Der gescheiterte Messias
eBook - ePub

Der gescheiterte Messias

  1. 368 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Der gescheiterte Messias

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Markusevangelium bietet eine Geschichte, die auf zwei Ebenen angesiedelt ist. Zum einen hören wir hier das "Evangelium von Jesus Christus, dem Sohn Gottes", zum anderen handelt der Text vom JĂŒdischen Krieg, der im Jahr 70 mit der Zerstörung Jerusalems endete, und von den Fragen, mit denen sich die christliche VerkĂŒndigung nun konfrontiert sah: Wie war es möglich, dass diese Katastrophe hatte geschehen können – der Evangeliumsbotschaft vom Heilswirken Jesu und von der NĂ€he des Gottesreiches zum Trotz? Und wie ließ sich Jesus, der auferstandene Messias, so verkĂŒnden, dass die ganz und gar unerlöste Wirklichkeit die Worte nicht LĂŒgen strafte? Markus geht einen Weg, den vor ihm vermutlich noch niemand beschritten hat: Er erzĂ€hlt die Geschichte Jesu als die Geschichte eines gescheiterten Messias.[The Failed Messiah]The Gospel of Mark tells a two-level story. While presenting explicitly "the gospel of Jesus Christ, the son of God", Mark also deals with the Jewish war, which ended in 70 c.e. with the destruction of Jerusalem, and with the questions it posed for the followers of Jesus: How could this happen – in spite of the Good News about the salvation brought by Jesus and about the imminent arrival of the reign of God? And how to proclaim the message of Jesus, the Messiah raised from the dead, without being gainsaid by a utterly non-messianic reality? Faced by these questions, Mark takes a path which has been taken, probably, never before: He tells the story of Jesus as the story of a failed Messiah.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der gescheiterte Messias von Andreas Bedenbender im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Theologie & Religion & Biblische Studien. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

KAPITEL 1
VERHÄNGNISVOLLES GOTTVERTRAUEN.
DAS »SCHERFLEIN DER WITWE« IM KONTEXT VON MK 10,46–13,2

1.1.EINLEITUNG

Wie im Buch »Frohe Botschaft am Abgrund« umfangreich entfaltet und in der EinfĂŒhrung der vorliegenden Arbeit noch einmal kurz notiert, steht hinter dem Mk-Ev eine Aporie. Auf der einen Seite stellt der JĂŒdische Krieg, der zur Zerstörung Jerusalems und seines Tempels fĂŒhrte und unter den AufstĂ€ndischen, vor allem aber in der Zivilbevölkerung, Opfer in großer Zahl forderte, fĂŒr Markus die GlaubwĂŒrdigkeit der EvangeliumsverkĂŒndigung grundsĂ€tzlich in Frage. Denn was war die Botschaft vom nahe herbeigekommenen Reich Gottes wert, wenn vierzig Jahre spĂ€ter eine derartige Katastrophe ĂŒber das Volk Gottes hereinbrechen konnte? Bei nĂŒchterner Betrachtung scheint nichts um das Urteil herumzufĂŒhren, daß das »Evangelium von Jesus Christus« gescheitert ist und daß auch Jesus als Messias gescheitert ist. Auf der anderen Seite aber ist Markus nicht bereit, diesem Evangelium und diesem Messias den Abschied zu geben, er hĂ€lt an beidem fest. Das vielleicht deutlichste Sinnbild der Aporie, in der er sich wiederfindet, steht am Schluß seines Werkes: Die mit der OsterverkĂŒndigung betrauten Frauen sind von ihrer Aufgabe ganz und gar ĂŒberfordert und geraten in einen Zustand sprachloser Furcht (Mk 16,8).
Markus lĂ€ĂŸt es jedoch nicht dabei bewenden, die Aporie im Zentrum seines Textes ein ums andere Mal zu umkreisen und sich ihr gewissermaßen auf einer Spiralbahn anzunĂ€hern. Zugleich nĂ€mlich fragt er nach den GrĂŒnden fĂŒr die gerade geschilderte absurde Situation: Wie ist es zu erklĂ€ren, daß das »Evangelium von Jesus Christus, dem Sohn Gottes« (Mk 1,1) Israel nicht die Rettung gebracht hatte, wie ist es zu erklĂ€ren, daß es trotz der Frohen Botschaft von der Auferstehung des Einen und von der NĂ€he des Gottesreiches zum Krieg Jerusalems gegen Rom – und zum Triumph Roms ĂŒber Jerusalem – gekommen war? Diese doppelte Zielsetzung fĂŒhrt, wenn nicht zu einem Bruch in der Handlungslogik, so doch zumindest zu einer ganz erheblichen Spannung im Textaufbau:
Von Mk 8,31–10,45 – d.h. von der ersten LeidensankĂŒndigung bis hin zu der Aussage, daß der Menschensohn gekommen sei, sein Leben zu geben als Lösegeld fĂŒr viele – wird der Text vom kommenden Leiden und Sterben Jesu bestimmt, von der Notwendigkeit dieses Geschehens und von seinen Folgen1.
Ab dem Beginn des 14. Kapitels ist die Handlung dann erneut deutlich auf die Passion hin ausgerichtet, und schon in Kap. 13 gibt es zwei Stellen, die mit der markinischen Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu zusammenhĂ€ngen: Das Zerbrechen der Tempelsteine, das Jesus in 13,2 voraussagt, entspricht dem Zerreißen des Tempelvorhangs in der Stunde seines Todes (vgl. 15,37f.), und die BedrĂ€ngnisse in jĂŒdischen Synagogen und vor heidnischen Gerichten, auf die sich seine AnhĂ€ngerschaft einstellen muß, korrespondieren mit dem, was ihm selber erst vom Hohen Rat und dann von den Römern angetan wird (vgl. 13,9 mit 14,53–65; 15,1–20).
Dazwischen aber – von Mk 10,46 bis zum Ende von Mk 12 – laufen die Dinge in eine andere Richtung: Jesus hier nicht der leidende, sondern der tĂ€tige, das Geschehen bestimmende Christus, er heilt (10,52), er handelt in Vollmacht (11,27–33) und weist seine Gegner zurecht (vgl. 11,33; 12,27)2.
In einer Hinsicht ist Jesus dabei sogar aktiver als je zuvor im Mk-Ev. Denn in Mk 1–10 trat er immer erst dann in Auseinandersetzungen ein, wenn er sich herausgefordert sah oder den Widerstand seiner Gegner spĂŒrte3. Im Bereich des Heiligtums aber sucht Jesus gleich viermal von sich aus die Konfrontation, d.h., statt zu reagieren, agiert er: bei der sogenannten Tempelreinigung (11,15–19), mit dem Gleichnis von den bösen WeingĂ€rtnern (12,1–12), mit der Frage nach dem Davidssohn (12,35–37) und mit der Warnung vor den Schriftgelehrten (12,38–40).
Die Mitglieder des Hohen Rates sinnen in Mk 11–12 zwar auf den Tod Jesu, aber vorerst sind ihnen noch die HĂ€nde gebunden, sie kommen mit ihren PlĂ€nen nicht voran (vgl. 11,18.32; 12,12.37). Auch das Gleichnis von den bösen WeingĂ€rtnern (Mk 12,1–12), in dem Jesus von der Ermordung des »geliebten
Sohnes« spricht, dient nicht dazu, die Leserschaft (oder jene, die Jesus im Text zuhören) auf das spĂ€tere Geschehen von Golgatha vorzubereiten. Denn Jesus sagt hier etwas anderes als an den einschlĂ€gigen Stellen in Mk 8–10, und seine Worte erfĂŒllen einen anderen Zweck. Auf dem Weg nach Jerusalem erfahren die Zwölf: Jesus – der Menschensohn – geht in den Tod, weil er leiden und sterben muß (vgl. 8,31), er wird von den Hohenpriestern, Schriftgelehrten und Ältesten an die Heiden ausgeliefert, damit diese ihn töten (vgl. 10,33f.), und er wird sein Leben als »Lösegeld fĂŒr viele« geben (10,45). Im Gleichnis töten die WeingĂ€rtner (d.h. die Hohenpriester und ihre Spießgesellen) »den Sohn« hingegen selbst, von einer heilvollen Wirkung dieses Todes hören wir nichts (im Gegenteil: die WeingĂ€rtner werden wegen ihrer Tat sowohl den Weinberg als auch ihr Leben verlieren), und der Tod des Sohnes entspricht keineswegs dem Willen des Vaters (vgl. 12,6). Kurz: Jesus stirbt hier nicht nach dem Ratschluß Gottes und aufgrund einer heilsgeschichtlichen Notwendigkeit, sondern einzig deshalb, weil seine Kontrahenten sowohl böse als auch dumm sind. Im Gleichnis entspricht die Ermordung des Sohnes dem, was die WeingĂ€rtner zuvor schon etlichen Knechten des Weinbergbesitzers angetan hatten, d.h. der markinische Jesus versteht seinen eigenen drohenden Tod analog zu der Ermordung frĂŒherer Propheten (vgl. dazu Mt 23,29–37 und umfassend Steck 1967). Vor allem aber handelt es sich von der GesprĂ€chssituation her bei dem Gleichnis nicht um eine poetisch eingekleidete Darstellung einer feststehenden Zukunft, sondern um eine Warnung: Jesus gibt dem Volk zu verstehen, in welcher Gefahr er sich sieht, er zeigt den Hohenpriestern, daß er ihre Machenschaften durchschaut, und legt ihnen zugleich in prophetischer Manier nahe, von ihrem bösen Weg umzukehren. Das Gleichnis zwingt den Hohen Rat nicht, in die Verdammnis zu gehen – genausowenig wie das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen (Mt 25,1–13) irgendwelche Menschen dazu zwingt, auf die Ankunft des Menschensohnes nicht vorbereitet zu sein. Solche Gleichnisse werden typischerweise erzĂ€hlt, damit die RealitĂ€t gerade einen anderen Verlauf nimmt.
Die Passionserwartung, die die vorangehenden Kapitel des Mk-Ev beherrschte, ist in den Kapiteln 11 und 12 wenn nicht verschwunden,...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Über den Autor
  4. Impressum
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. EinfĂŒhrung
  7. Kapitel 1: VerhĂ€ngnisvolles Gottvertrauen. Das »Scherflein der Witwe« im Kontext von Mk 10,46–13,2
  8. Kapitel 2: Jesus und der Feigenbaum. Von drei widerspenstigen Fragmenten im Markusevangelium, die einfach nicht zusammenpassen wollen (Mk 11,12–14.22–25; 13,28f.)
  9. Kapitel 3: Das zerstörte GefĂ€ĂŸ. Die Salbung von Bethanien (Mk 14,3–9)
  10. Kapitel 4: Am Ende kommt alles noch einmal zusammen. Die Frauen in Sichtweite des Kreuzes und am Grab Jesu (Mk 15,40f.; 15,47–16,8)
  11. Kapitel 5: Das vom Krieg verstörte Evangelium nach Markus
  12. Kapitel 6: Ausblick: Ja und Nein. Das MatthÀusevangelium als GegenerzÀhlung zur markinischen »Frohen Botschaft am Abgrund«
  13. Anhang
  14. Endnoten