30 Minuten Selbstempathie
eBook - ePub

30 Minuten Selbstempathie

  1. 96 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

30 Minuten Selbstempathie

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Im Leben begegnet man zwangsläufig Ereignissen, die in Frage stellen, was bisher selbstverständlich zu sein schien. Die das Potenzial bieten, Sie und Ihre Lebensgewohnheiten aus den Fugen zu bringen. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist radikale Selbstempathie von immenser Bedeutung. Denn so wichtig es ist, die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen, müssen wir das gleiche auch für uns tun!Bei Krisen verlieren wir uns schnell selbst aus den Augen und vernachlässigen unsere Bedürfnisse. Auf Dauer verbrennen wir so unsere Ressourcen und bleiben ausgepowert zurück. Deshalb ist es wichtig, unser Selbst gut zu behandeln, es zu managen, es zu führen und zu hinterfragen. Mit mehr Selbstempathie lernen Sie, das Leben zu führen, das Ihnen gut, und gibt Ihnen die Kraft, dann auch für andere da zu sein. Entscheidend ist, dass Sie sich ernsthaft dafür entscheiden, auf Ihr Inneres zu hören, es zu respektieren und angemessen zu handeln.Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie ihr Selbst eigentlich funktioniert, wie Sie Ihre Selbstempathie entwickeln können und welche Vorteile ein radikal selbstempathisches Leben für Sie hat.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu 30 Minuten Selbstempathie von Monika Hein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Persönlichkeitsentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1.Das Selbst

Wenn man im Internet nach Wörtern, die mit „Selbst“ beginnen, sucht, findet man unter anderem den folgenden Eintrag mit der Überschrift: „445 Wörter von ‚selbstabdichtend‘ bis ‚Selbstüberzeugung‘“.
Auch wenn ein üppiger Teil der Begriffe nicht wirklich mit unserem „Selbst“ zu tun hat, gibt es doch eine Menge Wörter, die unser Verhältnis zu unserem Inneren zu beschreiben versuchen. Wie stehen wir eigentlich zu uns selbst und wie drücken wir das aus? Wie leben wir das aus? Welchen Einfluss hat diese Einstellung auf unser Leben und wie verändert sie unsere täglichen Entscheidungen?

1.1Was unser Selbst beeinflusst

Das Selbst ist ein Konstrukt, vielleicht ein Image, das wir mehr oder weniger aktiv erschaffen haben. Ein Bild, wie wir gern wahrgenommen werden möchten. Wie wir uns selbst sehen. Dem zugrunde liegt das sogenannte Selbstkonzept.
Die Selbstkonzeptforschung unterscheidet zwischen dem gegenwärtigen Selbst und möglichen Selbsts, die man zukünftig sein könnte. Das vergangene Selbst bezieht sich auf frühere Lebensabschnitte. Außerdem gibt es auch weniger gewünschte Versionen des Selbst, die man befürchtet zu werden, aber auf keinen Fall werden möchte. Wir designen unser Selbst also ständig neu.
Zudem sehen wir uns selbst stets anders als andere: Die Selbstwahrnehmung ist grundsätzlich anders als die Wahrnehmung von außen. Manchmal sind wir regelrecht erschüttert darüber, wie positiv andere uns wahrnehmen und wie selbstkritisch wir im Gegensatz dazu sind.
Der Neuropsychologe Chris Niebauer schreibt in seinem Buch „No Self, No Problem“, dass es im Gehirn keine konkrete Lokalisation für das Selbst gibt. Dafür ist aber die linke Gehirnhälfte tätig. Pausenlos interpretiert sie Erlebnisse und erfindet förmlich das Selbst – wir denken, dass es ein Selbst gibt, und leben es im Kern gar nicht.
Erst durch das Loslassen dieser ständigen Bewertungen und Konzepte kommen wir uns selbst näher: unserer Intuition, unserer Gefühlswelt, unserem Wesen. Chris Niebauer unterstreicht außerdem die Parallele zur Idee des „Non-Self“ im Buddhismus, das sich zum Beispiel durch Meditation und im besten Fall durch Erleuchtung einstellt. Wir sind dann ins Große und Ganze eingebunden – das Selbst spielt dann keine Rolle mehr.
Das Selbst existiert also gar nicht? Vielleicht ist das Loslassen des Selbst der erste selbstempathische Schritt.

Das Selbst in der neurologischen Forschung

Der Neurowissenschaftler und Arzt Joachim Bauer beschreibt allerdings neuronale Netzwerke, die das Selbst formen. Diese Forschung ist erst wenige Jahre alt. Er beschreibt ein Trieb- oder Basissystem, welches für unsere Affekte und Launen zuständig ist. Das Basissystem besteht aus Belohnungssystem, Angstzentren und Hypothalamus. Es sorgt dafür, dass wir Impulsen schnell nachgeben. Die Kontrollinstanz liegt im präfrontalen Cortex: Dieser Teil beobachtet unsere Impulse, wägt ab, wechselt die Perspektive und prüft auf soziale Angemessenheit. Das Selbst in Aktion besteht also immerfort aus dem Dialog dieser beiden Instanzen im Gehirn. Genau diese Zwiesprache nutzen wir, um selbstempathisch zu werden.

Das Selbst aus dem Gleichgewicht

Unsere Gesellschaft schreit nach narzisstischer Selbstüberhöhung: Wir sollen immer noch besser, noch schneller, noch leistungsfähiger, noch schöner, noch reicher und noch erfolgreicher werden. Zufriedenheit stellt sich selten ein. Zahlreiche Methoden versprechen eine wundersame Veränderung des Lebens: mehr Selbstwert, mehr Selbstliebe, mehr Selbstbewusstsein in fünf Schritten. Das Selbst wird pepimpt, gepusht, frisiert. Selbstoptimierung ist ein großer Teil unseres Zeitgeistes. So wie wir gerade sind, ist es nicht gut genug. Dabei wäre es vielleicht besser, einmal auf die Bremse zu treten und genauer hinzusehen. Müssen wir uns laufend selbst optimieren? Fehlt dem Selbst tatsächlich der Glanz?
Wenn wir mal nicht am Selbst herumschrauben, damit es noch besser wird, dann ist es in Wirklichkeit manchmal ganz klein, ganz bedürftig und verloren: Eigentlich finden wir uns oft gar nicht wieder in all der Hektik, der Digitalisierung, in unserem hohen Lebenstempo. Das Selbst wird still, leise, schüchtern – es genügt einfach nicht, egal, was es tut. Aus dieser Überforderung entsteht dann das, was uns schwächt: Selbstverurteilung, Selbstabwertung, Selbstzweifel. Diese unangenehmen Zustände betäuben wir dann mit Alkohol, Drogen und noch mehr Arbeit.
Gerade sehr empathische Menschen, in der angloamerikanischen Literatur oft „Empaths“ genannt, die die Ansprüche anderer oder die der Gesellschaft besonders stark wahrnehmen, geraten dann in gefährliches Fahrwasser.

Das Selbst online

Die sozialen Medien tragen eine Menge zur Verwirrung des Selbst bei. Jeder möchte gut dastehen und tolle Botschaften verbreiten, während wir gleichzeitig in Selbstzweifeln ertrinken. Wir erschaffen ein virtuelles, künstliches Selbst: So möchten wir gern wahrgenommen werden. Dieser narzisstische Spiegel verzerrt unser Sein, und häufig wird die Kluft zwischen dem, wie wir uns fühlen, und dem Bild, das wir nach außen entwerfen, zu groß. Dann entstehen Ängste und Depressionen – wir werden dem nicht mehr gerecht, was wir selbst anzetteln.
Aus diesen unterschiedlichen Ängsten heraus werden wir auch unerbittlich gegenüber anderen Menschen. Unsicherheit macht hart, Egos prallen aufeinander, jeder meint dann, sich gegen den anderen verteidigen zu müssen, um noch besser dazustehen.
Ich male dieses Bild bewusst ein wenig düster, denn zu oft erlebe ich, wie schlecht Menschen sich selbst behandeln. Ich glaube, mit diesem Weg laufen wir in eine Sackgasse, aus der es keinen einfachen Ausweg gibt. Außer einem.

Innehalten und beobachten

Geht es auch anders? Fühlt sich das, was gerade von mir gefordert wird und was ich mit mir selbst anstelle, überhaupt richtig an? Wie geht es mir gerade überhaupt? Um mir diese Fragen zu beantworten, muss ich einmal innehalten und in mich hineinhorchen. Wenn ich innehalte, kann ich für einen Moment verhindern, dass mich die Dinge überrollen und ich an mir selbst vorbeilebe. Das ist der erste wichtige Schritt in ein selbstempathisches Leben und damit zu mehr Lebensfreude, Gelassenheit und tatsächlich auch zu mehr Erfolg.

Empathie und Selbstempathie

Wir sprechen heutzutage zum Glück viel über Empathie – sie ist salonfähig geworden. Es steigt das Bewusstsein, dass wir besser miteinander leben, wenn wir empathisch sind.
Nur kurz zur Klärung: Was ist Empathie eigentlich? Tatsächlich gibt es hier eine ganze Menge sehr unterschiedlicher Definitionen, je nachdem, wo man danach sucht: in der Psychologie, in der Kommunikationspsychologie, in der Philosophie, in der Pädagogik und so weiter. Empathie ist ein zwar sehr populäres, aber nicht ganz klar definiertes Wort. Aber dafür eins mit extremer Kraft.
Klar muss zunächst mal sein, was Empathie nicht ist:
image
Alles für den anderen tun.
image
Mitleid.
image
Sich aufgeben.
image
Immer weich sein.
image
Immer Ja sagen.
Diese Definitionen wären das Ergebnis einer einfachen Gleichung: Empathie minus Selbstempathie.
Empathie wird gemeinhin so definiert: die Gefühle und Bedürfnisse eines anderen erkennen, verstehen und angemessen handeln.
Allerdings: Nur wenn wir diesen Maßstab zuerst auf uns selbst anwenden, können wir wahrhaftig empathisch handeln, denn sonst ist Empathie schier sinnlos: Selbstaufgabe, empathischer Stress, emotionale Ansteckung – all das kann uns passieren, wenn wir die Gefühle anderer aufsaugen wie ein Schwamm, uns selbst aber komplett übergehen. Im schlimmsten Fall biegen wir uns dann ins Leben eines anderen Menschen hinein und geben uns und unsere Wünsche dabei auf.
Was bedeutet das?
1. Selbstempathie ist ein unersetzlicher Teil der Empathie.
2. Selbstempathie ist wie ein Filter, der prüft, was ich für andere geben und leisten kann.
3. Selbstempathie stellt sicher, dass ich mein Leben lebe, auch wenn es anderen vielleicht schlecht geht.
4. Selbstempathie schaut zuerst nach innen und fängt uns da auf, wo wir uns schlecht fühlen, wo wir Hilfe und Unterstützung brauchen.
5. Selbstempathie gibt mir langfristig die Kraft, die ich dafür benötige, für andere da zu sein.
Eigene Gefühle erkennen, verstehen und angemessen handeln – das ist Selbstempathie. Sehr empathische Menschen nehmen sich allerdings oft selbst extrem zurück, weil sie die Gefühle anderer so gut nachempfinden können. Sie bringen für jedes noch so abwertende Verhalten Verständnis auf. Was daraus wachsen kann, erahnst du sicher oder du hast es bereits erlebt: ungesunde, toxische, einseitige Beziehungen, in denen die eine Seite stets mehr gib...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. In 30 Minuten wissen Sie mehr!
  5. Inhalt
  6. Vorwort
  7. 1. Das Selbst
  8. 2. Radikale Selbstempathie
  9. 3. Selbstfreundlichkeit
  10. 4. Selbstreflexion
  11. 5. Selbstdisziplin
  12. Fünf Quickies für radikale Selbstempathie
  13. Fast Reader
  14. Die Autorin
  15. Weiterführende Literatur