Der Islamische Staat
eBook - ePub

Der Islamische Staat

Anatomie des Neuen Kalifats

  1. 182 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Islamische Staat

Anatomie des Neuen Kalifats

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Je suis Charlie" - mit diesem Satz solidarisierten sich Menschen in aller Welt mit den Opfern der Attentate von Paris im Januar 2015. Die Attentate werden in Verbindung mit dem IS gebracht. Die Verteidiungsreflexe zeigen: Wir rücken zusammen, fühlen uns mit unseren innersten Werten bedroht. Pegida und die Angst vor einer "Islamisierung" haben damit Rückenwind erhalten.Aber: Ist der Islamische Staat tatsächlich die neue Weltbedrohung und das "Abendland" in Gefahr?Das Buch legt nüchtern und sachlich dar, worum es dem IS geht, wie die historischen Verstrickungen aussehen und welche Szenarien sich in Zukunft entwickeln können.Eine gelungene, ordnende Darstellung eines höchstkomplexen Phänomens - aktuell bis hin zu den letzten Ereignissen. Geschrieben von zwei der anerkanntesten Islamismusexperten Frankreichs.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der Islamische Staat von Thomas Flichy de la Neuville im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Staatsbürgerkunde & Bürgerrechte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Anhang
Zur Erinnerung: Das Schisma zwischen Sunniten und Schiiten
Im Jahr 632 kam es nach dem Tod des Propheten Mohammed unter seinen Gefährten zum Streit über seine Nachfolge, die er zu Lebzeiten nicht geregelt hatte. Mohammeds Vetter Umar erkannte den Schwiegervater des Verstorbenen, Abu Bakr, öffentlich als chalifa („Nachfolger“) an. Seinem Beispiel folgten bald auch alle Gläubigen. Die Befürworter von Ali, Mohammeds Schwiegersohn und Vetter, werteten dies jedoch als Putsch, mit dem der engste Verwandte des Propheten von der Macht ausgeschlossen werden sollte. Der erste islamische Kalif Abu Bakr herrschte zwei Jahre, bis 634, in denen er mehr als einen Aufstand niederschlagen musste. Kurz vor seinem Tod bestimmte er seinen Verbündeten Umar zum Nachfolger. Der neue Kalif trieb die Eroberung neuer Gebiete eifrig voran und baute den islamischen Staat aus. Doch nach seiner Ermordung im Jahr 644 war die Gemeinschaft gespalten. Die einen favorisierten Uthman, einen Sprössling der Adelsfamilie der Umayyaden, der offiziell als Kalif anerkannt wurde, die anderen Ali, den Liebling Mohammeds. Wem stand die Macht zu: der Familie des Propheten oder demjenigen, der die allgemeine Zustimmung fand? Aus den zwei feindlichen Lagern, die sich heftig bekämpften, entstanden die zwei Hauptströmungen des Islam, die Sunniten (von sunna, Tradition) und die Schiiten (von shi‘a, Partei), die Anhänger Alis.
Die Ermordung von Uthman im Jahr 656 und die daraufhin ausbrechenden Unruhen gaben Ali endlich die Gelegenheit, das Kalifat an sich zu reißen. Doch Mohammeds Schwiegersohn zog nicht nur den Hass von Aischa auf sich, einer der Ehefrauen des Propheten, deren Anhänger er im Jahr 656 in Bassora (heute Basra) besiegte, sondern auch den des Klans der Umayyaden, dem der ermordete Kalif angehörte. Zu Letzteren gehörte auch der Statthalter von Syrien und Heerführer Muawiya, der Ali zu beseitigen suchte. Im Jahr 657 trafen Muawiyas und Alis Heere in der Schlacht von Siffin aufeinander; in deren Verlauf erklärte sich Ali bereit, einen Schiedsspruch auf der Basis des Korans über die Herrschaft im Kalifat zu akzeptieren. Dieser ging zu seinen Ungunsten aus. Aber Ali war ein guter Verlierer, er gestand seine Niederlage ein und zog sich zurück, doch er wurde von einem enttäuschten Gefährten ermordet (661). Als Muawiyas Sohn Yazid Kalif wurde (680), verweigerte ihm Alis Sohn Husain die Gefolgschaft. Kurz darauf wurden die Truppen von Husain in der Schlacht von Kerbela geschlagen, Husain selbst fiel; dieser Sieg bekräftigte die islamische Vorherrschaft der Umayyaden. Der Bruch mit den Schiiten war damit endgültig. Diese konnten den Tod Alis und seines Sohns Husain nicht verwinden – noch heute werden ihre Gräber im Irak verehrt – und jahrhundertelang schworen sie, Rache zu nehmen.
Diese rein politischen Auseinandersetzungen wurden durch theologische Divergenzen überlagert. Die Schiiten erkennen die in ununterbrochener Erbfolge auf Husain folgenden 12 Imame an, von denen der letzte 879 auf geheimnisvolle Weise verschwand und seitdem in „Verborgenheit“ leben soll. Für sie kann nur ein von Ali abstammender Imam die geheimen Bedeutungen des Korans erklären und die Wahrheit offenbaren. So sind politische und religiöse Fragen bei den Schiiten sehr eng miteinander verwoben („Der Imam und der Prophet sind Brüder“, sagt die Überlieferung). Ein Klerus mit einem Ayatollah („Zeichen Gottes“) an der Spitze ist mit der Auslegung des Korans und der Führung der Gemeinschaft betraut – bis zu dem Tag, an dem der Verborgene Imam, genannt Mahdi (der „Rechtgeleitete“) zurückkommt. Diese Lehre wird von den Sunniten nicht nur abgelehnt, sondern als töricht und häretisch abgetan; die schiitische Religion ist für sie ein Irrglaube, die Führung des Islam stehe dem zu, der die Macht ergreift, ohne Rücksicht auf die Linie von Ali.
Innerhalb der schiitischen Strömung kam es schon früh zu einem Richtungsstreit. Eine Gruppierung gründete den kämpferischen, esoterischen Zweig der Siebenerschia bzw. Ismailiten, die nur sieben Imame anerkennen. Daraus entwickelte sich im 9. Jahrhundert die Sekte der Alawiten (der die Assad-Familie angehört), für die Ali die Manifestation des höchsten, namenlosen Gottes ist. Bei den Sunniten schlugen sich die differierenden theologischen Ansätze in der Herausbildung von vier Rechtsschulen nieder, die sich in ihrem Bezug zum Koran als Gesetzesquelle unterscheiden und sich lange Zeit unversöhnlich gegenüberstanden. Aus dem Hanbalismus, der im 9. Jahrhundert gegründeten kleinsten Rechtsschule des sunnitischen Islam, schöpfen bis heute alle Islamismen: die Wahhabiten in Saudi-Arabien, al-Qaida und die Salafisten. Die hanafitische Rechtsschule, die an die Vernunft und Urteilskraft des Einzelnen appelliert, gilt ihnen als zu humanistisch.
Die Flagge des Islamischen Staates
Diese Flagge taucht in allen Videos von ISIS und IS auf. Der obere Schriftzug gibt den wesentlichen Lehrsatz des Islam – tauhid, die Einheit Gottes – wieder: „La ilaha illallah“ – Es gibt keinen Gott außer Allah. Darunter steht die Ergänzung „Allah und sein Prophet Mohammed“.
Die Flagge des IS
1. Erster Teil des islamischen Glaubensbekenntnisses: „Es gibt keinen anderen Gott außer Gott“.
2. Inschrift eines Siegelrings des Propheten Mohammed: „Gottes Prophet ist Mohammed“.
3. Schwarzer Hintergrund: Der Prophet Mohammed soll eine schwarze Flagge ohne Inschrift verwendet haben, ebenso das Abbasiden-Kalifat (750–1258), dessen Hauptstadt Bagdad war.
Schwarz ist die Farbe der abbasidischen Kalifen und symbolisiert die Trauer für die Märtyrer und die Männer aus der Familie des Propheten, die in der Folge des Schisma (fitna) getötet wurden. Der Kreis versinnbildlicht nicht nur das Siegel Mohammeds, sondern auch seinen verlorengegangen (und von Da‘ish wiedergefundenen?) Ring. Weiß ist die Farbe des Gewandes, den die Gläubigen auf ihrer Pilgerfahrt nach und in Mekka tragen, und den Hadithen zufolge auch der Muslime. Weiß symbolisiert überdies die Frömmigkeit. Die Schriftzeichen ähneln denen der ältesten erhaltenen Koran-Fassungen aus dem frühen 8. Jahrhundert, was Authentizität und Traditionsbewusstsein vermitteln soll.
In den Muqaddima erklärt der Historiker Ibn Khaldun (1332–1406) den Gebrauch solcher Fahnen i...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht
  4. Inhalt
  5. Einleitung – Die Geister der Vergangenheit kehren zurück
  6. Die Entstehung des Islamischen Staates
  7. Das Islamische Kalifat: Dynamik eines Protostaates
  8. Der Islamische Staat ordnet den Nahen Osten neu
  9. Ist der Islamische Staat zu stoppen?
  10. Der islamistische Terror in Europa
  11. Anhang