Die Bestattungsgruben in Bat
eBook - PDF

Die Bestattungsgruben in Bat

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Bestattungsgruben in Bat

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Volume 1 of the series Arabia Orientalis presents the first comprehensive study of two Umm an-Nar (2700—2000 BC) burial pits from the UNESCO World Heritage site Bat in the Sultanate of Oman. They were excavated between 2010 and 2012 by the University of Tübingen. Each burial pit represents one of the largest closed finds of the Early Bronze Age in the region. Finds largely include beads and other items of personal adornment, as well as pottery and human bones. Detailed typologies of all objects are the basis for in-depth statistical analyses of the different categories of finds and the reconstruction of burial customs at Bat. Furthermore, imports and imitations from other regions including the Indus Valley, Iran, and Mesopotamia illuminate Bat's foreign relations and integration into the interregional exchange and communication system. The interpretation of the unearthed human remains conducted by Steve Zauner offer, not only the number of individuals, sex, and age of the deceased, but also insights into lifestyle, diseases, and stress of the people in the past.'Die Umm an-Nar-Zeit (2700–2000 v. Chr.) auf der östlichen Arabischen Halbinsel gilt als Periode tiefgreifender Veränderungen in der ökonomischen und sozialen Organisation der Gesellschaft sowie der Ausbeutung von Ressourcen. Einer der größten und bedeutendsten Fundplätze dieser Zeit im Sultanat Oman ist der seit 1988 auf der Welterbeliste der UNESCO stehende Fundort Bat in der Provinz Al-Dhahirah. Von 2010 bis 2015 führte die Eberhard Karls Universität Tübingen ein Projekt zur Erforschung der Entwicklung der beiden Nekropolen von Bat und Al-Ayn sowie der Siedlung von Al-Zebah durch. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand die Frage nach den Gründen und Ursachen des sozioökonomischen Umbruchs im 3. Jahrtausend v. Chr. und wie sich dieser in den Lebensverhältnissen der damaligen Bevölkerung widerspiegelt. Die vorliegende Publikation stellt den ersten Band der Endberichte des Forschungsprojekts des Instituts für die Kulturen des Alten Orients der Universität Tübingen in Bat, Al-Zebah und Al- Ayn dar. Das Werk beinhaltet die vollständige Auswertung der beiden Umm an-Nar-zeitlichen Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025 in Bat einschließlich anthropologischer Analysen und einer geophysikalischen Prospektion in der Nekropole von Bat. Beide Gruben zählen zu den größten jemals im Oman untersuchten geschlossenen Fundkontexten der frühen Bronzezeit. Zur Publikation gehört ein online unter https://tinyurl.com/9781789697391-der-fundekatalog publizierter Katalog, der sämtliche Einzelnachweise zu den Funden aus den beiden Bestattungsgruben enthält.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Bestattungsgruben in Bat von Conrad Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Archäologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Arabia Orientalis Studien zur Archäologie Ostarabiens
  3. Title Page
  4. Copyright page
  5. Dedication
  6. Contents Page
  7. Inhalt
  8. Abbildungsverzeichnis
  9. Tabellenverzeichnis
  10. Tafelverzeichnis
  11. Vorwort des Herausgebers der Reihe
  12. Vorwort
  13. Summary
  14. 1 Einleitung
  15. Abb. 1: Die Lage von Bat südlich des Hajar-Gebirges.
  16. Abb. 2: Topographischer Plan von Bat und Umgebung.
  17. 2 Die Chronologie
  18. Tab. 1: Chronologie der Omanischen Halbinsel.
  19. Tab. 2: Chronologie der Omanischen Halbinsel und benachbarter Regionen in der frühen Bronzezeit (nach Aruz 2003: xx–xxi).
  20. Tab. 3: Die Datierung der Befunde in Bat, Al-Zebah und Al-Ayn.
  21. 3 Methodik
  22. Tab. 4: Farbcodierung für Zeichnungen.
  23. Abb. 3: Methodisches Gerüst für die Typologisierung der Funde.
  24. Abb. 4: Anwendung der Maße bei den Perlen.
  25. Tab. 5: Die Formmerkmale und Verzierungen der Perlen.
  26. Tab. 6: Die Typologie der Knochenartefakte.
  27. Tab. 7: Die Formmerkmale der Metallobjekte
  28. Tab. 8: Die Typologie der Siegel und Siegelungen.
  29. Tab. 9: Die Typologie der Steinwerkzeuge.
  30. Tab. 10: Die Typologie der Steingeräte.
  31. Abb. 5: Methodisches Grundmodell für die Keramikauswertung (Schmidt 2013: Abb. 1).
  32. Tab. 11: Die Formtypen der Steingefäße.
  33. Abb. 6: Grobstatistikformular.
  34. Abb. 7: Feinstatistikformular.
  35. Abb. 8: Farbcodierung.
  36. Tab. 12: Dekorationstechniken.
  37. Abb. 9: Formstatistikformular.
  38. Abb. 10: Schematische Schaubilder der Formcodierung.
  39. 4 Der Kontext der Bestattungsgruben in Bat
  40. Abb. 11: Die Nekropole von Bat.
  41. Abb. 12: Karte von Bat mit Gräbern (schwarze Punkte) und Türmen (graue Kreise) nach Yasuhisa et al. 2016 mit georeferenziertem Satellitenbild (GeoEye-1) im Hintergrund.
  42. Abb. 13: Orthofoto des Grabungsbereichs A im Zentrum der Nekropole von Bat (Stefan Giese und Christian Hübner, GGH Solutions, Freiburg).
  43. Abb. 14: Schematische Zeichnung des nördlichen Teils des Grabungsbereichs A im Zentrum der Nekropole von Bat mit den beiden Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025 (nach J.-P. Dasbach, Hochschule Mainz, 2010).
  44. Abb. 15: Orthofoto der Gräber 154, 155 und 156 sowie der beiden Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025 im Grabungsbereich A nach der Wiederauffüllung am Ende der Ausgrabungen.
  45. Abb. 16: Schematischer Plan der drei Gräber 154, 155 und 156 sowie der beiden Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025.
  46. Abb. 17: Die Bestattungsgrube A-Inst. 0025 vor dem Grab 156, von Osten.
  47. Abb. 18: Nach den Ausgrabungen mit Kieselsteinen wieder aufgefüllte Bestattungsgrube A-Inst. 0006 zwischen den beiden Gräbern 155 (vorne links) und 154 (im Hintergrund).
  48. Abb. 19: Die Bestattungsgrube A-Inst. 0006 nach den Ausgrabungen, von Nordosten.
  49. Abb. 20: Untersuchte Flächen; rot = Geomagnetik, grün = Bodenradar.
  50. Abb. 21: Geomagnetik- und Bodenradarmessungen in der Nekropole von Bat.
  51. Abb. 22: Mikrokopter mit Kamera und Schrägaufnahme der Gräber 154, 155 und 156 in Bat.
  52. Abb. 23: Magnetogramm des Untersuchungsgebietes.
  53. Abb. 24: Grab 152 und 153 im Magnetogramm (links) und Radargramm (rechts), Lage der Profillinie der Abbildung 25 blau.
  54. Abb. 25: Negative Geomagnetik- und Bodenradaranomalie einer Grube südlich des Grabes 152 bei jeweils 4 m.
  55. Abb. 26: Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchung.
  56. 5 Die Bestattungsgrube A-Inst. 0025
  57. Abb. 27: Die Bestattungsgrube A-Inst. 0025 vor den Ausgrabungen.
  58. Abb. 28: Arbeiter beim Sieben des Grubenaushubs.
  59. Abb. 29: Lage der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 dicht unter der Oberfläche.
  60. Abb. 30: Nordprofil der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  61. Abb. 31: Schematische Darstellung der Keramikpassscherben innerhalb der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 (dargestellt sind nur Objekte aus unterschiedlichen Fundstellen); Datengrundlage Tabelle 13.
  62. 5 Die Bestattungsgrube A-Inst. 0025
  63. Tab. 13: Herkunft und Anzahl der Keramikpassscherben aus jeweils unterschiedlichen Fundstellen innerhalb der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  64. Abb. 32: Schematische Darstellung der Aufteilung der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in vier Quadranten zur genaueren Lagebestimmung der Funde.
  65. Abb. 33: Nordprofil der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 bei 0 m Nord in Areal A9249.
  66. Abb. 34: Der oberste Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 mit den Fundstellen A-Fs0081 und A-Fs0082.60
  67. Abb. 35: Keramikgefäß BAT11A-i0693, Fundstelle A-Fs0065.
  68. Abb. 36: Die Fundstelle A-Fs0081 mit a. Menschenknochen aus der Kollektion BAT12A-q0006, Keramikscherben aus der Kollektion BAT12A-q0007 sowie flachem, quaderförmigem Stein, b. Keramikboden BAT12A-i0006, c. Menschenknochen aus der Kollektion BAT12A-q0006.
  69. Abb. 37: Der obere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 mit den Fundstellen A-Fs0085 und A-Fs0086.
  70. Abb. 38: Menschenknochen aus der Kollektion BAT12A-q0019, Fundstelle A-Fs0086.
  71. Abb. 39: Keramikboden BAT12A-i0091, Fundstelle A-Fs0086.
  72. Abb. 40: Flache, quaderförmige Steine, Fundstelle A-Fs0086.
  73. Abb. 41: Meeresschnecke BAT12A-q0020, Fundstelle A-Fs0086.
  74. Abb. 42: Perlmuttscheibe BAT12A-i0194, Fundstelle A-Fs0085.
  75. Tab. 14: Anteile der Fundstücke (Einzelfunde, Keramikscherben, Knochenfragmente) in den Fundstellen der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  76. Abb. 43: Der mittlere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 mit der Fundstelle A-Fs0087.
  77. Abb. 44: Der mittlere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 mit der Fundstelle A-Fs0088.
  78. Abb. 45: Der mittlere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 mit der Fundstelle A-Fs0089.
  79. Abb. 46: Der mittlere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 mit der Fundstelle A-Fs0092.
  80. Abb. 47: Der untere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 mit der Fundstelle A-Fs0093.
  81. Abb. 48: Der unterste Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 mit der Fundstelle A-Fs0097.
  82. Abb. 49: Die Fundstelle A-Fs0087 mit a. Gesamtüberblick, b. Silberperle BAT12A-i0211, c. Keramikrand BAT12A-i0270, d. Keramikgefäß BAT12A-i0271.
  83. Abb. 50: Die Fundstelle A-Fs0087 mit a.–c. Menschenknochen aus den Kollektionen BAT12A-q0027 und BAT12A-q0030, d. flache, quaderförmige Steine.
  84. Abb. 51: Die Fundstelle A-Fs0088 mit a. Gesamtüberblick, b. gebleichter Karneolperle BAT12A-i0290, c.–d. Menschenknochen aus den Kollektionen BAT12A-q0034 und BAT12A-q0037.
  85. Abb. 52: Die Fundstelle A-Fs0089 mit a. Gesamtüberblick, b. Keramikgefäßen BAT12A-i0340 und BAT12A-i0342, c. Keramikgefäß BAT12A-i0409 und Menschenknochen aus der Kollektion BAT12A-q0048, d. Menschenknochen aus den Kollektionen BAT12A-q0046 und BAT12A-q00
  86. Abb. 53: Die Fundstelle A-Fs0092 mit a. Gesamtüberblick, b. Meeresmuschel BAT12A-q0060, c. Kalzitgefäßfragment BAT12A-i0481, d. Keramikgefäß BAT12A-i0556 und Menschenknochen aus der Kollektion BAT12A-q0057, e. Keramikgefäß BAT12A-i0558 und Menschenknoch
  87. Abb. 54: Die Fundstelle A-Fs0092 mit a. Keramikgefäßen BAT12A-i0557 und BAT12A-i0558 sowie Menschenknochen aus der Kollektion BAT12A-q0057, b. Keramikgefäß BAT12A-i0557, c. Keramikgefäßen BAT12A-i0557 und BAT12A-i0558, Muschel BAT12A-q0060 sowie Menschenk
  88. Abb. 55: Die Fundstelle A-Fs0093 mit a. Gesamtüberblick, b. Keramikgefäß BAT12A-i0677, c.–e. Menschenknochen aus den Kollektionen BAT12A-q0064 und BAT12A-q0066.
  89. Abb. 56: Die Fundstelle A-Fs0093 mit a–b. Menschenknochen aus der Kollektion BAT12A-q0066.
  90. Abb. 57: Die Fundstelle A-Fs0097 mit a. Gesamtüberblick, b. Keramikgefäß BAT12A-i1048, c.–e. Menschenknochen aus den Kollektionen BAT12A-q0085, BAT12A-q0087 und BAT12A-q0089.
  91. Abb. 58: Die Sohle der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  92. Abb. 59: Die Bestattungsgrube A-Inst. 0025 am Ende der Ausgrabungen.
  93. Abb. 60: Die Materialien der Perlen aus der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  94. Tab. 15: Stückzahlen für das Diagramm Abb. 60.
  95. Tab. 16: Die Anteile der Perlen- Formtypgruppen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  96. Abb. 61: Die Flachzylinderperlen, Typ a (links BAT11A-i0684, rechts BAT12A-i0048).
  97. Abb. 62: Die räumliche Verteilung der Flachzylinderperlen, Typ a.
  98. Tab. 17: Flachzylinderperlen, Typ a.
  99. Abb. 63: Die Flachzylinderperlen, Typ b (BAT12A-i0084).
  100. Abb. 64: Die räumliche Verteilung der Flachzylinderperlen, Typ b.
  101. Tab. 18: Flachzylinderperlen, Typ b.
  102. Abb. 65: Die Flachzylinderperlen, Typ c (BAT12A-i0174).
  103. Abb. 66: Die räumliche Verteilung der Flachzylinderperlen, Typ c.
  104. Tab. 19: Flachzylinderperlen, Typ c.
  105. Abb. 67: Die Flachzylinderperlen, Typ d (BAT12A-i0676).
  106. Abb. 68: Die räumliche Verteilung der Flachzylinderperlen, Typ d.
  107. Tab. 20: Flachzylinderperlen, Typ d.
  108. Abb. 69: Die Flachzylinderperlen, Typ e (oben links BAT11A-i0690, oben rechts BAT12A-i0165, unten BAT12A-i0015).
  109. Abb. 70: Die räumliche Verteilung der Flachzylinderperlen, Typ e.
  110. Abb. 71: Die Flachzylinderperlen, Typ f (BAT12A-i0703).
  111. Tab. 21: Flachzylinderperlen, Typ e.
  112. Abb. 72: Die räumliche Verteilung der Flachzylinderperlen, Typ f.
  113. Abb. 73: Die Flachzylinderperlen, Typ g (BAT12A-i0487).
  114. Tab. 22: Flachzylinderperlen, Typ f.
  115. Abb. 74: Die räumliche Verteilung der Flachzylinderperlen, Typ g.
  116. Abb. 75: Die Flachzylinderperlen, Typ h (BAT12A-i0218).
  117. Tab. 23: Flachzylinderperlen, Typ g.
  118. Abb. 76: Die Flachzylinderperlen, Typ i (BAT12A-i0249).
  119. Tab. 24: Flachzylinderperlen, Typ h.
  120. Abb. 77: Die räumliche Verteilung der Flachzylinderperlen, Typ i.
  121. Abb. 78: Die Flachzylinderperlen, Typ k (BAT12A-i0212).
  122. Tab. 25: Flachzylinderperlen, Typ i.
  123. Abb. 79: Die räumliche Verteilung der Flachzylinderperlen, Typ k.
  124. Abb. 80: Die flachquader- und flachprismenförmigen Perlen, Typ a (oben links BAT12A-i0579, oben rechts BAT12A-i0070, unten links BAT12A-i0530, unten rechts BAT12A-i0118).
  125. Tab. 26: Flachzylinderperlen, Typ k.
  126. Abb. 81: Die räumliche Verteilung der flachquader- und flachprismenförmigen Perlen, Typ a.
  127. Abb. 82: Die quaderförmigen Perlen, Typ a (BAT12A-i0470).
  128. Tab. 27: Die flachquader- und flachprismenförmigen Perlen, Typ a.
  129. Tab. 28: Quaderförmige Perlen, Typ a.
  130. Abb. 83: Die Zylinderperlen, Typ a (oben BAT12A-i0023, unten BAT11A-i0685).
  131. Abb. 84: Die räumliche Verteilung der Zylinderperlen, Typ a.
  132. Abb. 85: Die Zylinderperlen, Typ b (BAT12A-i0655).
  133. Tab. 29: Zylinderperlen, Typ a.
  134. Abb. 86: Die Zylinderperlen, Typ c (oben BAT12A-i0543, Mitte BAT11A-i0654, unten BAT12A-i0066).
  135. Tab. 30: Zylinderperlen, Typ b.
  136. Abb. 87: Die räumliche Verteilung der Zylinderperlen, Typ c.
  137. Tab. 31: Zylinderperlen, Typ c.
  138. Abb. 88: Die flachkonischen Perlen, Typ a (BAT12A-i0010).
  139. Abb. 89: Die räumliche Verteilung der flachkonischen Perlen, Typ a.
  140. Tab. 32: Flachkonische Perlen, Typ a.
  141. Abb. 90: Die räumliche Verteilung der flachkonischen Perlen, Typ b.
  142. Abb. 91: Die konischen Perlen, Typ a (BAT12A-i0878).
  143. Tab. 33: Flachkonische Perlen, Typ b.
  144. Abb. 92: Die räumliche Verteilung der konischen Perlen, Typ a.
  145. Abb. 93: Die konischen Perlen, Typ b (BAT12A-i0075).
  146. Tab. 34: Konische Perlen, Typ a.
  147. Abb. 94: Die räumliche Verteilung der konischen Perlen, Typ b.
  148. Abb. 95: Die flachbikonischen Perlen, Typ a (BAT12A-i0502).
  149. Tab. 35: Konische Perlen, Typ b.
  150. Tab. 36: Flachbikonische Perlen, Typ a.
  151. Abb. 96: Die räumliche Verteilung der flachbikonischen Perlen, Typ a.
  152. Abb. 97: Die flachbikonischen Perlen, Typ b (oben BAT12A-i0155, unten BAT12A-i0009).
  153. Tab. 37: Flachbikonische Perlen, Typ b.
  154. Tab. 38: Flachbikonische Perlen, Typ c.
  155. Abb. 98: Die räumliche Verteilung der flachbikonischen Perlen, Typ b.
  156. Abb. 99: Die flachbikonischen Perlen, Typ d (oben BAT12A-i0224, Mitte BAT12A-i0680, unten BAT12A-i0692).
  157. Abb. 100: Die räumliche Verteilung der flachbikonischen Perlen, Typ d.
  158. Tab. 39: Flachbikonische Perlen, Typ d.
  159. Abb. 101: Die flachbikonischen Perlen, Typ e (BAT12A-i0189).
  160. Abb. 102: Die räumliche Verteilung der flachbikonischen Perlen, Typ e.
  161. Tab. 40: Flachbikonische Perlen, Typ e.
  162. Abb. 103: Die flachbikonischen Perlen, Typ f (links BAT12A-i0364, rechts BAT12A-i0433).
  163. Abb. 104: Die räumliche Verteilung der flachbikonischen Perlen, Typ f.
  164. Tab. 41: Flachbikonische Perlen, Typ f.
  165. Abb. 105: Die langbikonischen Perlen, Typ a (oben BAT12A-i0495, unten BAT12A-i0716).
  166. Abb. 106: Die räumliche Verteilung der langbikonischen Perlen, Typ a.
  167. Tab. 42: Langbikonische Perlen, Typ a.
  168. Abb. 107: Die langbikonischen Perlen, Typ a1 (BAT12A-i0334; Foto rechts mit beidseitiger Durchlochung im Durchlicht).
  169. Abb. 108: Die räumliche Verteilung der langbikonischen Perlen, Typ b.
  170. Tab. 43: Langbikonische Perlen, Typ a1.
  171. Tab. 44: Langbikonische Perlen, Typ b.
  172. Abb. 109: Die flachovalen Perlen, Typ a (BAT12A-i0008).
  173. Abb. 110: Die räumliche Verteilung der flachovalen Perlen, Typ a.
  174. Tab. 45: Flachovale Perlen, Typ a.
  175. Abb. 111: Die flachovalen Perlen, Typ b (BAT12A-i0709).
  176. Abb. 112: Die räumliche Verteilung der flachovalen Perlen, Typ c.
  177. Tab. 46: Flachovale Perlen, Typ b.
  178. Tab. 47: Flachovale Perlen, Typ c.
  179. Abb. 113: Die flachovalen Perlen, Typ d (BAT12A-i0586).
  180. Abb. 114: Die räumliche Verteilung der flachovalen Perlen, Typ d.
  181. Tab. 48: Flachovale Perlen, Typ d.
  182. Abb. 115: Die flachovalen Perlen, Typ e (BAT12A-i0328).
  183. Abb. 116: Die räumliche Verteilung der flachovalen Perlen, Typ e.
  184. Tab. 49: Flachovale Perlen, Typ e.
  185. Tab. 50: Flachovale Perlen, Typ f.
  186. Abb. 117: Die flachovalen Perlen, Typ g (BAT12A-i0308).
  187. Abb. 118: Die räumliche Verteilung der flachovalen Perlen, Typ g.
  188. Abb. 119: Die flachovalen Perlen, Typ h (BAT12A-i0290).
  189. Tab. 51: Flachovale Perlen, Typ g.
  190. Abb. 120: Die räumliche Verteilung der flachovalen Perlen, Typ h.
  191. Abb. 121: Die rautenförmigen Perlen, Typ a (BAT12A-i0211).
  192. Tab. 52: Flachovale Perlen, Typ h.
  193. Abb. 122: Die oktogonalen Perlen, Typ a (BAT12A-i0722).
  194. Tab. 53: Rautenförmige Perlen, Typ a.
  195. Tab. 54: Oktogonale Perlen, Typ a.
  196. Tab. 55: Die Anteile der Perlen-Gesamttypen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  197. Abb. 123: Fragment eines Elfenbeinkammes, BAT12A-i0410.
  198. Abb. 124: Fragment einer Perlmuttscheibe, BAT12A-i0194.
  199. Abb. 125: Objekte aus Kupfer: BAT12A-i0028 (links), BAT12A-i0521 (oben rechts) und BAT12A-i0991 (unten rechts).
  200. Tab. 56: Knochenartefakte.
  201. Tab. 57: Metallobjekte.
  202. Abb. 126: Das Rollsiegel BAT12A-i0522.
  203. Tab. 58: Rollsiegel.
  204. Tab. 59: Steinobjekt.
  205. Tab. 60: Steinwerkzeuge aus Flint.
  206. Abb. 127: Die Halbkugel BAT12A-i0120.
  207. Abb. 128: Steinwerkzeuge: BAT12A-i0286 (oben), BAT12A-i0741 (Mitte) und BAT12A-q0008 (unten).
  208. Abb. 129: Kalzitgefäße: BAT12A-i1050 (links) und BAT12A-i0481 (rechts).
  209. Tab. 61: Steingefäße.
  210. Tab. 62: Grobstatistisch bearbeitete Keramikkollektionen und -einzelfunde aus der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  211. Tab. 63: Feinstatistisch bearbeitete Keramikkollektionen und -einzelfunde aus der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  212. Tab. 64: Formstatistisch bearbeitete Keramikkollektionen und -einzelfunde aus der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  213. Tab. 65: Die technologischen Merkmale der Ware 10.
  214. Tab. 66: Die technologischen Merkmale der Ware 11.
  215. Tab. 67: Die technologischen Merkmale der Ware 13.
  216. Tab. 68: Die technologischen Merkmale der Ware 20.
  217. Tab. 69: Die technologischen Merkmale der Ware 21.
  218. Tab. 70: Die technologischen Merkmale der Ware 23.
  219. Tab. 71: Die technologischen Merkmale der Ware 24.
  220. Tab. 72: Die technologischen Merkmale der Ware 50.
  221. Tab. 73: Die technologischen Merkmale der Ware 52.
  222. Abb. 130: Die Anteile der Waren in der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  223. Tab. 74: Stückzahlen für das Diagramm Abb. 130.
  224. Abb. 131: Die Anteile der Keramikgefäßtypen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 (die Zahlen in Klammern beziehen sich auf den Codierungsschlüssel in Kapitel 3.3.8.2.2.2).
  225. Tab. 75: Die Anteile der Dekorationstechniken bei den Waren der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  226. Abb. 132: Die Anteile der Keramikformtypgruppen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 (die fett gedruckten Zahlen beziehen sich auf die Keramikformtypgruppen der Tabelle 76).
  227. Tab. 76: Die Keramikformtypgruppen der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  228. Tab. 77: Stückzahlen für das Diagramm Abb. 132.
  229. Tab. 78: Die Formtypgruppen der Schalen.
  230. Tab. 79: Die Formtypgruppen der Schüsseln.
  231. Tab. 80: Die Formtypgruppen der Flaschen.
  232. Tab. 81: Die Formtypgruppen der Miniaturgefäße.
  233. Abb. 133: Die Anteile der Bodenformen-Hauptgruppen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  234. Tab. 82: Die Anteile der Waren für die Gefäßtypen und Formtypgruppen.
  235. Tab. 83: Stückzahlen für das Diagramm Abb. 133.
  236. Tab. 84: Die Anteile der Bodentypen und Bodendurchmesser.
  237. Tab. 85: Die Anteile der Waren für die Böden.
  238. Abb. 134: BAT12A-q0007_14 mit zoomorpher Bemalung.
  239. Tab. 86: Die Ware-Formtypen der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  240. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  241. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  242. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  243. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  244. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  245. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  246. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  247. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  248. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  249. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  250. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  251. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  252. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  253. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  254. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  255. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0025 in Bat
  256. 5.3.3.6 Zusammenfassung
  257. Abb. 135: Meeresmuschel BAT12A-q0060.
  258. Abb. 136: Schädel BAT12A-q0066_2, BAT12A-q0066_3 und BAT12A-q0064_14 sowie Beckenfragment BAT12A-q0064_24 in Fundstelle A-Fs0093.
  259. Abb. 137: Schädel BAT12A-q0085_92, Unterkiefer BAT12A-q0085_38, Oberarmknochen BAT12A-q0085_1 und BAT12A-q0085_45, Elle und Speiche BAT12A-q0085_76, Oberschenkelknochen BAT12A-q0085_37, BAT12A-q0085_43 und BAT12A-q0085_50, Schienbeine BAT12A-q0085_2, BAT1
  260. 5 Die Bestattungsgrube A-Inst. 0025
  261. Tab. 87: Bestattungsgrube A-Inst. 0025: Repräsentanz der einzelnen Körperregionen mit Unterscheidung nach Altersgruppen.
  262. Tab. 88: Bestattungsgrube A-Inst 0025: Verteilung der Felsenbeine nach Alter und Geschlecht ohne Berücksichtigung der Körperseite.
  263. Tab. 89: Bestattungsgrube A-Inst. 0025: Verteilung rechte Pars petrosa nach Alter und Geschlecht.
  264. Tab. 90: Nachweise für Karies.
  265. Abb. 138: Links M1 OK mit Zahnhalskaries (BAT12A-q0027_007, A-Fs0087) und rechts M1 UK mit Fissurenkaries (BAT12A-q0058_080, A-Fs0092).
  266. Abb. 139: Periostale Reaktion am Scheitelbein (BAT12A-q0054_023, A-Fs0092).
  267. Abb. 140: Lendenwirbel mit starker Abnutzung am Corpus inferior (links BAT12A-q0046_046, A-Fs0089, rechts BAT12A-q0046_059, A-Fs0089).
  268. Tab. 91: Zusammenfassung der pathologischen Schädelbefunde.
  269. Tab. 92: Zusammenfassung der pathologischen Wirbelbefunde (ENR = Elementnummer).
  270. Abb. 141: Ellenbogenfragmente mit schief verlaufendem Olecranon (links BAT12A-q0019_003, A-Fs0086, Mitte BAT12A-q0025_018, A-Fs0087) und Speichenfragment mit periostaler Verdickung (rechts BAT12A-q0034_047, A-Fs0088).
  271. Abb. 142: Schlüsselbein mit starken Muskelansätzen (links BAT12A-q0057_007, A-Fs0092, rechts BAT12A-q0042_051, A-Fs0089).
  272. Tab. 93: Zusammenfassung der pathologischen großen Langknochenbefunde.
  273. Abb. 143: Kniescheibe, anteriore Seite, mit starken Muskelansätzen (BAT12A-q0057_096, A-Fs0092).
  274. Abb. 144: Fußphalangen mit stark abgenutzter Basis (oben BAT12A-q0052_118, A-Fs0092, Mitte BAT12A-q0016_136, A-Fs0085, unten BAT12A-q0066_028, A-Fs0093).
  275. Tab. 94: Pathologische Hand- und Fußbefunde.
  276. Abb. 145: Elle mit verheilter Fraktur (BAT12A-q0066_011, A-Fs0093).
  277. Tab. 95: Traumata.
  278. 6 Die Bestattungsgrube A-Inst. 0006
  279. Abb. 146: Südprofil der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in den Arealen A9246 und A9247.
  280. Abb. 147: Die Bestattungsgrube A-Inst. 0006 und das Südprofil des Südteils zu Beginn der Ausgrabungen 2010.
  281. Abb. 148: Der Boden der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 am Ende der Ausgrabungen.
  282. Abb. 149: Wiederöffnung des Nordteils der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 zu Beginn der Kampagne 2010; im Hintergrund der bis zu diesem Zeitpunkt noch unausgegrabene südliche Teil der Grube.
  283. Tab. 96: Korrelation der Fundstellen aus den Grabungen des Deutschen Bergbau-Museums (DBM) Bochum 2007 und 2008 sowie der Universität Tübingen 2010; oberer Bereich der Grube (türkis), mittlerer Bereich (grün), unterer Bereich (hell- und dunkelviolett), Sa
  284. Abb. 150: Schematische Darstellung der Aufteilung der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in zwei Hälften.
  285. Abb. 151: Südprofil der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in den Arealen A9246 und A9247.
  286. Tab. 97: Herkunft und Anzahl der Keramikpassscherben innerhalb der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 (aufgeführt sind nur Objekte aus unterschiedlichen Fundstellen).
  287. Abb. 152: Das Südprofil der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  288. Tab. 98: Anteile der Fundstücke (Einzelfunde, Keramikscherben, Knochenfragmente) in den Fundstellen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0006; oberer Bereich der Grube (türkis), mittlerer Bereich (grün), unterer Bereich (hell- und dunkelviolett), Sammelfundste
  289. Abb. 153: Der oberste Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 mit der Fundstelle A-Fs0006.
  290. Abb. 154: Der obere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 mit der Fundstelle A-Fs0023.
  291. Abb. 155: Der obere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 mit der Fundstelle A-Fs0025.
  292. Abb. 156: Die Fundstelle A-Fs0006 mit a. Keramikgefäßen BAT10A-i0040 und BAT10A-i0041, b. bemalter Keramikscherbe der BAT10A-q0027_1.
  293. Abb. 157: Die Fundstelle A-Fs0023 mit a. Gesamtüberblick, b. incised grey ware-Scherbe BAT10A-i0077, c. Meeresschnecke BAT10A-i0092, d. Keramikgefäß BAT10A-i0075.
  294. Abb. 158: Menschenknochen aus der Kollektion BAT10A-q0029, Fundstelle A-Fs0025.
  295. Abb. 159: Der mittlere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 mit der Fundstelle A-Fs0026.
  296. Abb. 160: Der mittlere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 mit den Fundstellen A-Fs0027, A-Fs0032 und A-Fs0033.
  297. Abb. 161: Der untere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 mit der Fundstelle A-Fs0028.
  298. Abb. 162: Der untere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 mit der Fundstelle A-Fs0029.
  299. Abb. 163: Der untere Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 mit der Fundstelle A-Fs0031.
  300. Abb. 164: Menschenknochen aus der Kollektion BAT10A-q0036, Fundstelle A-Fs0026.
  301. Abb. 165: Die Fundstelle A-Fs0027 mit a. Keramikscherben aus der Kollektion BAT10A-q0040, b. Menschenknochen aus der Kollektion BAT10A-q0042, c. flachem, quaderförmigem Stein.
  302. Abb. 166: Die Fundstelle A-Fs0028 mit a. Gesamtüberblick, b. Menschenknochen aus der Kollektion BAT10A-q0049 und Keramikgefäß BAT10A-i0143, c. Menschenknochen aus der Kollektion BAT10A-q0049.
  303. Abb. 167: Die Fundstelle A-Fs0029 mit a. Gesamtüberblick, b. Keramikgefäß BAT10A-i0155, c. Keramikgefäß BAT10A-i0154, d. Menschenknochen aus der Kollektion BAT10A-q0055 sowie Keramikgefäßen BAT10A-i0154 und BAT10A-i0155.
  304. Abb. 168: Die Fundstelle A-Fs0031 mit a. Gesamtüberblick, b. Keramikgefäß BAT10A-i0171, c. Menschenknochen aus der Kollektion BAT10A-q0064.
  305. Abb. 169: Keramikgefäße BAT10A-i0161, BAT10A-i0162, BAT10A-i0163 und BAT10A-i0164, Fundstellen A-Fs0032 und A-Fs0033.
  306. Abb. 170: Der unterste Bereich der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 mit der Fundstelle A-Fs0034.
  307. Abb. 172: Die Fundstelle A-Fs0034 mit Menschenknochen aus den Kollektionen BAT10A-q0088 und BAT10A-q0089.
  308. Abb. 173: Die Sohle der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  309. Abb. 174: Die Sohle der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  310. Abb. 175: Die Materialien der Perlen aus der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  311. Tab. 99: Stückzahlen für das Diagramm Abb. 175.
  312. Abb. 176: Die Flachzylinderperlen, Typ a (BAT08A-i0054).
  313. Abb. 177: Die Flachzylinderperlen, Typ b (BAT07A-i0016).
  314. Tab. 100: Die Anteile der Perlen-Formtypgruppen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  315. Tab. 101: Flachzylinderperlen, Typ a.
  316. Abb. 178: Die Flachzylinderperlen, Typ b1 (BAT10A-i0009).
  317. Abb. 179: Die Flachzylinderperlen, Typ e (oben links BAT07A-i0097, oben rechts BAT10A-i0083, unten BAT10A-i0175).
  318. Tab. 102: Flachzylinderperlen, Typ b.
  319. Tab. 103: Flachzylinderperlen, Typ b1.
  320. Tab. 104: Flachzylinderperlen, Typ e.
  321. Abb. 180: Die Flachzylinderperlen, Typ g (links BAT08A-i0124, rechts BAT08A-i0091).
  322. Tab. 105: Flachzylinderperlen, Typ g.
  323. Abb. 181: Die Flachzylinderperlen, Typ h (links BAT07A-i0087, rechts BAT07A-i0039).
  324. Abb. 182: Die Flachzylinderperlen, Typ i (BAT07A-i0083).
  325. Abb. 183: Die Flachzylinderperlen, Typ k (BAT08A-i0052).
  326. Abb. 184: Die Flachquader- und flachprismenförmigen Perlen, Typ a (oben links BAT08A-i0067, oben rechts BAT10A-i0094, unten links BAT07A-i0056, unten rechts BAT10A-i0069).
  327. Tab. 106: Flachzylinderperlen, Typ h.
  328. Tab. 107: Flachzylinderperlen, Typ i.
  329. Tab. 108: Flachzylinderperlen, Typ k.
  330. Tab. 109: Die flachquader- und flachprismenförmigen Perlen, Typ a.
  331. Abb. 185: Die Zylinderperlen, Typ a (oben BAT10A-i0008, unten BAT10A-i0084).
  332. Tab. 110: Zylinderperlen, Typ a.
  333. Abb. 186: Die Zylinderperlen, Typ b1 (oben BAT08A-i0178, unten BAT10A-i0140).
  334. Abb. 187: Die Zylinderperlen, Typ b2 (BAT10A-i0131).
  335. Tab. 111: Zylinderperlen, Typ b1.
  336. Tab. 112: Zylinderperlen, Typ b2.
  337. Abb. 188: Die Zylinderperlen, Typ c (BAT10A-i0130).
  338. Abb. 189: Die Flachkonischen Perlen, Typ b (BAT10A-i0086).
  339. Abb. 190: Die konischen Perlen, Typ a (BAT07A-i0107).
  340. Abb. 191: Die konischen Perlen, Typ c (BAT08A-i0082).
  341. Tab. 113: Zylinderperlen, Typ c.
  342. Tab. 114: Flachkonische Perlen, Typ b.
  343. Tab. 115: Konische Perlen, Typ a.
  344. Abb. 192: Die flachbikonischen Perlen, Typ a (links BAT10A-i0045, rechts BAT10A-i0010).
  345. Tab. 116: Konische Perlen, Typ c.
  346. Abb. 193: Die flachbikonischen Perlen, Typ b (oben links BAT08A-i0051, oben rechts BAT08A-i0035, unten BAT08A-i0020.
  347. Tab. 117: Flachbikonische Perlen, Typ a.
  348. Abb. 194: Die flachbikonischen Perlen, Typ c1 (BAT08A-i0176).
  349. Abb. 195: Die flachbikonischen Perlen, Typ d (BAT10A-i0023).
  350. Tab. 118: Flachbikonische Perlen, Typ b.
  351. Tab. 119: Flachbikonische Perlen, Typ c1.
  352. Abb. 196: Die flachbikonischen Perlen, Typ d1 (BAT08A-i0073).
  353. Abb. 197: Die flachbikonischen Perlen, Typ f1 (oben BAT10A-i0046, unten BAT10A-i0032).
  354. Tab. 120: Flachbikonische Perlen, Typ d.
  355. Tab. 121: Flachbikonische Perlen, Typ d1.
  356. Tab. 122: Flachbikonische Perlen, Typ f1.
  357. Abb. 198: Die langbikonischen Perlen, Typ a (oben BAT08A-i0034, unten BAT10A-i0184).
  358. Abb. 199: Die langbikonischen Perlen, Typ b (oben BAT08A-i0100, unten BAT08A-i0138).
  359. Tab. 123: Langbikonische Perlen, Typ a.
  360. Tab. 124: Langbikonische Perlen, Typ b.
  361. Abb. 200: Die langbikonischen Perlen, Typ c (BAT10A-i0795).
  362. Abb. 201: Die flachovalen Perlen, Typ a (BAT10A-i0042).
  363. Abb. 202: Die fachovalen Perlen, Typ b (BAT10A-i0128).
  364. Tab. 125: Langbikonische Perlen, Typ c.
  365. Tab. 126: Flachovale Perlen, Typ a.
  366. Abb. 203: Die flachovalen Perlen, Typ c (BAT07A-i0064).
  367. Abb. 204: Die langrechteckigen Perlen, Typ a (BAT08A-i0173).
  368. Tab. 127: Flachovale Perlen, Typ b.
  369. Tab. 128: Flachovale Perlen, Typ c.
  370. Tab. 129: Die langrechteckigen Perlen, Typ a.
  371. Abb. 205: Die Sonderformen, Typ a (BAT08A-i0092).
  372. Abb. 206: Die Sonderformen, Typ b (BAT08A-i0359).
  373. Tab. 130: Sonderform, Typ a.
  374. Tab. 131: Sonderform, Typ b.
  375. Tab. 132: Die nicht bestimmten Perlen.
  376. Tab. 133: Die Anteile der Perlen-Gesamttypen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  377. Abb. 207: Muschelhälfte mit Farbrückständen, BAT10A-i0203.
  378. Abb. 208: Das Ringfragment BAT08A-i0018.
  379. Abb. 209: Kupferstäbe: BAT08A-i0009 (links) und BAT08A-i0012 (rechts).
  380. Abb. 210: Kupferringe: BAT08A-i0010 (links) und BAT08A-i0188 (rechts).
  381. Tab. 134: Knochenartefakte.
  382. Abb. 211: Die Kupferblechfragmente BAT07A-i0131.
  383. Abb. 212: Das Kupferblech BAT10A-i0165.
  384. Tab. 135: Metallobjekte.
  385. Tab. 136: Steingeräte.
  386. Abb. 213: Der Klopfstein BAT08A-i0170.
  387. Abb. 214: Der Mahlstein BAT08A-i0206.
  388. Abb. 215: Steingefäßfragmente: BAT08A-i0004 (oben) und BAT07A-i0043 (unten).
  389. Abb. 216: Steingefäßfragmente: BAT07A-i0042 (oben) und BAT07A-i0132 (unten).
  390. Abb. 217: Steingefäßfragmente: BAT08A-i0001 (links oben), BAT10A-i0016 (links unten) und BAT08A-i0171, (rechts).
  391. Abb. 218: Das Steingefäßfragment BAT10A-i0018.
  392. Tab. 137: Steingefäße.
  393. Tab. 138: Grobstatistisch bearbeitete Keramikkollektionen und -einzelfunde aus der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  394. Tab. 139: Feinstatistisch bearbeitete Keramikkollektionen und -einzelfunde aus der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  395. Tab. 140: Formstatistisch bearbeitete Keramikkollektionen und -einzelfunde aus der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  396. Tab. 141: Die technologischen Merkmale der Ware 10.
  397. Tab. 142: Die technologischen Merkmale der Ware 11.
  398. Tab. 143: Die technologischen Merkmale der Ware 12.
  399. Tab. 144: Die technologischen Merkmale der Ware 13.
  400. Tab. 145: Die technologischen Merkmale der Ware 20.
  401. Tab. 146: Die technologischen Merkmale der Ware 21.
  402. Tab. 147: Die technologischen Merkmale der Ware 22.
  403. Tab. 148: Die technologischen Merkmale der Ware 24.
  404. Tab. 149: Die technologischen Merkmale der Ware 40.
  405. Tab. 150: Die technologischen Merkmale der Ware 50.
  406. Tab. 151: Die technologischen Merkmale der Ware 51.
  407. Tab. 152: Die technologischen Merkmale der Ware 52.
  408. Abb. 219: Die Anteile der Waren in der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  409. Tab. 153: Die technologischen Merkmale der Ware 53.
  410. Tab. 154: Stückzahlen für das Diagramm Abb. 219.
  411. Abb. 220: Die Anteile der Keramikgefäßtypen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 (die Zahlen in Klammern beziehen sich auf den Codierungsschlüssel in Kapitel 3.3.8.2.2.2).
  412. Tab. 155: Die Anteile der Dekorationstechniken bei den Waren der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  413. Abb. 221: Die Anteile der Keramikformtypgruppen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 (die fett gedruckten Zahlen beziehen sich auf die Tabelle 156).
  414. Tab. 156: Die Keramikformtypgruppen der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  415. Tab. 157: Stückzahlen für das Diagramm Abb. 221.
  416. Tab. 158: Die Formtypgruppen der Schalen.
  417. Tab. 159: Die Formtypgruppen der Schüsseln.
  418. Tab. 160: Die Formtypgruppen der Näpfe.
  419. Tab. 161: Die Formtypgruppen der Becher.
  420. Tab. 162: Die Formtypgruppen der Flaschen.
  421. Tab. 163: Die Formtypgruppen der Töpfe.
  422. Tab. 164: Die Formtypgruppen der Miniaturgefäße.
  423. Tab. 165: Die Anteile der Waren für die Gefäßtypen und Formtypgruppen.
  424. Abb. 222: Die Anteile der Bodenformen-Hauptgruppen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  425. Tab. 166: Stückzahlen für das Diagramm Abb. 222.
  426. Tab. 167: Die Anteile der Bodentypen und Bodendurchmesser.
  427. Tab. 168: Die Anteile der Waren für die Böden.
  428. Tab. 169: Die Ware-Formtypen der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  429. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  430. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  431. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  432. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  433. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  434. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  435. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  436. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  437. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  438. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  439. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  440. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  441. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  442. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  443. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  444. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  445. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  446. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  447. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  448. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  449. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  450. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  451. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  452. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  453. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  454. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  455. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  456. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  457. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  458. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  459. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  460. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  461. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  462. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  463. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  464. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  465. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  466. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  467. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  468. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  469. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  470. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  471. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  472. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  473. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  474. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  475. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  476. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  477. Die Keramik der Bestattungsgrube A-Inst. 0006 in Bat
  478. 6.3.5.6 Zusammenfassung
  479. Abb. 224: Teilskelett mit Wirbelsäule (BAT10A-q0049_26, 114–130), Becken (BAT10A-q0049_27, 132–134), Oberschenkelknochen (BAT10A-q0049_28), Schienbein (BAT10A-q0049_29), Wadenbein (BAT10A-q0049_30) und Fuß (BAT10A-q0049_31, 135–138), Fundstelle A-Fs0028.
  480. Abb. 225: Teil einer Wirbelsäule (BAT10A-q0061_9, 106–107), Fundstelle A-Fs0033.
  481. Abb. 226: Hand (BAT10A-q0055_9, 103–121), Fundstelle A-Fs0029.
  482. Tab. 170: Bestattungsgrube A-Inst. 0006: Repräsentanz der einzelnen Körperregionen mit Unterscheidung nach Altersgruppen.
  483. Tab. 171: Bestattungsgrube A-Inst 0006: Verteilung der Felsenbeine nach Alter und Geschlecht ohne Berücksichtigung der Körperseite.
  484. Tab. 172: Bestattungsgrube A-Inst. 0006: Verteilung linke Pars petrosa nach Alter und Geschlecht.
  485. Abb. 227: Unterkiefer mit 31–33 und 41–45 postmortal ausgefallen, alle anderen atrophiert (BAT10A-q0036_013, A-Fs0026).
  486. Abb. 228: OK-Molar mit Karies (BAT10A-q0074_145, A-Fs0034).
  487. Abb. 229: Schwere akute Cribra orbitalia (BAT10A-q0074_125, A-Fs0034).
  488. Tab. 173: Nachweise für Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates.
  489. Tab. 174: Cribra orbitalia.
  490. Abb. 230: Einsprossungen im knöchernen Gaumen (BAT10A-q0067_007, A-Fs0031).
  491. Abb. 231: Einsprossungen und Eindrücke von Blutgefäßneubildungen infolge einer Infektion (BAT10A-q0064_115, A-Fs0031).
  492. Abb. 232: Foveolae granulares im Schädelinneren (BAT10A-q0074_110, A-Fs0034).
  493. Tab. 175: Nachweise für Pathologien am und im Schädel (ENR = Elementnummer).
  494. Abb. 233: Veränderungen an den Gelenkflächen, vor allem links, sowie Knochenspitzenbildung am Wirbelbogen (BAT10A-q0067_143, A-Fs0031).
  495. Abb. 234: Einsprossungen im Wirbelbogen eines oberen Brustwirbels (BAT10A-q0049_032, A-Fs0028).
  496. Abb. 235: Einsprossungen in der Kniescheibe (BAT10A-q0069_142, A-Fs0034).
  497. Tab. 176: Nachweise für Erkrankungen der Wirbelsäule (ENR = Elementnummer).
  498. Tab. 177: Kartilaginäre Exostosen.
  499. Abb. 236: Arthrose an Fingergliedern (links BAT08A-q0022_325, A-Fs9003, rechts BAT08A-q0022_181, A-Fs9003).
  500. Abb. 237: Arthrose an Ellenbogengelenk (BAT08A-q0023_307, A-Fs9004).
  501. Abb. 238: Elle mit schlecht/ungeschient verheilter Fraktur (BAT10A-q0055_167, A-Fs0029).
  502. Abb. 239: Steißbein mit Knochenauflagerung caudal lateral (BAT08A-q0024_233, A-Fs9002).
  503. Abb. 240: Zehenglied mit knöchernen Wucherungen (BAT10A-q0049_106, A-Fs0028).
  504. Tab. 178: Arthrose an Fingergliedern.
  505. Tab. 179: Nachweise für sonstige Arthrosen (ENR = Elementnummer).
  506. Tab. 180: Traumata (ENR = Elementnummer).
  507. Abb. 241: Im proximalen Bereich verdrehter Oberschenkelknochen (BAT08A-q0024_191, A-Fs9002).
  508. Abb. 242: Kniescheibe mit zusätzlicher Gelenkfläche (BAT07A-q0023_201, A-Fs9007).
  509. Abb. 243: Mittelhandknochen eines Daumens (BAT07A-q0023_215, A-Fs9007).
  510. Tab. 181: Sonstige Auffälligkeiten (ENR = Elementnummer).
  511. Abb. 244: Bruchstück eines rechten Oberschenkelknochens (BAT08A-q0024_192, A-Fs9002).
  512. Abb. 245: Ende des Mittelhandknochens BAT07A-q0023_215.
  513. Abb. 246: Distaler Bereich des Oberschenkelknochens BAT08A-q0024_192.
  514. 7 Vergleich der Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025
  515. Abb. 247: Vergleich der Anteile der Materialien bei den Perlen in den Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025.
  516. Abb. 248: Vergleich der Anteile der Perlen-Formtypgruppen in den Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025.
  517. Abb. 249: Vergleich der Anteile der Perlen-Gesamttypen in den Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025.
  518. Tab. 182: Räumliche Verteilung der Perlen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0006.
  519. Tab. 183: Räumliche Verteilung der Perlen in der Bestattungsgrube A-Inst. 0025.
  520. Abb. 250: Vergleich der Anteile der Waren in den Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025.
  521. Tab. 184: Vergleich der Anteile der bei den Waren in den Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025 vorkommenden Dekorationstechniken.
  522. Tab. 185: Die Ware-Formtypen der Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025 im Vergleich.
  523. Tab. 186: Übersicht eindeutig zugewiesener Fragmente nach Skelettelement.
  524. Tab. 187: Übersicht identifizierter Individuen aus den Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025 in Bat.
  525. 8 Die Datierung
  526. 9 Die Funktion der Bestattungsgruben A-Inst. 0006 und A-Inst. 0025
  527. 10 Zusammenfassung
  528. 11 Der Fundekatalog
  529. Bibliographie
  530. Anhang
  531. 4 Konkordanzliste Fundnummer – Katalognummer
  532. Back cover