Klimahysterie - was ist dran?
eBook - ePub

Klimahysterie - was ist dran?

Der neue Nairobi-Report über Klimawandel, Klimaschwindel und Klimawahn

  1. 158 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Klimahysterie - was ist dran?

Der neue Nairobi-Report über Klimawandel, Klimaschwindel und Klimawahn

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der neue Nairobi-Report nimmt eine nüchterne Bestandsaufnahme der Klimadebatte vor und beantwortet folgende zentrale Fragen: Gibt es eine wesentliche Erwärmung des Weltklimas, die über natürliche Schwankungen hinausgeht? Ist der Anstieg des Kohlendioxids, der in der Atmosphäre seit etwa 100 Jahren zu beobachten ist, die wesentliche Ursache dafür? Und wenn ja, hat der Mensch daran einen maßgeblichen Anteil? Ist dieser Klimawandel insgesamt schädlich oder eher nützlich und können wir, die Menschheit insgesamt, realistischerweise etwas dagegen tun? Und wie kam es eigentlich zur weltweiten Klimahysterie?

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Klimahysterie - was ist dran? von Michael Limburg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Staatsbürgerkunde & Bürgerrechte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Kapitel 1

Gibt es eine wesentliche Erwärmung über die normalen Schwankungen hinaus?

Schon diese einfach klingende Frage ist nicht leicht zu beantworten. Warum? Es gibt schlicht weder Aufzeichnungen der Durchschnittstemperatur der Erde, noch solche der nördlichen Halbkugel, die präzise Aussagen über die Temperaturentwicklung der letzten hundert Jahre oder gar darüber hinaus zulassen würden. Niemand kann deshalb mit Fug und Recht behaupten, zu wissen, was normal ist.
Aus diesem Grund behilft man sich mit willkürlich gewählten Jahresdaten, ernennt diese ebenso willkürlich zur Normalität und folgerichtig alle Abweichungen davon zur Anomalie.
Bereits der negative Begriff der Anomalie zeigt, wohin man steuern will. So verwendet das IPCC – aber auch nicht immer – die (uns eigentlich unbekannte) Globaltemperatur von 1750. Rein zufällig liegt diese Temperatur in der Nähe eines Minimums, der kleinen Eiszeit. Darauf werden sämtliche Hochrechnungen bezogen, darunter auch jene Linie von 2 °C, die man hofft, bis 2100 nicht zu überschreiten. Von diesen 2 °C Begrenzung sind übrigens bereits 1 °C verfrühstückt, denn Auslöser der ganzen Hysterie ist ja die Erwärmung im 20. Jahrhundert.
Zurück zu den Messungen. Was es gibt und genutzt wird, sind indirekte Messungen – Proxydaten – aus Baumringen, Ernteaufzeichnungen, historischen Beschreibungen, Isotopenbestimmungen in Eisbohrkernen und ähnliches. Erst seit etwa 145 Jahren werden breiter angelegte methodische Temperaturaufzeichnungen angefertigt.18
Die frühesten Messungen stammen aus Europa. Danach folgten die USA und Australien, zum Schluß – wenn auch wesentlich sporadischer – der Rest der Welt. Waren um 1860 erst etwa 300 Wetterstationen im Einsatz, wurden im Jahre 1970 weltweit etwa 6.000 Wetterstationen gezählt. Danach wurden es wieder weniger. Nach Angaben der WMO sind es heute nur noch 1.400.
Erst seit 1979 umrunden Wettersatelliten die Erde, die eine verläßliche Datenbasis für die Entwicklung der Durchschnittstemperaturen der oberen Atmosphärenschichten liefern.

Die Durchschnittstemperatur der Erde

In der Natur gibt es keine Durchschnittstemperatur, sondern nur lokale Temperaturen. Temperatur ist eine physikalische Größe, die von vielen anderen physikalischen Größen abhängt, nur lokal entsteht und deswegen auch nur lokal gemessen werden kann. Und nur diese lokalen Temperaturen konnte man relativ ungenau – jedenfalls bis Ende 1979 – messen. Dagegen ist die Durchschnittstemperatur ein künstliches Konstrukt, das erst vor kurzem erfunden wurde. Eine physikalische Bedeutung – und nur diese ist wichtig – hat sie nicht. Weil die Erde nie im thermischen Gleichgewicht ist, gibt es keine reale Durchschnittstemperatur. Sie hat daher etwa soviel Sinn wie die Durchschnittstelefonnummer von Berlin. Auch die würde keiner verwenden.
Nicht nur deshalb ist ihre Ermittlung kompliziert, mit Fehlern behaftet und oft chronisch falsch. Warum aber ist das so?, fragt man sich. Ein Thermometer ablesen kann doch jeder. Sicher. Nur nicht jeder gleich gut, gleich genau und regelmäßig genug, und vor allem: Die dafür verwendeten Thermometer zeigen die punktuelle Temperatur der lokalen Umgebung in etwa zwei Meter Höhe an.
Diese Umgebung änderte sich im Laufe der letzten ungefähr 145 Jahre fast überall fundamental. John Daly, ein privater Klimaforscher der ersten Stunde, hat sich der mühsamen Aufgabe unterzogen, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser bodennahen Meßstationen zu überprüfen. Er fand heraus, daß nur eine sehr kleine Anzahl von Bodenmeßstationen – solche, die ausschließlich in menschenleeren Zonen in den entwickelten Ländern liegen – zuverlässige Zeitreihen für die Temperaturen erbringen.19 Diese – und nur diese – stimmen sehr genau mit den Satelliten- und Wetterballonmessungen überein.
Doch auch diese Stationen reichen für eine Durchschnittsbildung für die gesamte Erde oder auch nur die nördliche Halbkugel bei weitem nicht aus. Ihre Distanz zueinander beträgt teilweise um die 2.000 Kilometer und mehr, d. h. die Temperaturen von Berlin und Madrid werden miteinander verglichen. Tatsache ist, daß kein Mensch weiß, wie hoch diese Langzeiterwärmung wirklich war, zumal die zugrundeliegenden Datenkollektive stets verändert werden, so wie die Inflationswarenkörbe, und – noch schlimmer – die Meßgenauigkeit bestenfalls ± 0,5 °C beträgt!20
So beruhte die Bestimmung der Globaltemperatur von 1860 auf nur 300 nordhemisphärischen Wetterstationen. Heute sind es 1.400, wobei für je eine Fläche von 250.000 Quadratkilometer (Gitterpunktweite 250 Kilometer) eine Temperatur gemessen wird.
Es muß außerdem noch erwähnt werden, daß etwa 70 Prozent der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind. Dort sind nur sehr wenige ständige Meßstationen installiert. Mehrmals pro Jahr, aber nur an sehr wenigen Stellen, fahren Schiffe über die Gitterquadrate auf See, schöpfen mit Eimern das Wasser und messen darin die Temperaturen. Diese werden dann an Land gemeldet. Früher per Schiff und Boten oder Post, dann per Telegraph oder Funk. Erst 1982 konstruierte eine Gruppe um Phil Jones erstmals die Zeitreihe von 1860 bis 1980, die eine angebliche Erwärmung von 0,6 °C zeigt, natürlich streng wissenschaftlich!!
Das konnte aber nicht gut gehen. Als sich das IPCC zur Vorbereitung seines vierten Sachstandsberichts von 2007 mit dieser Frage auseinandersetzte, stellte es fest, daß nur Messungen durch Wetterballone und Satelliten sehr gut miteinander übereinstimmen, aber starke Abweichungen zu den terrestrischen Messungen gegeben sind. Letztere zeigen – wider alle Theorie, die höhere Temperaturen besonders in den oberen und weniger in den unteren Luftschichten fordert – deutlich zu hohe Werte. Üblicherweise würde man in einer solchen Situation sagen, na gut, dann ist eben die Theorie falsch. Statt aber nun diese verfälschten Werte wegzulassen, einigte man sich beim IPCC darauf, daß diese Abweichungen – die sehr gravierend sind und vor allem in den Vorhersagemodellen wirken – ihre Ursachen in einer noch unverstandenen Atmosphärenphysik hätten, die es genauer zu untersuchen gälte. So schafft man Arbeitsplätze in Wissenschaft, Forschung und Verwaltung.

Die aktuelle Entwicklung

Sei es wie es sei: Bis 1979 waren alle Experten auf ungenaue und zu hohe Temperaturmeßreihen angewiesen, seit dieser Zeit nicht mehr. Das folgende Bild zeigt daher die bis etwa 1860 nur indirekt erforschte, danach mit vielen Unstimmigkeiten gemessene und seit 1979 genauer gemessene Temperaturkurve der Erde.
image
Abb. 1: Der Temperaturverlauf der letzten 1200 Jahre
Wie man sieht, gab es einen dicken Buckel im Mittelalter. Die Experten streiten sich noch, ob dieser Buckel etwas höher oder etwas niedriger als +2 °C über unserer heutigen Durchschnittstemperatur lag. Genau weiß es keiner, auch die nicht, die mit allerlei Proxydaten versuchen, die indirekten Belege für Temperaturen auszuwerten und in Globalwerte umzurechnen. Darüber lag er auf jeden Fall, wie Hunderte von Proxydaten zeigen, die weltweit peer reviewed in angesehenen Wissenschaftsmagazinen erschienen sind. Man erinnere sich an die Schulzeit, als uns beigebracht wurde, wie die Wikinger im Jahre um 980 Grönland besiedelten. Immerhin war es dort so warm, daß Besiedlung und Ackerbau (in Grünland) möglich waren. Oder so warm, wie Gavin Menzies in seinem Buch 1421 – The Year China Discovered the World (2002) berichtet, daß die Chinesen um 1420 mit ihren Erkundungsflotten auch das arktische Meer befuhren und daß sie dort kaum Eis vorfanden. Im norwegischen Trondheim wurde Wein angebaut, Datteln wuchsen am Rhein, und in den Alpen waren die Baumgrenzen ein paar hundert Meter höher als heute. Es war schön warm, die Ernten reichlich, die Menschen konnten überwiegend gut leben. Man nennt diese Zeit das mittelalterliche Klimaoptimum! Die Temperatur – wärmer als heute – war für Mensch und Tier optimal.21
Die große Frage ist: Wie haben es die Menschen im ausgehenden Mittelalter geschafft, die Globaltemperatur zu beeinflussen? Durch das Kohlendioxid ihrer Kamine, ihrer Lagerfeuer? Industrie und Verkehr in heutiger technologischer Ausprägung und Menge gab es ja noch nicht.
Alles stand wunderbar im Einklang mit der Natur. Das ist ein großes Rätsel, für das das IPCC bisher keine so richtige Erklärung fand.
Um das Jahr 1900 begann dann eine Entwicklung, wie sie detailliert in der folgenden Grafik gezeigt wird.
image
Abb. 2: Der Temperaturverlauf und die CO2-Entwicklung der letzten 1000 Jahre
Hier sehen wir den vom IPCC 2001 im dritten Sachstandsbericht veröffentlichten Kurvenverlauf des Kohlendioxidgehalts zusammen mit dem Temperaturverlauf der Atmosphäre. Letzteren hatte ursprünglich ein Dr. Michael Mann 1998 errechnet. Manns Originalkurve, die sogenannte Hockeystickkurve (die weiter unten gezeigt wird), wurde im IPCC-Bericht von 2001 mehr als 70 mal aufgeführt, zeigte jedoch das mittelalterliche Klimaoptimum nicht. Kurze Zeit später und gegen viele Widerstände wurde sie deshalb von den kanadischen Wissenschaftlern Stephen McIntyre und Ross McKitrick korrigiert. Gezeigt wird hier deren korrigierte (rote) Kurve.
Die Hockeystickkurve hat eine eigene denkwürdige Geschichte, die ich dem Leser nicht vorenthalten will. Doch zuerst schauen wir uns den Verlauf beider Kurven an. Wir sehen starke Schwankungen der Temperatur, aber so gut wie keine Schwankungen des Kohlendioxidgehaltes der Atmosphäre. In keiner erkennbaren Weise verknüpft oder korreliert dieser mit dem Temperaturverlauf. Nur im letzten Teilstück, gegen 1920, steigt die Temperatur an (der Anstieg wirkt hier stärker, weil durch den Maßstab verzerrt), wie auch der Kohlendioxidanteil. Sollte plötzlich die Physik Kapriolen schlagen und das Kohlendioxid auf die Temperatur heftig wirken lassen? Oder war es vielleicht umgekehrt?
Ich komme noch darauf zurück. Vorher wollen wir jedoch die bodennahe Temperaturentwicklung bis zur Gegenwart verfolgen. Das Goddard Institute for Space Studies (GISS) in den USA hat diese Werte ermittelt, wie gesagt, mithilfe der eingangs erläuterten bodennahen, ungenauen und unzuverlässigen Meßstationen.
image
Abb. 3: Die Globaltemperatur nach GISS (Bodenmessungen)
Wir sehen einen Abfall ab 1880, dann einen recht starken Anstieg von +0,5 °C bis 1940, dann wieder einen deutlichen Abfall bis 1976 – obwohl in diesem Zeitraum die Kohlendioxid-Emissionen um 400 Prozent anstiegen! – und von dort einen Anstieg bis 1998, dem Jahr mit der höchsten Spitze aufgrund von El Niño-Kapriolen, und weiter bis 2005. Der Abfall bis 1976 veranlaßte übrigens damals den immer noch berühmten IPCC-Forscher Prof. Stephen Schneider, eine fürchterliche Eiszeit ab 2000 vorherzusagen. Heute prognostizieren er und mit ihm die UN eine mindestens ebenso fürchterliche Warmzeit.
Wie stark die Ungenauigkeiten der zusammengefaßten Trendmeldungen sich auswirken können, zeigt die Kurve der Temperaturentwicklung für die USA, wo Hunderte mehr oder weniger gut gewartete Wetterstationen die folgenden Werte für das 20. Jahrhundert zeigen:
image
Abb. 4: Die US-Temperaturentwicklung nach GISS (Bodenmessungen, 2005 korrigiert)
Man sieht viel, nur keine bedrohliche Erwä...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckel
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht
  4. Inhalt
  5. Vorwort zur zweiten Auflage
  6. Vorbemerkung
  7. Einleitung
  8. Was ist das IPCC? Wer spricht für das IPCC?
  9. 1 – Gibt es eine wesentliche Erwärmung über die normalen Schwankungen hinaus?
  10. 2 – Ist der Anstieg des Kohlendioxidgehaltes, der in der Atmosphäre seit etwa 100 Jahren zu beobachten ist, die wesentliche Ursache für die globale Erwärmung?
  11. 3– Ist dieser Klimawandel insgesamt eher schädlich oder nützlich?
  12. 4 – Können wir – die Menschheit insgesamt – etwas gegen den CO2-Anstieg tun?
  13. 5 – Die Ursachen des Klimawandels
  14. 6 – Über Kosten und Nutzen, oder warum geht uns die These vom anthropogenen Treibhauseffekt direkt etwas an?
  15. 7 – Ressourcen und Energiehunger
  16. 8 – Energie ist der Schlüssel – „erneuerbare“ Energien sind keine Lösung
  17. 9 – Ernährung und Bevölkerungswachstum
  18. 10 – Wie konnte es zu dieser weltweiten Hysterie kommen?
  19. Anhang
  20. Fußnote