Von PISA nach Wien
eBook - PDF

Von PISA nach Wien

Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis. Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften

  1. 288 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Von PISA nach Wien

Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis. Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Vor rund einem Jahrzehnt wurde in Österreich die domänenspezifische Kompetenzorientierung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung curricular verordnet. Dies war ein Paradigmenwechsel, der den fachdidaktischen theoretischen Diskurs seither stark befruchtet. Doch wie ist die Kompetenzorientierung in der Praxis des Unterrichts und in den Überzeugungen von Lehrpersonen angekommen? Dieser Frage wurde im Rahmen zweier vom Autor an den Universitäten Salzburg und Oxford durchgeführten Forschungsprojekte empirisch nachgegangen. Der Autor hat 50 qualitative Interviews mit in der Praxis stehenden Lehrpersonen zahlreicher verschiedener Schulen durchgeführt und ausgewertet. Auf diese Weise konnte das Kompetenzverständnis der Lehrpersonen und deren Überzeugungen und Vorbehalte zum Thema Kompetenzorientierung umfassend rekonstruiert werden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Von PISA nach Wien von Roland Bernhard im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783734412349
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1. Einleitung
  7. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen
  8. 3. Forschungsdesign und Methode
  9. 4. Ergebnisse
  10. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse
  11. 6. Fazit
  12. 7. Literaturverzeichnis
  13. 8. Abbildungsverzeichnis
  14. 9. Tabellenverzeichnis
  15. 10. Abkürzungsverzeichnis
  16. 11. Personenverzeichnis
  17. Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehrpersonen, der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde
  18. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen
  19. Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
  20. Backcover
  21. Abbildung 1: Geschichtsbewusstsein dynamisch nach Hasberg/Körber 2003, S. 187.
  22. Abbildung 2: FUER-Modell „Kompetenzbereiche des historischen Denkens“.
  23. Abbildung 3: Kernkompetenzen zur Operationalisierung der Kompetenzbereiche.
  24. Abbildung 4: Darstellung des übergeordneten Forschungsdesigns des empirischen Teils des CAOHT/EBAHT-Projektes, wie in Bernhard 2019 beschrieben.
  25. Abbildung 5: Konzeptionelle und instrumentelle Operationalisierung der Hauptforschungsfrage.
  26. Abbildung 6: MaxQDA-Analyse nach in Österreich gültigen historischen Kompetenzbereichen.
  27. Abbildung 7: Schlüsselkompetenzen nach europäischem Referenzrahmen, die in der Neuen Mittelschule zu berücksichtigen sind.
  28. Abbildung 8: Bildnerische Zusammenfassung des Kapitels zum Kompetenzverständnis.
  29. Abbildung 9: Einstellung der interviewten österreichischen Lehrpersonen hinsichtlich dessen, was sie unter Kompetenzorientierung verstehen (n=48).
  30. Abbildung 10: Einstellung der interviewten österreichischen Lehrpersonen hinsichtlich dessen, was sie unter Kompetenzorientierung verstehen (gesamt).
  31. Abbildung 11: Einstellung der interviewten weiblichen Lehrpersonen hinsichtlich dessen, was sie unter Kompetenzorientierung verstehen (n=31).
  32. Abbildung 12: Einstellung der interviewten männlichen Lehrpersonen hinsichtlich dessen, was sie unter Kompetenzorientierung verstehen (n=17).
  33. Abbildung 13: Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem „PISA-Schock“ und negativen Einstellungen von Lehrpersonen hinsichtlich fachspezifischer Kompetenzorientierung.
  34. Tabelle 1: Gegenstandsbereiche des CAOHT- und des EBAHT-Projektes.
  35. Tabelle 2: Projektphasen.
  36. Tabelle 3: Historische Kompetenzen im österreichischen Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung von 2008.
  37. Tabelle 4: Politische Kompetenzen im österreichischen Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung von 2008.
  38. Tabelle 5: Gegenstandsbereiche berufsbezogener Überzeugungen nach Reusser/Pauli 2014.
  39. Tabelle 6: Geschichtsdidaktische Ausdifferenzierung von berufsbezogenen Überzeugungen.
  40. Tabelle 7: Konzeption geschichtsdidaktischer Überzeugungen und theoretische Passung zur lernpsychologischen Forschung bei Nitsche 2016.
  41. Tabelle 8: Geschichtsdidaktische und geschichtstheoretische Überzeugungen nach Nitsche 2016 in Bezug auf Maggioni 2010.
  42. Tabelle 9: Codesystem zur Analyse der Interviewdaten.
  43. Tabelle 10: Erwähnung von Kompetenzen nach dem FUER-Modell durch Lehrer/innen in 48 Interviews, in denen über Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht gesprochen wurde.
  44. Tabelle 11: Intercoderübereinstimmung der ersten Zufallsauswahl.
  45. Tabelle 12: Die Dynamik von These – Antithese – Synthese im Zusammenhang mit Kompetenzorientierung, Überzeugungen zu Geschichte und Überzeugungen zum Lehrkonzept.