Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland : Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie
eBook - PDF

Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland : Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland : Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"What motivates international scientists to research and teach at German Universities? How successful is their professional and social integration? What are their long-term career objectives? The MIND study at GATE-Germany (a consortium for international university marketing funded by DAAD and HRK) comprehensively surveyed international post-doctoral academics for the first time on their decision motivation, organisational challenges and their professional and social integration across all participating universities. The resulting quantitative data delivers empirical information about needs and decision criteria of young, post-doctoral academics and therefore expands the experience knowledge of the universities."

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland : Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie von Antje Wegner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783763956197

Inhaltsverzeichnis

  1. Abbildung 1 Pull-Faktoren: Wichtige Motive für die Entscheidung, in Deutschland wissenschaftlich tätig zu sein
  2. Abbildung 2 Zufriedenheit mit der Betreuung durch die Hochschule nach Art des Aufenthaltes (Angaben in Prozent)
  3. Abbildung 3 Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Aufgaben im Mobilitätsprozess (Top 10, Angaben in Prozent)
  4. Abbildung 4 Einschätzung der Gleichberechtigung und Integration in die Arbeitsgruppe bzw. am Institut (Angaben in Prozent)
  5. Abbildung 5 Bildungsausländer und Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in akademischer Beschäftigung
  6. Abbildung 6 Anteil wissenschaftlichen Personals und Professoren mit ausländischer Staatsbürgerschaft nach Hochschultyp (Angaben in Prozent)
  7. Abbildung 7 Geförderte ausländische Wissenschaftler nach Herkunftsregion und Status in 2012
  8. Abbildung 8 Untersuchungsdesign der MIND-Studie
  9. Abbildung 9 Rücklauf und verwertbare Fragebögen (Anzahl der Personen)
  10. Abbildung 10 Aufenthaltsdauer internationaler Wissenschaftler im Jahr 2012
  11. Abbildung 11 Regionale Herkunft nach Art des Aufenthaltes
  12. Abbildung 12 Art des Aufenthaltes nach Herkunftsregion
  13. Abbildung 13 Mobilität zum Erwerb des Hochschulabschlusses (HSA) und der Promotion (Angaben in Prozent)
  14. Abbildung 14 Vorerfahrung in Deutschland in Beschäftigungs- und Bildungsepisoden
  15. Abbildung 15 Pull-Faktoren: Wichtige Motive für die Entscheidung, in Deutschland wissenschaftlich tätig zu sein
  16. Abbildung 16 Push-Faktoren: „Ich habe mein Herkunftsland verlassen, da …“
  17. Abbildung 17 Vorgehen zur Bildung der Motivationstypen
  18. Abbildung 18 Profile der Motivationstypen
  19. Abbildung 19 Wahrgenommene Realisierbarkeit der wissenschaftlichen Karriere in Deutschland oder im Herkunftsland nach Motivationstypen
  20. Abbildung 20 Verkettung von Gründen bei einer Standortentscheidung
  21. Abbildung 21 Vergleich der Assoziationsketten zur Standortwahl zwischen „Gelegenheitsorientierten“ und „Exilanten“
  22. Abbildung 22 Fachspezifische Muster in der Nutzung von temporären Auslandsaufenthalten
  23. Abbildung 23 Bewerbungen bei der Suche nach einer Gastinstitution bzw. einer Beschäftigung
  24. Abbildung 24 Zufriedenheit mit der Betreuung durch die Hochschule nach Art des Aufenthaltes und Typ der Hochschule
  25. Abbildung 25 Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Aufgaben im Mobilitätsprozess
  26. Abbildung 26 Unterstützung durch Hochschule, Kollegen und Freunde (Mehrfachantworten möglich)
  27. Abbildung 27 Laufzeiten der Arbeitsverträge an deutschen Hochschulen
  28. Abbildung 28 Dimensionen und Einflussfaktoren der beruflichen Integration
  29. Abbildung 29 Teilhabe an Aktivitäten an der deutschen Hochschule in den vergangenen sechs Monaten (Mehrfachantworten möglich)
  30. Abbildung 30 Beurteilung der Arbeitssituation in der Arbeitsgruppe/am Institut (Angaben in Prozent)
  31. Abbildung 31 Anteil von Wissenschaftlern, die sich diskriminiert fühlen, nach Herkunftsland
  32. Abbildung 32 Niveau deutscher und englischer Sprachkenntnisse (Angaben in Prozent)
  33. Abbildung 33 Wahrgenommene Beeinträchtigung bei hohem oder niedrigem Sprachniveau des Deutschen
  34. Abbildung 34 Integration in die Arbeitsgruppe in Abhängigkeit vom Niveau der Deutschkenntnisse (Angaben in Prozent)
  35. Abbildung 35 Berufliche Integration und wahrgenommene Diskriminierung internationaler Wissenschaftler nach Herkunftsland
  36. Abbildung 36 Integration der Wissenschaftler in die Arbeitsgruppe (Angaben in Prozent)
  37. Abbildung 37 Zufriedenheit mit Aspekten des Wohnstandortes in Deutschland
  38. Abbildung 38 Wohnsituation nach Art des Aufenthaltes (Angaben in Prozent)
  39. Abbildung 39 Häufigkeit der Kontakte zu Deutschen ausserhalb der Hochschule nach Wohnform
  40. Abbildung 40 Häufigkeit der Kontakte zu bestimmten Personengruppen
  41. Abbildung 41 Karrierepräferenzen internationaler Wissenschaftler (Angaben in Prozent)
  42. Abbildung 42 Realisierbarkeit individueller Karriereziele (Angaben in Prozent)
  43. Abbildung 43 Einschätzung der Realisierbarkeit individueller Karriereziele nach Herkunftsregion
  44. Abbildung 44 Bleibeabsichten nach Beschäftigungsstatus und Vertragslaufzeit
  45. Abbildung 45 Bleibeabsichten nach Realisierbarkeit der Karriere in Deutschland und im Herkunftsland
  46. Abbildung 46 Bleibeabsichten nach Herkunftsregion
  47. Abbildung 47 Bleibeabsichten nach Partnerschaft und Staatsbürgerschaft des Partners
  48. Abbildung 48 Zufriedenheit mit dem Aufenthalt in Deutschland – Hochschule nach Art des Aufenthaltes und Typ der Hochschule
  49. Abbildung 49 Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit mit dem Deutschlandaufenthalt
  50. Box 1 Karrierebezogene Informationsangebote für die Postdoktoranden-Phase
  51. Box 2 Dual Career Services in den USA
  52. Box 3 Vergleichsgruppe promovierter deutscher Wissenschaftler
  53. Box 4 Unterschiede in den Arbeitsweisen
  54. Box 5 Etablierung von „Willkommensregionen“ im Verbund von Kommunalpolitik, wirtschaftlichen Akteuren und Hochschulen
  55. Box 6 Handlungsfelder zur Förderung des Verbleibs
  56. Vorwort
  57. Zusammenfassung
  58. Internationale Wissenschaftler – Chancen und Herausforderungen für deutsche Hochschulen
  59. Methodik und Untersuchungsdesign
  60. Die befragten Wissenschaftler im Portrait
  61. Standortwahl und Motive wissenschaftlicher Mobilität
  62. Organisatorische Herausforderungen und Zufriedenheit
  63. Berufliche Integration und Beschäftigungssituation
  64. Wohnstandort, Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit und soziale Integration
  65. Karriere- und Bleibeabsichten
  66. Gesamtfazit zum Aufenthalt in Deutschland
  67. Anhänge
  68. Tabelle 1 Rücklauf und Befragungsabbrecher (Angaben in Prozent)
  69. Tabelle 2 Definition der Vergleichsgruppe „Art des Aufenthaltes“
  70. Tabelle 3 Internationale Wissenschaftler nach Fächergruppen
  71. Tabelle 4 Wichtigste Herkunftsländer nach Art des Aufenthaltes
  72. Tabelle 5 Wichtigste Herkunftsländer nach Fächergruppen
  73. Tabelle 6 Alter und Erfahrung als Postdoc nach Art des Aufenthaltes
  74. Tabelle 7 Lebenssituation internationaler Wissenschaftler
  75. Tabelle 8 Motivationstypen
  76. Tabelle 9 Charakteristika der Motivationstypen auf einen Blick
  77. Tabelle 10 Ziele temporärer Auslandsaufenthalte (Mehrfachantworten möglich, Angaben in Prozent)
  78. Tabelle 11 Wichtigste Zielländer für Bewerbungen ausserhalb Deutschlands nach Fächergruppen
  79. Tabelle 12 Berufliche Vorkontakte zur Hochschule bzw. zu Wissenschaftlern an der Hochschule (Mehrfachantworten möglich, Angaben in Prozent)
  80. Tabelle 13 Mögliche Hindernisse im Mobilitätsprozess
  81. Tabelle 14 Teilhabe an Aktivitäten an der deutschen Hochschule in den vergangenen sechs Monaten (Mehrfachantworten möglich, Angaben in Prozent)
  82. Tabelle 15 Übereinstimmung von Wunsch und Ist-Zustand bei der Einbindung in Aktivitäten (Angaben in Prozent)
  83. Tabelle 16 Intellektuelle Stile nach Galtung (1981)
  84. Tabelle 17 Bewertung des Standortes nach Einwohnerzahl der Hochschulstadt (Anteil in Prozent)
  85. Tabelle 18 Vorbehalte, verbale und physische Übergriffe mit ausländerfeindlichem Hintergrund (Angaben in Prozent)
  86. Tabelle 19 Einflussfaktoren auf die Kontakthäufigkeit und die soziale Integration
  87. Tabelle 20 Ausgewählte Studien und Datenquellen zur Wissenschaftlermobilität
  88. Tabelle 21 Zusammenfassung der DESTATIS-Fachgebiete zu Fächergruppen