7x7 Weltwunder
eBook - ePub

7x7 Weltwunder

Berühmte Stimmen zu den bedeutendsten Bauwerken der Antike

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

7x7 Weltwunder

Berühmte Stimmen zu den bedeutendsten Bauwerken der Antike

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Und es gibt sie doch... Mehr als sieben Weltwunder! Allen bekannt und wenig erhalten haben sie in zahlreichen literarischen Betrachtungen überlebt. Schriftsteller von Herodot und Pausanias über Goethe bis Karl May und Edgar Wallace haben sich über drei Jahrtausende der Beschreibung der Weltwunder antiker Architektur gewidmet. Von den klassischen sieben Weltwundern sind heute allein noch die Pyramiden von Gizeh in ihrer ganzen Pracht zu bewundern. Doch zahlreiche andere architektonische Meisterleistungen verdienen mit Fug und Recht als Weltwunder bezeichnen zu werden: Der Parthenon in Athen, das Kolosseum in Rom oder die Felsenstadt Petra in Jordanien seien beispielhaft herausgegriffen. Dieser handliche Band bereist 49 der eindrucksvollsten und bedeutendsten antiken Bauwerke von Spanien und Südfrankreich bis zum Nahen Osten und Ägypten. Ergreifende Schilderungen und unterhaltsame Anekdoten berühmter Literaten werden um übersichtliche Erläuterungen bereichert. So entsteht ein faszinierendes Bild von dem, was uns die Antike vorgestern und gestern erzählte und heute sowie auch morgen noch erzählen wird.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu 7x7 Weltwunder von Cornelius Hartz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Reisen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783943904277

Anhang

Glossar

Ädikula: Architekturelement in Form eines kleinen stilisierten Hauses oder Gebäudes
Ägina: griechische Insel im Saronischen Golf, 87 km2 groß, mit weitreichenden Handelsbeziehungen in der archaischen Zeit; heute 13.200 Einwohner
Aischylos: griechischer Tragödiendichter (525–456 v. Chr.), bekannteste Werke: Die Perser, Sieben gegen Theben
Akropolis: auf einer Anhöhe errichtete Festung einer altgriechischen Stadt (griech. akros = „höchst/e/r“, polis = „Stadt“), zumeist am höchsten Punkt der Siedlung gelegen
Alexander der Große: makedonischer König (reg. 336–323 v. Chr.) und erfolgreicher Feldherr, der ein Weltreich eroberte, das von Griechenland über Indien bis Ägypten reichte; gründete 331 v. Chr. die Stadt Alexandria; nach seinem Tod in Babylon kam es zu Auseinandersetzungen seiner Nachfolger um die Herrschaft, den sog. Diadochenkriegen, die u. a. zum Entstehen des Ptolemäer-Reichs führten
Amphitheater: v. a. im Römischen Reich verbreitete Form des Veranstaltungsorts als Rundbau (griech. amphi = „ringsum“) ohne Dach
Aphaia: archaische griechische Göttin, ursprünglich offenbar von Kreta stammend; ihre Verehrung ist heute nur noch auf Ägina nachweisbar
Aphrodite: griechische Göttin der Schönheit und der Liebe; mythischer Geburtsort: Zypern
Aquädukt: römische Wasserleitung (lat. aqua = „Wasser“, ducere = „führen“), die von höher gelegenen Quellen aus, meist im Gebirge, Trinkwasser in römische Städte transportierte; der älteste A. Roms entstand 312 v. Chr.; Vorgänger wurden in Griechenland und Persien gefunden
Archaik: Epoche der griechischen Geschichte und (Bau-)Kunst (ca. 750–500 v. Chr.); Vorbereitung des Wechsels von der Adelsgesellschaft über die Tyrannis hin zur attischen Demokratie
Architrav: horizontaler Balken, der auf den Säulen eines Tempels ruht und das Dach stützt
Artemis: griechische Göttin der Jagd; mythischer Geburtsort: Delos
Assuan-Staudamm: zwischen 1960 und 1971 gebauter Damm bei Assuan, der die zuvor alljährliche Nilüberflutung verhindert; dem Bau fielen zahlreiche Monumente der ägyptischen Antike zum Opfer
Attalos II.: König von Pergamon (reg. 159–138 v. Chr.) und Gründer der modernen Stadt Antalya, aus dem Geschlecht der Attaliden, Nachfolgern Alexanders des Großen
Augustus: erster römischer Kaiser (reg. 27 v. Chr.–14 n. Chr.), Geburtsname Gaius Octavius; als Erbe Caesars nach Beseitigung seiner Rivalen (u. a. Marcus Antonius) früh zum Alleinherrscher über Rom aufgestiegen; unter ihm herrschte erstmals seit Langem Frieden im Römischen Reich
Babylon: Stadt am Euphrat, Hauptstadt des Königreichs Babylonien, gegründet wahrscheinlich im 3. Jahrtausend v. Chr., Blütezeit: 12.–6 . Jh. v. Chr.; von Alexander dem Großen erobert, der hier auch verstarb
Bacchus: römischer Gott (griechische Entsprechung: Dionysos)
Caesar: Gaius Iulius Caesar, römischer Politiker und Feldherr (100–44 v. Chr.), eroberte Gallien und Britannien; nach der Rückkehr von seinem Gallienfeldzug verursachte er einen Bürgerkrieg; schwang sich zum Diktator Roms auf, bis er von Republik-Anhängern ermordet wurde
Caracalla: römischer Kaiser (reg. 211–217 n. Chr.), Sohn des Septimius Severus; in der Literatur überwiegend negativ beurteilt; regierte zunächst zusammen mit seinem Bruder Geta, bis er diesen und viele von dessen Anhängern ermorden ließ
Cella: geschlossener Innenraum eines Tempels ohne Fenster, in dem ein Kultbild des Gottes stand, dem der Tempel geweiht war
Cheops: ägyptischer Pharao (reg. ca. 2620–ca. 2580 v. Chr.), genoss noch nach seinem Tod lange Zeit große Verehrung in Ägypten
Chephren: ägyptischer Pharao (reg. ca. 2570–ca. 2530 v. Chr.), Sohn des Cheops; eventuell ließ er in Gizeh die berühmte Sphinx errichten
Circus: auch Hippodrom (griech. hippos = „Pferd“, dromos = „Lauf“), Veranstaltungsort im alten Rom, wo vor allem Pferderennen stattfanden; längliche Form mit einem Streifen in der Mitte zur Unterteilung der Rennbahn, in späterer Zeit mit zwei Obelisken, die als Wendemarken dienten; im gesamten Römischen Reich verbreitet
Concordia: römische Göttin der Eintracht (ohne griechische Entsprechung)
Deukalion: mythischer Regionalkönig in Griechenland, der zusammen mit seiner Frau eine Sintflut überlebte und das Menschengeschlecht aus Steinen neu erschuf
Dionysos: griechischer Gott der Sinnesfreuden und des Weins; die ihm zu Ehren in Griechenland gefeierten Dionysien mit Umzügen, Musik und Theateraufführungen waren eines der zentralen griechischen Feste
Domitian: römischer Kaiser (reg. 81–96 n. Chr.), wenig beliebt; baute die Grenzbefestigungen aus und führte eine Neubewertung der römischen Währung durch; starb durch ein Attentat
Dorisch: griechischer Baustil (ab 7. Jh. v. Chr.) mit klaren und wuchtigen Formen, die Säulen haben Kapitelle ohne Verzierungen
Euripides: griechischer Tragödiendichter (ca. 485–406 v. Chr.), bekannteste Werke: Medea, Die Bakchen
Fries: verzierter Streifen am Tempel oberhalb des Architravs
Hadrian: römischer Kaiser (reg. 117–138 n. Chr.), reiste durch das gesamte Reich und verewigte sich durch zahlreiche berühmte Bauten in Italien und Athen, die der Architekturbegeisterte wahrscheinlich selbst entwarf
Hera: griechische Göttin der Ehe; Ehefrau und Schwester des Zeus; mythischer Geburtsort: Samos
Herakles: griechischer Halbgott (römisch: Hercules), Sohn des Zeus und Nationalheld Griechenlands; erledigte zwölf ihm aufgetragene eigentlich unlösbare Arbeiten durch Schläue und Stärke
Herodes I.: in der Provinz Iudaea eingesetzter römischer Klientelkönig (reg. 40–7 v. Chr.), schuf in seinem Reich zahlreiche prachtvolle Bauten; als Hasmonäer war er kein gebürtiger Jude
Horus: ägyptischer Gott des Himmels, des Lichts und der Kinder; Sohn von Isis und Osiris; als Falke dargestellt
Ionisch: griechischer Baustil (ab 6. Jh. v. Chr.), die gegenüber dem dorischen Stil schlankeren Säulen haben Kapitelle mit Voluten (schneckenförmigen Verzierungen)
Isis: ägyptische Göttin u. a. der Liebe, Ehefrau und Schwester des Osiris, als ideale Mutter verehrt
Jüdischer Krieg: Aufstand der Bewohner der Provinz Iudaea gegen die Herrschaft der Römer ab 66 n. Chr.; unter dem Oberbefehl von Titus 70 n. Chr. blutig niedergeschlagen, aber erst mit der Einnahme der Festung Masada vollständig beendet
Juno: römische Göttin (griechische Entsprechung: Hera)
Jupiter: römischer Gott (griechische Entsprechung: Zeus)
Kapitell: oberstes Glied einer Säule, ab dem ionischen Stil mit Verzierungen
Klassik: Epoche der griechischen Geschichte und (Bau-)Kunst, rund 500–330 v. Chr.; in dieser Zeit war Athen das geistig-kulturelle und politische Zentrum des Mittelmeerraums
Kleinasien: antike Bezeichnung...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Zitat
  5. Inhalt
  6. VORWORT
  7. SPANIEN & SÜDFRANKREICH
  8. ITALIEN
  9. GRIECHENLAND
  10. TÜRKEI
  11. NAHER OSTEN
  12. ÄGYPTEN
  13. Anhang