Orgelbaukunst
eBook - ePub

Orgelbaukunst

Festschrift für Bernhardt Edskes zum 80. Geburtstag

  1. 188 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Orgelbaukunst

Festschrift für Bernhardt Edskes zum 80. Geburtstag

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der schweizerisch/niederländische Orgelbauer, Organologe und Organist Bernhardt Edskes zählt heute zu den prägenden Persönlichkeiten der europäischen Orgelwelt. In der Fachwelt hat er sich vor allem durch seine konsequente Restaurierungspraxis und Rekonstruktionen von Orgeln aus Renaissance und Barock, aber auch durch wegweisende Neubauten einen Namen gemacht. Den Massstab für seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch bildet die lebenslange intensive Auseinandersetzung mit dem Werk Arp Schnitgers (1648-1719) und seiner Schule. Vor diesem Hintergrund wandte er sich früh gegen die Missverständnisse der Orgelbewegung und die Erzeugnisse des «Fabrikorgelbaus». Dabei geht es ihm nicht um eine romantisierende Rückschau als Selbstzweck, sondern um die konkrete Befragung herausragender Zeugnisse der Vergangenheit im Hinblick auf die Schaffung von Neuem. Mit seinem umfangreichen Werk setzt Bernhardt Edskes ein starkes Signal im Hinblick auf eine lebendige Zukunft der europäischen Orgelkultur. Die vorliegende Festschrift zum 80. Geburtstag von Bernhardt Edskes enthält Beiträge zahlreicher Wegbegleiter zu Leben und Werk, Schilderungen persönlicher Begegnungen sowie bebilderte Porträts seiner wichtigsten Arbeiten. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild des Schaffens und Denkens des Jubilars.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Orgelbaukunst von Sietze de Vries,Dirk Trüten im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Media & Performing Arts & Music. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783038053408

III

Orgelportraits

Muri, Klosterkirche St. Martin

Egon Schwarb

Erster Teil:
Bernhardt Edskes begegnet den Chororgeln der Klosterkirche Muri

Im Herbst 1961 begann ich in Muri meine Tätigkeit als Schul- und Kirchenmusiker. Zur selben Zeit wählte die Pfarrgemeinde Joseph Brühlmann, den von der kantonalen Denkmalpflege empfohlenen Murianer, zum Restaurator. Seine erste Tätigkeit war die Restauration der Evangelienseite und der rechten Epistelseite mit den Bossart-Chororgeln in Zusammenarbeit mit Orgelbau Metzler aus Dietikon. Für mich war die Klosterkirche mit den alten Orgeln Neuland.
Die Orgelbauwerkstatt Metzler hatte einen guten Namen, und ich war stolz, dass mir in der Pfarrkirche ein elektropneumatisches, dreimanualiges Metzler-Instrument nach französischem Vorbild zur Verfügung stand. Ich konnte mich aktiv „am Wiederspielbarmachen der Bossart-Instrumente“ beteiligen. Vater Metzler hat „den Neuen“ angekündigt: „Sie werden ihn bald kennen lernen. Wir haben einen hervorragenden, begabten jungen Holländer gefunden, der ein Spezialist für die klassisch mechanische Orgel ist, und der uns im Architektonisch-Klanglichen zusammen mit meinen tüchtigen Söhnen weiterbringen wird.“
Und der Holländer kam 1962 oder 1963. Er begegnete den alten, original erhaltenen Chororgeln sofort anders, als es mir möglich war. Ihn packte eine Begeisterung und er wurde mein Entdecker und mein Lehrer. Er holte seine Brüder und Freunde aus Holland, und sie brachten die Evangelienorgel und die Epistelorgel stundenlang improvisierend zum Jubeln.
Ein besonderer, inspirierender Mo­ment bleibt mir in Erinnerung:
Klaas Bolt, Harald Vogel und Bernhardt Edskes kamen von den Chororgeln her auf die Ostseite des Chorgitters, und dort begegnete ich ihnen nach einem tiefen Hörerlebnis auf der Oktogonseite. Durch das Gitter begann nun ein intensives, aufklärendes Gespräch, mit dem die Bernhardt-Freunde mich wachrütteln und einen Lernprozess einleiten wollten: Bedenken Sie, hier klingen Meisterwerke.
Mit Bernhardt Edskes entstand die Idee der Laien-Orgelvesper: alternierendes Psalmodieren zur Priesterlesung durch einen Hospiz-Benediktinerpater. So hatten wir miteinander an mehreren Sommer-Sonntagen Orgelvespern gestaltet und – wurden Freunde. Es war ein bescheidener, glücklicher Anfang der „Musik in der Klosterkirche Muri“, und – als Freundesleistung pflegte Bernhardt Edskes während Jahren unsere Bossart-Zwillinge.
Disposition Evangelienorgel
Manual (CDEFGA-c3):
Principal 8’
Coppel8’
Octava4’
Flutten4’
Super-Octav2’
SexquialterII
Mixtur III





Stimmtonhöhe a1 = 425 Hz
Werkmeister modifiziert
originale Spiel- und Balganlage

Pedal (CDEFGA-a)
Sub-Bass 16’
Disposition Epistelorgel
Manual (CDEFGA-f3):
Principal 8’
Coppel8’
Gamba8’
Octava 4’
Flutte dous 4’
Nazard 3’
Superoctava 2’
Terz 1 35
Sesquialtera III
Mixtur III
Corno V
Trompe 8’
Cleron 4’
Stimmtonhöhe a1 = 425 Hz
Werkmeister modifiziert
originale Spiel- und Balganlage

Pedal (CDEFGA-a)
Sub-Bass 16’
Octav-Bass 8’
Fagott-Bass 8’

Zweiter Teil:
Mit Bernhardt Edskes zur Restauration der Orgel

Im Restaurationsbericht von Dieter Meier und Egon Schwarb („Die Orgeln der Klosterkirche Muri und ihre Geschichte, Schweizerische Kunstführer GSK“), kann man Details zur Restaurationsgeschichte nachlesen. Ich will mich beschränken auf den Edskes-Restaurationsanteil. Nach der Einweihungsfeier der Chororgeln hatte ich auf dem Klostervorplatz den Eidgenössischen Denkmalpfleger, Herrn Dr. Knöpfli, angefragt, ob er nicht die Möglichkeit sehe, das Problem der Restauration der Grossen Orgel anzupacken. Seine Antwort war schroff und deutlich: „Kommen Sie nicht mit diesem Problem. Die Schott-Orgel ist zur Ruine verändert und nicht mehr restaurierbar!“ Das hat mich aufgewühlt und den Trotz in den Kopf gesetzt, einen Weg für die Rettung der dritten Orgel zu suchen.
Es lagen schon Pläne vor, eine neue grosse Orgel zu bauen und alle drei Orgeln mit einem zentralen Spieltisch elektrisch zu verbinden. Die Kirchenpflege wollte nicht Hand bieten für einen spektakulären Riesenumbau. Sie respektierte meine Träumereien und wählte mich zum Präsidenten einer neuen Studiengruppe mit dem Restaurator, dem Orgelbauer Metzler/Edskes und dem kantonalen Denkmalpfleger. Dieser, Herr Dr. Peter Felder, prüfte mich ein zweites Mal mit der zentralen Frage: „Sind sie bereit, dass die grundsätzliche Restaurationsregel auch für die Orgeln gilt: alles, was vorhanden ist, muss erhalten bleiben? Wenn Sie diese Grundhaltung unterstützen, können Sie mit der Studienarbeit beginnen.“ Das wurde der Anfang einer fünfjährigen Dokumentationsarbeit ohne Gewähr für deren Realisierung. Metzler stellte Bernhardt Edskes frei für die Mitarbeit in der Studiengruppe. Für die Denkmalpflege sammelte Herr Dr. Germann orgelspezifisches Material in Freiämter Archiven und Restaurator Brühlmann verband mit Edskes eine freundschaftliche Zusammenarbeit, die sie sogar bis zum Bau von Clavichordes ausweiteten.
Ungefähr 1963 wurde die pneumatische Goll-Orgel ausgeräumt, neues Pfeifenmaterial entsorgt und Schottpfeifen sorgfältig gelagert. Jetzt musste die Kirchgemeinde mit einer Abstimmung entscheiden, ob der Studienprozess fortgesetzt werden dürfe, wenn es unmöglich sei, die Orgel im alten Zustand wieder spielbar zu machen. Das war ein glücklicher Moment: wir erhielten die Zustimmung der Gemeindeversammlung ohne Gegenstimme.
Disposition Schott-Orgel

Hauptwerk (C-f3)
Principal 8’
Bourdon 16’
Rohrflöte 8’
Octave 4’
Spitzfloete 4’
Kleingedackt 4’
Quinte 3’
Quintfloete 3’
Waldfloete 2’
Terz 1 35
Superoctave 2’
Mixtur IV-V
Hörnlein II
Trompete 8’


Rückpositiv (C-f3)
Bourdon 8’
Quintadena 8’
Principal 4’
Flauto 4’
Octave 2’
Spitzfloete 1 13
Sesquialtera II
Cymbel III-IV
Vox humana 8’


Pedal (C-f1)
Principalbass 16’
Subbass 16’
Octavbass 8’
Bassfloete 8’
Quintadenbass 8’
Octave 4’
Bauerfloete 2’
Grossmixtur VI
Posaune 16’
Trompete 8’
Trompete 4’
Schiebekoppel RP/HW
Pedalkoppeln HW/P und RP/P
Tremulant auf HW und RP
Vogelgesang
Stimmtonhöhe a1 = 440 Hz
Temperierung nach Valotti
Eine Schwierigkeit architektonischer Art war die Frage nach dem Bauschlüssel. Edskes und Brühlmann waren sich einig, dass mit dem modernen Dezimalmass nicht weiter zu kommen war. Brühlmann wusste, dass Schott 1630 das bayrische Fussmass verwendet hatte. Man erstelle dieses Fussmass mit der Diagonal- und Zolleinteilung und hatte endlich die musikalische Ordnung entdeckt. Schade, dass ich nie ein Protokoll verfasste über Grundlegendes zum Orgelbau, das Bernhardt Edskes wie ein Werkstattmeister darzulegen und zu skizzieren verstand.
Die Schott Orgel war sicher ein zweimanualiges Instrument mit Rückpositiv und Hauptwerk. Der Umbau der Orgelempore war der einschneidendste Eingriff in die Oktogonarchitektur. Gottlob konnte sich das Vierergremium zur Rekonstruktion der originalen Schottempore durchringen: das Ergebnis einer beispielhaften Zusammenarbeit zwischen Denkmalpflege, Restaurator, Orgelbauer und Kirchgemeinde. Für mich die (geschenkte) Chance meines Lebens. Wer hat die Muri-Orgeln gebaut? Nicht ein Meister darf sich des Werkes rühmen, das Werk ist die Frucht einer geglückten Zusammenarbeit.

Dritter Teil:
Von drei Orgeln ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titelseite
  3. Copyright
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort der Herausgeber
  6. Leben und Werk
  7. Begegnungen
  8. Orgelportraits
  9. Autorenverzeichnis
  10. Bildnachweis