2016−2019
  1. 348 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu 2016−2019 von Burghard Dedner, Matthias Gröbel, Eva-Maria Vering, Georg Büchner Gesellschaft, Burghard Dedner, Matthias Gröbel, Eva-Maria Vering im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria alemana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783110695830

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Siglen und abgekürzt zitierte Literatur
  3. Aufsätze
  4. Warum ist Danton müde? Büchners Danton zwischen heroischen Subjektillusionen und der Zermürbung seines Handlungswillens
  5. Revolution und Verfassung. Die Verfassung von 1793 in Büchners Drama Danton’s Tod
  6. Machteffekte. Räumliche und körperliche Darstellungs- und Funktionsweisen des Politischen in Georg Büchners Leonce und Lena und Danton’s Tod
  7. Danton’s Tod und der Natur- und Willensbegriff Schopenhauers
  8. Über Gaston Salvatores Schauspiel Büchners Tod. Rückblick auf ein 68er Missverständnis
  9. »Fatta con amore«. Die bislang unbekannte erste Übersetzung von Danton’s Tod
  10. Georg Büchners Erzählung Lenz und die Psychiatrie
  11. Identität und Komik in Georg Büchners Lustspiel Leonce und Lena
  12. »Zerrissenheit«. Ein ›Lebensgefühl‹ der Restaurationszeit als Komödiensujet bei Büchner und Nestroy
  13. »… was von der doppelten Natur«. Zur Ambivalenz des Büchnerschen Naturbegriffs zwischen Daseinsethos und Subjektvernichtung
  14. »Aber eine Ursache muss doch da sein«. Überlegungen zu Büchners Religionsbegriff
  15. Georg Büchner: Religion als Medium der Menschenrechte
  16. Die Landboten-Gruppe, Georg Büchner und Martin Luther
  17. Büchner: Empathie und revolutionärer Optimismus
  18. Anschriften der Autorinnen und Autoren