Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen
eBook - ePub

Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen

Eine kritische Sichtung des Hamburger Modells

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen

Eine kritische Sichtung des Hamburger Modells

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Religionsunterricht an öffentlichen Schulen heißt in Hamburg: "Religionsunterricht für alle in evangelischer Verantwortung". Dass darin ein ernstes Problem steckt, sieht man sofort: Wie verhält sich das "für alle" zu "evangelischer Verantwortung"? Damit zeigt sich eine Herausforderung, die sich aus dem wachsenden weltanschaulich-religiösen Pluralismus in unseren Metropolen ergibt, aber auch anderswo immer häufiger auftaucht: Wie ist mit der Verfassungsbestimmung umzugehen, dass "der Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt" wird?Der renommierte Theologe Wilfried Härle hat dazu im Auftrag der Nordkirche ein theologisches Gutachten verfasst, in dem er die Stärken und Schwächen des Hamburger Modells analysiert und für einen pluralismusoffenen, kooperativ erteilten, aber nicht fusionierten Religionsunterricht als Angebot für alle argumentiert. Das kann die Diskussion über die Zukunft des Religionsunterrichts voranbringen – weit über Hamburg hinaus.[Religious Education and Religious Pluralism. A Critical Review of the Hamburg Model]Religious education in public schools in Hamburg means: "Religious education for all in Protestant responsibility". That there is a serious problem in this is immediately apparent: How does "for all" relate to "Protestant responsibility"? This is a challenge which arises from the growing ideological-religious pluralism in our metropolises, but which also appears more and more frequently elsewhere: How to deal with the constitutional provision that "religious instruction is given in accordance with the principles of religious communities"?The renowned theologian Wilfried Härle, commissioned by the Nordkirche, has written a theological report in which he analyzes the strengths and weaknesses of the Hamburg model and argues for a pluralistic, cooperative, but not merged religious education as an offer for all. This can advance the discussion about the future of religious education – far beyond Hamburg.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen von Wilfried Härle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783374062904

ERGEBNISSKIZZE

Die von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (kurz »Nordkirche« genannt) in Verbindung mit anderen Religionsgemeinschaften auf Anregung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg erwogene Weiterentwicklung des bisherigen »Religionsunterrichts für alle in evangelischer Verantwortung« (genannt »RUfa 1.0«)1 macht aufgrund von Art. 7 Abs. 2 und 3 des Grundgesetzes (= GG) konzeptionelle und inhaltliche Veränderungen erforderlich.
Der Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen zeichnet sich durch vier vom Grundgesetz vorgegebene, eng miteinander zusammenhängende, tragende Prinzipien aus:
a) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht zu bestimmen.
b) Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen ordentliches schulisches Lehrfach.
c) Er wird in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt.
d) Kein Lehrer darf gegen seinen Willen verpflichtet werden, Religionsunterricht zu erteilen.
Diese Prinzipien bilden das Rückgrat auch für dieses theologische Gutachten – allerdings in einer anderen, sich von der Sache her nahelegenden Anordnung. Sie sind erstens die normative rechtliche Vorgabe für den Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen unseres Staates, sie sind zweitens Gegenstand der theologischen Reflexion im Blick auf ihre Sachgemäßheit und sie sind drittens daraufhin Maßstab für die Weiterentwicklung (auch) des RUfa 1.0 in Hamburg.
Zu dieser notwendigen Weiterentwicklung gehört vor allem, dass der Religionsunterricht (für alle) nicht mehr nur »in evangelischer Verantwortung«2 erteilt wird, auch nicht in gemeinsamer Verantwortung, sondern in der jeweiligen Verantwortung der beteiligten Religionsgemeinschaften.
Dazu gehört ferner, dass der Religionsunterricht erkennbar mit den jeweiligen inhaltlichen Grundsätzen der beteiligten Religionsgemeinschaften übereinstimmt.
Schließlich wird sich auch zeigen, dass eine stärkere und klarer strukturierte Mitwirkung der Erziehungsberechtigten bzw. Schüler sowie der Lehrkräfte für diesen weiterentwickelten Religionsunterricht erforderlich ist, um den Vorgaben der Verfassung gerecht zu werden.
Zukunftsweisendes zu diesen notwendigen Veränderungen findet sich zumindest ansatzweise in den Didaktischen Grundsätzen des Religionsunterrichts für alle (= DGRUfa) vom 20. 05. 20153. Diese enthalten wichtige Veränderungsimpulse in Form von methodischen Ansatzpunkten für die Ermittlung möglicher Inhalte, sie bedürfen jedoch einer noch konkreteren und genaueren Ausarbeitung, um den Erfordernissen gerecht zu werden, die sich aus theologischen (und verfassungsrechtlichen) Gründen für den Religionsunterricht gemäß Art. 7 Abs. 1–3 GG ergeben.
Um dieses Ziel erreichen zu können, halte ich die grundlegende Unterscheidung von zwei Ebenen in dem Konzept eines »pluralismus- und kooperationsoffenen Religionsunterrichts«4 für erforderlich. Diese Ebenenunterscheidung bezieht sich einerseits auf die inhaltliche Ausgestaltung und Erteilung des Religionsunterrichts, die in der Verantwortung der einzelnen Religionsgemeinschaften liegen muss, und sie bezieht sich andererseits auf die konzeptionellorganisatorische Planung des Religionsunterrichts in den öffentlichen Schulen Hamburgs5 in Form von prinzipiell gleichberechtigter interkonfessioneller und interreligiöser Kooperation zwischen den beteiligten Religionsgemeinschaften.6 Martin Heckel bringt die Konsequenz aus dieser Unterscheidung auf die treffende Formel: »Fusion nein, Kooperation ja!«.7 Das gilt bei ihm für die interkonfessionelle Kooperation insbesondere zwischen der katholischen und evangelischen Kirche im Religionsunterricht.8 Eine der Folgerungen, die sich daraus in multireligiös und multiweltanschaulich geprägten gesellschaftlichen Situationen ergibt, lautet: Das kann und sollte beim Vorliegen der erforderlichen rechtlichen Bedingungen auch ein Leitprinzip für die interreligiöse Kooperation beim Religionsunterricht sein. Durch sie ist die Erteilung von Religionsunterricht in gemischtkonfessionellen Klassenverbänden und Lerngruppen nicht ausgeschlossen. Ob diese zustande kommen, hängt aber letztlich weder von der Entscheidung der staatlichen Behörden noch ausschließlich von der der Religionsgemeinschaften ab, sondern letztlich von der Entscheidung der Erziehungsberechtigten bzw. Schüler.
Es ist jedoch die Pflicht des Staates, dafür zu sorgen, dass diese Wahl getroffen werden kann. Beim Vorliegen der erforderlichen Bedingungen kann er sich deshalb von dem simultanen Angebot des Religionsunterrichts der verschiedenen Religionsgemeinschaften nicht durch einen »Religionsunterricht für alle« – in wessen Trägerschaft auch immer – dispensieren. Religionsunterricht in gemischtkonfessionellen Klassenverbänden und Lerngruppen kann nicht der Ausgangspunkt oder die Vorgabe für die Erziehungsberechtigten bzw. Schüler sein, sondern allenfalls das mögliche Ergebnis von deren Entscheidung.
Dabei ist dem für den Religionsunterricht grundlegenden Text von Art. 7 Abs. 2 und 3 GG zu entnehmen, dass die inhaltliche Übereinstimmung des Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften eine notwendige Bedingung dafür ist, dass Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach von Seiten des Staates anerkannt, ausgestattet, organisiert und beaufsichtigt wird. Aus der darauf bezogenen (bislang einzigen) Bundesverfassungsgerichtsentscheidung (= BVerfGE) von 19879 sowie aus der einschlägigen juristischen Fachliteratur10 geht ferner eindeutig hervor, dass diese Grundsätze sich auf Glaubensüberzeugungen beziehen müssen, die als wahre und deshalb gültige Aussagen in den jeweiligen Religionsgemeinschaften in Geltung stehen. Sie können nicht durch andere (seien es ethische, geschichtliche, psychologische, soziologische, pädagogische etc.) Aussagen ersetzt werden, auch nicht durch Meta-Aussagen über den Status religiöser Glaubensüberzeugungen oder durch methodologische Aussagen über die Durchführung des Religionsunterrichts.11 In diesem Sinne ist der mit dem GG übereinstimmende Religionsunterricht insofern notwendigerweise und unverzichtbar konfessioneller bzw. konfessorischer Religionsunterricht, als er – in evangelischer Terminologie formuliert – inhaltlich mit dem Bekenntnis (»confessio«) einer Religionsgemeinschaft übereinstimmt.
In dem durch ordnungsgemäß beauftragte Lehrkräfte der jeweiligen Religionsgemeinschaften erteilten Religionsunterricht geschieht die Vermittlung dieser Grundsätze mit Wahrheits- und Geltungsanspruch, also ihrer Bekenntnisse. Darin sind die einzelnen Religionsgemeinschaften untereinander unvertretbar, sofern und solange zwischen ihnen nicht volle (Kirchen- bzw. Religions-)Gemeinschaft besteht, die die wechselseitige theoretische und praktische Anerkennung der grundlegenden Überzeugungen und Ordnungen der betreffenden Konfessionen oder Religionen zum Inhalt hat.12
Welche Form der Kooperation beim aktuellen Stand der innerreligiösen, interreligiösen und interkonfessionellen Verhältnisse möglich oder gegeben ist, ist eine der Fragen, von denen die Zukunft eines pluralismus- und kooperationsoffenen Religionsunterrichts in je eigener Verantwortung der Religionsgemeinschaften bzw. Konfessionen mitbestimmt wird.

2 DER AUFTRAG FÜR DAS THEOLOGISCHE GUTACHTEN

Der Auftrag, der dem Unterzeichner am 3. August 2018 von der »Nordkirche« erteilt wurde, hat folgenden Wortlaut:13
»Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Erstellung eines systematisch-theologischen Grundsatzgutachtens, das die theologische Verträglichkeit eines kooperativen Religionsunterrichts mit den Bestimmungen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zum Religionsunterricht prüfen und dokumentieren soll. Das Gutachten soll insbesondere die im religionsverfassungsrechtlichen Orientierungsgutachten von Prof. Dr. Hinnerk Wißmann vom 20. Juli 2017 aufgeworfenen theologischen Fragestellungen berücksichtigen.«
Diesem Auftrag zufolge ist es die Aufgabe dieses systematisch-theologischen Grundsatzgutachtens, vor allem folgende Fragen zu prüfen und so weit wie möglich zu beantworten:
Wie lauten die Bestimmungen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zum Religionsunterricht? Was ist dazu dem Art. 7 Abs. 2 und 3 GG und der Entscheidung des BVerfG zu entnehmen? Welche Aussagen machen sie? Welchen Geltungsanspruch haben diese Texte bzw. Entscheidungen? Welchen Auslegungsspielraum eröffnen sie? Wie sind...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Über den Autor
  4. Impressum
  5. Vorwort
  6. Inhalt
  7. Abkürzungsverzeichnis
  8. 1. Ergebnisskizze
  9. 2. Der Auftrag für das theologische Gutachten
  10. 3. Die rechtlichen Bestimmungen zum Religionsunterricht
  11. 4. Die pluralistischen Bedingungen für den Religionsunterricht
  12. 5. Das Verhältnis von Religionen zueinander aus christlicher Sicht
  13. 6. Die Rolle der Erziehungsberechtigten und Schüler
  14. 7. Die Rolle der Religionslehrkräfte und ihrer Beauftragung
  15. 8. Fazit
  16. Literaturverzeichnis
  17. Anhang I
  18. Anhang II
  19. Register
  20. Endnoten