DDR Erinnern, Vergessen
eBook - PDF

DDR Erinnern, Vergessen

Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms

  1. 352 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

DDR Erinnern, Vergessen

Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Schon in den Entstehungsjahren der DDR dienten Dokumentarfilme der Identitätsstiftung und ideologischen Selbstversicherung, sie propagierten eine neue Gesellschaft und konstruierten die dazu passenden Geschichtsbilder. Später reflektierten Filme dieser Gattung in genauer Beobachtung das widersprüchliche Leben im real existierenden Sozialismus und hielten zuletzt das Scheitern des zweiten deutschen Staates fest. Heute erinnern Dokumentarfilme über die DDR an eine verschwundene Gesellschaft und an Biographien, die von ihr geprägt worden sind. Als Gedächtnismedium bewahren sie Vergessenes und fordern zu einem Erinnern heraus, das sich an den gängigen Formeln reibt. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Dokumentarfilmen aus der und über die DDR, aber auch über deren Nachleben als Teil des visuellen Gedächtnisses. Bekannte und nahezu vergessene Filme werden neu betrachtet, wobei Fragen nach ästhetischen Profilen, nach den großen und den feinen Unterschieden im Spiel zwischen Ideologie und Realitätssuche und nach den Wandlungen der Geschichte ebenso nachgegangen wird wie den Möglichkeiten und Grenzen des dokumentarischen Erinnerns.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu DDR Erinnern, Vergessen von Tobias Ebbrecht, Hilde Hoffmann, Jörg Schweinitz, Tobias Ebbrecht, Hilde Hoffmann, Jörg Schweinitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medios de comunicación y artes escénicas & Historia y crítica cinematográficas. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Jörg Schweinitz / Hilde Hoffmann / Tobias Ebbrecht: Zur Einleitung. Die Erinnerung an die DDR, der Dokumentarfilm und die Filmgeschichtsschreibung
  4. Klaus Kreimeier: Gedämpfte Töne, Wortsplitter, halbe Sätze, kaum ein Lachen. Über einige Filme von Jürgen Böttcher
  5. Julia Zutavern: «Es ist alles nur ein Film». Gedächtnissimulation und Erinnerungspolitik in BARLUSCHKE – PSYCHOGRAMM EINES SPIONS
  6. Vrääth Öhner: Gedächtnis der Lebensweisen. Zu EISENZEIT und VATERLAND von Thomas Heise
  7. Peter Braun: Von Europa erzählen. Über die Konstruktion der Erinnerung in den Dokumentarfilmen von Volker Koepp
  8. Günter Agde: Demo-Müll oder sanfte Ausdauer mit Ironie: Die drei Leipzig-Filme von Gerd Kroske
  9. Kerstin Stutterheim: Das Alte und das Neue. Identifikationsangebote in den frühen nonfiktionalen Filmen der DEFA
  10. Judith Keilbach: Archive sagen aus. Zum Stellenwert von Filmdokumenten in den Filmen von Andrew und Annelie Thorndike
  11. Ramón Reichert: Medienparodie versus Evidenzstiftung: SCHAUT AUF DIESE STADT von Karl Gass
  12. Tobias Ebbrecht: Jenseits der Dialektik der Bilder. Zur Konstruktion von Geschichtsbildern in IM LAND DER ADLER UND DER KREUZE
  13. Claudia Böttcher / Corinna Schier: «Die Mörder sind unter Euch!?» Walter Heynowskis und Gerhard Scheumanns Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Ende der 1980er Jahre
  14. Ralf Forster: Aus der Praxis des Archivs. Der DDR-Dokumentarfilm in den Sammlungen des Filmmuseums Potsdam
  15. Richard Kilborn: Neue Zeiten, alte Zeiten. Winfried und Barbara Junges DIE KINDER VON GOLZOW und die Langzeitdokumentation als Erinnerungschronik
  16. Elke Rentemeister: Edith, Elsbeth und Renate: Mit WITTSTOCK ist kein Staat zu machen. Vom Aufbau, Umbau und der Erinnerung an ein Selbstbild
  17. Karen A. Ritzenhoff: Helke Misselwitz’ SPERRMÜLL oder eine Art unfreiwilliger Erinnerungsfilm
  18. Hilde Hoffmann: Dokumentarische Gedächtnisräume 1989–90
  19. Gerhard Jens Lüdeker: Generationenerinnerung: Der Täter-Opfer-Diskurs am Beispiel von JEDER SCHWEIGT VON ETWAS ANDEREM
  20. Matthias Steinle: Good Bye Lenin – Welcome Crisis! Die DDR im Dokudrama des historischen Event-Fernsehens
  21. Autoren