Bach-Kantaten / Dein ist allein die Ehre
eBook - ePub

Bach-Kantaten / Dein ist allein die Ehre

Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt

  1. 456 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bach-Kantaten / Dein ist allein die Ehre

Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Nur noch in begrenzten Arbeitsphasen widmet sich Bach der Kantatenkomposition ab Ostern 1725 und braucht zwei Jahre für seinen dritten Kantatenjahrgang. Die Textquellen wechseln von Phase zu Phase und zeigen Bachs Offenheit für verschiedene Stile. Entsprechend vielfältig sind die musikalischen Formen von großen Bibelwortchören bis zu Solokantaten mit Orgelkonzertsätzen. Ab 1728 sind – neben den im ersten Band behandelten Choralkantaten – nur noch einzelne Werke erhalten.Konrad Klek bespricht die Kantaten wieder in der mutmaßlichen Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung und verwertet dabei jüngste Erkenntnisse aufgrund des Nürnberger Libretto-Funds (Chr. Birkmann). Er benennt die Eigenheiten der mit abgedruckten Libretti und profiliert Bachs Akzentuierungen bei der Vertonung. Separat überlieferte Frühwerke sind in einem Anhang erfasst, so dass mit diesem dritten Band von Kleks höchst anregendem Auslegungswerk alle geistlichen Kantaten erschlossen sind.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Bach-Kantaten / Dein ist allein die Ehre von Konrad Klek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Musik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783374047727

Der dritte Kantaten-Jahrgang

Kantaten von Ostern 1725
bis Pfingsten 1727

BWV 249

Kommt, eilet und laufet

Ostersonntag, 1. April 1725, Nikolaikirche / Thomaskirche
1. Sinfonia Trompete I/II (III), Oboe I/II, Streicher
2. Adagio Oboe (Traversflöte), Streicher
3. (Chor) (Sopran/Alt) Tenor/Bass Tutti
Kommt, eilet und laufet, ihr flüchtigen Füße,
Erreichet die Höhle, die Jesum bedeckt!
Lachen und Scherzen
Begleitet die Herzen,
Denn unser Heil ist auferweckt.
4. Rezitativ Alt/Sopran/Tenor/Bass
Maria Magdalena O kalter Männer Sinn!
Wo ist die Liebe hin,
Die ihr dem Heiland schuldig seid?
Maria Jacobi Ein schwaches Weib muss euch beschämen!
Petrus Ach! ein betrübtes Grämen
Johannes Und banges Herzeleid
Petrus/Johannes
Hat mit gesalznen Tränen
Und wehmutsvollem Sehnen
Ihm eine Salbung zugedacht,
Maria Jacobi/Maria Magdalena
Die ihr, wie wir, umsonst gemacht.
5. Arie Sopran Traversflöte (oder Solovioline)
Maria Jacobi Seele, deine Spezereien
Sollen nicht mehr Myrrhen sein.
Denn allein
Mit dem Lorbeerkranze prangen,
Stillt dein ängstliches Verlangen.
6. Rezitativ Tenor/Bass/Alt
Petrus Hier ist die Gruft
Johannes Und hier der Stein,
Der solche zugedeckt;
Wo aber wird mein Heiland sein?
Maria Magdalena
Er ist vom Tode auferweckt!
Wir trafen einen Engel an,
Der hat uns solches kundgetan.
Petrus Hier seh ich mit Vergnügen
Das Schweißtuch abgewickelt liegen.
7. Arie Tenor Blockflöte I/II, Streicher
Petrus Sanfte soll mein Todeskummer
Nur ein Schlummer,
Jesu, durch dein Schweißtuch sein.
Ja, das wird mich dort erfrischen
Und die Zähren meiner Pein
Von den Wangen tröstlich wischen.
8. Rezitativ Sopran/Alt
Maria Jacobi/Maria Magdalena
Indessen seufzen wir
Mit brennender Begier:
Ach, könnt es doch nur bald geschehen,
Den Heiland selbst zu sehen!
9. Arie Alt Oboe d’amore, Streicher
M. Magdalena Saget, saget mir geschwinde,
Saget, wo ich Jesum finde,
Welchen meine Seele liebt!
Komm doch, komm, umfasse mich;
Denn mein Herz ist ohne dich
Ganz verwaiset und betrübt.
10. Rezitativ Bass
Johannes Wir sind erfreut,
Dass unser Jesus wieder lebt,
Und unser Herz,
So erst in Traurigkeit
zerflossen und geschwebt,
Vergisst den Schmerz
Und sinnt auf Freudenlieder;
Denn unser Heiland lebet wieder.
11. Chor Tutti
Preis und Dank
Bleibe, Herr, Dein Lobgesang.
Höll’ und Teufel sind bezwungen,
Ihre Pforten sind zerstört.
Jauchzet, ihr erlösten Zungen,
Dass man es im Himmel hört.
Eröffnet, ihr Himmel,
die prächtigen Bogen,
Der Löwe von Juda
kommt siegend gezogen!
Sehr festlich und umfänglich ist die »Music« zu Bachs zweitem Leipziger Osterfest 1725. Wieder einmal »recycelt« er eine höfische Geburtstagsmusik. Anders als bei den Oster- und Pfingstkantaten im Vorjahr (BWV 66, 134, 173, 184) nimmt er nicht eine Köthener Vorlage, sondern die nur wenige Wochen zuvor, am 23. Februar aufgeführte Festmusik zum 44. Geburtstag des Weißenfelser Herzogs Christian, wozu erstmals Picander als bekannter Gelegenheitsdichter ein Libretto für Bach geliefert hat. Die kantatenfreie Fastenzeit und (modifizierte) Wiederaufführung der Johannes-Passion am Karfreitag ließ Bach Freiraum, um die alte Beziehung nach Weißenfels aufzuwärmen und sich mit einer prächtigen Geburtstagsmusik ins Gespräch zu bringen, nachdem der dortige Kapellmeister Johann Philipp Krieger (1649–1725) am 6. Februar verstorben war. Bei einem ähnlichen Gastspiel vier Jahre später wird Bach dann den Titel Hofkapellmeister erhalten.
Da Picander das Libretto publiziert hat, lässt sich die Musik als »Dramma per musica« identifizieren, zeittypisch als »Schäfergespräch« konzipiert. Es agieren zwei (in der griechischen Mythologie benannte) Schäfer und zwei Schäferinnen, die sich voller Vorfreude auf den Weg zum Fürstengeburtstag machen. Die Frauen suchen (im Februar!) Blumen für den fälligen Kranz. So bittet eine von ihnen die zuständige Göttin Flora um Westwind zu deren Gedeihen. Einer der Männer meint aber: »Was wird sich unser großer Fürst besonders an die Blumen kehren?« Aufrichtige Glückwünsche würden mehr zählen und das Blumenproblem erübrigen. Diese bringt am Ende ein Vivat-Chor der vier Protagonisten »mit untermischtem Pauken-Klang«, also Trompetteria, nachdem das Werk mit einem Duett nur der Männer begonnen hat.
Bachs Osterversion folgt der Vorlage genau in der Arien-Abfolge mit Stimm- und Rollenzuweisungen. Aus den Osterevangelien – in der Zusammenschau der von J. Bugenhagen erstellten »Harmonie« aller Evangelien, vertont auch von H. Schütz in der Auferstehungshistorie und Grundlage populärer Osterspiele – lassen sich analog zu den vier Schäfer/innen zwei Männer- und zwei Frauenrollen gewinnen. Die Stimmen von 1725 sind mit Johannes (Bass), Petrus (Tenor), Maria Magdalena (Alt) und Maria Jacobi (Sopran) bezeichnet. Anders als am Weißenfelser Hof wurden die Frauenrollen in der Kirche von männlichen Sängern übernommen. Die Rezitative hat Bach neu komponiert. Wie in der Vorlage sind sie aber Gespräche bzw. Reden der Akteure in der Konstellation fast identisch: Vierergespräch beim ersten, Dialog beim zweiten, Bass-Einzelrede beim letzten. So wird auch die Ostermusik zum »Dramma« und spiegelt die Praxis von Osterspielen, die den Besuch der Frauen und Jünger am leeren Grab in Szene setzten. Wohl 1738 erst hat Bach das Werk als Partitur ausgeschrieben. Er nennt es »Oratorio«, verzichtet jetzt auf die Rollenbenennung. Anders als bei den »Oratorien« zu Christfest und Himmelfahrt fehlt aber der Bibelwort rezitierende Evangelist. Die letzte Umarbeitung erfolgte zu einer Aufführung wohl 1745. Jetzt erst erweitert Bach den ersten Vokalsatz zum »Chor« mit vier Vokalpartien und schreibt die Singstimmen mit weiteren Änderungen neu aus. Von einer Aufführung 1749 stammt die Stimme für die dritte Trompete, wie sie seit 1738 in der Partitur steht, bei der Weißenfelser wie Leipziger Erstfassung aber wohl nicht erklang. Trotz der Verwandlung zur Ostermusik hat auch die ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Der Autor
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Einführung
  7. Der dritte Kantaten-Jahrgang. Kantaten von Ostern 1725 bis Pfingsten 1727
  8. Kantaten zu Picanders Libretto-Jahrgang 1728 / 29
  9. Kantaten seit 1730
  10. Vor-Leipziger Kantaten in separater Überlieferung
  11. Verzeichnisse
  12. Weitere Bücher