Internationale Einkünfteabgrenzung
  1. 416 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Internationale Einkünfteabgrenzung von Thomas Rödder, Franz Wassermeyer, Xaver Ditz, Thomas Rödder, Franz Wassermeyer, Xaver Ditz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Steuerrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783504386504
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Über Hubertus Baumhoff
  2. Inhalt
  3. Autorenverzeichnis
  4. Country-by-Country-Report (CbCR) – Kritische Analyse und Gestaltungsansätze aus Sicht von Familienunternehmen
  5. Die Entwicklung der internationalen Betriebsstättengewinnabgrenzung seit dem 24.12.1999
  6. Der Substanztest in der Hinzurechnungsbesteuerung am Beispiel Österreichs
  7. Praktische Problemfelder bei der Einkünfteermittlung von Vertreterbetriebsstätten
  8. Gesellschaftsrecht und Verrechnungspreise
  9. Die tönernen Füße der „FVerlV“ und der „BsGAV“ – Wurde der Verordnungsgeber zu dem Verordneten ordnungsgemäß ermächtigt?
  10. Rechtssicherheit im Bereich der grenzüberschreitenden Gewinnabgrenzung
  11. Die Bestimmung des Dotationskapitals von Versicherungsbetriebsstätten nach der Mindestkapitalausstattungsmethode
  12. Art. 9 OECD-MA und die Schrankenwirkung gegenüber nationalen Korrekturvorschriften
  13. Die Qual der Wahl – Bestimmung des richtigen Rechtsbehelfs zur Abwehr einer eingetretenen internationalen Doppelbesteuerung
  14. Entwicklungslinien der internationalen Steuerpolitik und die US-Steuerreform
  15. Finale Verluste bei gebietsfremden Betriebsstätten
  16. Auswirkungen einer möglichen Digitalsteuer auf die Verrechnungspreise
  17. Die Entstehung des BMF-Schreibens vom 23. Februar 1983 betreffend „Grundsätze für die Prüfung der Einkünfteabgrenzung bei international verbundenen Unternehmen“
  18. Ausgewählte Überlegungen zur Rückverlagerung von Funktionen in das Inland
  19. Verrechnungspreise für Datennutzungen
  20. Die Schlüsselfrage – Anmerkungen zur formelhaften steuerlichen Gewinnaufteilung internationaler Konzerne
  21. Systemüberlegungen zum Bestimmungs‑ und Ursprungslandprinzip – Territoriale Anknüpfungspunkte der Besteuerung mit dem Ziel einer eindeutigen Zuweisung des Steueraufkommens zwischen zwei Staaten
  22. Anforderungen an F&E-Poolumlagen in der Post-BEPS-Welt
  23. Aktuelle Überlegungen in Bezug auf die Ausgestaltung der Profit-Split-Methode
  24. Digitalisierung von Unternehmensprozessen und die Frage nach der Kostenverrechnung im grenzüberschreitend tätigen Konzern
  25. Interdependenzen zwischen Verrechnungspreisen, Zoll und Umsatzsteuern
  26. Hinzurechnungsbesteuerung und Verrechnungspreise
  27. Verrechnungspreise zwischen Steuervermeidung, Steuerumgehung und Steuerhinterziehung
  28. Preisbandbreiten, Median und Verrechnungspreiskorrekturen – Eine Bestandsaufnahme nach dem EuGH-Urteil Hornbach
  29. Der „Konzernrückhalt“ – Versuch einer steuerrechtlichen Einordnung
  30. Regelungen zur internationalen Einkünfteabgrenzung in EU- Richtlinien
  31. Profit Split basierte Verrechnungspreissysteme als kommender Standard für Konzerne
  32. Die Besteuerung von Geschäftsbeziehungen im Sinne des § 1 Abs. 4 AStG
  33. Die Besteuerung von in der Schweiz ansässigen Gesellschaftern deutscher Personengesellschaften – Anmerkungen zum Entscheid des schweizerischen Bundesgerichts 2C_707/2016 vom 23.3.2018
  34. Stichwortverzeichnis