrenzung und »Subjektivierung« –
die Arbeit rückt näher an den Menschen

Aber schauen wir auf die Seite der Arbeitsbedingungen, der Arbeitswelt. Auch hier zeigen sich Entwicklungen, die direkt oder indirekt mit der Berufungsthematik zu tun haben. Die zurückgehende Verbreitung des sogenannten »Normalarbeitsverhältnisses«, das Anwachsen befristeter Beschäftigungsverhältnisse sorgt dafür, dass sich die Einzelnen in ihrer Erwerbsbiografie tendenziell häufiger vor die Entscheidung nach dem »richtigen« Beruf gestellt finden. Die Berufsentscheidung ist nicht mehr zwingend eine Entscheidung für das ganze Leben. Zugleich kann von dieser Entscheidung in Zeiten, da die individuellen Risiken zunehmend privatisiert sind, besonders viel abhängen.
Dazu kommen die Entgrenzungstendenzen in der Arbeitswelt, die dafür sorgen, dass sich viele Arbeitnehmer die Arbeit immer weniger »vom Leib halten« können – und dies zum Teil auch nicht wollen. Die Entgrenzung von Ort und Zeit der Arbeit ist ein Thema, das die Arbeitnehmer einerseits nach der Work-Life-Balance fragen lässt – die angesprochenen jungen Frauen aus der Shell-Jugendstudie sind ein gutes Beispiel dafür. Andererseits geht es mobilen Arbeitnehmern eher um eine »Work-Life-Integration«, um eine optimale Verbindung, vielleicht auch Fusion von Arbeit und Freizeit: »Wieso sollten wir Arbeit und Leben überhaupt trennen?«, fragt die Europa-Chefin eines Internetunternehmens in einem Hochglanzmagazin13 mit der Hauptzielgruppe junge Akademiker. Es geht darum, »die Arbeitsaufgaben in den Lebensrhythmus einzutakten«, wenn nötig und gewünscht auch 24 / 7.14 Die Arbeit ist hier nicht mehr die ungeliebte Zeit am fest definierten Arbeitsplatz, nach der das eigentliche Leben beginnt, sondern sie ist selbstverständlicher und möglicherweise auch lustvoll erlebter Teil des Lebens.
Andere Entwicklungen gehen über den Kreis einer digitalen oder kreativen Boheme weit hinaus. Die Entscheidungsspielräume der Mitarbeitenden wachsen, nicht nur bei »qualifizierten Experten« und Leitungspersonen, sondern auch bei anderen Mitarbeitenden.15 Innerbetriebliche Hierarchien verlieren an Bedeutung, »werden durch horizontale und ›diagonale‹ Aushandlungs- und Abstimmungsbeziehungen ergänzt«16. »Gruppen- und Teamarbeit, Projektgruppen, Zielvereinbarungen« gewinnen in der posttayloristischen Arbeitsorganisation und einer durch Jobenrichment geprägten Arbeitsphilosophie an Bedeutung17, genauso wie die »Kontakte zu Kunden und anderen externen Akteuren« in der Dienstleistungsgesellschaft immer wichtiger werden18. Die Forderungen an »Eigenverantwortung und Lernbereitschaft« steigen.19 Diese inzwischen gar nicht mehr so neue Arbeitswelt hat auch Folgen für die subjektive Einstellung: Gefordert, aber auch ermöglicht ist mehr persönliches Engagement; die Rede ist von einer »Subjektivierung der Arbeit«: »Man arbeitet nicht nur, um Geld zu verdienen, sondern auch, um eigene Ideen umzusetzen, mit anderen an spannenden Projekten zu arbeiten und seine eigenen Möglichkeiten auszunutzen und zu erweitern.«20
Diese Entwicklungen müssen nicht bedeuten, dass alle Mitarbeitenden ihre Arbeit nun als Berufung verstehen. Aber die Subjektivierung der Arbeit verbessert die Chancen, dass Arbeitnehmer ihre Tätigkeit als sinnvoll erleben. Zugleich steigert diese Entwicklung auch die Gefahr der (Selbst-)Ausbeutung: Unternehmer »bekommen von ihren Angestellten mehr Leistung – ohne dafür mehr bezahlen zu müssen«21.

Freiwilliges Engagement – ein wachsendes Feld für Sinnerfahrungen

Aber die Erwerbsarbeit ist längst nicht das einzige expandierende Feld, auf dem Sinnerfahrungen gemacht werden können. Auch das freiwillige Engagement ist ein Bereich, in dem nach den Worten des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 aus subjektiver Perspektive Erfahrungen »des Findens von Lebensfreude und Lebenssinn« gemacht werden22, der also auch offensteht für Erfahrungen von Berufung. Für das Ansteigen der Engagementquote, das in den letzten fünfzehn Jahren zu verzeichnen ist, gibt es mehrere Gründe: Dazu beigetragen haben die gewachsene Zahl der Angebote, ein verbessertes Freiwilligenmanagement, aber auch die »zunehmende Anzahl von Menschen mit hohem Bildungsabschluss«23. Das heißt im Umkehrschluss, dass bestimmte soziale Gruppen am Aufwuchs des Engagements nicht in gleichem Maße teilnehmen; nach den Ergebnissen des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 sind es neben Menschen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen vor allem Menschen mit geringer formaler Bildung, bei denen die Engagementquote unterdurchschnittlich ausfällt. Gilt auch hier, dass man sich Berufung leisten können muss?
Unser Überblick macht deutlich: Es ist wohl kein Zufall, dass Berufung und Sinnerwartungen ein Thema sind, jedenfalls in bestimmten Milieus. Im bereits zitierten Hochglanzmagazin für die jungen Akademiker heißt es ziemlich anspruchsvoll: »Mit dem Job ist es wie mit der Liebe. Jeder sucht den Richtigen – ihn zu finden ist aber schwer.«24 Sind diese Sinnerwartungen, die auch im Ehrenamtsbereich eine Rolle spielen, ein Ergebnis des Wertewandels, der Entwicklung von »Pflichtwerten« hin zu »Werten der hedonistisch-materialistischen und der idealistischen Selbstentfaltung«25?
Deutlich ist: Es lohnt sich, sich mit dem Thema Berufung und zugleich auch mit der Frage nach dem Berufsverständnis zu beschäftigen, denn für Martin Luther fiel vor fünfhundert Jahren beides zusammen. »Wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis?« ist daher die Frage, der wir...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1. Berufung hat Konjunktur
  7. 2. Historische Impulse – Folgewirkungen bis in die Gegenwart
  8. 3. Berufung heute
  9. 4. Zur Aktualität des reformatorischen Berufsverständnisses
  10. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  11. Weitere Bücher
  12. Fußnoten