Menschen im Aufbruch : Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
eBook - PDF

Menschen im Aufbruch : Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Menschen im Aufbruch : Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Universitätsbibliothek Wien ist der Dreh- und Angelpunkt wissenschaftlicher Informationsversorgung an der Universität Wien. Die Festschrift für Maria »Mia« Seissl erscheint anlässlich ihres runden Geburtstages sowie des 15-jährigen Jubiläums, das sie als Leiterin der Universitätsbibliothek feiert. Die Mitarbeiter_innen der Bibliothek, die sich in dem von Maria Seissl maßgeblich gestalteten Umfeld als »Menschen im Aufbruch« begreifen, beschreiben und analysieren in ihren Beiträgen die Entwicklung der Universitätsbibliothek Wien in einer Periode historischer Umbrüche: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts galt es, den Wandel von einer staatlichen Institution zu einer universitären Dienstleistungseinrichtung zu gestalten. Gleichzeitig wurden auch die Herausforderungen des »digital turn« angenommen.The Vienna University Library is the knowledge hub of Vienna University. The festschrift for Maria "Mia" Seissl is published on the occasion of her significant birthday and her 15th anniversary as head librarian. In their contributions the staff members of the library describe and analyse the development of the Vienna University Library in a period of historical transitions: at the beginning of the 21st century the library had to be transformed from a public institution into an academic service institution. At the same time, they also had to deal with the challenges of the "digital turn".

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Menschen im Aufbruch : Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen von Stefan Alker-Windbichler, Claudia Feigl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze sociali & Scienze della comunicazione. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Regina Hitzenberger: Grußwort
  6. Vorwort
  7. Wolfgang Nikolaus Rappert: Einführung: Die Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen im Überblick
  8. Zentrale Services und Arbeitsgruppen
  9. Christa Fried: Wo die Fäden zusammenlaufen. Das Büro Bibliotheks- und Archivwesen als zentrale Clearingstelle für Verwaltung und Finanzen
  10. Brigitte Höglinger: Vierzig Jahre Personal- und Statistikgeschichte des Bibliotheks- und Archivwesens der Universität Wien. Die Arbeit der Direktionsassistenz
  11. Pamela Stückler: Man kann nicht nicht kommunizieren … Team Öffentlichkeitsarbeit
  12. Alina Rezniczek: Lifelong Learning for Librarians. Das Angebot des Teams Aus- und Fortbildung
  13. Adelheid Mayer: Innovation zwischen Vision und Realität. Die Stabstelle ubw:innovation an der Universitätsbibliothek Wien
  14. Horst Prillinger: Die Webredaktion im Spannungsfeld
  15. Brigitte Kromp / Wolfgang Mayer: The Times They Are A-Changin. Zentrales Service Clearingstelle Konsortien, Zentrales Service E-Resource Management
  16. Petra Pichler / Christian Beiler: Filialen, Shopping-Welt und Retro-Chic. Der Wandel des Teams Integrierte Medienbearbeitung Fachbereichsbibliotheken
  17. Kurt Schaefer: Die „bibliothekarische Kränkung”. Der Weg von einer Abteilung der Hauptbibliothek hin zum Zentralen Service Team Sacherschließung
  18. Markus Stumpf: Erinnerungsarbeit, Restitution und historische Verantwortung. Ein Überblick zum Arbeitsbereich NS-Provenienzforschung
  19. Viktoria Lang-Steixner: Was ein ideales Bibliothekssystem können sollte. Die wechselvolle Arbeit der Arbeitsgruppe Alma
  20. Birgit Kopar / Stefan Wiborny: Alle Zweigstellen unter einem (Koordinations-)Hut. Permanente Arbeitsgruppe Benutzung
  21. Karin Lach: Die Universitätsbibliothek als Informationskompetenzzentrum der Universität. Permanente Arbeitsgruppe Teaching Library
  22. Archiv
  23. Thomas Maisel: Denn was zusammen gehört, findet auch zusammen? Das Universitätsarchiv als Teil der „Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen”
  24. Hauptbibliothek
  25. Pamela Stückler: There and Back Again … Die Abteilung Alte und wertvolle Bestände
  26. Christine Bauer: Ein bisschen Werbung für die Erwerbung. Die Abteilung Bestellung und Erwerbung
  27. Birgit Kopar / Helmut Maißer / Stefan Wiborny: Die ELFe der Hauptbibliothek. Die Abteilungen Entlehnung und Lehrbuchsammlung und Fernleihe
  28. Elisabeth Schmid / Kerstin Edlinger: Formalerschließung von A bis Z. Universitätsbibliothek / Hauptbibliothek / Abteilung Formalerschließung
  29. Sandra Mann: Wohin mit all den Fragen? Team Infodienst und Führungen
  30. Fachbereichsbibliotheken
  31. Birgit Athumani Hango: maktaba yangu – – ọbá akwụkwọ m – benim kütüphanem – . Die Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik
  32. Andrea Ramharter-Hanel: Nicht von Gestern. Die Fachbereichsbibliothek Alte Geschichte
  33. Karin Lach: Same same or different? Die Fachbereichsbibliothek Anglistik und Amerikanistik 2004–2019: Vor der Bibliothek muss man sich nicht fürchten
  34. Sandra Zoglauer: Eine Bibliothek mit Weitblick. Die Fachbereichsbibliothek Archäologien und Numismatik
  35. Manfred Schattleitner: Dem Himmel so nah. Die Fachbereichsbibliothek Astronomie
  36. Ariella Sobel: Die Universitätsbibliothek kommt ihrem Ziel der Einschichtigkeit wieder ein Stück näher. Die Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft
  37. Eva-Maria Mikschi-Marischler: Auch eine Frage des Standortes. Die Geschichte der Fachbereichsbibliothek Biologie
  38. Eva-Maria Mikschi-Marischler / Matthias Svojtka: Blüten, Bücher, Bytes – Systematische Botanik im digitalen Zeitalter. Die Fachbereichsbibliothek Botanik
  39. Anna Ransmayr: Die neue Bibliothek in der Alten Universität. Die Fachbereichsbibliothek Byzantinistik und Neogräzistik
  40. Manfred Schattleitner: Millionen Jahre Erdgeschichte. Die Fachbereichsbibliothek Erdwissenschaften und Meteorologie
  41. Susanne Wicha: War das Karteikärtchen weiblich, weil auch „dienlich”? Von der Zettelwirtschaft an der Fachbereichsbibliothek Europäische Ethnologie
  42. Alexandra Gappmayr: Retro-Charme und neue Maßstäbe. Der Fachbereichsbibliothek Geographie und Regionalforschung in die Karten geschaut
  43. Stefan Alker-Windbichler: Dieses gesunde grüne Leuchten. Die Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik als Bibliotheksraum
  44. Harald Tersch: Ein bibliothekarisches Experiment. Die Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften
  45. Monika Schreiber: Von der Festung zum Aktionsraum. Die Fachbereichsbibliothek Judaistik im Wandel
  46. Sonja Reisner: Nicht nur ein Ort des stillen Studiums alter Texte. Die Fachbereichsbibliothek Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
  47. Birgit Kramreither: Sammeln ist unsere Leidenschaft (Daten, Objekte, Menschen). Die neuen Herausforderungen der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
  48. Martin Steinreiber: Mit 167 Jahren in die Zukunft. Die Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte
  49. Benedikt Lodes: Small is beautiful. Die Fachbereichsbibliothek Musikwissenschaft
  50. Gabriele Pauer: Keine Außenseiter mehr. Die Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften
  51. Barbara Retschnig: Eine neue Bibliothek – zwei alte Wurzeln. Die Fachbereichsbibliothek Osteuropäische Geschichte und Slawistik
  52. Kurt Schneider: Arzneistoffe, Arzneipflanzen, Public Health – Von der Inkunabel zur Online-Suchmaschine. 25 Jahre Fachbereichsbibliothek Pharmazie und Ernährungswissenschaften im Universitätszentrum Althanstraße
  53. Sonja Fiala: Vor Gericht und auf hoher See … Die Fachbereichsbibliothek Philosophie
  54. Michaela Zemanek: „Die Bibliothek ist eine Lernstätte, nicht ein Lager für Bücher”. Die Fachbereichsbibliothek Psychologie
  55. Tanja Fabian: „Kaschmir”-Parkett und orange Kompaktanlagen. Die Fachbereichsbibliothek Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Informatik
  56. Thomas Luzer: Bibliotheca semper reformanda. Oder warum sich an der Fachbereichsbibliothek Rechtswissenschaften so viel verändert hat
  57. Christina Köstner-Pemsel: Bibliothécaire/bibliotecaria/bibliotecária/bibliotecară. Bibliothekarinnen an der Fachbereichsbibliothek Romanistik
  58. Beate Lang: „Ich mag meine Fachbereichsbibliothek”. Empathie, Diskurs und Forschungsinteresse an der Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft
  59. Gerda McNeill: Eine Transformation. Von der Institutsbibliothek zur Fachbereichsbibliothek Sportwissenschaft
  60. Martina Cuba: Desperately seeking library relocation. Ein neuer Standort für die Fachbereichsbibliothek Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  61. Alfred Friedl: El universo (que otros llaman la Biblioteca) … Die Fachbereichsbibliothek Theologie
  62. Andrea Neidhart: Aus 5 mach 1 – bibliothekarisches „Hexen-Einmal-Eins”? Die neue Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften und Mathematik
  63. Markus Stumpf: Die „Videosammlung Stadtkino” als Teil des österreichischen televisuellen Gedächtnisses an der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte
  64. Forschungsunterstützende Services und Projekte
  65. Alexander Sperl: Der Film in der Welt des Buches. Die AG AV-Medien im Unterricht an der Universitätsbibliothek Wien
  66. Juan Gorraiz / Christian Gumpenberger / Ursula Ulrych / Martin Wieland: Mehr als nur Erbsenzähler und Kaffeesudleser. Die Abteilung Bibliometrie und Publikationsstrategien im Zeitalter von „publish or perish” und Open Science
  67. Lars Kaczmirek: Der erfolgreiche Aufbau einer nationalen Dateninfrastruktur. AUSSDA – The Austrian Social Science Data Archive
  68. Claudia Feigl: Der Umgang mit Objekten im Rahmen von Wissenschaft und Lehre. Die Sammlungskoordinierungsstelle der Universität Wien
  69. Guido Blechl: Open Access: Von den Anfängen bis heute
  70. Susanne Blumesberger: „Druckt ihr eh alles aus was in PHAIDRA ist?” Die Abteilung Repositorienmanagement PHAIDRA-Services – ein Paradigmenwechsel
  71. Manuela Rohrmoser: Der ganz normale Wahnsinn und manchmal sogar ein Krimi. ubw:helpdesk und User Training
  72. Michael Greil: „Ihr seid's ja nicht von der UB, ihr seid's von der Uni!” Institutioneller Wandel illustriert anhand der Einführung des Forschungsinformationssystems u:cris
  73. Martin Gasteiner: NewsEye. Ein Horizon 2020-Projekt an der Universitätsbibliothek Wien
  74. Gerda McNeill: Die Universitätsbibliothek Wien als Partnerin europäischer Projekte. Von den Anfängen bis OpenAIRE Advance
  75. Gastbeiträge
  76. Andreas Brandtner: Wiener Lektionen. Rückblicke auf die Organisationsentwicklung der Universitätsbibliothek Wien
  77. Claudia Hausberger: Lessons learned
  78. Ute Wödl: Strategisch denken, Veränderung ermöglichen, Teamarbeit unterstützen und individuelle Entwicklung fördern – Gelebte Grundprinzipien in der Bibliotheksleitung bei Maria Seissl
  79. Zugabe
  80. Benedikt Lodes: Der UB-Chor. Eine Plattform für inneren Ausgleich und innerbetriebliche Vernetzung
  81. Impressionen aus den Jahren 2004–2019
  82. Abbildungen
  83. Anhang
  84. Autorinnen und Autoren
  85. Werbeseite.pdf