1 Könige 16 - 2 Könige 16
  1. 648 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Kommentar bedient sich unterschiedlicher Zugänge und Methoden zur Erschließung des Mittelteils der Königebücher. Diese erscheinen dabei in neuem Licht, und zwar sowohl in diachroner wie in synchroner Hinsicht. Grundlegend ist eine detaillierte Textkritik, die häufig Lesarten aus der Septuaginta und der Vetus Latina denen aus der hebräischen Tradition vorzieht. Dies wiederum hat Folgen für die Chronologie der Könige von Israel und Juda. Zudem wird eine neue Theorie zur Entstehungs- und Kompositionsgeschichte dieses Teils der Königebücher entwickelt: Er verdankt sich großenteils einem nachexilischen "prophetischen Erzähler", der freilich auf ältere Legenden, namentlich über Elischa, zurückgriff und der Gesamtdarstellung die Gestalt gab, die sie heute hat.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu 1 Könige 16 - 2 Könige 16 von Steve McKenzie, Gerlinde Baumann, Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary N. Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider, Beate Ego im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Biblical Commentary. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783170340466

Baschas Regierungszeit (1 Könige 15,33 – 16,7)

Übersetzung

[Quellen von DtrH; DtrH; Hinzufügungen zu DtrH; Hinzufügungen zu Hinzufügungen]
33 Im dritten Jahr Asas, des Königs von Juda, wurde Bascha, der Sohn Ahijas, König über Israel in Tirza, und er regierte vierundzwanzig Jahre lang. 34 Er tat, was Jhwh für böse hielt, und folgte Jerobeam und seiner Sünde, die er Israel begehen ließ. 16,1 Jhwhs Wort erging an Jehu, den Sohn Hananis, gegen Bascha: 2 „Weil ich dich aus dem Staub aufgehoben habe und dich zum ausersehenen König über mein Volk Israel gemacht habe, du aber Jerobeam gefolgt bist und mein Volk Israel zum Sündigen verleitet hast, indem du mich mit ihren Götzen erzürnt hast, 3 werde ich Bascha und sein Haus verbrennen und sein Haus wie das Haus Jerobeams, des Sohnes Nebats, hinterlassen; 4 jeden, der zu Bascha gehört und in der Stadt stirbt, werden die Hunde fressen, und jeden seiner Leute, der auf dem Land stirbt, werden die Vögel des Himmels fressen.“ 5 Alles Übrige von Bascha, auch was er erreicht hat und seine Macht, ist selbstverständlich auf der Rolle der Chroniken der Könige Israels aufgeschrieben. 6 Bascha legte sich zu seinen Vorfahren und wurde in Tirza bestattet, und sein Sohn Ela regierte an seiner Stelle. 7 Außerdem erging das Wort Jhwhs durch Jehu, den Sohn Hananis, gegen Bascha und sein Haus wegen all des Bösen, das er in der Sicht Jhwhs getan hatte, indem er ihn mit dem Werk seiner Hände erzürnte, um wie Jerobeams Haus zu werden, und weil er es zerstört hat.

Anmerkungen zu Text und Übersetzung

15,33 Bascha: Eine verkürzte Form (Hypokoristikon) eines theophoren Personennamens, dessen erstes Element Baal lautet. Das zweite Element ist unsicher; die Langform des Namens könnte „Baal hört“ (בעל שמע) oder „Baal handelt“ (בעל עשה) geheißen haben. Der Name scheint neu-punisch zu sein und könnte aus dem Phönizischen stammen.1 „Baal“ heißt „Herr, Meister“, könnte aber auch als Epitheton Jhwhs gedient haben, weshalb der Name nicht unbedingt bedeutet, dass Bascha kein Jhwh-Anhänger war.
Israel: So GBL. MT: ganz Israel.
Tirza: Wird mit Tell el-Far‛a-Nord identifiziert (gegenüber Tell el-Far‛a-Süd im Negev). Tirza war aufgrund seiner landschaftlichen (der Name bedeutet „Schönheit, Vergnügen“, Hld 6,4) und seiner strategischen Lage ein attraktiver Standort für eine Hauptstadt.2 Es lag elf Kilometer nördlich von Sichem zwischen Sichem und Bet-Schean an einer wichtigen Straße zwischen dem zentralen Bergland und dem Jordantal. Deshalb lag die Stadt einigermaßen zentral an einer Nord-Süd-Achse und war gut geeignet, um von dort aus das Nordreich zu regieren. „Fundamente von unvollendeten Bauwerken, die sich auf einer Schicht von verbrannten Trümmern fanden, sind so gedeutet worden, dass Omri zunächst versucht hat, die Stadt nach ihrer Zerstörung wieder aufzubauen, dann aber den Plan nicht weiter verfolgte, vermutlich als Samaria für ihn wichtiger wurde.“3 Tirza wird als eine der Städte genannt, deren König von Josua und den einfallenden Israeliten getötet wurde (Jos 12,24), und als einer der Clans, die als die Töchter Zelofhads im Gebiet Manasses bezeichnet werden (Jos 17,3–13; vgl. Num 26,33; 27,1; 36,11). Die Erwähnung Tirzas in 1 Kön 14,17 deutet darauf hin, dass die Stadt Jerobeam neben oder zusätzlich zu Sichem (1 Kön 12,25) als Hauptstadt diente. Doch Bascha ist der erste König, von dem ausdrücklich gesagt wird, dass er in Tirza regierte.
34 Sünde: So MT. G und Syr: Sünden. Mit Stade4 verstehe ich den Singular als die ursprünglichere Form, die sich auf eine bestimmte Sünde Jerobeams bezieht, und rekonstruiere sie durchgängig in den Königebüchern.
die er Israel begehen ließ: אשר bezieht sich auf Jerobeams Sünde, nicht auf Jerobeam. Siehe Joüon 139a, 158i.
16,1 an: So MT (אל), GL (πρὸς); GB: ἐν χειρὶ = ביד, durch die Hand von. Beides ist möglich, auch wenn ביד eine Harmonisierung mit V. 7 darstellen könnte. In der OG fehlt der Verweis auf Jehu ben Hanani als Ergebnis einer Haplographie in ihrer Vorlage (ל[ע]אאל).
Jehu: Ein Satzname mit der Bedeutung „Jhwh ist er“, also „Jhwh (allein) ist Gott.“5 Jehu ben Hanani wird sonst nur noch in 2 Chr 19,2–3; 2 Chr 20,34 genannt.
Hananis: Eine Kurzform von Hananija, „Jhwh ist gnädig“.
gegen: MT (על); GBL: zu (πρὸς = אל). Während die beiden Präpositionen häufig austauschbar sind, könnte es an dieser Stelle zum Wechsel zu אל wegen der Anrede in der zweiten Person in V. 2 gekommen sein.
Bascha: So MT, der mit לאמר fortfährt, was ein Zitat einführt und nicht übersetzt werden muss. In GB fehlt es, vielleicht aus stilistischen Gründen des Griechischen. GL + König von Israel.
2 ausersehener König: Der Begriff nāgîd ist eine alte Passiv-Form, die sich auf jemanden bezieht, der für ein bestimmtes Amt ausgewählt wurde. Der Begriff kann sich auf jemanden beziehen, der ausersehen ist, aber das Amt noch nicht angetreten hat, aber auch auf einen Amtsinhaber, auch wenn die Verwendung in der letztgenannten Bedeutung in der HB selten ist.6
mit ihren Götzen: So G: ἐν τοῖς ματαίοις αὐτῶν = בהבליהם, wie in V. 13 und V. 26; MT: mit ihren Sünden (בחטאתם), beeinflusst durch die Verwendung von ותחטא. הבל „Vergeblichkeit“ im Sinne von etwas Leerem oder Nutzlosem wird in Dtn 32,21 und Jeremia (8,19; 10,8; 14,22) für Götzen verwendet. In dieser Bedeutung wird es auch in der Wendung הבלי־שׁוא „falsche Götzen“ in Ps 31,7 und Jona 2,9 gebraucht. Abgesehen vom gerade behandelten Kapitel kommt es in den Königebüchern nur in 2 Kön 17,15 vor, wo es sich auf den Lebenswandel der benachbarten Völker bezieht. In 1 Könige 16 wird es allerdings zweimal verwendet (Vv. 13 und 26), und zwar mit Bezug auf die Kälber (Stierbilder) von Dan und Bet-El.
3 verbrennen: Gelesen wird מבער, vokalisiert als Partizip Piel, was manche hebräischen Handschriften tun (vgl. BHS). Zur Wendung mit אחרי („hinter“) siehe 1 Kön 21,21. GBL: ἐξεγείρω („ich werde auferwecken“) vermutlich = מעיר, was den Wegfall des ב spiegelt. Cogan bestimmt das Verb als „anzünden, entfachen, brennen, vollständig aufzehren“ und weist darauf hin, dass es im Deuteronomium (13,6; 17,7.12; 19,13.19; 21,21; 22,24; 24,7) meist im Piel für das Ausrotten von Übel(tätern) aus Israel verwendet wird, weshalb es auch die Bedeutungsnuance „ausmerzen, ausroden, ausfegen“ trägt.7
sein Haus: So GBL, OG und Syr. MT: dein Haus ist vom vorangegangenen Vers beeinflusst.
5 sind selbstverständlich aufgeschrieben: Basierend auf Joüons Übersetzung der rhetorischen Frage (161c): „sie sind aufgeschrieben, wie bekannt ist“. Die Wendung erscheint in G durchgängig in einer abweichenden Form als οὐκ ἰδοὺ ταῦτα γεγραμμένα [B]/γέγραπται [L], mit „siehe“ (הלא הנם כתובים).
6 Ela: Das Substantiv bedeutet „Terebinthe“, doch als Name ist es vermutlich theophorisch mit dem göttlichen Element El.8 Nur in 1 Kön 4,18 wird es mit einem א am Schluss verwendet. Dabei ist nicht sicher, dass die beiden Namen die gleiche Etymologie aufweisen, da ihr Prädikat jeweils verkürzt ist.
an seiner Stelle: GBL, OG und Syr + im zwanzigsten Jahr von König Asa. Siehe V. 8.
7 Dieser Vers findet sich in GB (= OG) und MT an unterschiedlichen Stellen, das heißt nach oder vor der einleitenden Zeile des Rahmenformulars für Asa in V. 8. Siehe dazu die diachrone Analyse.
Jhwhs Wort erging: So MT (דבר יהוה היה). GBL: ἐλάλησεν κύριος = דבר יהוה. Das Verb היה ist durch die Haplographie nach dem Gottesnamen weggefallen, und דבר wurde dann als Verb verstanden.
Jehu, den Sohn Hananis: MT + des Propheten. In GB fehlt der Sohn (des) aufgrund der griechischen Haplographie (Εἰοὺ – υἱοῦ).
gegen Bascha und sein Haus: So GBL (ἐπὶ … καὶ ἐπὶ = ועלעל). MT: ואלאל = zu. Die Lesart des MT ist weniger plausibel, denn Jehu kann nicht direkt zum gesamten Haus Baschas gesprochen haben.
es zerstört hat: GL + ἐν τῷ Ασα βασιλεῖ Ιουδα, ein Überbleibsel der Einleitung von V. 8, die durch die Interpolation von V. 7 auseinandergerissen wurde. Siehe zu 16,8.

Synchrone Analyse

Länge des Berichts Nach elf Kapiteln, in denen es um Salomos Regierungszeit geht, und dreien, die sich um Jerobeam und Rehabeam drehen, steigert sich das Tempo der Erzählung, wenn sieben Könige (bzw. acht, je nach der Beurteilung von Tibnis Status) in nur zwei Kapiteln (15–16) abgehandelt werden. Diese beschleunigte Behandlung verdankt sich teilweise der kurzen Regierungszeit einiger dieser Könige – Nadab und Ela regieren jeweils nur zwei Jahre und Simri sogar nur sieben Tage. Doch Baschas vierundzwanzigjährige Regierungszeit (vergleiche Jerobeams 22 Jahre) zeigt, dass sich die Länge der Regierungszeit eines Königs und die Länge des ihm gewidmeten Berichts nicht unbedingt entsprechen. Auch ist die Gesamtzahl der in Kap. 15–16 behandelten Jahre höher ist als die Anzahl der in Kap. 1–14 behandelten. In welchem Umfang sich der Text einem Ereignis oder einer Figur widmet, ist dadurch bestimmt, welche Bedeutung der Erzähler ihnen beimisst. Deshalb wird Bascha trotz der Länge seiner Regierungszeit und des Hinweises auf seine Macht und seine Leistungen (16,5) nicht als ein besonders wichtiger König angesehen. Abgesehen vom Rahmenformular für ihn (15,33–34; 16,5–6) wird als einziges Ereignis aus seiner Regierungszeit berichtet, dass er und sein Haus von Jehu angeklagt werden (16,1–4). In dieser relativen Vernachlässigung könnte sich der Versuch spiegeln, Bascha zu diskreditieren. Andererseits wird sehr viel Platz auf Ahab verwendet, was darauf hindeutet, dass in der Erzählung unterschiedliche Techniken angewandt werden, um gottlose Könige herabzusetzen.
Das Erzähltempo Das schnellere Tempo und die sukzessive „Staccato“-Behandlung der Könige könnte den Eindruck fehlender Textkohärenz vermitteln.9 Gegen diesen Eindruck sprechen die Rahmenformulare, die die Lesenden daran erinnern, dass die Könige nicht das letzte Wort im Hinblick auf die Festlegung oder Bewertung der Geschichte Israels haben.10 Trotz all ihrer Bedeutung sind die Könige nur Teil eines größeren Ganzen. Trotz all ihrer Macht sind sie l...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Impressum
  3. Andenken
  4. Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber
  5. Danksagungen
  6. Einleitung
  7. Baschas Regierungszeit (1 Könige 15,33 – 16,7)
  8. Elas, Simris und Omris Regierungszeit (1 Könige 16,8–28)
  9. Der Beginn von Ahabs Regierungszeit (1 Kön 16,29–34)
  10. Elija und die Dürre (1 Könige 17)
  11. Elija auf dem Karmel (1 Könige 18)
  12. Elija am Horeb (1 Könige 19)
  13. Namenlose Propheten (1 Könige 20 MT; 21 G)
  14. Nabots Weinberg (1 Könige 21 MT; 20 G)
  15. Der Prophet Micha und Ahabs Tod (1 Könige 22,1–40)
  16. Joschafats Regierungszeit (1 Könige 22,41–51)
  17. Ahasjas Regierungszeit (1 Könige 22,52 – 2 Könige 1,18)
  18. Elijas Himmelfahrt; Nachfolge durch Elischa (2 Könige 2,1–25)
  19. Krieg gegen Moab (2 Könige 3)
  20. Elischas Wundertaten (2 Könige 4,1–44)
  21. Die Heilung Naamans (2 Könige 5,1–27)
  22. Der schwimmende Axtkopf (2 Könige 6,1–7)
  23. Elischa besiegt die Aramäer (2 Könige 6,8–23)
  24. Die Belagerung Samarias (2 Könige 6,24 – 7,20)
  25. Zwei Geschichten über Elischa (2 Könige 8,1–15)
  26. Joram von Juda (2 Könige 8,16–24)
  27. Ahasja von Juda und Jehus Aufstand (2 Könige 8,25 – 9,37)
  28. Jehus Aufstand und Regierungszeit (2 Könige 10)
  29. Die Herrschaft Ataljas und die Wiederherstellung des davidischen Königtums (2 Könige 11)
  30. Joasch von Juda (2 Könige 12)
  31. Joahas und Jehoasch von Israel; Elischas letzte Taten (2 Könige 13)
  32. Die Regierungszeiten Amazjas von Juda und Jerobeams II. von Israel (2 Könige 14)
  33. Asarja und Jotam von Juda; Secharja, Schallum, Menahem, Pekachja und Pekach von Israel (2 Könige 15)
  34. Ahas von Juda (2 Könige 16)
  35. Anhang
  36. Editionsplan