E-Bike 2020
eBook - ePub

E-Bike 2020

Modelle – Technik– Fahrspaß

Martin Häußermann

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

E-Bike 2020

Modelle – Technik– Fahrspaß

Martin Häußermann

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Welches E-Bike passt zu mir?Ob als E-Mountainbike, Rennrad oder Lastenrad, ob im Sport oder als Beitrag zu Umweltschutz und Mobilitätswende: E-Bikes und Pedelecs spielen im Verkehr eine immer größere Rolle. Doch worin unterscheiden sich die Modelle und welches E-Bike ist für mich das richtige?Der Journalist Martin Häußermann, Mitbegründer des Fahrrad-Magazins Fahrstil, hat für Sie den unübersichtlichen Markt analysiert und beantwortet alle wichtigen Fragen zum E-Bike Kauf: • E-Bike-Kaufberatung und Typenkunde: Trekkingbike, Citybike, E-MTB, E-Rennrad, S-Pedelec und Spezialbikes wie Faltrad, Liegerad und Lastenrad• Akku-Kunde und Infos zum E-Bike-Motor (Mittelradmotor, Hinterradmotor und Nabenmotor für das Vorderrad)• Fahrradschloss, Packtasche und Fahrradhelm: Welche Ausrüstung brauche ich für mein E-Bike?• Das E-Bike im Alltag und auf Reisen: Tipps von Berufspendlern, Sportlern und E-Bike-Fans sowie Tourempfehlungen für Donauradweg, Enztalradweg oder in Kärnten• So entsteht ein Premium-Pedelec – Unternehmensreportage bei Riese & MüllerVom E-Bike Kauf zur ersten RadtourIn verständlicher Sprache erläutert E-Bike-Spezialist Martin Häußermann alle technischen Fakten und informiert über die neuesten Entwicklungen bei E-Bike-Akku und Motor. Damit die Biker mit maximalem Spaß unterwegs sind, dürfen Tipps und Tricks zur Fahrsicherheit nicht fehlen. Abgerundet wird der Ratgeber mit Infos zu nützlichem Fahrradzubehör und zum Transport der E-Bikes. Danach heißt es: Rauf auf den Sattel und losfahren! Für die erste längere Radtour mit dem neuen E-Bike gibt es Tipps zum Bikepacking und Tourenvorschläge für Radurlaube.Damit enthält "E-Bike 2020. Modelle – Technik– Fahrspaß" alles Wichtige zum E-Bike in einem Bookazine – praxisbezogen und übersichtlich!

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist E-Bike 2020 als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu E-Bike 2020 von Martin Häußermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Fahrräder & Motorräder. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

image

DIE
E-IDEENSCHMIEDE

MIT TATENDRANG UND INNOVATIONSFÄHIGKEIT HABEN MARKUS RIESE UND HEIKO MÜLLER AUS EINER GARAGENFIRMA EIN VERITABLES MITTELSTÄNDISCHES UNTERNEHMEN MIT 450 MITARBEITERN GEFORMT. 2009 STIEG RIESE & MÜLLER IN DIE ELEKTRIFIZIERUNG VON FAHRRÄDERN EIN. SEIT 2012 BAUEN DIE HESSEN NUR NOCH E-BIKES – UND DAS BIRDY.
TEXT: MARTIN HÄUSSERMAN
FOTOS: PHILIPP HYMPENDAHL, MARTIN HÄUSSERMANN, RIESE & MÜLLER
Deutschland ist Ingenieurland. Da wundert es schon ein wenig, dass man bei der Elektromobilität so hinterherhinkt. Stopp. Das stimmt natürlich nicht so ganz. Denn bei der Elektromo- bilität auf zwei Rädern ist Deutschland ganz vorn dabei. 980.000 E-Bikes wurden laut Statistik im Jahr 2018 hierzulande verkauft – während in der gleichen Zeit nicht einmal 70.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride neu zugelassen wurden. Zu dieser Erfolgsgeschichte des E-Bikes haben auch zwei höchst kreative deutsche Ingenieure maßgeblich beigetragen: Markus Riese und Heiko Müller, die vor gut einem Vierteljahrhundert ein Unternehmen gründeten, das heute jährlich rund 60.000 Premium-E-Bikes baut und in die halbe Welt verkauft.
Daran haben die beiden vermutlich nicht einmal ansatzweise gedacht, als sie 1992 in der elterlichen Garage an einem höchst innovativen Zweirad tüftelten. Kein E-Bike, das war damals kein Thema. Die beiden Maschinenbauer, die sich in den 80er-Jahren an der TU Darmstadt kennenlernten, waren beide auch aktive Radfahrer – Heiko eher der Racer, während Markus das Mountainbike bevorzugte. Und irgendwie waren sie auf der Suche nach einem Fahrrad, das sich einerseits so klein machen konnte, dass es problemlos in der Bahn oder im Auto mitgenommen werden konnte. Andererseits wünschten sich die ambitionierten Biker auch sehr gute Fahreigenschaften. Die damals erhältlichen Klappräder mit einem Faltgelenk im Rahmen erschienen den beiden buchstäblich zu klapprig und deutlich zu instabil. Bis Markus die Idee kam, man könnte doch beide Räder federnd lagern und die Drehgelenke der Federungen gleichzeitig auch zur Faltung nutzen: Das Birdy war geboren.
image
Die Premiumbikes von Riese & Müller entstehen in einer hochmodernen Fertigungsstätte im hessischen Mühltal.

VOM FALTRAD- ZUM E-BIKE-SPEZIALISTEN

In zehn Tagen – und diversen Nachtschichten – entwickelten und schraubten die beiden Tüftler einen Prototyp zusammen, der nach einer Idee von Heiko beim »Hessischen Innovationspreis 1993« vorgestellt werden sollte – und dort prompt einen Sonderpreis gewann. Eigentlich hätte ja nicht nur die Konstruktion einen Preis verdient gehabt, sondern auch die Namensgebung: Birdy wurde das vollgefederte Faltrad genannt, weil es nach der Meinung seiner Erbauer einem Vögelchen gleich über den Asphalt schwebte. Die Kreativität bei Produkten und Namensgebung ist bis heute gleich geblieben: Ein sportliches E-Bike heißt heute Charger, ein motorisiertes Lastenrad Load. Nur beim Firmennamen blieben die beiden sachlich und setzten ihn aus ihren beiden Nachnamen zusammen. Gemeinsam mit der promovierten Kauffrau Sandra Wolf, Ehefrau von Heiko Müller, bilden die beiden Ingenieure aktuell die Geschäftsleitung von Riese & Müller. Dabei sind die Aufgabenfelder klar verteilt: Markus Riese zeichnet für die technische Entwicklung der Produkte verantwortlich, Heiko Müller steuert das operative Geschäft, und Sandra Wolf widmet sich der Strategie und der Markenbildung.
»
IN MÜHLTAL TRIFFT FAHRRADBEGEISTERUNG AUF INGENIEUR- UND ORGANISATIONSKUNST.
«
RIESE & MÜLLER
Gründung: 1993 in Darmstadt
Mitarbeiter (2019): 450 (aus 40 Nationen)
Umsatz (GJ 18/19): 145 Millionen Euro (+ 38 % im Vergleich zum Vorjahr)
Geschäftsführung: Markus Riese, Heiko Müller, Dr. Sandra Wolf
Produktionsstätte: Seit 2019 in Mühltal bei Darmstadt
Grundstücksfläche: 40.000 Quadratmeter
Arbeits-, Produktions- und Lagerfläche: 22.000 Quadratmeter
image
Markus Riese (links), Heiko Müller (Mitte) und Dr. Sandra Wolf bilden das Führungstrio des E-Bike-Herstellers Riese & Müller.
Der Erfolg des Birdy motivierte die beiden Gründer, weitere vollgefederte Fahrräder zu entwickeln, 1997 die beiden Komfort-Cruiser Culture und Avenue, ein Jahr später kam das sportliche Delite hinzu. Fortan verkauften die Hessen ihre Bikes unter dem Firmenslogan »Gefedert radfahren«. Das Delite bildete auch die Basis für das erste Speed-Pedelec, das 2009 vorgestellt wurde. E-Bikes bekamen alle den Namenszusatz Hybrid. Die ersten Schritte in Richtung Elektrifizierung tat Riese & Müller mit Radnabenmotoren des kanadischen Herstellers BionX, die aber den hohen Qualitätsansprüchen der beiden Ingenieure nicht dauerhaft standhalten konnten. So war auch das BionX-getriebene Birdy nur kurzzeitig im Verkaufsprogramm.
Dennoch entschieden Markus Riese und Heiko Müller im Jahr 2012, sich künftig auf E-Bikes zu konzentrieren. Eine zukunftsweisende Entscheidung in einem Jahr, in dem gerade einmal 380.000 E-Bikes in Deutschland verkauft wurden. Nicht ganz zufällig fällt die Entscheidung mit Markteinführung der Antriebe Active Line (City- Antrieb) und Performance Line (Touren/Sport) des Herstellers Bosch zusammen, der 2009 in den E-Bike-Markt eingestiegen war. Seitdem setzt Riese & Müller zu 100 Prozent auf die Mittelmotoren von Bosch und ist seinerseits mit der bereits erwähnten Jahresproduktion von 60.000 E-Bikes ein wichtiger Abnehmer. »Wir sind vom Mittelmotor überzeugt und sind auch von der Qualität überzeugt, die Bosch liefert«, sagt Heiko Müller, und Markus Riese ergänzt: »Das sind technisch hervorragende Produkte, die im Übrigen auch bei unseren Kunden einen guten Ruf haben.«
»
HEUTE SETZT RIESE & MÜLLER ZU 100 PROZENT AUF MITTELMOTOREN VON BOSCH.
«
image
Das Faltrad Birdy – hier eines der ersten Generation – ist die Keimzelle des Fahrradherstellers (oben). Das Delite bildete die Basis des ersten S-Pedelecs.
image
Start ins E-Zeitalter mit dem Birdy der zweiten Generation (links), dem futuristischen Culture (Mitte) und dem Delite.
image
Pulverbeschichtete Aluminiumrahmen warten darauf, in den Montageprozess eingespeist zu werden.

DIE PRODUKTPALETTE UMFASST 21 MODELLE

Wir haben die beiden Gründer in ihrem neuen Domizil in Mühltal vor den Toren Darmstadts getroffen, gar nicht so weit entfernt von der Garage, in der alles begann. Rund 30 Millionen Euro hat das Unternehmen in den modernen Firmensitz investiert, der Anfang 2019 in Betrieb genommen wurde. Bis zu 700 Fahrräder kann Riese & Müller hier pro Tag bauen. Derzeit liegt man noch deutlich unter der Kapazitätsgrenze. Aber erstens wäre die mit der aktuellen Belegschaft von 450 Mitarbeitern gar nicht zu schaffen. Und zweitens war zum Zeitpunkt unseres Besuchs gerade Serienanlauf des 2020er-Modelljahres. Da werden Taktzeiten bewusst etwas verlängert, weil sich Abläufe erst einspielen müssen und die Qualität nicht leiden darf. Wobei: Als uns Pressesprecher Jörg Lange durch die Produktionshallen führt, gewinnen wir den Eindruck, dass hier eigentlich alles schon ganz gut flutscht. Aufgeregtheit oder gar Stress beobachten wir jedenfalls nicht, während wir durch die Halle gehen. Riese & Müller setzt auf eine stark arbeitsteilige Linienproduktion. Gerade wird eine Charge des Modells Supercharger für den englischen Markt gefertigt. Insgesamt 26 Stationen braucht es, bis aus dem nackten Rahmen ein fahrbereites E-Bike entstanden ist, das nach der Qualitätskontrolle am Ende der Produktionslinie gleich in den Ve...

Inhaltsverzeichnis