Ostkirchen und Reformation 2017
eBook - ePub

Ostkirchen und Reformation 2017

Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr. Band 2: Freiheit aus orthodoxer und evangelischer Sicht

  1. 256 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ostkirchen und Reformation 2017

Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr. Band 2: Freiheit aus orthodoxer und evangelischer Sicht

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Thema dieser Dokumentationsbände ist die Begegnung zwischen den Ostkirchen und den Kirchen der Reformation. Sie verbinden exegetische, historische und hermeneutische Perspektiven auf Orthodoxie und Protestantismus mit aktuellen ökumenischen Fragestellungen.Band 1 vereint die Beiträge des Erlanger Symposiums "Hermeneutik und Hermeneuten" mit den Vorträgen der Eichstätter Tagung "Reformation und die Ostkirchen" und der bilateralen theologischen Dialogbegegnung zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Rumänischen Orthodoxen Kirche zum Thema "Die Erneuerung der Kirche".Band 2 dokumentiert die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät Tübingen an den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I sowie die begleitende Tübinger Tagung "Freiheit aus orthodoxer und evangelischer Sicht" und ergänzt diese durch hier erstmals in deutscher Sprache publizierte Aufsätze des Ökumenischen Patriarchen zu kirchenhistorischen, liturgischen, dogmatischen, ethischen und ökologischen Fragen.Band 3 enthält die Vorträge des Berliner altorientalisch-evangelischen Dialoges zur "Zukunft des Christentums im Nahen Osten" und des Moskauer bilateralen theologischen Dialoggespräches zwischen dem Moskauer Patriarchat und der EKD zu "Martyrium und christlichem Zeugnis".Mit Beiträgen von Daniel Benga, Christoph Böttigheimer, Elpidophoros Lambriniadis, Hacik Rafi Gazer, Heta Hurskainen, Martin Illert, Christof Landmesser, Patriarch Bartholomaios I, Elisabeth Gräb-Schmidt, K. M. George, Viorel Ionita, Assaad Kattan, Wolfgang Schwaigert, Aho Shemunkasho, Papst Tawadros II, Reinhard Thöle, Athanasios Vletsis, Irena Zeltner-Pavlovic u.a.[Eastern Churches and Reformation 2017. Encounters and Conferences in the Year of the Anniversary]The present volumes deal with the encounter between the Eastern Churches and the Churches of the Reformation. They combine exegetical, historical and hermeneutical perspectives on Orthodoxy and Protestantism together with current ecumenical questions.The first volume unites the contributions of the Erlangen symposium on hermeneutics, the papers of the Eichstätt conference on the Reformation and the Eastern Churches, and of the bilateral-theological dialogue-meeting on the renewal of the Church between the Evangelical Church in Germany and the Romanian Orthodox Church.The second volume contains the papers of conference on the theological understanding freedom in the orthodox and the protestant tradition plus a collection of essays on theological, ethical and ecological matters by Patriarch Bartholomew I.The third volume documents the theological dialogue between the oriental-orthodox Churches and the Evangelical Church in Germany on the future of Christianity in the Near East and the bilateral dialogue between the evangelical church in Germany and the Moscow Patriarchate on martyrdom and Christian witness.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ostkirchen und Reformation 2017 von Irena Zeltner Pavlović, Martin Illert, Irena Zeltner Pavlović, Martin Illert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Théologie et religion & Œcuménisme religieux et interconfessionnel. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

TÜBINGEN II. FREIHEIT AUS ORTHODOXER UND EVANGELISCHER SICHT. THEOLOGISCHE TAGUNG, TÜBINGEN 29.05.–30.05.2017

LUTHER AUS ORTHODOXER SICHT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG SEINER 95 THESEN

Metropolit Elpidophoros (Lambriniadis)
Ereignisse, die die Einheit der Kirche verletzen, sind Aspekte des kirchlichen Lebens, die in besonderer Weise untersucht werden müssen. Damit soll auf keinen Fall eine Erinnerung kultiviert werden, die die schmerzlichen Entwicklungen gleichsam auf ewig festschreibt. Auch gilt es keineswegs, die Spaltung zu rechtfertigen. Vielmehr geht es darum, zu erkennen, wie wir Fehler vermeiden können. Außerdem soll durch die Untersuchung eine Selbsterkenntnis gefördert werden, die die Liebe und Nachsicht mit den christlichen Brüdern im Einflussbereich Roms, aber auch mit allen anderen Menschen fördert. Die bessere Kenntnis der Schwierigkeiten und Probleme des Gegenübers hilft uns, dem anderen in Liebe und mit Verständnis zu begegnen.
Mein Interesse richtet sich an dieser Stelle auf die Erforschung der geschichtlichen Anfänge der Spaltung der westlichen Christenheit und insbesondere auf den Zeitraum von 1517–1521, der, wie sich aus den Texten und der zeitgenössischen Bibliographie ergibt, der »schwebende« Schritt für beide Lager – schließlich für uns alle – ist. In diesen Jahren bemühte sich Luther, sich innerhalb der römisch-katholischen Kirche zu halten und doch von seinen persönlichen Überzeugungen nicht abzulassen […]. Mein Interesse ist also in höchstem Maß ein kirchliches. In Luthers »Hier stehe ich« und in seiner Forderung nach Einberufung eines ökumenischen Konzils befinden wir uns heute tatsächlich vor einer unverhüllten Ökumene. Doch lassen Sie uns den historischen Rahmen der Reformation betrachten, so wie ihn ein orthodoxer Theologe sieht.
Am Beginn einer neuen Epoche
Das Spätmittelalter ab ca. 1300 ist von besonderem Interesse wegen der Gärungen, die auf allen Ebenen stattfanden und die Neuzeit ab ca. 1500 vorbereiteten. Das Mittelalter wird als Epoche durch die Una civitas Christiana1, die eine christliche Gesellschaft, gekennzeichnet. Das Streben nach dieser Einheit und ihre Verwirklichung war im Westen fast immer kriegerisch und bestand für viele in Unterdrückung. Die streng hierarchische Struktur der römisch-katholischen Kirche und die Unterwerfung von Königen und Völkern unter die Macht des Papstes war eine grundlegende Garantie für die Erhaltung dieser Einheit.
Darüber hinaus stellte Rom für die westliche Welt den sichtbaren Mittelpunkt der wirklichen Einheit der Kirche dar, und das gab ihm Möglichkeiten zur sozialen und politischen Durchsetzung gegenüber den Völkern des Westens (theokratische Ideen der Päpste, die zu einer Art Totalitarismus führten).2 Es gab zwar Perioden mit Neuordnungen, Zusammenstößen und Gärungen, aber sie wurden für gewöhnlich erstickt. Bekannt ist der Satz, der vor der Reformation zu hören war: reformatio ecclesiae in capite et in membris, und der die Forderung nach einer Erneuerung der Leitungsstrukturen der Kirche, aber auch des Lebens der Christen zum Ausdruck bringt.3 Jedenfalls leitet das Spätmittelalter die Neuzeit ein.4 Die Regeln, die Prinzipien und die Formen, die das Mittelalter gesteuert hatten, werden nach und nach heftig in Frage gestellt.5 Und schließlich werden sie aufgehoben, insbesondere durch die Reformation.6
Betrachten wir im Folgenden die Gründe für die Reformation aus orthodoxer Perspektive.
Die Reformation des 16. Jahrhunderts war das Ergebnis und die Folge einer schwerwiegenden geistlichen Krise in der Kirche des Westens.7 Die Erschütterung der scholastischen Theologie, der totalitäre Zentralismus und die rationalistische Autorität der römisch-katholischen Kirche führten diese in eine institutionalisierte Verweltlichung, welche die individuelle Unterwerfung unter eine sichtbare Gewalt nach sich zog.8 Schließlich zementierte die Reformation als aus dem Schoß der römisch-katholischen Kirche hervorgegangene Antwort die absolute Geltung der unpersönlichen Autorität der Heiligen Schrift, die zur unumschränkten Autonomie des Individuums führt.9 Zugleich aber empfahl sie, das Leben und die Kultur der Menschen zu christianisieren.10
Beweise für die Auflösung der christlichen Einheit im europäischen Westen bzw. Elemente, die ihr Verschwinden anzeigen, sind zahlreich. Sie erschütterten vor allen Dingen die damals als unzweifelhaft geltende päpstliche Autorität.11
Wir führen folgende charakteristische Punkte auf:
1) Avignon. Der zuvor mit geradezu weltumspannender Macht ausgestattete Papst wird fast zu einem einfachen Bischof des französischen Königshofes herabgestuft (»Babylonische Gefangenschaft des Papsttums« 1309–1377). Das Große Abendländische Schisma 1378–1415 führte zur kirchlichen Spaltung des Westens in zwei einander bekämpfende Lager. Die Reformkonzilien (Pisa 1409, Konstanz 1414–1418 und Basel 1431), die einen nationalen Charakter hatten und von einem unvollkommenen konziliaren Geist beseelt waren, zielten auf die Neugestaltung der Machtfaktoren ab.12 Das Gesamtklima wurde durch das Wirken der Renaissancepäpste belastet, die sich wie italienische Feudalherren verhielten.13 Im Gegensatz zur Verhaftung an die Idee des mittelalterlichen Universalismus bedeutet das Auftreten der soeben genannten Entwicklungen den Ausdruck eines stetig wachsenden kirchlichen Nationalismus.14
2) Die nationalpolitische Zerstückelung Westeuropas durch den Aufstieg großer nationaler Königreiche bringt auch das Auftreten von Kirchen mit Nationalcharakter mit sich. Ein charakteristisches Beispiel hierfür ist die Tendenz zur Bildung starker lokaler Kirchenverwaltungen in Deutschland.15
3) Die Ablehnung des Westens gegenüber den Aufrufen der Päpste zum Krieg gegen die Feinde des Christentums (moslemische Araber und Osmanen). Diese Ablehnung wird stärker, als zwei Päpste für ökonomische Gegenleistungen Sultansbrüder als Geiseln an ihrem Hof aufnehmen. Der Fall Konstantinopels zeigt die Unfähigkeit des zerrissenen Europa, gemeinsame Ziele zu verfolgen.16 Schon seit dem 14. Jahrhundert hatte die Tendenz zur Emanzipation der Staaten des Westens aus der Abhängigkeit vom Papst sich zu zeigen begonnen. Könige und Fürsten stimmten nicht mit der Lehre vom einen und einheitlichen Europa mit dem Papst als Oberhaupt überein.17
4) Die Abspaltung des häretischen Böhmen:18 Die reformatorischen Bewegungen und Ideen des John Wyclif († 1374)19 beeinflusten den Böhmen Jan Hus († 1415), der der Anführer der reformatorischen Bewegung Böhmens und Professor der Universität Prag war. An der Universität Prag wurden schon seit dem 14. Jahrhundert reformatorische Bewegungen gepflegt und Kritik an der verweltlichten Kirche geübt, und zwar nicht nur von Laienpredigern (Johannes Milic, Matthias von Janov), sondern auch von Bischöfen, Priestern und Mönchsorden und mit der Unterstützung der staatlichen Kräfte. Die Ansicht, die Reformation sei ein Auslöser für die Verweltlichung der Kirche im Westen gewesen, ist reichlich oberflächlich, weil die Reformatoren genau das entgegengesetzte Ziel hatten, nämlich die Verweltlichung der Kirche seitens der römischen Päpste durch die Rückkehr zum urchristlichen Leben abzuwenden.20 Zu erwähnen ist auch das Abendländische Schisma von 1378 bis 1415, in dessen Folge es zu einer zunehmenden territorialen Aufspaltung der abendländischen Gesellschaft kam. Diese hatte sogar das Aufkommen territorialer oder gar »nationaler« kirchlicher Verwaltungseinheiten zur Folge.
Die heftige Kritik führte zu einer religiösen Verinnerlichung21 – was sicher mit den mystischen Theologen des Mittelalters zu tun hat – aus der die »Devotio moderna«22 und das Bemühen um die Freiheit der Kirche23 (Libertas Ecclesiae)24 hervorgegangen sind.
Jan Hus25 wurde 1415 von der römisch-katholischen Kirche verurteilt und nach einem Beschluss des Konzils von Konstanz auf dem Scheiterhaufen verbrannt.26
Vereint mit den südböhmischen Waldensern27 gelangten seine Anhänger, die Hussiten, zur Reformation und 1419, nachdem sie sich von der römisch-katholischen Kirche getrennt hatten, zum Aufstand gegen die Kirche und den Kaiser.28 Das Ergebnis war die Stärkung der politischen Kräfte (unter Ausschlus des Klerus von der Einmischung in die politischen Abläufe) und die Verpflichtung zur gleichrangigen Koexistenz der beiden Kirchen (Katholiken und Utraquisten)29 mit je eigenen Vertretern in der Regierung und mit gleichrangigen Kirchenräten.30 Nach neuerlichen Auseinandersetzungen wurde schließlich 1485 im Kuttenberger Religionsfrieden die Gleichheit der beiden Glaubensrichtungen bestätigt.31 Zur internen Schwächung der Kirche trug vor allen Dingen der Nominalismus des Franziskanertheologen Willhelm von Ockham (1290–1349)32 bei, der mit seiner Via moderna33 die theologische Methode des Scholastikers Thomas von Aquin († 1274) und seiner Via antiqua34 verwarf. Den inneren Zusammenhang der Natur mit Gott (natürlic...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Geleitwort
  5. Inhalt
  6. Einleitung
  7. Das Schreiben der Orthodoxen Bischofskonferenz zum Reformationsjubiläum 2017
  8. Die Antwort des Ratsvorsitzenden auf das Schreiben der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland
  9. Besuch des Ökumenischen Patriarchen in Stuttgart und Tübingen 28.05.–30.05.2017
  10. TÜBINGEN II. FREIHEIT AUS ORTHODOXER UND EVANGELISCHER SICHT. THEOLOGISCHE TAGUNG, TÜBINGEN 29.05.–30.05.2017
  11. Biogramme