Wo der Wind weht
eBook - ePub

Wo der Wind weht

Geschichten aus der Neuen Welt von Boston bis New Orleans

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wo der Wind weht

Geschichten aus der Neuen Welt von Boston bis New Orleans

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Handfest, kauzig, schillernd, herzhaft, ursprünglich, umwerfend, versponnen, fantastisch, abenteuerlich sind diese Geschichten, Sagen, Märchen, Lieder und Anekdoten aus den Anfängen der amerikanischen Folklore. Aus allen Ecken der Alten Welt brachten die Einwanderer ihr Volksgut mit: englisches und französisches vermischte sich mit indianischem, ebenso holländisches, deutsches, irisches, norwegisches. Am Lagerfeuer, in den Hütten, auf langen Ritten durch neues Land wurden Geschichten erzählt, prahlte jemand mit seinen Taten, sang jemand ein Lied. Nur die eindruckvollsten Geschichten überlebten. Denn Bücher und Zeitungen gab es damals kaum im noch dünn besiedelten Osten und Süden. Erst später wurde aufgeschrieben, was von Interesse war. Daraus entstand die amerikanische Folklore, später der Blues, die Rockmusik, die Geschichten für Hollywood und vieles als Quelle der heutigen, amerikanische Popularkultur.Frederik Hetman hat sich in fünfzehnjähriger Arbeit zu diesen Quellen vorgearbeitet. Er hat in Staatsbibliotheken und tief in der Provinz gesucht, hat aus Büchern herausgepickt, von Kalenderblättern, Postillen, Zeitungen abgeschrieben, fotokopiert, notiert, auf Tonband festgehalten, gesammelt, archiviert, gegliedert und übersetzt, um dieses zweibändige Werk vorlegen zu können. So reihen sich Geschichten, Schwänke, Sagen, Lieder, Märchen und Anekdoten von Yankees, Hinterwäldlern, Sklaven, Abenteurern, Indianern und Piraten aneinander und formen sich, ausgestattet mit Illustrationen des bekannten Buchkünstlers Günther Stiller, beim Lesen und Betrachten neu zu einer Landkarte der Fantasie der alten Neuen Welt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wo der Wind weht von Frederik Hetmann, Günther Stiller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Historical Biographies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Fuego
Jahr
2019
ISBN
9783862871360

Schwarze Odyssee

Bericht über das Sklavenschiff Amistad

Der Bericht über die Irrfahrt jenes Schiffes mit meuternden, sich selbst befreienden Negersklaven, die es von den Küsten Kubas bis nach Neu-England und New York verschlägt, ist mehr als nur eine exotische und spannende Abenteuergeschichte. Hier erlebt man das Schicksal von 53 Afrikanern, denen sich nach haarsträubenden Zwischenfällen der Weg in die Freiheit und schließlich zurück in die Heimat öffnet. Man begreift danach genauer, was Sklaverei und Sklavenhandel bedeutet haben. Der Bericht zeigt aber auch den Wert einer auf dem Prinzip der Gewaltentrennung beruhenden demokratischen Rechtsordnung. Sie vermag Gerechtigkeit und Menschenwürde durchzusetzen, selbst gegen die in einer Gesellschaft bestehenden Vorurteile, durchzusetzen.

1.

Am Montag, dem 26. August 1839, unternehmen zwei Schiffskapitäne, Henry Green und Peletiah Fordham, in den Dünen an der Ostspitze von Long Island einen Jagdausflug. Sie wollen in dieser Gegend, die noch aus der Zeit der Indianer her den Namen »Montauk« trägt, Vögel schießen.
Plötzlich sehen sie sich vier Schwarzen gegenüber. Die Schwarzen sind fast nackt, nur mit Decken bekleidet. In Zeichensprache entwickelt sich eine Art Unterhaltung. Manchmal stoßen die Schwarzen die Worte »Afrika« und »Amerika« hervor. Den beiden Weißen wird soviel klar: die Männer, denen sie begegnet sind, wollen wissen, in was für einem Land sie sich befinden und ob die Einwohner Sklavenhalter sind. Sie versuchen, ihnen klarzumachen, dass in Long Island keine Sklaven gehalten werden. Daraufhin führen die Schwarzen die Kapitäne auf eine Anhöhe und deuten hinaus aufs Meer. Etwa eine Meile nördlich des Strandes liegt ein Schiff vor Anker. Es ist ein langer, schwarzer Schoner mit einem Adler am Bug, zerfetzten Segeln und keiner Flagge am Mast.
Ein Boot liegt auf den Strand gezogen, bewacht von weiteren schwarzhäutigen Männern. Einige haben Decken umgehängt, andere tragen nur rote Halstücher um die Lenden geschlungen. Manche aber sind mit Halsketten und Armbändern behängt, die aus Golddublonen hergestellt zu sein scheinen.
Der Anführer der Schwarzen, von dem sich später herausstellt, dass er den Namen Cinque führt, macht ihnen klar, an Bord hätten sie noch mehr Goldstücke.
Die beiden Weißen merken bald, dass sie nicht die einzigen sind, mit denen die Schwarzen verhandelt haben. Offenbar sind die Schwarzen an Land gekommen, um sich mit Proviant zu versorgen. Ein Stück Brot, eine Flasche Gin und zwei Hunde haben sie schon bei Farmern gegen Dublonen eingetauscht.
Green schlägt ihnen vor, sie sollten an Bord zurückkehren und die Kisten mit den Goldstücken holen, danach, so verspricht er, werde er ihnen ihr Schiff nach Afrika steuern helfen.
Tatsächlich rudern darauf einige der Schwarzen zum Schiff und kommen mit zwei großen Truhen zurück, in denen etwas klimpert, was Goldmünzen sein könnten. Im eben dem Augenblick, als die Kisten geöffnet werden sollen, taucht auf See ein Schiff der amerikanischen Küstenwacht auf.
Es ist die Washington unter dem Kommando von Leutnant Gedney.
Die Schwarzen raffen Truhen und Proviant zusammen und versuchen, in ihrem Ruderboot eiligst zu dem Schoner zurückzufahren. Sie werden aber von Gedney und seinen Leuten angehalten und gefangengenommen. Kurz darauf betritt Gedney mit gezogener Pistole das seltsame Fahrzeug.
Er trifft zunächst auf einen Weißen, einen heruntergekommenen, bärtigen alten Mann, der ihm schluchzend um den Hals fällt. Der alte Mann spricht nur Spanisch. Kurz darauf aber taucht ein zweiter Spanier auf. Er ist jünger, in Connecticut aufgewachsen und beginnt im besten Yankee-Englisch zu berichten.
Das Schiff, das Gedney geentert hat, trägt den Namen Amistad und ist von Havanna kommend nach der kubanischen Küstenstadt Puerto Principe unterwegs gewesen.
Die Amistad ist am 28. Juni mit fünf weißen Männern ausgelaufen, nämlich mit dem Kapitän und Schiffseigner, Ramón Ferrer, dem alten Mann, Pedro Montes, dem jüngeren José Ruiz und zwei Matrosen.
Zur Besatzung gehörten außerdem ein Mulatte als Koch und ein zweiter Schiffsjunge, Antonio, beide Eigentum von Montes, drei kleine schwarze Mädchen und ein schwarzer Junge, dazu 49 männliche Sklaven, die Ruiz in Havanna gekauft hatte.
Ruiz und Montes befanden sich auf der Heimreise nach Principe. Außer den Sklaven hatte das Schiff Seidenstoff, Baumwolle, Spitzen, Spiegel, Bücher, Lederzeug, Früchte, Oliven und Wein geladen – und mehrere Kisten mit Golddublonen.
Während der dritten Nacht auf See gelingt es den Sklaven, sich aus den Fesseln zu befreien. Sie töten den Koch und den Kapitän. Die beiden Matrosen werden in einem Boot ausgesetzt. Montes, der verwundet worden ist, bleibt am Leben, weil er beteuert, er könne das Schiff nach Afrika hinüber steuern. Auch Ruiz hat man am Leben gelassen. Er soll Montes bei der Navigation helfen.
Die Amistad kommt auf ihrem Kurs nach Osten nur langsam voran. Jeweils nachts geht Montes unbemerkt, wie er meint, wieder auf Westkurs, in der Hoffnung, die Südküste der Vereinigten Staaten zu erreichen. Wann immer sie anderen Schiffen begegnen, setzt er einen Kurs ab, der die Aufmerksamkeit jedes erfahrenen Kapitäns oder Steuermannes erregen muss.
Mehrmals ankert die Amistad vor den Bahamas. Die Schwarzen gehen auf der unbewohnten Insel an Land, um ihre Wasservorräte zu ergänzen.
Nach mehr als sechs Wochen hat der Schoner jene Stelle vor der Küste von New York erreicht, an de rer von der Washington aufgebracht wurde. Während Ruiz noch all dies berichtet, gelingt es dem Anführer der Afrikaner, durch eine Luke aus dem Schiffsrumpf ins Wasser zu springen. Außer seinem kostbaren
Halsband ist er nackt. Die Washington setzt ein Boot aus. Der Schwarze bleibt zunächst eine Weile untergetaucht. Als er wieder an die Wasseroberfläche kommt, wird er gefasst.
Das Halsband aus Golddublonen allerdings hat er vorher abgestreift. Es ist für immer ins Meer versunken. Gedney läßt den Mann in Ketten legen und gibt allen Schwarzen zu verstehen, sie seien jetzt Gefangene. Darauf fährt die Washington, mit dem Schoner im Schlepptau, zum Hafen von New London. Gedney reist mit einem Dampfboot voraus.
Der Vorfall erregt in den Nordstaaten beträchtliches Aufsehen. Die meisten der größeren Zeitungen berichten darüber. Je nachdem welcher Partei sie in der Sklavenfrage zuneigen, feiern sie die Schwarzen an Bord der Amistad entweder als Helden oder bezeichnen sie als Piraten.

2.

Am 29. August 1839 findet an Bord der Washington eine gerichtliche Vorverhandlung unter Vorsitz des Richters Judson statt.
Leutnant Gedney und die Besatzung der Washington erheben Anspruch auf eine Bergungsprämie. Der Wert der Ladung der Amistad wird auf 40.000 Dollar geschätzt. Im Hafen von Havanna wäre der Wert der Afrikaner, sofern sie als Sklaven verkauft würden, zwischen 20,000 und 30.000 Dollar.
Bei der Verhandlung wird die Frage untersucht, ob die Schwarzen sich der Meuterei schuldig gemacht haben und ob Gedney und seine Matrosen die Bergungsprämie beanspruchen können.
Über die Vorgänge auf dem Schiff während seiner letzten Fahrt wird nichts wesentlich Neues bekannt. Ruiz macht seine Aussage in Englisch, der alte Senor Montes spricht Spanisch. Leutnant Meade, einer der Offiziere der Washington, übersetzt.
Montes sagt aus:
»Wir verließen Havanna am 28. Juli. Mir gehörten vier der Sklaven, drei Frauen und ein Mann. Für drei Tage hatten wir günstigen Wind, und alles ging glatt. In der vierten Nacht legte ich mich bei Mondaufgang, irgendwann zwischen 11 und 12 Uhr, auf meine Matratze. Zwischen drei und vier Uhr morgens wurde ich von einem Geräusch geweckt. Es rührte von den Schlägen her, die man dem Koch versetzte. Ich griff mir einen Stock und ein Messer, um mich zu verteidigen. Ich wollte niemanden töten oder verletzen. Ich ging aufs Deck, und sie griffen mich an. Ich erhielt Schläge mit einer Machete auf den Kopf und auf den Arm. Ich rannte nach unten und versteckte mich zwischen zwei Fässern und wickelte mich in eine Segelbahn. Die Schwarzen kamen mir nach und versuchten, mich zu töten, aber ihr Anführer trat dazwischen. Ich erinnere mich noch daran, welcher der Schwarzen mir die Schläge versetzte. Ich wurde mit Ruiz zusammengeschlossen und an Deck gebracht. Die Schwarzen befahlen mir, zu ihrem Land zu segeln. Ich sagte ihnen, ich wisse den Kurs nicht. Ich hatte große Angst und war halb ohnmächtig. Also kann ich nicht mehr genau sagen, wer mich gefesselt hat.
Am zweiten Tag nach der Meuterei kam ein heftiger Sturm auf. Ich war am Steuer, weil ich ja auch schon zuvor das Schiff geführt hatte. Als ich wieder besser dran war, hielt ich Kurs auf Havanna. Ich orientierte mich nachts nach den Sternen, am Tag nach der Sonne. Ich achtete darauf, dass wir bei Tag nicht zu viel Fahrt machten. Nachdem wir 80 Seemeilen zurückgelegt hatten, trafen wir ein amerikanisches Handelsschiff, das uns aber nicht ansprach. Wir passierten auch einen Schoner, der uns nicht sah. Jeden Augenblick war ich in Lebensgefahr. Ich wusste nichts davon, dass der Kapitän ermordet worden war. Ich wusste nur, dass sie den Koch umgebracht hatten. Sie griffen ihn an, während er schlief. Am nächsten Morgen hatten die Schwarzen das Deck gewaschen. Sie waren alle sehr froh über ihren Sieg. Ich wurde ziemlich grob behandelt. Wäre nicht immer wieder einer dazwischengetreten, so hätten sie mich wohl irgendwann erschlagen. Ich verlor die Zeitrechnung, und als der Offizier an Bord kam, wusste ich nicht mehr, wie viele Tage wir auf See gewesen waren, noch welchen Wochentag wir hatten. Mindestens dreissigmal haben wir unterwegs Anker geworfen. Einen Anker verloren wir bei New Providence. Sobald wir vor Anker lagen, wurden wir gut behandelt, aber wenn wir wieder Fahrt machten, waren sie sehr grausam mit uns. Einmal auf hoher See wollten sie vor Anker gehen. Ich hatte nicht den Wunsch, jemanden von ihnen zu töten. Vielmehr habe ich verhindert, dass sie sich bei Meinungsverschiedenheiten gegenseitig totschlugen.«
Montes und Ruiz fordern Richter Judson auf, das Schiff dem spanischen Konsul in Boston zu übergeben. Dies geschieht nicht. Wegen der schwierigen Frage der Bergungsprämie befindet der Richter, der Fall müsse von dem nächst höheren Gericht, dem Bezirksgericht, noch einmal überprüft werden.
Die Schwarzen übergibt er einem U.S.-Marshai, also einem Polizeibeamten, der den Bundesbehörden untersteht.
Da das Gefängnis von New London auf so viele Insassen nicht eingerichtet ist, bringt man die Schwarzen auf dem Seeweg nach New Haven ins dortige Kreisgefängnis. Cinque, der Anführer, bleibt weiterhin in Ketten. Alle Schwarzen sind zu diesem Zeitpunkt fest davon überzeugt, dass man sie früher oder später nach Havanna ausliefern werde, wo ihnen die Todesstrafe auf dem Scheiterhaufen oder am Galgen droht.

3.

Nun aber nehmen sich die Abolitionisten des Falles an. Abolitionisten nennen sich jene Weißen, die für die Abschaffung der Sklaverei in sämtlichen Staaten der Union eintreten.
Abolitionisten haben es selbst in den Nordstaaten zu Anfang des 19. Jahrhunderts nicht leicht. Immer wieder werden ihre Versammlungen von Rassenfanatikern gesprengt. Einer ihrer Anführer, Arthur Tappan, ist sogar von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden. Kurz darauf hat man seinen Laden in New York verwüstet. Als 1833 Miss Crandali, eine Lehrerin aus Canterbury in Connecticut, schwarze Kinder in ihre Schule aufgenommen hat, ist sie heftig kritisiert worden.
Miss Crandall hat dann eine Schule nur für Schwarze eing...

Inhaltsverzeichnis

  1. COVER
  2. Über das Buch
  3. ERSTES BUCH
  4. Vorstrophe: Der Osten
  5. Der Anfang der Welt
  6. Eine Reise nach Virginia im Jahre 1649
  7. The Pizen Sarpint
  8. Über den Hexenglauben in Neu-England
  9. Der Teufel ist tot
  10. Blow ye winds in the morning
  11. Die Hexe von Wellfleet
  12. Mud Sam und der verschwundene Schatz
  13. Ichabod, der Wal Krumm-Kinn und die Hexe
  14. Die Geschichte von Käpt'n Santos und seinem Holzbein
  15. The Dying British Sergeant
  16. Amerikas erste Lügengeschichte
  17. Tante Weeds Brief an die Ratten
  18. Banks of Ohio
  19. Rip van Winkle
  20. Die Legende vom schläfrigen Tal
  21. Schwarze Odyssee
  22. Peter Ney
  23. Mike Fink, der Flachbootfahrer
  24. Indianersommer
  25. East Virginia
  26. Der richtige Augenblick
  27. ZWEITES BUCH
  28. Vorstrophe: Der Süden
  29. Die rechte Hand des Räubers Lewis
  30. Pretty Saro
  31. Die Hatfields und die McCoys
  32. Der junge Melvin
  33. Der Jäger vom Bald-Eagle-Gebirge
  34. Dasselbe alte Gewehr
  35. Maisschneiden
  36. Schwarzbrenner
  37. Verurteilen Sie diese Leute!
  38. Der Härteste der Harten
  39. Begrüßungen
  40. Ein Haufen seltsamer Dinge
  41. Wie Big Tom Wilson den Leichnam des Elisha Mitchell aufspürte
  42. Just a closer walk with Thee
  43. Der rote Fetzen unter dem Butterfaß
  44. Home in that Rock
  45. Der Mississippi
  46. Die alte Dame und der Schinken
  47. Der Dampfbootkapitän und die Räuber
  48. Der Geist der Annie Christmas
  49. Die Wirbelstürme in Florida
  50. Der Hexenzügel
  51. Warum die Seminolen nicht schreiben lernen wollten
  52. Sven, der hundertprozentige Ire
  53. Sprichwörter der Schwarzen aus der Zeit der Sklaverei
  54. Kleines politisches Lexikon des Südens
  55. Die Arbeit auf einer Baumwollplantage
  56. Die fliegenden Afrikaner
  57. Der Sazerac
  58. Hopping John
  59. Kreolische Küche
  60. Steve Renfroe, der Sheriff von Sumter-County
  61. ##Den Herrn ausschimpfen
  62. Die Hunde und das Gesetz
  63. Weiß gewinnt immer
  64. Die Geschichten von Daddy Mention
  65. 900 Miles
  66. Adam und Eva
  67. Frauen
  68. Die Predigt vom verlorenen Sohn
  69. Frankie and Johnny
  70. Die wunderbarsten Dinge auf der Welt
  71. Quellenverzeichnis
  72. Über den Autor
  73. Über den Verlag
  74. Impressum