Musik und Strafrecht
  1. 250 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv "Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv "Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als "Vermittler" im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle' in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient.

Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema "Kunst und Strafrecht", das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Musik und Strafrecht von Dela-Madeleine Halecker, Paul Hoffmann, Joanna Melz, Uwe Scheffler, Claudia Zielińska, Uwe Scheffler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtsgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110731767
Auflage
1
Thema
Jura

Autorenverzeichnis

Bielecki‚ Alice Anna‚ Mgr.‚ LL.M., geb. 1987‚ war von 2013 bis 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft sowie Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht‚ Strafprozessrecht und Kriminologie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Halecker‚ Dela-Madeleine‚ Dr. iur.‚ RA'in‚ geb. 1973‚ ist seit 2001 Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht‚ Strafprozessrecht und Kriminologie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Hirte‚ Markus‚ Dr. iur.‚ geb. 1977‚ ist geschäftsführender Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber.
Hoffmann‚ Paul‚ geb. 1995‚ ist seit 2018 Wissenschaftliche Hilfskraft sowie Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht‚ Strafprozessrecht und Kriminologie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Melz‚ Joanna‚ Dr. iur., LL.M.‚ geb. 1982‚ ist seit 2012 Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht‚ Strafprozessrecht und Kriminologie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Scheffler‚ Uwe‚ Prof. Dr. iur. Dr. phil.‚ geb. 1956‚ ist seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht‚ Strafprozessrecht und Kriminologie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Schild‚ Wolfgang‚ Prof. Dr. iur.‚ geb. 1946‚ ist emeritierter Professor für Strafrecht‚ Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Bielefeld.
Valerius‚ Brian‚ Prof. Dr. iur.‚ geb. 1974‚ ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht‚ Strafprozessrecht und Medizinstrafrecht der Universität Bayreuth.
Waßmer‚ Paul Martin‚ Prof. Dr. iur. Dr. h.c.‚ geb. 1966‚ ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht‚ Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht der Universität zu Köln.
Weyhrich‚ Lisa‚ geb. 1989‚ ist seit 2012 Studentische sowie Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht‚ Strafprozessrecht und Kriminologie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Zielińska‚ Claudia‚ Mgr.‚ LL.M.‚ geb. 1986‚ war von 2013 bis 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft sowie Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht‚ Strafprozessrecht und Kriminologie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Juristische Zeitgeschichte

Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Thomas Vormbaum, FernUniversität in Hagen

Abteilung 1: Allgemeine Reihe

1Thomas Vormbaum (Hrsg.): Die Sozialdemokratie und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Quellen aus der sozialdemokratischen Partei und Presse (1997)
2Heiko Ahlbrecht: Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert (1999)
3Dominik Westerkamp: Pressefreiheit und Zensur im Sachsen des Vormärz (1999)
4Wolfgang Naucke: Über die Zerbrechlichkeit des rechtsstaatlichen Strafrechts. Gesammelte Aufsätze zur Strafrechtsgeschichte (2000)
5Jörg Ernst August Waldow: Der strafrechtliche Ehrenschutz in der NS-Zeit (2000)
6Bernhard Diestelkamp: Rechtsgeschichte als Zeitgeschichte. Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts (2001)
7Michael Damnitz: Bürgerliches Recht zwischen Staat und Kirche. Mitwirkung der Zentrumspartei am Bürgerlichen Gesetzbuch (2001)
8Massimo Nobili: Die freie richterliche Überzeugungsbildung. Reformdiskussion und Gesetzgebung in Italien, Frankreich und Deutschland seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts (2001)
9Diemut Majer: Nationalsozialismus im Lichte der Juristischen Zeitgeschichte (2002)
10Bianca Vieregge: Die Gerichtsbarkeit einer „Elite“. Nationalsozialistische Rechtsprechung am Beispiel der SS- und Polizeigerichtsbarkeit (2002)
11Norbert Berthold Wagner: Die deutschen Schutzgebiete (2002)
12Miloš Vec: Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879–1933), (2002)
13Christian Amann: Ordentliche Jugendgerichtsbarkeit und Justizalltag im OLG-Bezirk Hamm von 1939 bis 1945 (2003)
14Günter Gribbohm: Das Reichskriegsgericht (2004)
15Martin M. Arnold: Pressefreiheit und Zensur im Baden des Vormärz. Im Spannungsfeld zwischen Bundestreue und Liberalismus (2003)
16Ettore Dezza: Beiträge zur Geschichte des modernen italienischen Strafrechts (2004)
17Thomas Vormbaum (Hrsg.): „Euthanasie“ vor Gericht. Die Anklageschrift des Generalstaatsanwalts beim OLG Frankfurt/M. gegen Werner Heyde u.a. vom 22. Mai 1962 (2005)
18Kai Cornelius: Vom spurlosen Verschwindenlassen zur Benachrichtigungspflicht bei Festnahmen (2006)
19Kristina Brümmer-Pauly: Desertion im Recht des Nationalsozialismus (2006)
20Hanns-Jürgen Wiegand: Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte (2006)
21Hans-Peter Marutschke (Hrsg.): Beiträge zur modernen japanischen Rechtsgeschichte (2006)
22Katrin Stoll: Die Herstellung der Wahrheit (2011)
23Thorsten Kurtz: Das Oberste Rückerstattungsgericht in Herford (2014)
24Sebastian Schermaul: Die Umsetzung der Karlsbader Beschlüsse an der Universität Leipzig 1819–1848 (2013)
25Minoru Honda: Beiträge zur Geschichte des japanischen Strafrechts (2020)
26Michael Seiters: Das strafrechtliche Schuldprinzip. Im Spannungsfeld zwischen philosophischem, theologischem und juridischem Verständnis von Schuld (2020)

Abteilung 2: Forum Juristische Zeitgeschichte

1Franz-Josef Düwell / Thomas Vormbaum (Hrsg.): Themen juristischer Zeitgeschichte (1) – Schwerpunktthema: Recht und Nationalsozialismus ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Einleitung
  7. „Verbotene“ Lieder? Ein Überblick über strafrechtlich kontroverse Musik in Deutschland
  8. Madonna – Eine Pop-Ikone zwischen Gotteslästerung und Gottesverehrung
  9. Das „Horst-Wessel-Lied“ vor Gericht – kein Ruhmesblatt der Justiz
  10. „KIᛋᛋ“ – Verstoß gegen § 86a StGB?
  11. Pussy Riot – Die Moskauer Furien
  12. „Die Ärzte“ – erst „Ab 18“?
  13. Das Plagiat in der Musik – zwischen Strafrecht und Inspiration
  14. Metall auf Metall – 20 Jahre Rechtsstreit um zwei Sekunden
  15. Russischer Blatnjak – Gulag-Schansons statt Gangsta-Rap
  16. GASTVORTRÄGE AUF UNSERER TAGUNG AM 24. APRIL 2019
  17. Musik und Blasphemie – Vom Maria-Syndrom über Black Metal zu Pussy Riot
  18. Musikalische Hinrichtung: Zur Oper „Dead Man Walking“ von Terrence McNally und Jake Heggie
  19. Mordballaden: Vom Schinderhannes zu Rammstein und Nick Cave
  20. Vertonte Verbrechen
  21. Autorenverzeichnis