Halbwahrheiten
eBook - ePub

Halbwahrheiten

Zur Manipulation von Wirklichkeit

  1. 157 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Halbwahrheiten

Zur Manipulation von Wirklichkeit

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße Meinungen ebenso typisch ist wie das Streben nach Aufmerksamkeit und die Demonstration autoritärer Setzungsmacht. Ob Fake News, Verschwörungstheorien oder populistische Propaganda: Sie alle kommen nicht ohne Halbwahrheiten und ihre Manipulation von Wirklichkeit aus. In ihrem Buch setzt Nicola Gess die Halbwahrheit ins Vernehmen mit dem Ideologiebegriff und formuliert eine Theorie der Halbwahrheit als narrativer Kleinform, die nicht nach dem binären Code wahr/falsch, sondern glaubwürdig/unglaubwürdig funktioniert. Am Beispiel des gefallenen Journalisten Claas Relotius, des Verschwörungstheoretikers Ken Jebsen und des Literaten Uwe Tellkamp untersucht sie, wie eine Rhetorik der Halbwahrheiten arbeitet und warum man ihr mit einem "Fiktionscheck" besser begegnen kann als mit einem "Faktencheck".

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Halbwahrheiten von Nicola Gess im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen

1 Hannah Arendt spricht vom »menschlichen Orientierungssinn im Bereich des Wirklichen«: Hannah Arendt, »Wahrheit und Politik«, in: dies., Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays, München 2013, S. 44–92, hier S. 83, s. a. S. 55: »Was hier auf dem Spiele steht, ist die faktische Wirklichkeit selbst«.
2 Arendt, »Wahrheit und Politik«, S. 92.
3 Ebd.
4 Ebd., S. 65.
5 Philipp Sarasin, »&Fakten. Was wir in der Postmoderne über sie wissen können«, in: Geschichte der Gegenwart, 09.10.2016, {geschichtedergegenwart.ch/fakten-was-wir-in-der-postmoderne-ueber-sie-wissen-koennen/}, letzter Zugriff 30.06. 2020. Der Artikel sei hier ausführlich zitiert, weil er, ebenso wie der folgende von Silke van Dyk, für das Faktenverständnis des vorliegenden Essays grundlegend ist: »Fakten gelten in der heute dominanten Wissenschaftstheorie […] als gemacht und von den Bedingungen ihrer Herstellung als wissenschaftliche Tatsachen geprägt. Das heisst […] allerdings nicht, sie seien deshalb beliebig, blosse Erfindungen, Meinungen oder gar von Lügen nicht zu unterscheiden. […] Die Absicherung für die […] Verlässlichkeit wissenschaftlicher Erkenntnis liegt heute […] in einem durch gegenseitige Kontrolle, Überprüfung und Kritik strukturierten Forschungsprozess der scientific community. […] Fakten [sind] nach wie vor ›robust‹: Sie sind durch viele Evidenzen bestätigt und erscheinen als die beste Auskunft, die wir gegenwärtig zu geben im Stande sind. Sich in […] kontingenter Weise auf Fakten zu beziehen und um diese Kontingenz zu wissen, hat daher eine ethische Dimension: Es ist eine Frage der Redlichkeit, unseren Bezug auf Fakten immer mit einer Fussnote zu versehen, um offenzulegen, dank welcher Annahmen, Quellen und Modelle ein bestimmtes Faktum ›möglich‹, ja ›wahr‹ ist. […] Sie schützt uns einerseits davor, ›Positivist‹ zu sein, […] ein Dogmatiker, ein Ideologe in Gestalt eines ›Realisten‹. […] [Und] andrerseits auch gegen den Zynismus, der gegenwärtig am (breiten) rechten Rand des politischen Spektrums zu beobachten ist« und der »die postmoderne Epistemologie dazu missbraucht, die Unterscheidung zwischen Lüge und Wahrheit einzuebnen« (ebd. [Hvh. im Original]). Arendts 1967 formulierte Einsicht, dass im politischen Feld heute die Tatsachenwahrheit durch ihre Verwandlung in bloße Meinung gefährdet sei (»Wahrheit und Politik«, S. 55), ist darum gegenwärtig von besonderer Relevanz. Jüngst hat beispielsweise Silke van Dyk an Arendts Überlegungen angeschlossen, um das »System Trump & Co.« zu beschreiben: »Das neue Wahrheitsspiel des Systems Trump & Co., das systematisch den Unterschied zwischen Tatsachen und Meinungen verwischt, ist hochgefährlich und zerstört die Grundlagen politischen Denkens. Das heißt im Umkehrschluss selbstverständlich nicht, dass Fakten und Tatsachen nicht umstritten oder herrschaftsförmig sein können […]. Doch diese Kritik soll […] zu den Fakten und Tatsachen hin- und nicht von ihnen wegführen […]. Im System Trump & Co. passiert genau das Gegenteil, denn an die Stelle der kritischen Prüfung tritt ein Wahrheitsspiel, das allein mit der Währung Aufmerksamkeit arbeitet […], die hoch anfällig ist für Ressentiments« (Silke van Dyk, »Krise der Faktizität? Über Wahrheit und Lüge in der Politik und die Aufgabe der Kritik«, in: PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 188 (2017), S. 347–367, hier S. 365).
6 Arendt, »Wahrheit und Politik«, S. 63.
7 Ebd., S. 58.
8 Ebd., S. 83.
9 Der Begriff »Rechtspopulismus« ist nicht unumstritten, weil er auch als Euphemismus für rechtsradikale oder rechtsextreme Bewegungen und Akteure verwendet werden kann. Ich orientiere mich an einem an Jan-Werner Müller (Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin 2016) geschulten Verständnis von Populismus, nach dem Populismus nicht eine bestimmte politische Orientierung, sondern, wie Hendricks/Vestergaard schreiben, eine politische Strategie oder Regierungstechnik bezeichnet, in deren Zentrum »polarisiert[e] und exkludierend[e] Erzählungen über Freunde und Feinde (innere wie äußere)« stehen (Vincent F. Hendricks, Mads Vestergaard, Postfaktisch. Die neue Wirklichkeit in Zeiten von Bullshit, Fake News und Verschwörungstheorien, München 2018, S. 136). Dabei hat gegenwärtig jedoch »der Rechtspopulismus den kräftigsten Wind in den Segeln« (S. 136). »Im populistischen Begriffsapparat [werden] politische Gegner nicht als Repräsentanten anderer legitimer Standpunkte oder Meinungen angesehen […] – was Grundvoraussetzung für eine pluralistische, liberale Demokratie ist.« (S. 137) Daher rührt der latent oder offen antidemokratische Zug gegenwärtiger rechtspopulistischer Bewegungen, dem, so Hendricks/Vestergaard, ein Medienumfeld entgegenkommt, in dem die »Jagd nach Aufmerksamkeit auf einem Markt der Informationen zu Desinformation, politischen Blasen, Populismus und letztendlich zu einer postfaktischen Demokratie führt« (S. 9).
10 Die Gesellschaft für deutsche Sprache definiert: »Das Kunstwort postfaktisch […] verweist darauf, dass es in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen heute zunehmend um Emotionen anstelle von Fakten geht. Immer größere Bevölkerungsschichten sind in ihrem Widerwillen gegen ›die da oben‹ bereit, Tatsachen zu ignorieren und sogar offensichtliche Lügen bereitwillig zu akzeptieren. Nicht der Anspruch auf Wahrheit, sondern das Aussprechen der ›gefühlten Wahrheit‹ führt im ›postfaktischen Zeitalter‹ zum Erfolg« (»GfdS wählt ›postfaktisch‹ zum Wort des Jahres 2016« [Pressemitteilung vom 9.12.2016], {https://gfds.de/wort-des-jahres-2016/}, letzter Zugriff 17.06.2020 [Hvh. im Original]). Zu meiner kritischen Diskussion des Begriffs »postfaktisch« und der Frage, ob es sich beim »Postfaktischen« tatsächlich um ein neues Phänomen handelt: vgl. Nicola Gess, »Half-Truths. On an Instrument of Post-Truth Politics«, in: Ben Carver u. a. (Hg.), Plots: Literary Form and Cultures of Conspiracy, London [im Erscheinen]; sowie auch: Nicola Gess, »Versuch über die Halbwahrheit«, in: M. Martinez u. a. (Hg.), Postfaktisches Erzählen, Berlin [im Erscheinen].
11 Vgl. Glenn Thrush, »Trump’s Voter Fraud Example? A Troubled Tale With Bernhard Langer«, in: The New York Times, 25.01.2017, {www.nytimes.com/2017/01/25/us/politics/trump-bern-hard-langer-voting-fraud.html}, letzter Zugriff 17.06.2020.
12 Vgl. Desmond Bieler, Cindy Boren, »German Golfer Bernhard Langer Disputes President Trump’s Story About Unfounded Voter Fraud«, in: The Washington Post, 26.01.2017, {www.washingtonpost.com/news/early-lead/wp/2017/01/25/trumps-unfounded-voter-fraud-theory-was-fueled-by-german-golfer-bernhard-langer/?noredirect=on&utm_term=.2641b773296c}, letzter Zugriff 17.06.2020; Ohne Autor, »Angebliches Gespräch über Wahlbetrug. Bernhard Langer bestreitet Trumps Darstellung«, in: Spiegel Online, 27.01.2017, {www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-bernhard-langer-bestreitet-gespraech-ueber-wahlbetrug-a-1131928.html}, letzter Zugriff 17.06.2020.
13 Die entsprechende Kommission (Presidential Advisory Commission on Election Integrity) wurde im Mai 2017 eingesetzt und im Januar 2018 wieder aufgelöst.
14 Deutsche Übersetzung: Nicola Gess. Im Original: »Joe Biden Said On Video That Democrats Built the Biggest ›Voter Fraud‹ Operation in History. We’re seeing it on full display right now!« (@mtgreene, Twitter, 04.11.2020, {twitter.com/mtgreenee/status/1323991438447808512}, letzter Zugriff 19.11.2020). Der Tweet wurde von Twitter mit der Warnung versehen: »Einige oder alle der Inhalte, die in diesem Tweet geteilt werden, sind umstritten und möglicherweise irreführend in Bezug auf eine Wahl oder einen anderen staatsbürgerlichen Prozess«, und das ursprünglich verlinkte...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einleitung
  5. Halbwahrheit und Ideologiekritik
  6. Halbwahrheiten erzählen
  7. Der journalistische Hochstapler, oder: Der Fall Relotius
  8. Die Corona-Verschwörung, oder: Der Fall Jebsen
  9. Der Rechtsruck, oder: Der Fall Tellkamp
  10. Anmerkungen
  11. Literaturverzeichnis
  12. Dank
  13. Impressum