Luthers Kinder alt
eBook - ePub

Luthers Kinder alt

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Luthers Kinder alt

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Weder Pest noch Standesunterschiede hielten Luther davon ab, eine »wunderlich gemischte Schar aus jungen Leuten, Studenten, jungen Mädchen, Witwen, alten Frauen und Kindern« aufzunehmen. Mit Humor, Liebe und Nervenstärke erzogen er und seine Frau Katharina von Bora sechs eigene und zahlreiche andere Kinder von Verwandten und Freunden. Die Historikerin Elke Strauchenbruch erzählt vom Familienleben im Hause Luther und berichtet, was aus den Kindern des großen Reformators wurde, der die »Kleinen« für die »größte und schönste Freude im Leben« hielt. Das Buch ist ein spannendes Lesevergnügen mit vielen überraschenden Einsichten in den Alltag von vor rund 500 Jahren.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Luthers Kinder alt von Elke Strauchenbruch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Konfessionen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

KAPITEL 1

DIE KINDER DES EHEPAARES KATHARINA UND MARTIN LUTHER

JOHANNES (HANS) LUTHER

Martin Luthers erstes Kind Johannes kam am 7. Juni 1526 zur Welt. Die Eltern empfanden die Geburt als ein wunderbares Geschenk zu ihrem bevorstehenden einjährigen Hochzeitstag.
Dabei stand die Schwangerschaft von Luthers Ehefrau Katharina unter ganz besonderen Erwartungen durch Freund und Feind. Schon der Eheschließung des Reformators mit der entlaufenen Nonne standen viele sehr skeptisch gegenüber. Die schnelle Schwangerschaft der Katharina so kurz nach der Eheschließung gab zu vielem Geraune Anlass und hätte im Falle einer Fehlgeburt oder der Geburt eines behinderten Kindes zu einem großen Eklat führen können. Überall gegenwärtiger Aberglaube und Mystifizierung des Reformators verstärkten die Gefahr. Selbst Erasmus von Rotterdam beteiligte sich an der Diskussion und schrieb am 13. März 1526 an Franz Sylvius, dass Luther sich verheiratet hat, ist wahr; was man aber von der frühzeitigen Niederkunft der jungen Frau erzählt hat, war ein leeres Gerücht. Jetzt jedoch soll sie schwanger sein. Doch ließen sich die werdenden Eltern in ihrem Glauben und Hoffen auf ein gesundes Kind nicht beirren.
Luther widmete sich nach der Niederschlagung des Bauernkrieges dem Aufbau evangelischer Landeskirchen und der Lehre an der Wittenberger Universität. Seine Eheschließung brachte ihm neues Glück, neue Erkenntnisse und Aufgaben. Schon vor der Geburt des Kindes waren die Jungvermählten voll freudiger Erwartung. So scherzte der um seine hochschwangere Ehefrau liebevoll besorgte Gatte am 11. Mai 1526 in einem Brief an seinen Freund Johannes Agricola in Eisleben, er habe ihm ein schönes Glas schicken wollen. Doch als er es dem Boten geben wollte, war es verschwunden. Seiner Käthe habe das Glas auch gut gefallen und sie habe es vor ihm versteckt, bevor er es verschenken konnte. Er wollte es ihr wieder abnehmen, doch hätten ihn die Freunde Jonas und Rörer, die sich offenbar mit Käthe verbündet haben, daran gehindert. Agricola solle nur warten, bis die Entbindung vorüber sei. Dann werde er das Glas seiner Frau schon wieder abnehmen.
Als die Geburt näher rückte, ging Luther auf die Suche nach Paten. Durchaus im Bewusstsein des allgemeinen Geredes und dennoch gut gelaunt, schrieb er darum am 26. Mai dem befreundeten Kanzler der mansfeldischen Grafen, Kaspar Müller. Er würde ihn gerne zu Gevattern bitten, scheue aber das zusätzliche Gerede, dass es geben könnte, weil es sich um das Kind eines Mönches und einer Nonne handele. So bat er den Kanzler, von sich aus die Patenschaft zu übernehmen und geistlicher Vater zu sein, dass das Kind zum Christentum möchte geboren werden. Er wisse aber den Geburtszeitpunkt nicht. Darum werde es nicht möglich sein, den Kanzler durch einen Boten rechtzeitig zu benachrichtigen. Deshalb solle Kanzler Müller einen Vertreter benennen, der in seinem Namen bei der Taufe Gevatter stehen würde. Dann meinte er noch, die Wehmutter rechnet mit um St. Johannes Tag
Doch das Warten fand bald ein Ende. Die Wehmutter oder Hebamme, wie wir heute sagen, überreichte den glücklichen und stolzen Eltern einen kerngesunden Knaben, der dem Reformator umso willkommener war, als er mit dem kleinen Stammhalter auch seinem Vater Hans Luther einen Herzenswunsch erfüllen konnte. So nimmt es nicht Wunder, dass ein Name für das Baby schnell gefunden war Johannes, nach dem verehrten Vater des Reformators. Von seinen Vaterfreuden berichtete Luther am folgenden Tage seinem Schwager, dem gräflich mansfeldischen Rat Dr. Johann Rühel, nach Eisleben.
Wollet auch von meinetwegen Agricola sagen, das meine Käthe von großer Gotts Gnaden einen Hansen Luther geboren hat gestern um zwei. Martin Luther. Briefe. Eine Auswahl, hrsg. v. G. Wartenberg, Leipzig, Insel-Verlag 1983, S.126
Das Baby wurde, gemäß der Sitte, noch am Tage seiner Geburt gegen 16 Uhr in der Wittenberger Stadtkirche von Diakon Georg Rörer getauft. Die von dem berühmten Bronzegießer Peter Vischer aus Nürnberg geschaffene wunderbare Taufe wird hier noch heute benutzt. Paten des kleinen Johannes Luther waren Johann Pfister, Johannes Bugenhagen, der ihn aus der Taufe hob, Justus Jonas, der Hofmaler Lukas Cranach, die Bürgermeistersgattin Benedikta Hohndorf und der Jurist und spätere kursächsische Vizekanzler Christian Beyer. Der aus Nürnberg gekommene ehemalige Augustinermönch Johann Pfister studierte in Wittenberg Theologie und hatte dem Ehepaar Luther bei seiner Hochzeitstafel als Mundschenk gedient. Später erhielt er ein Pfarramt in Fürth. Die Paten Kaspar Müller und der in Straßburg lebende Nikolaus Gerbel waren bei der Taufe ebenso wenig zugegen wie die Wöchnerin. Die langen Wege waren im Angesicht der üblichen raschen Taufe eines Neugeborenen und dessen ungewissen Geburtszeitpunktes in so kurzer Zeit nicht zu bewältigen. Alle Paten und selbst der Geistliche stammten aus dem engsten Kreis um den Vater gewordenen Reformator, der just im Geburtsjahre seines Ältesten, 1526, in seinem bei Nickel Schirlentz in Wittenberg gedruckten »Taufbüchlein« über die Rolle der Paten für den Täufling geschrieben hat.
Auch sollen alle Paten und die umher stehen mit dem Priester die Worte seines Gebetes zu Gott im Herzen sprechen Deshalb ist es auch wohl billig und recht, dass man nicht trunkene und rohe Pfaffen taufen lasse, auch nicht lose Leute zu Gevattern nehme, sondern feine, sittige, ernste, fromme Priester und Gevattern, von denen man erwarten kann, dass sie die Sache mit Ernst und rechtem Glauben behandeln. Luther, Taufbüchlein, Wittenberg 1526
Interessant ist, dass Luther bei der Wahl der Paten für seine Kinder keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen machte. Beide Geschlechter seien für die Erziehung der Kinder zum rechten Glauben berufen, und so finden sich auch in den Tauflisten seiner nachgeborenen Kinder immer Männer und Frauen. Eine weitere Aufgabe von Paten ist die Sorge um verwaiste Patenkinder. Da Luther stets in Erwartung seines baldigen Todes lebte, war die Wahl der Paten durch ihn immer mit deren möglichen und in seinen Augen sehr wahrscheinlichen Aufgaben bei der Sorge um seine verwaisten Kinder verbunden, zumal nach damaligem Recht die Mutter und Witwe ohne Vormund nicht rechtsfähig wäre. Die hohe Geburtenzahl in Wittenberg bedingte auch zahlreiche Patenschaften. Am 20. Januar 1539 werden neun Kinder auf einmal getauft. Luther, Melanchthon, Bugenhagen und viele andere ehrsame Leute wurden häufig Gevattern, Luther zahllose Male. Einmal hatte er vergessen, wem alles er dafür eine Zusage gegeben hatte, und musste seinen Famulus losschicken, es auszukundschaften.
Doch die Ankunft seines Kindes bringt ihm noch ganz andere Nöte. Zehn Tage nach der Geburt des Söhnleins bedankte sich der glückliche Vater bei seinem Freunde Georg Spalatin für dessen Glückwünsche. Er sei ein glücklicher Ehemann und habe von der besten Gattin und liebsten Frau unter Gottes Segen ein Söhnlein Johannes Lutherlein empfangen, sei durch Gottes wunderbare Gnade Vater geworden. Doch sei er auch in großer Sorge um sein Kind und bat den Freund: bete aber, dass Christus mir meinen Sprössling gegen den Teufel behüte, der, wie du weißt, nichts unterlassen wird, mir in dem Sohne ein Leid anzutun, wenn Gott zugibt. Denn schon jetzt quält sich das Kind etwas, wer weiß mit welchen kleinen Krankheiten oder mehr mit der rohen ungewohnten Milch, damit die Kindbetterinnen zuerst ernähren müssen. Die Sorge nahm zu, zumal die Großmutter nicht, wie geplant, herbeieilen konnte. Luther schrieb am 27. Juni 1526 an: Johann Agricola, dem Lehrer und Erzieher der Jugend und der Kinder zu Eisleben, seinem Bruder in dem Herrn. Gnade und Frieden! Was Du kürzlich geschrieben hast, dass meine Mutter am Kommen zum festgelegten Tag gehindert ist, habe ich erhalten. Johannes Lutherlein geht es gut, wie es einem Kindlein möglich ist. Die Mutter leidet bisher an Milchmangel und benetzt mit wenigen Tropfen seinen Gaumen. Grüße besonders Deine Elsa von uns. Wir wünschen ihr eine glückliche Geburt
Ähnlich heutigen Fotoserien stolzer Eltern und Großeltern von ihren Nachkömmlingen wurde der erstgeborene Sohn in den Briefen des Vaters immer wieder erwähnt. Auch zu Luthers Zeiten tauschte man sich über seine Sprösslinge aus, wünschte sich gegenseitig Wohlergehen und teilte die Sorgen der Freunde um Familienangehörige. Die Flut der Bilder in den heutigen Familienalben lässt im Laufe der Jahre etwas nach, so auch die Bemerkungen über das Aufwachsen der Kinder. Doch über die frühe Kindheit des ersten Lutherleins, wie der Vater sein Söhnchen zärtlich nannte, erfahren wir viele Einzelheiten.
Der Kleine erhielt kurz vor seinem ersten Geburtstag von der nach dem Tode ihres Gatten zum Protestantismus übergetretenen Frau Dorothea Jörger von Tolleth in Oberösterreich ein kostbares Gewand. Dankbar schrieb Luther am 4. Mai 1527 an ihren Geistlichen Michael Stiefel, der seit Langem ein enger Freund des Ehepaares Luther war und seit 1523 immer wieder für längere Zeit Aufnahme in seinem gastlichen Hause fand: Deiner Herrin richte meinen, meines Hänschens und meiner Käthe Dank aus! Hänschen gebärdet sich in dem kostbaren Kleid, das du ihm geschickt hast, ganz stolz. Könnte ich ihr irgendwie dienen, würde ich mich gewiss freuen. Denn ich merke, dass Gott mit ihr ist. So verlief das erste Lebensjahr Hans Luthers in friedlicher und glücklicher Atmosphäre im Lutherhaus. Die Eltern richteten ihren stets wachsenden Hausstand weiter ein und wachten über das Gedeihen ihres Kindes, das sich zu ihrer Freude zu einem fröhlichen und starken Esser entwickelte und auf den Knien zu rutschen begann. Das Ehepaar legte hinter dem Hause einen Garten an und verlebte glückliche Wochen und Monate, die von einer weiteren Schwangerschaft der Mutter gekrönt wurden.
Doch plötzlich wendete sich das Blatt. In der Nacht vom 6. zum 7. Juli 1527 herrschte im Lutherhaus große Aufregung. Der Hausherr wurde an diesem Samstagmorgen von so großer Seelenangst befallen, dass sein Freund und Beichtvater Johannes Bugenhagen ihm schon um 8.oo Uhr morgens das Abendmahl reichen musste. Dann erholte sich der Kranke und folgte um 10.oo Uhr einer Einladung adliger Herren in das Wirtshaus von Paul Schultze. Von dort aus ging er mit Jonas in dessen Garten und blieb bis 14.oo Uhr. Da es ihm wieder gut ging, lud er den Freund und dessen Frau zum Abendessen ein. Kaum zu Hause angelangt erkrankte Luther um 18.oo Uhr schwer. Am nächsten Morgen besuchte Jonas den im Bett liegenden Freund, der erst am Abend aufstand, um mit den Freunden zu speisen. Aufs Äußerste um die Seinen besorgt, fand der erstmals schwer leidende Familienvater in diesen Tagen nur einen Trost: Mein lieber Sohn und liebe Käthe, ich lasse euch nichts, aber einen reichen Gott habe ich, der ein Vater der Waisen und ein Richter der Witwen ist (Ps 68,6); den lasse ich euch. Er wird euch wohl ernähren.
Er war noch immer krank, als die Pest in die Stadt einzog. Die Universität wurde nun eilends nach Jena verlegt. Am 10. August traf ein Schreiben im Lutherhause ein, in dem der sich noch in Torgau aufhaltende Kurfürst Johann der Beständige den Professor besorgt aufforderte, sich mit der Familie ebenfalls nach Jena zu begeben und so sein Leben vor der Seuche zu schützen. Doch Luther und Bugenhagen harrten bei den Wittenbergern und den wenigen nicht aus der Stadt geflohenen Studenten aus. In der trügerischen Hoffnung, so der Krankheit weniger ausgesetzt zu sein, zog Stadtpfarrer Bugenhagen mit seiner Familie Mitte August in das Haus des noch immer leidenden Freundes ein. In diesen Tagen und Wochen der Sorge füllte sich das Lutherhaus immer weiter mit Freunden und Gästen, Gesunden und Kranken. Geboren werden und sterben, alles das fand hier plötzlich statt; alles das mit einem schwer erkrankten Hausherrn und einer hochschwangeren Hausfrau, die beide wohl sehr viel weniger Zeit und Kraft für ihr nun gut eineinhalbjähriges Söhnlein Johannes hatten. Zu ihrem Entsetzen erkrankte Hänschen Ende Oktober an schwerem Fieber. Luther berichtete am 4. November 1527: Ich weiß eigentlich nicht, was ich schreiben soll, mein lieber Jonas, ich, der ich vor Unruhe und Kleinmut kaum Atem holen kann. Da nun alle vor Furcht zittern, habe ich den Pfarrer (Bugenhagen) mit seiner Familie in meinem Haus aufgenommen. Meine Käthe ist bis jetzt stark im Glauben und gesund. Mein Hänschen liegt schon acht Tage an einer noch ungeklärten Krankheit darnieder (wie ich beinahe vermute, an der Krankheit dieser Zeit), es sollen die Zähne sein, und so glaubt man es. Nach der Frau des Kaplans gab es gestern und heute keinen Sterbefall. Christus möge bewirken, dass diese Pest aufhört. In der Fischervorstadt ist sie zwar schon abgeklungen, und sie beginnen dort wieder mit Hochzeiten und nehmen ihre Vergnügungen wieder auf. Etwas Gewisses kann man jedoch nicht sagen. Denn vor acht Tagen hatte die Pest in der Stadt beinahe aufgehört, so dass noch nicht einmal an jedem Tag ein Todesfall war, aber plötzlich änderte sich die Luft. Innerhalb von zwei Tagen gab es an einem Tag gleich 12 Tote, wenn freilich auch zum größten Teil Kinder. Die Frau Augustins lag acht Tage und länger krank an einem inneren Geschwür. Man vermutete natürlich nichts anderes als die Pest, aber sie erholte sich wieder. Margarethe von Mochau liegt ebenso bei mir darnieder, man spricht von einer Menstruationskrankheit, befürchtet jedoch die Pest. Siehst Du nur die Vermutung, lebe ich in meinem Hause inmitten der Pest; wenn Du die Sache in Wahrheit betrachtest, sind es Leben und Heil, allerdings unter Versuchungen. Meine Frau Käthe grüßt Dich und beklagt sich, dass Du uns nicht besuchst, da doch in unseren Grenzen Frieden herrscht. Dich grüßt Pomeranus (Bugenhagen), der heute zur Reinigung seines Leibes ein Abführmittel genommen hat
Die vielen Schwerkranken im Hause zwangen das Ehepaar dazu, sich auf eine Stube zu beschränken. Der besorgte Vater räumte sogar seine Kammer (seine Studierstube?), um seinem kranken Kinde Ruhe zur Genesung zu verschaffen.
Dreimal habe ich im Hause die Pest gehabt; über acht Tage war mein Söhnchen krank, aß nichts und lebte nur vom Trinken, dass ich verzweifelte; jetzt fängt es an, ihm wieder besser zu gehen. D.Martin Luthers Briefe, ausgewählt von Georg Buchwald, Leipzig und Berlin, B.G.Teubner Verlag 1925, S.161, Nr. 222
Hoffnung wuchs in dem Vater erst am 11. November, und er teilte Jonas mit: Mein Hänschen kann dich wegen seiner Krankheit noch nicht grüßen, aber er bittet dich, für ihn zu beten. Heute sind’s zwölf Tage, dass er nichts gegessen hat und nur durch Trinken einigermaßen ernährt worden ist. Jetzt fängt er wieder an ein wenig zu essen. Wunderbar, wie gern das Kind nach seiner Weise fröhlich und stark sein möchte, aber er ist noch zu schwach dazu. Hänschen erholte sich und konnte zum Jahreswechsel nicht nur stehen, sondern auch die ersten Schritte machen, konnte nicht nur lallen, sondern erste Worte sprechen. Überdies wurde ihm am 10. Dezember ein Schwesterchen geschenkt, Elisabeth. Jahre später wird Hans darüber nachgedacht haben, wie die Eltern das wohl alles durchgestanden haben.
Luthers Freunde waren über die Genesung des Kindes beinahe genauso erleichtert wie die Eltern selbst. Zum Neuen Jahr 1528 und aus Freude über seine Genesung erhielt Hänschen von seinem Paten Justus Jonas »einen silbernen Hans«, eine Münze mit dem Bild des Kurfürsten Johann des Beständigen. Im Sommer schenkte Nikolaus Hausmann dem Zweijährigen eine Kinderklapper, ein hochwillkommenes und damals allgemein beliebtes Kinderspielzeug, das auch Lärm machen kann. Es war die Zeit, in der die Eltern das Schwesterchen Elisabeth zu Grabe tragen mussten und gewiss dankbar für den fröhlichen Lärm des Kleinen waren. Mit welchem Jubel mögen sie dann die Geburt der kleinen Magdalena gefeiert haben! Der Sohn ging inzwischen völlig arglos auf kleine Abenteuer aus und wurde dabei vergnügt vom Vater beobachtet, der Jonas am 19. Oktober 1529 mitteilte: Mein Hänschen hat heute gelernt, mit gebückten Knien allein in jeden Winkel zu machen, ja, tatsächlich in jeden Winkel hat er gemacht mit wunderbarer Geschäftigkeit. Sonst hätte er mehr an dich aufgetragen, wenn er Zeit gehabt hätte. Denn bald danach ist er gebadet worden und hat sich zur Ruhe begeben.
Kinderklapper aus dem Besitz der Familie Luther, 15.–16. Jahrhundert
Man soll die Kinder Lesen und anderes Wissen lehren, solange sie jung sind und Zeit haben, geeignet und begierig dazu sind. Luther, An die Ratsherren, 1524
Doch die unbeschwerte Zeit der Kindheit des kleinen Hans neigte sich schon um seinen vierten Geburtstag herum ihrem Ende zu. Der auf Zuverdienst angewiesene Theologiestudent Hieronymus Weller zog ins Lutherhaus und wurde Hänschens erster Lehrer. Damit war das Kind natürlich privilegiert, denn Gleichaltrige hatten oftmals schon zum Leben der Familie beizutragen. Sie mussten kleinere Geschwister beaufsichtigen, beim Spinnen helfen, sich als Gänsehüter verdingen oder im Haushalt, im Handwerk des Vaters, im Garten, im Weinberg und auf dem Acker helfen. In Mühlhausen in Thüringen wurde sogar einmal eine Mutter vom Stadtgericht zur Rechenschaft gezogen weil ihr Sohn als Hütejunge versagt hatte. Kinder unter fünf bis höchstens sieben Jahren hatten bei der Getreideernte den ersten Halm zu schneiden oder das erste Strohseil zu winden, und selbst das erste Obst, das ein junger Baum trägt, ließ man möglichst von einem kleinen Jungen pflücken, denn das verspricht im Volksglauben für die Zukunft höhere Erträge und Glück. Die Zünfte nahmen Lehrlinge im Alter zwischen 12 und 14 Jahren auf. Die Lehrzeit dauerte, je nach Handwerk, durchschnittlich drei Jahre. Das bedeutet, manche Gesellen waren erst 15 Jahre alt. Lehrlinge arbeiteten im Durchschnitt 15 Stunden und das in den protestantischen Ländern sechs Tage die Woche. In katholischen Ländern hatten alle Arbeiter durch zahlreiche arbeitsfreie Festtage der Heiligen auch mehr Freizeit. Die wurde durch Gottesdienste, Prozessionen und ähnliche kirchliche Veranstaltungen zur seelischen Erbauung genutzt. 1524, also noch bevor Luther die Mönchskutte ausgezogen und sogar geheiratet hatte, erschien sein Sendbrief »An die Ratsherren aller Städte Deutschlands, dass sie christliche Schulen aufrichte...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Zitat
  4. Impressum
  5. VORWORT
  6. Inhalt
  7. KAPITEL 1. - DIE KINDER DES EHEPAARES KATHARINA UND MARTIN LUTHER
  8. KAPITEL 2. - VOM EHEPAAR LUTHER INS LUTHERHAUS AUFGENOMMENE KINDER
  9. KAPITEL 3. - STIPENDIATEN
  10. KAPITEL 4. - PATENKINDER
  11. Chronik
  12. Personenregister